Aufgabe 1. Berechnen Sie die absolute und die relative Kondition des Problems x f(x) für die Abbildung. x = x 2 e x 1.

Ähnliche Dokumente
VF-3: Es seien A R n n beliebig aber regulär, b R n und gesucht sei die Lösung x R n von A x = b.

Banach scher Fixpunktsatz. 1) D ist abgeschlossen und konvex; 2) f ist selbstabbildend, d.h. f(d) D;

A 1 A 2 A 3 A 4 A 5 A 6 A 7

(d) das zu Grunde liegende Problem gut konditioniert ist.

AUFGABENSAMMLUNG ZU VEKTORRECHNUNG FÜR USW

Analysis II WS 11/12 Serie 9 Musterlösung

Mathematische Grundlagen II (CES) WS 2015/2016 Klausur am Informationen zur Klausur

7. Übungs-/Wiederholungsblatt zu Einführung in die Numerik (SS 2012)

Fachbereich Mathematik/Informatik 16. Juni 2012 Prof. Dr. H. Brenner. Mathematik für Anwender II. Testklausur mit Lösungen

Lösungsvorschlag zur Modulprüfung Numerische Methoden Sommersemester 2016

cos(x)cos(2x)cos(4x) cos(2 n x) = sin(2n+1 x) 2 n+1 sin(x) = sin(2n+2 x) 2 n+2 sin(x).

Stroppel Musterlösung , 180min. Aufgabe 1 (3 Punkte) Bestimmen Sie die Determinante der Matrix

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Lineare Algebra und analytische Geometrie 3

Institut für Geometrie und Praktische Mathematik

Lösungen zu Mathematik I/II

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Lineare Algebra und analytische Geometrie 2

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2011/12 Blatt Aufgabe 25: Berechnen Sie den kritischen Punkt der Funktion

Aufgabe 2 (5 Punkte) y = 1 x. y + 3e 3x+2 x. von f. (ii) Für welches u in R 2 gilt f(u) = [3, 3, 4] T? x 2 + a x 3 x 1 4x 2 + a x 3 2x 4

f f(x ɛξ) f(x) 0, d.h. f (x)ξ = 0 für alle ξ B 1 (0). Also f (x) = 0. In Koordinaten bedeutet dies gerade, dass in Extremstellen gilt: f(x) = 0.

Klausur zu Analysis II - Lösungen

Lineare Algebra: Determinanten und Eigenwerte

KLAUSUR zur Numerik I mit Lösungen. Aufgabe 1: (10 Punkte) [ wahr falsch ] 1. Die maximale Ordnung einer s-stufigen Quadraturformel ist s 2.

Höhere Mathematik II (Analysis) für die Fachrichtung Informatik - Lösungen

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Lineare Algebra und analytische Geometrie 5

Eigenwerte und Diagonalisierung

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Lineare Algebra und analytische Geometrie 5

Wiederholung von Linearer Algebra und Differentialrechnung im R n

Ausgewählte Lösungen zu den Übungsblättern 9-10

Serie 12: Eigenwerte und Eigenvektoren

Aufgabe 1. Sei A Mat(n n, R) mit Eigenwert 3. Dann gilt: Eig(A, 3) = Kern(A + 3E n ).

Aussagenlogik. Lehrstuhl für BWL, insb. Mathematik und Statistik Prof. Dr. Michael Merz Mathematik für Betriebswirte I Wintersemester 2012/2013

Aussagenlogik. 1. Gegeben seien folgende Aussagen: A: 7 ist eine ungerade Zahl. C: 2 ist eine Primzahl D: 7 7. F: 3 ist Teiler von 9

A w w f f B w f w f A B w f w w A B A B A B. z = a 2 + b 2 =: r. c+id = ac+bd. 2 c 2 +d 2. z 2. z n = z. z = r cos(x) + ir sin(x) = reix

A w w f f B w f w f A B w f w w A B A B A B. z = a 2 + b 2 =: r. c+id = ac+bd. 2 c 2 +d 2. z 2. z n = z. z = r cos(x) + ir sin(x) = reix

Aussagenlogik. Lehrstuhl für BWL, insb. Mathematik und Statistik Prof. Dr. Michael Merz Mathematik für Betriebswirte I Wintersemester 2015/2016

Musterlösung. Aufgabe 1 a) Die Aussage ist falsch. Ein Gegenbeispiel ist die Funktion f : [0, 1] R, die folgendermaßen definiert ist:

D-MATH, D-PHYS, D-CHAB Analysis II FS 2017 Prof. Manfred Einsiedler. Übungsblatt 5 A := u = Au, u(0) = 1. 1

Klausur. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg! Klausur Mathematik für Informatiker und Softwaretechniker

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Differential und Integralrechnung 8

Klausurlösung Einführung in Numerische Methoden und FEM Universität Siegen, Department Maschinenbau,

d) Produkte orthogonaler Matrizen sind wieder orthogonal.

9. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau

Technische Universität Berlin

B Lösungen. Aufgabe 1 (Begriffe zur Differenziation) Sei (x, y) R 2 Berechnen Sie zur Abbildung. f(x, y) := x sin(xy) f : R 2 R,

Lösungsskizzen zur Klausur

Musterlösung Höhere Mathematik I/II Di. Aufgabe 1 (11 Punkte) Geben Sie die Matrixbeschreibung der Quadrik

Klausur zur Höheren Mathematik 1/2

Lösung zu Serie [Aufgabe] Faktorisieren Sie die folgenden Polynome so weit wie möglich:

Systeme von Differentialgleichungen. Beispiel 1: Chemische Reaktionssysteme. Beispiel 2. System aus n Differentialgleichungen 1. Ordnung: y 1.

Lösungen zu Prüfung Lineare Algebra I/II für D-MAVT

y (k) (0) = y (k) y(z) = c 1 e αz + c 2 e βz. c 1 + c 2 = y 0 k=1 k=1,...,m y k f k (x)

Diplom VP Numerik 21. März 2005

2. Lineare Gleichungssysteme: direkte und iterative Lösungsverfahren

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM II für Naturwissenschaftler

Technische Universität Berlin

MC-Serie 11: Eigenwerte

Lösungsskizzen der Klausur zur Linearen Algebra im Herbst 2015

Mathematik B Prüfung Frühjahrssemester 2017

Analysis II. 8. Klausur mit Lösungen

Funktionen mehrerer Variabler

Analysis I & II Lösung zur Basisprüfung

Rückblick auf die letzte Vorlesung

Newton-Verfahren für ein Skalarfunktion

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

Numerische Lineare Algebra

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 13. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie

Seite 1. sin 2 x dx. b) Berechnen Sie das Integral. e (t s)2 ds. (Nur Leibniz-Formel) c) Differenzieren Sie die Funktion f(t) = t. d dx ln(x + x3 ) dx

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 12

Lösung zur Klausur zur Analysis II

Probeklausur. 1 Stetigkeit [7 Punkte] 2 Differenzierbarkeit [10 Punkte] Ferienkurs Analysis 2 für Physiker SS Karolina Stoiber Aileen Wolf

Block I: Integration und Taylorentwicklung in 1D

Probe-Klausur 1 Mathematik f. Bau-Ing + Chem. Modul1

D-ITET. D-MATL, RW Lineare Algebra HS 2017 Dr. V. Gradinaru T. Welti. Online-Test 2. Einsendeschluss: Sonntag, den

Rückblick auf die letzte Vorlesung. Bemerkung

1 Umkehrfunktionen und implizite Funktionen

Extremwerte von Funktionen mehrerer reeller Variabler

(a) Zunächst benötigen wir zwei Richtungsvektoren der Ebene E; diese sind zum Beispiel gegeben durch die Vektoren

Musterlösung zu Blatt 1

6 Eigenwerte und Eigenvektoren

Methode der kleinsten Quadrate

9 Eigenwerte und Eigenvektoren

9 Eigenwerte und Eigenvektoren

Vorbereitung für die Prüfung Mathematik II für Informatiker

Topologie und Differentialrechnung mehrerer Veränderlicher, SS 2009 Modulprüfung/Abschlussklausur. Aufgabe Punkte

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Physik. Modulprüfung

Mathematik für Anwender I. Klausur

Klausurähnliche Aufgaben

Berechnung der Determinante

Mathematik I Prüfung Frühlingssemester 2014

Übungen zur Analysis II Blatt 27 - Lösungen

Serie 10: Inverse Matrix und Determinante

Mathematik. für das Ingenieurstudium. 10 Funktionen mit mehreren Variablen. Jürgen Koch Martin Stämpfle.

45 Homogene lineare Differentialgleichungssysteme 1.Ordnung mit konstanten Koeffizienten

3 Lineare Algebra Vektorräume

11 Untermannigfaltigkeiten des R n und lokale Extrema mit Nebenbedingungen

a b Q = b a 0 ) existiert ein Element p Q, so dass gilt: q 1 q 2 = 2 b 1 b 2 a 1 b 2 a 2 b 1 a 1 a 2 b 1 b 2 a 1 b 2 a 2 b 1 a b p = 1 det(q) C 2 2,

Stroppel Musterlösung , 180min. Aufgabe 1 (5 Punkte) Gegeben sei eine lineare Abbildung α: R 4 R 3 : x Ax mit. . Weiter sei b = A =

Lösbarkeit linearer Gleichungssysteme

Abbildung 5.1: stabile und instabile Ruhelagen

Transkript:

Name: Matrikel-Nr.: 1 Aufgabe 1. Berechnen Sie die absolute und die relative Kondition des Problems x f(x) für die Abbildung R 3 R 2, x 1 f : x 1 + e x2 2 sin(x3 ) x = x 2 e x 1 (1 + x 2 1 + x, 2x 3 ) x 3 bzgl. der -Norm im Punkt x 0 =(1, 1, π 2 ). 4Punkte

2

Name: Matrikel-Nr.: 3 Aufgabe 2. Gegeben sei die Matrix 4 2 2 A = 8 8 6. 0 8 12 a) Geben Sie eine LR-Zerlegung von A an, wobei L eine unipotente untere Dreiecksmatrix und R eine obere Dreiecksmatrix ist. b) Berechnen Sie die Kondition der Matrix bezüglich der -und 1 -Norm. 1+1 Punkte

4

Name: Matrikel-Nr.: 5 Aufgabe 3. Bei einem Experiment wurde festgestellt, dass sich a: Anzahl der Partikel von Typ A zu b: Anzahl der Moleküle von Typ B wie folgt verhält: a 3 6 10 16 29 b 2 3 8 9 7 Es soll das Modell b = a t untersucht werden. a) Formulieren Sie das Problem als lineares Ausgleichsproblem. b) Ermitteln Sie den Parameter t mittels Normalengleichung. c) Bestimmen Sie die 2 -Norm des Residuums. 1+1+1 Punkte

6

Name: Matrikel-Nr.: 7 Aufgabe 4. Gegeben sei die Funktion f :[ 1, 1] R mit f(x) = 1 10 x4 + 1 2 sin(x)+ 1 20 (a) Zeigen Sie, dass die Funktion f die Vorraussetzungen für den Banachschen Fixpunktsatz erfüllt. (b) Angenommen der Fixpunkt x von f in [ 1, 1] soll nun per Fixpunktiteration vom Startwert x 0 =0aus berechnet werden. Geben Sie eine Abschätzung für die Anzahl der Schritte an, die erforderlich sind um x bis auf einen vorgegebenen Fehler von > 0 zu bestimmen. 2,5+1,5 Punkte

8

Name: Matrikel-Nr.: 9 Aufgabe 5. Führen Sie ausgehend von den Startwerten x (0) 1 =1, x (0) 2 =1, einen Schritt des Newton-Verfahrens zwecks Lösung des Gleichungssystems aus. 2+8x 3 2 =6x 2 1 2x 3 1 +1=3x 2 2 2Punkte

10

Name: Matrikel-Nr.: 11 Aufgabe 6. Führen Sie mittels Householder-Transformationen eine vollständige QR-Zerlegung für die Matrix 2 1+3 3 A = 2 3 3+. 3 durch. 2Punkte

12

Name: Matrikel-Nr.: 13 Aufgabe 7. Gegeben sei die Matrix 1 1 1 A = 3 3 3 2 2 2 a) Bestimmen Sie Rang(A), Kern(A) und Bild(A). Ist A invertierbar? Geben Sie zwei verschiedene rechte Seiten b 1,b 2 an, so dass die Gleichung Ax = b i einmal lösbar und einmal nicht lösbar ist. b) Geben Sie eine allgemeine Gleichung für Rang(M), dim Kern(M) und n für eine beliebige reelle n n-matrix M an. Verifizieren Sie diese Gleichung für A. c) Zeigen Sie dass Bild(A) Ker(A), d.h. für alle x Bild(A) gilt auch x Ker(A). Leiten sie damit A 2 =0her. 2+0,5+1 Punkte

14

Name: Matrikel-Nr.: 15 Aufgabe 8. Gegeben seien folgende Matrizen, wobei a, b R: a) b) a 2 a 2 A = 1 2 2 2 2 1 3 0 1 0 A = 4 0 2 1 1 1 b 1 1 0 a 0 Bestimmen Sie jeweils die Determinante von A und geben Sie an, wann die Matrix regulär bzw. singulär ist. 1+1 Punkte

16

Name: Matrikel-Nr.: 17 Aufgabe 9. Gegeben sei die Matrix 0 2 1 A = 3 2 0. 2 2 1 (a) Berechnen Sie die drei paarweise verschiedenen Eigenwerte λ 1, λ 2, λ 3 von A mit λ 2 =1und λ 1 < λ 2 < λ 3 sowie den Eigenraum zum Eigenwert λ 1. (b) Ist A diagonalisierbar? Begründen sie Ihre Antwort. (c) Ist A positiv definit? Zeigen sie dass A invertierbar ist und geben Sie die Eigenwerte von A 1 an. 2+0,5+0,5 Punkte

18

Name: Matrikel-Nr.: 19 Aufgabe 10. Sei f eine Abbildung von A = R 2 \{0, 0} nach R mit f(x, y) = 3x2 + xy x 2 + y 2. (a) Zeigen Sie: Für alle (x, y) A gilt f(x, y) 4(x, y) 2, wobei (x, y) 2 = x 2 + y 2. Geben Sie weiterhin die stetige Fortsetzung von f in den Punkt (0, 0) an. Hinweis: Für beliebige x, y R gilt: 2 xy x 2 + y 2. (b) Geben Sie den Gradient an. (c) Berechnen Sie die Taylorentwicklung erster Ordnung um den Punkt (1,1) (d) Was ist die Richtungsableitung bei (1,1) in Richtung (-1,1)? 2,5+1+1+1 Punkte

20

Name: Matrikel-Nr.: 21 Aufgabe 11. Wir betrachten das Gleichungensystem x (P) : 2 y 2 + z 2 = 1, xyz = 1. (a) Sei (x 0,y 0,z 0 ) eine Lösung von (P). Zeigen sie, dass (P) in der Nähe von (x, y, z) = (x 0,y 0,z 0 ) eindeutig nach (y, z) auflösbar ist, d.h. es gibt ein Intervall I R und zwei Funktionen z(x),y(x) die (P) für alle x I lösen. (b) Bestimmen Sie z (x 0 ) und y (x 0 ). 2+1 Punkte

22

Name: Matrikel-Nr.: 23 Aufgabe 12. Sei f : R 2 R :(x, y) 2x 2 + 5 4 y2 xy. (a) Bestimmen Sie alle lokalen Extrema von f in R 2. (b) Bestimmen Sie alle lokalen und globalen Extrema von f unter der Nebenbedingung x 2 + y 2 =1. (c) Was sind die globalen Maxima und Minima von f auf der Kreisscheibe K = (x, y) R 2 : x 2 + y 2 1? 1+2+1 Punkte

24

Name: Matrikel-Nr.: 25 Aufgabe 13. Bestimmen Sie die Lösung des folgenden Anfangswertproblems zweiter Ordnung: u (t)+9u(t) =2t 2 1, u(0) = u (0) = 0. Hinweis: Eine spezielle Lösung der Differentialgleichung findet sich durch den Ansatz u s (t) =αt 2 + β. Hinweis: exp(ix)+exp( ix) = 1 2 cos(x). 4Punkte

26

Name: Matrikel-Nr.: 27 Aufgabe 14. Gegeben sind eine Matrix A und ein Vektor y 0 mit 5 5 6 2 A = 1 1 6 sowie y 0 = 0. 8 8 12 1 (a) Zeigen Sie, dass das charakteristische Polynom von A die folgende Form hat: und berechnen Sie die Eigenwerte. p A (λ) = λ 3 8λ 2 + 48λ, (b) Lösen Sie das folgende Anfangswertproblem für y(t): y = Ay, y(0) = y 0. (c) Gibt es eine Lösung des Anfangswertproblems mit y(0) = (1, 1, 1) T für die gilt y(t) =0?. 1+2+1 lim t Punkte

28

Name: Matrikel-Nr.: 29 Aufgabe 15. (a) Zeigen Sie, dass das Anfangswertproblem y (t) =e y(t) cos t, y(0) = y 0 lokal um (0,y 0 ) eine eindeutige Lösung besitzt und berechnen Sie diese. (b) Für welche Anfangswerte y 0 existiert die Lösung auf ganz R? 3+1 Punkte

30