Pathologie Paläopathologie. Grundlagen und Konzepte

Ähnliche Dokumente
Entzündung. Teil 2.

P1 Grundlagen der Pathologie. Inhalt. Gesundheit und Krankheit. Terminologie. Krankheitsursachen. Krankheitsverlauf. Ausgang und Folgen der Krankheit

Immundefizienz-Virus bei Mensch bzw. Katze. - der Infektion mit einem Immundefizienz-Virus (HIV, SIV, FIV, BIF) und

Die Mikroimmuntherapie

Allgemeine Veterinärpathologie

von Holger Langer Thanatologe

Physiologische Standortflora

Spezielle Pathologie des Atmungstraktes. Teil 8

Schweinepest, Europäische (Klassische)

Symptome und Diagnosestellung des Morbus Parkinson

Ist der Hirntod der Tod des Menschen?

Krankheiten - Lunge - Schaf und Ziege

Unterrichtsmaterialien

Medizinische Betrachtung des Hirntodes. Stefanie Förderreuther Neurologische Klinik Ludwig Maximilians Universität München

Lernziele MER. 1. Krankheit(en), Todesursachen, medizinische Begriffe. Was ist/was wissen Sie über? Infektionskrankheiten vs. chronische Erkrankungen

Bestandteile des Immunsystems

Hygiene. Lernfeld 3. Hygiene ist die Lehre von der Erhaltung und Förderung der Gesundheit. Definition des Wortes Hygiene

Universität des Saarlandes Fachbereich Allgemeinmedizin

Brustkrebs aktuell - OSP am Was ist eigentlich die Aufgabe des Pathologen in Diagnostik und Therapie des Mammakarzinoms?

Osteopathie. Osteopathische Medizin ist Philosophie, Wissenschaft und Kunst. AOA American Osteopathic Association

Rationale Diagnostik ik von Autoimmunthyreopathien

Sixpack im Speckmantel

Ich habe Vorhofflimmern! Was nun?

Hirntodkonzept und Menschenbild Biologie und Anthropologie

Juvenile Dermatomyositis

Juvenile Dermatomyositis

Tod und Suizidalität im Umgang mit behinderten Kindern und ihren Familien

Osteopathie Kiefergelenke & Seele

Definition von Behinderung

Herzlich Willkommen. Prävention-was kann ich für meine Gesundheit tun?

NEUE BEHANDLUNGSMÖGLICHKEITEN MONOKLONALE ANTIKÖRPER

Virale Infektionen Infektionsmuster. Zellbiologische Definitionen

Clusteranalyse und - therapie besser verstehen und sinnvoller nutzen auf der Basis neuester Erkenntnisse der Clustermedizin

HABEN SIE SEIT MEHR ALS 3 MONATEN RÜCKEN- SCHMERZEN?

23.2 Facharzt / Fachärztin für Pathologie (Pathologe / Pathologin)

Allgemeine Pathologie Entzündung

PARKINSON. Die Krankheit verstehen und bewältigen. Prof. Dr. med. Claudia Trenkwalder

1.2 Pathologie als Fach

Grundbedingungen nach Jaspers (1965)

Prävention, was ist das? Zur Prävention gehören:

Spezielle Pathologie des Harntraktes. 10. Teil

Klebsiella oxytoca als Ursache der hämorrhagischen

Allgemeine Pathologie Zelltod

Medizinethik. Sommersemester 2010 Thomas Schramme Hirntod und Organtransplantation

Spezielle Pathologie des Harntraktes. 7. Teil

Inhalt. 1 Verknüpfungen zwischen Notfall- und Rechtsmedizin... 1

Aktionstag Chronisch entzündliche Darmerkrankungen : Morbus Crohn-Patienten brauchen individuelle

Vitamin C: Das Power-Vitamin

Familie der Klassifikationen in der WHO Schulungsmaterialien erstellt von Heike Philippi

Einführung in die ICF

Schlafstörungen. 1) Dyssomnien (Schlafstörungen)

Hirntod und Hirntodkonzepte zum Stand der medizinischen Debatte

Referat Blut Teil 3: Leukämien

Krebs - was kann ich tun?

Katzenschnupfen. - gemeinsam ist eine Entzündung im oberen Respirationstrakt

Das Immunsystem. I. Abwehr Infektionskrankheiten (Daniel R.) II. Ebola,, Aids (Christoph L.)

Arnold Hilgers Inge Hofmann. 11 Gesund oder krank. Das Immunsystem entscheidet. Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH

Vortrag zum 16. August 2006 Thema: Schmerzen

Unser Immunsystem. Antikörper und Impfung

Unerklärliche Todesfälle und der Zusammenhang zu Hypoglykämien

Mæði. isländisch: Müdigkeit, Atemlosigkeit [meiði]

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Physiologie und Pathophysiologie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate)

MS- Selbsthilfegruppen

Parkinson und Kreislaufprobleme

Neurodegenerative Krankheiten: Pathologie und molekulare Pathogenese

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Impressum:

Von Hüsteln, Schnupfen und ELVIS hereditäre Immundefekte im Erwachsenenalter

11. Gebiet Humangenetik

Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin. Neurologie

Krankheiten mit Hauptsitz Darmtrakt:

Kantonsschule Ausserschwyz. Biologie. Kantonsschule Ausserschwyz

Essstörungen LSSH. Vortragsveranstaltung Dr. Regina Kostrzewa

Akuter muskuloskeletaler Schmerz

Chronische Niereninsuffizienz bei Katzen NIEREN. THERAPIE Tag für Tag

Seminar 12665: Einführung in die Psychologie des Gesundheitsverhaltens

Multiple Sklerose (MS)

Schulinternes Fachcurriculum Biologie Elsensee-Gymnasium Quickborn

Was ist Gesundheit? Teil 1a: Theorien von

Inhaltsverzeichnis. Erster Teil Störungsübergreifende Aspekte funktioneller und somatoformer Störungen

Neue Diagnostik für akute myeloische Leukämie

Pascorbin Das Power-Vitamin

Histopathologie. Fall 04

Psychosoziale Auswirkungen bei chronischen Krankheiten. oder: Psychisch gesund trotz körperlich chronischer Krankheit

Abhängigkeit: Krankheit oder Schwäche? Prof. Ion Anghelescu Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie

PATIENTENVERFÜGUNG. von. Dimovera GmbH Im Lee Winterthur Tel: / 6

Biochemische Labor-Diagnostik der akuten und chronischen Porphyrien

Ein neues Behandlungskonzept für komplexe Knochendefekte

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum:

Immunsystem II. Es handelt sich grundsätzlich um die humorale Immunabwehr. Krankheitserreger. Dadurch wird sie aktiviert (1. Stufe).

Chronischer Schmerz aus hausärztlicher Sicht. Dr. Reinhold Glehr

Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Berlin vom und Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung.

Peritonealdialyse und Demenz

System im Körper, das ihn vor Krankheiten schützt. Es zerstört deshalb fremde Substanzen, die in den Körper eindringen.

Südtiroler Akademie für Allgemeinmedizin. Asthenie: ein häufiges Symptom in der Allgemeinpraxis

Definition Verlauf Ursachen. 1 Einleitung und Begriffsbestimmung »Negative kommunikative Handlungen«... 6

3.1 Virologische Laboratoriumsdiagnostik Proben zur Untersuchung auf Influenza... 29

Infektion mit Microcytos mackini

Transkript:

Pathologie Paläopathologie Grundlagen und Konzepte

Inhalt der Lehrveranstaltung Pathologie Paläopathologie was ist das? Kurze Geschichte der Paläopathologie Methoden der Paläopathologie Einschränkungen der Paläopathologie Pathologie im Wandel der Zeit Paläopathologie der Pflanzen Paläopathologie der wirbellosen Tiere Paläopathologie der Wirbeltiere, Teil 1 5 evtl. Exkursion AKH-Wien Fallstudie anhand des Braunbären aus der Wolfhöhle Pathologie und Aussterben

Potocka zijalka: Mandibula dext. eines Höhlenbären, die infolge einer Entzündung auf Höhe des M 1 gebrochen ist.

Definitionen 1 WHO: Gesundheit ist der Zustand völligen körperlichen, seelischen und sozialen Wohlbefindens. Krankheit ist jede Störung der Gesundheit, die als Prozess zwischen Krankheitsbeginn und Krankheitsende (oder Tod) verläuft.

Definitionen 2 Pathologie griech., Lehre der Leiden, ist die Lehre der bei Krankheiten auftretenden, morphologisch faßbaren Veränderungen.

Definitionen 3 Ätiologie Dieser Begriff beschreibt die auslösenden Ursachen einer Erkrankung. exogene Ursachen endogene Ursachen monokausal polykausal

Ätiologie / Causale Pathogenese Die causale Pathogenese am Beispiel eines intentionell herbeigeführten Unfalls. Wahrscheinliche Verletzungen v.a. im Bereich von Schädel und Hals. Schwere der Verletzungen in Abhängigkeit von der allgemeinen Konstitution, Geschwindigkeit und Masse des Opfers. E kin = (m.v 2 )/2 Illustration: G. Larson, The Far Side Gallery

Definitionen 4 Physiopathologie beschreibt die vorwiegend funktionellen Störungen. Allgemeine Pathologie beschreibt die Grundreaktionen und Strukturveränderungen der Organe, Gewebe und Zellen. Spezielle Pathologie beschreibt die bei einzelnen Krankheiten auftretenden Zell-, Gewebe- und Organveränderungen sowie die Reihenfolge ihres Auftretens.

Definitionen 5 Causale Pathogenese beschreibt die gesamten Ursachen, welche die Entstehung einer Krankheit und ihren weiteren Verlauf bestimmen. Formale Pathogenese beschreibt unter Berücksichtigung des zeitlichen Ablaufes die auftretenden strukturellen und funktionellen Veränderungen, sowie den Ausgang der Krankheit.

Krankheiten Akute Krankheiten sie sind oft durch ein plötzliches Auftreten und einen kurzen aber heftigen Verlauf gekennzeichnet. Chronische Krankheiten beginnen oft schleichend und haben meist einen protrahierten und weniger dramatischen Verlauf. Ausnahmen: z.b. stille Feiung bei Infektionskrankheiten. Ausnahmen: z.b. MS, Morbus Parkinson, Leberzirrhose.

Ausgang von Krankheiten Vollständige Wiederherstellung (restitutio ad integrum) Defektheilung bei nicht regenerierbaren Zellen (z.b. Ganglien- und Herzmuskelzellen) und Narbenbildung. Letaler Ausgang durch Überschreitung der Adaptations- und Regulationsmöglichkeiten des Organismus durch krankheitsbedingte Störungen.

Resistenz Resistenz ist die Summe der Abwehr- und Schutzmöglichkeiten, welche die Widerstandskraft des Organismus gegenüber einer Schädigung, v.a. einer Infektion ausmacht. Spezifische Resistenz wird vom Immunsystem für jeden bekannten Erreger spezifisch bereitgestellt. Unspezifische Resistenz die Summe der vom gesunden Organismus bereitgestellten körperlichen Anlagen, die einer Krankheit entgegenwirken.

Unspezifische Resistenz Intakte epidermale Schranke Ausreichende Blutversorgung Intakte mucoepitheliale Schranke Intaktes Gerinnungssystem Unspezifische zelluläre und humorale Abwehr Intaktes endokrines System

Disposition Disposition bezeichnet eine erhöhte Krankheitsanfälligkeit (Suszeptibilität) infolge einer dauernd oder zeitweise verminderten Fähigkeit des Organismus, Umwelteinflüsse mit Hilfe seiner Regulationssysteme auszugleichen und so das biologische Gleichgewicht, die sog. Homöostase, aufrechtzuerhalten.

Die Disposition wird bestimmt von genetischen Faktoren Resistenzminderung Alter Umweltfaktoren Geschlecht vorbestehenden Krankheiten und Defektheilungen

Strategien der Diagnostik Intravitale Diagnostik Biopsie Punktionszytologie Exfoliativzytologie Mikrohistologie Präparaterstellung / Färbung Pathologisch-Anatomischer Befund Postmortale Diagnostik Obduktion (Autopsie) Dokumentation Obduktionsdiagnose

Definitionen 6 Sterben Phase des Überganges vom Leben zum Tod. Agonie der fließende Übergang vom Leben zum Tod akute Krise inkomplette Dysregulation der lebenserhaltenden Funktionen (vita reducta) finale Krise komplette Dysregulation der lebenserhaltenden (vita minima)

Definitionen 7 Tod, biologischer irreversibles Versagen aller lebenserhaltenden Funktionen natürlicher Tod alters- oder krankheitsbedingt gewaltsamer Tod infolge von Gewalteinwirkung

Todeszeichen Unsichere Todeszeichen Totenkälte (algor mortis) Cornea-Trübung Sichere Todeszeichen Totenflecke (livores) Sedimentation der festen Bestandteile des Blutes (30, 4, 6, 12-17) Totenstarre (rigor mortis) Muskelkontraktion infolge Wegfalls der Weichmacherwirkung des ATP, Lösung durch Proteolyse Fäulniszeichen Grünliche Verfärbung Gasbildung

Zeichen der vita reducta / minima Der klinische Tod ist durch den Ausfall der vitalen Funktionen gekennzeichnet: Bewusstlosigkeit Herzstillstand Atemstillstand Erlöschen des Cornealreflexes (Berührung) Erlöschen des Pupillenreflexes (Licht) Hirntod irreversibler Ausfall der Hirnfunktionen, wird heute als Kriterium für den Tod eines Menschen herangezogen.

Paläopathologie Paläopathologie ist die Lehre der bei Krankheiten ausgestorbener Lebewesen auftretenden, morphologisch fassbaren Veränderungen und wird in dieser Form auch in der Anthropologie verwendet.

Was ist Paläopathologie? Der Versuch aus einem Minimum von harten Fakten ein Maximum an Information zum Verlauf einer Krankheit eines ausgestorbenen Lebewesens zu gewinnen. Dies deshalb, weil dem Paläopathologen die meisten diagnostisch wichtigen Substrate fehlen und zumeist nur Knochenmaterial vorliegt.

Grundlagen paläopathologischen Arbeitens 1 Das Erscheinungsbild von Krankheiten ist auf der (geologischen) Zeitachse relativ stabil. Die Reste liegen in einem Zustand vor, der eine solche Analyse zulässt. Pathologische Umbildungen sind von diagenetischen zu unterscheiden. Die paläopathologische Analyse im skelettalen Kontext ermöglicht mehr Einsichten als die einzelner Knochen.

Grundlagen paläopathologischen Arbeitens 2 Die paläopathologische Analyse im Kontext einer Population ermöglicht mehr Einsichten als die eines Skelettes. Interdisziplinäre Zusammenarbeit ist wichtig! Wenn keine schlüssige Theorie des Krankheitsverlaufes gebildet werden kann, sollte man sich mit Kollegen anderer Fachbereiche beraten oder den Fall für die Zukunft belassen. Siehe: Ortner & Putschar (1981), Paine (1989), Rothschild & Woods (1988), Rothschild & Martin (1993)

Einschränkungen der PP Das Hauptproblem beim Nachweis der Pathogenese in der Paläopathologie ist, daß die Patienten schon lange tot, und keine Weichteile erhalten sind. Ergebnis: oft mehrere mögliche Befunde. Illustration: G. Larson, The Far Side Gallery

Einschränkungen der PP Auch Parasiten und Insekten samt Larvenstadien und deren komplexe Interaktionen mit dem Wirt sind in der Forensik von großer diagnostischer Bedeutung und kommen in der Paläopathologie kaum oder nicht zum Tragen. Illustration: G. Larson, The Far Side Gallery

Literatur ORTNER, D. & PUTSCHAR, W., 1985. Identification of Pathological Conditions in Human Skeletal Remains. Smithsonian Institution Press, Washington, D.C. PAINE, R., 1989. Model life table fitting by maximum likelihood estimation: a procedure to reconstruct paleodemographic characteristics from skeletal age distributions. Am. J. Phys. Anthropol., 79:51 61. ROTHSCHILD, B.M. & MARTIN, L.D., 1993. Paleopathology Disease in the Fossil Record. CRC Press, Boca Raton, Ann Arbor, London, Tokyo. ROTHSCHILD, B.M. & WOODS, R., 1988. Old World spondyarthropathy: the gorilla connection. Arthritis Rheum., 31:934 935.

Vorlesungsvorschau Kurze Geschichte der Paläopathologie