Gesundheitsreport 2017 Sachsen-Anhalt. Magdeburg, April 2017

Ähnliche Dokumente
Gesundheitsreport 2017 Bayern. München, Mai 2017

Gesundheitsreport 2017 Thüringen

Gesundheitsreport 2017 Nordrhein-Westfalen

Gesundheitsreport 2017 Schleswig-Holstein

Gesundheitsreport 2017 Bremen

Gesundheitsreport 2017

Gesundheitsreport 2017 Saarland. Saarbrücken, Juli 2017

DAK-Gesundheitsreport Baden-Württemberg

DAK-Gesundheitsreport 2016

Gesundheitsreport Region Essen und Bundesland Nordrhein-Westfalen

DAK-Gesundheitsreport 2015

DAK-Gesundheitsreport 2015

DAK-Gesundheitsreport 2016

DAK-Gesundheitsreport Berlin

DAK-Gesundheitsreport 2015

Gesundheitsreport Stadt Darmstadt, Landkreis Darmstadt-Dieburg und Bundesland Hessen

DAK-Gesundheitsreport 2016

DAK-Gesundheitsreport Sachsen

DAK-Gesundheitsreport Hessen

DAK-Gesundheitsreport Bremen

DAK-Gesundheitsreport 2017: Weniger Krankmeldungen, weniger Depressionen

DAK-Gesundheitsreport 2015

DAK-Gesundheitsreport 2012 für Sachsen-Anhalt

DAK-Gesundheitsreport Hamburg

DAK-Gesundheitsreport 2010 für Sachsen-Anhalt

DAK-Gesundheitsreport 2012 für Sachsen

DAK-Gesundheitsreport 2013 für Hamburg

DAK-Gesundheitsreport 2013 für Hessen

DAK-Gesundheitsreport 2010 für Baden-Württemberg

DAK-Gesundheitsreport 2012 für Hamburg

Krankenstand steigt leicht Niedrigste Quote aller Bundesländer

DAK-Gesundheitsreport 2013 für Mecklenburg-Vorpommern

Krankenstand steigt leicht - Zweitniedrigste Quote aller Bundesländer

DAK-Gesundheitsreport 2012 für Baden-Württemberg

DAK-Gesundheitsreport 2012 für Mecklenburg-Vorpommern

DAK-Gesundheitsreport 2012 für Berlin

Krankenstand gestiegen Hessen knapp über Bundesniveau Erwerbstätige leiden unter schweren Schlafstörungen

Krankenstand gestiegen - 28 Prozent mehr Fehltage durch psychische Krankheiten als im Bund

Gesundheitsreport 2016 Der große Unterschied warum Frauen und Männer anders krank sind. Hans-Dieter Nolting, IGES Institut

Update: Doping am Arbeitsplatz Hans-Dieter Nolting, IGES

DAK-Gesundheitsreport 2012 für Bremen

Krankenstand steigt leicht

DAK-Gesundheitsreport Salzlandkreis und Bundesland Sachsen-Anhalt

Krankenstand gestiegen

Psychische Erkrankungen: Höchststand bei Ausfalltagen

Mehr als 8,5 Millionen Fehltage durch psychische Erkrankungen in Baden-Württemberg in 2012

Krankmeldungen durch psychische Leiden steigen in Mecklenburg-Vorpommern überproportional an

DAK-Gesundheitsreport 2013

Gesundheitsreport Auszubildende (15 bis 19 Jahre)

DAK-Gesundheitsreport 2017 zeigt - 1,35 Millionen Sachsen schlafen schlecht

DAK-Gesundheitsreport 2013 für Baden-Württemberg

Muskel-Skelett-Erkrankungen im Arbeitsunfähigkeitsgeschehen

DAK-Gesundheitsreport 2011 für Schleswig-Holstein

DAK-Gesundheitsreport 2013 für Sachsen-Anhalt

DAK-Gesundheitsreport 2013 für das Saarland

DAK-Gesundheitsreport 2011 für Baden-Württemberg

Krankmeldungen steigen leicht Zweitniedrigste Quote im Ländervergleich Herzinfarkt: Risikofaktoren lauern auch im Job

DAK-Gesundheitsreport 2014 für Sachsen-Anhalt. Magdeburg, 15. Mai 2014

Krankmeldungen erreichen höchsten Stand seit acht Jahren

DAK-Gesundheitsreport 2010

DAK-Gesundheitsreport 2014 für das Saarland. Saarbrücken, 08. April 2014

DAK-Gesundheitsreport 2009 für Brandenburg

DAK-Gesundheitsreport 2014 für Nordrhein-Westfalen. Düsseldorf, 02. April 2014

Psychische Erkrankungen rücken in NRW erstmals auf Platz 2 vor

Schlafstörungen. 1) Dyssomnien (Schlafstörungen)

Krankmeldungen in Hessen erreichen Rekordhoch

1 99 % Häufigkeit und Einteilung der Schlafstörungen. Häufigkeit von Schlafstörungen

Fehlzeiten 1. Halbjahr 2015

Krankmeldungen in NRW erreichen neuen Höchststand Herzinfarkt: Risikofaktoren lauern auch im Job

Arbeitsunfähigkeitsgeschehen

Länderübergreifender Gesundheitsbericht Berlin-Brandenburg 2015

Krankmeldungen steigen Depressionen & Co verursachen so viele Fehltage wie Husten und Schnupfen

DAK-Gesundheit fordert sachliche Debatte über psychische Krankheiten

DAK-Gesundheitsreport 2017 für Bremen

DAK-Gesundheitsreport 2017 für Hessen

DAK-Gesundheitsreport 2009 für Sachsen

DAK-Gesundheitsreport 2012

Belastung durch (chronischen) Stress. Beiträge aus dem DAK-Gesundheitsreport

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11

hkk GESUNDHEITSREPORT 2017 Fehlzeiten Eine Analyse mit hkk Routinedaten von Dr. Bernard Braun (Universität Bremen/BIAG)

DAK-Gesundheitsreport 2009 für Rheinland-Pfalz

DAK-Gesundheitsreport Landkreise Nordhausen und Kyffhäuserkreis und Bundesland Thüringen

2

DAK-Gesundheitsreport 2016

DAK-Gesundheitsreport 2009 für Niedersachen

Branchenreport Handel

DAK-Gesundheitsreport 2013 für Berlin

Ärztliche Psychotherapie Vier-Ebenen-Modell einer Personalisierten Medizin. Heuft ß Freyberger ß Schepker

Krankenstand weiter stabil

Berner Schlaf-Wach-Tage 2016

DAK-Gesundheitsreport 2014 für Brandenburg. Potsdam, 13. März 2014

Fortbildung für Mitarbeitervertretungen Aufbauseminare 2016

Schlafmedizin - Schlafstörungen. Dr. Andor Harrach Vorlesung Psychotherapie Semmelweis Universität, SS 2015

Krankenstand steigt leicht

Dr. med. Guido Ern Dr. med. Ralf D. Fischbach. Gesunder Schlaf. Endlich wieder gut schlafen. humbtldt

Krankenstand steigt leicht

2.5 Der Mensch lernt im Schlaf: Macht Schlafmangel dumm?... 36

Diagnostik und Therapie von Schlafstörungen Dr. Robert Göder Schlaflabor Kiel

Vorwort 11. Was ist Schlaf? 14 Warum wir schlafen 14 Lernen im Schlaf 16 Im Schlaf gesund, schlank und schön werden 18 Sind Träume Schäume?

Umfrage zum Thema Schlafen

Transkript:

Gesundheitsreport 2017 Sachsen-Anhalt Magdeburg, April 2017

DAK-Gesundheitsreport 2017 Der Krankenstand in Sachsen-Anhalt im Jahr 2016 Sachsen-Anhalt schläft schlecht ein unterschätztes Problem Fazit 2

Krankenstand in Sachsen-Anhalt über dem Bundesdurchschnitt 5,1% 5,1% 4,1% 3,9% 2015 2016 Sachsen-Anhalt DAK-Gesundheit insgesamt Quelle: AU-Daten der DAK-Gesundheit 2015-2016 3

Krankenstand in Sachsen-Anhalt bleibt 2016 konstant Krankenstand in Sachsen-Anhalt 4,2% 4,2% 4,4% 4,4% 3,9% 3,8% 3,8% 3,9% 4,2% 4,4% 4,6% 4,8% 4,7% 4,9% 5,0% 5,1% 5,1% 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Quelle: AU-Daten der DAK-Gesundheit 2000-2016 4

Falldauer und Fallhäufigkeit in Sachsen-Anhalt über dem Bundesdurchschnitt AU-Fälle je 100 Versichertenjahre 148,3 124,4 139,1 112,0 Durchschnittliche Erkrankungsdauer in Tagen 12,5 12,1 13,4 12,9 2015 2016 Sachsen-Anhalt DAK-Gesundheit insgesamt 2015 2016 Quelle: AU-Daten der DAK-Gesundheit 2015-2016 5

Regionale Unterschiede beim Krankenstand der Bundesländer Sachsen-Anhalt Sachsen-Anhalt hatte mit 5,1 Prozent den höchsten Krankenstand im Bundesgebiet. Große regionale Unterschiede In Ostdeutschland und im Saarland lagen die Krankenstände deutlich über dem Durchschnitt. Spektrum insgesamt Den niedrigsten Krankenstand hatte Baden-Württemberg mit einem Wert von 3,3 Prozent. 6

Bei welchen Erkrankungen gab es die meisten Ausfalltage? Muskel-Skelett-System 427 442 3 % weniger Atmungssystem 285 316 10 % weniger Psychische Erkrankungen Verletzungen 272 245 227 231 11 % mehr Verdauungssystem Kreislaufsystem 117 107 106 99 2016 2015 Quelle: AU-Daten der DAK-Gesundheit 2016 Fehltage je 100 Versicherte 0 50 100 150 200 250 300 350 400 450 7

Psychische Erkrankungen in Sachsen-Anhalt: Mehr Fehltage in 2016 aber weniger Betroffene 300 7% 250 200 150 100 2,3% 2,6% 2,9% 2,6% 2,9% 3,0% 2,9% 3,4% 3,6% 3,8% 4,0% 4,7% 5,0% 5,2% 5,6% 5,9% 5,3% 6% 5% 4% 3% 2% 50 1% 0 72 81 96 91 88 98 97 108 124 116 151 190 197 205 257 245 272 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 AU-Tage je 100 Versicherte Sachsen-Anhalt Anteil AU-Betroffene Sachsen-Anhalt 0% Quelle: AU-Daten der DAK-Gesundheit 2000-2016 8

Höchster Krankenstand in der Branche Sonstiges verarbeitendes Gewerbe Sonstiges verarbeitendes Gewerbe Gesundheitswesen Sonstige Dienstleistungen Baugewerbe Öffentliche Verwaltung Handel Rechtsberatung u. a. Unternehmensdienstleistungen Bildung, Kultur, Medien 5,7% 5,3% 5,1% 5,0% 5,0% 4,7% 4,3% 4,0% Sachsen-Anhalt gesamt DAK-Gesundheit insgesamt 3,9% 5,1% 0% 1% 2% 3% 4% 5% 6% Quelle: AU-Daten der DAK-Gesundheit 2016 9

Fehltage in den Branchen nach Erkrankungsgruppen Sonstiges verarbeitendes Gewerbe Muskel-Skelett-System Atmungssystem Psychische Erkrankungen Verletzungen 234,2 279,1 319,9 521,1 Gesundheitswesen Muskel-Skelett-System Atmungssystem Psychische Erkrankungen Verletzungen 199,4 280,1 377,4 442,6 Sonstige Dienstleistungen Muskel-Skelett-System Atmungssystem Psychische Erkrankungen Verletzungen 196,7 249,6 273,6 443,4 Baugewerbe Muskel-Skelett-System Atmungssystem Psychische Erkrankungen Verletzungen 178,5 240,1 330,7 459,1 Muskel-Skelett-System 382,9 Öffentliche Verwaltung Atmungssystem Psychische Erkrankungen Verletzungen 164,9 352,1 349,0 Quelle: AU-Daten der DAK-Gesundheit 2016 10 0 100 200 300 400 500 600

DAK-Gesundheitsreport 2017 Der Krankenstand in Sachsen-Anhalt im Jahr 2016 Sachsen-Anhalt schläft schlecht ein unterschätztes Problem Fazit 11

Tagesmüdigkeit und Schlafprobleme sind in Sachsen-Anhalt weit verbreitet 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 38% 43% 36% 35% 30% 20% 17% 19% 10% 0% "ziemlich oft", "meistens", oder "immer müde" Sachsen-Anhalt Schlafdauer von 5 Stunden oder weniger Bund Einschlaf- und / oder Durchschlafstörungen drei mal pro Woche oder häufiger Mit Schlafstörungen beschäftigte sich bereits der DAK- Gesundheitsreport 2010. Jetzt ist es Zeit für ein Update! Quelle: DAK-Erwerbstätigenbefragung 2016. N=151 12

Datenquellen Online-Befragung von Erwerbstätigen im Alter von 18 bis 65 Jahren N (Region Ost)=954 N (Sachsen-Anhalt) = 151 Auswertung von Prozessdaten der DAK-Gesundheit (N=61.500 Versicherte) Halbstandardisierte Befragung von Expertinnen und Experten (N=15) Literaturanalysen 13

Fragestellungen 1. Was sind Schlafstörungen und welche gibt es? 2. Wie verbreitet sind Insomnien? 3. Wie werden Schlafstörungen behandelt? 4. Welche Rolle spielen Schlafstörungen im Arbeitsunfähigkeitsgeschehen? 5. Werden Schlafstörungen unterschätzt? 6. Was tun Beschäftige vor dem Einschlafen? 14

1.Was sind Schlafstörungen und welche gibt es? 15

Es gibt 80-100 verschiedene Schlafstörungen in 7 Diagnose-Gruppen Schlafbezogene Atmungsstörungen Hypersomnien zentralnervösen Ursprungs z.b. Schlafapnoe (nächtliche Atemaussetzter) z.b. extreme Tagesschläfrigkeit/ Schlafanfälle Insomnien Andauernde Ein-und Durchschlafstörungen Schlafstörungen Störungen, deren Leitsymptom nicht erholsamer Schlaf ist Zirkadiane Schlaf-Wach- Rhythmus-Störungen z.b. gestörter Tag-Nacht- Rhythmusz.B. durch Schichtarbeit Parasomnien z.b. Schlafwandeln/ Albträume Schlafbezogene Bewegungsstörungen z.b. Syndrom der unruhigen Beine Andere Schlafstörungen Quelle: eigene Darstellung nach der Internationalen Klassifikation der Schlafstörungen (ICSD-3) 16

Insomnien im Fokus Diagnostische Kriterien für Insomnie Einschlaf- und/oder Durchschlafstörungen dreimal pro Woche oder häufiger UND schlechte Schlafqualität UND Tagesbeeinträchtigung (müde und/oder erschöpft) Quelle: Robert Koch-Institut/Schlack et al. 2013 17

2. Wie verbreitet sind Insomnien? Online-Befragung von Erwerbstätigen im Alter von 18 bis 65 Jahren 18

Insomnien: Etwa jeder zehnte Erwerbstätige (18-65 Jahre) im Osten ist betroffen Erwerbstätige 18 65 Jahre Befragungszeitraum Oktober 2016 Einschlaf- und Durchschlafstörungen seltener als dreimal pro Woche 63,4% Einschlaf- und/oder Durchschlafstörungen dreimal pro Woche oder häufiger 36,6% UND schlechte Schlafqualität 26,2% UND Tagesbeeinträchtigung (müde und/oder erschöpft) 10,2% Screening-Diagnose Insomnie Quelle: DAK-Erwerbstätigenbefragung 2016. N=954 Zusammengefasst: Berlin, Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen 19

Insomnien betreffen im Osten Frauen und Männer 16% 14% 14,5% 12% 10,9% 10% 8% 6% 6,4% 8,0% 4% 2% 0% Ost (*) Männer Frauen Bund Quelle: DAK-Erwerbstätigenbefragung 2016. N=954 * Zusammengefasst: Berlin, Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen 20

Betroffenheit von Insomnien nach beruflicher Stellung und Tätigkeitsniveau Berufliche Stellung Arbeiter/in Angestellte/r Beamte/r 8,2% 11,1% 10,7% Tätigkeitsniveau an-/ungelernt bzw. einfach gelernt/qualifiziert hochqualifiziert/gehoben 7,9% 9,4% 13,0% Gesamt 10,2% Quelle: DAK-Erwerbstätigenbefragung 2016. N=954 Zusammengefasst: Berlin, Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen 21 0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% Anteil Menschen mit Insomnien

Arbeitsbedingte Risikofaktoren für Insomnien 5-7 Nachtschichten pro Monat 13,9% häufig starker Termin- und Leistungsdruck 16,4% häufig an der Grenze der Leistungsfähigkeit arbeiten 27,1% häufig Pausen während der Arbeit nicht nehmen 14,7% 4 oder mehr Überstunden pro Woche 11,8% Gesamt 10,2% 0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% Quelle: DAK-Erwerbstätigenbefragung 2016. N=954 Zusammengefasst: Berlin, Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen 22 Anteil Menschen mit Insomnien

Ständige Erreichbarkeit erhöht das Risiko (Bund) 30% 25% 20% 15% 10% 7,0% Anteil mit Insomnien 10,0% 10,3% 12,7% 5% 0% nicht oder kaum erreichbar geringes Maß an Erreichbarkeit mittleres Maß an Erreichbarkeit hohes und sehr hohes Maß an Erreichbarkeit Dienstliche Erreichbarkeit außerhalb der Arbeitszeit und im Urlaub per Mail, Festnetz und Handy Quelle: DAK-Erwerbstätigenbefragung 2016. N=5.207 23

Schlafprobleme in Sachsen-Anhalt haben deutlich zugenommen Häufigkeit von Einschlaf-/Durchschlafproblemen in den letzten 4 Wochen mit Schlafproblemen 43,6 Prozent gar nicht mit Schlafproblemen 77,2 Prozent gar nicht 22,8% 2009 2016 56,4% Plus 78 Prozent Mit Schlafproblemen 2016 (AG 18-65): 75,4% Quelle: DAK-Erwerbstätigenbefragung Sachsen-Anhalt 2016 (N=111) und 2009 (N=200), Altersgruppe 35-65 Jahre 24

Schlafprobleme haben in Sachsen-Anhalt deutlich zugenommen Häufigkeit von Einschlaf-/Durchschlafproblemen in den letzten 4 Wochen drei mal oder häufiger pro Woche; 19,4% ein oder zwei mal pro Woche; 16,2% weniger als einmal pro Woche; 7,9% gar nicht; 56,4% drei mal oder häufiger pro Woche; 29,9% 2009 2016 ein oder zwei mal pro Woche; 29,2% gar nicht; 22,8% weniger als einmal pro Woche; 18,1% Quelle: DAK-Erwerbstätigenbefragung Sachsen-Anhalt 2016 (N=111) und 2009 (N=200), Altersgruppe 35-65 Jahre 25

Insomnien haben sich im Osten mehr als verdoppelt Betroffene 4,8% Betroffene 10,3% 2009 2016 Plus 113 Prozent Quelle: DAK-Erwerbstätigenbefragung 2016 (N=954) und 2009 (N=1000), Altersgruppe 35-65 Jahre Zusammengefasst: Berlin, Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen 26

3. Wie werden Schlafstörungen behandelt? Online-Befragung von Erwerbstätigen im Alter von 18 bis 65 Jahren 27

Sachsen-Anhalt: 6,5 Prozent wegen Schlafproblemen in ärztlicher Behandlung "Sind Sie oder waren Sie wegen Schlafproblemen schon einmal in ärztlicher Behandlung?" 6,5% Quelle: DAK-Erwerbstätigenbefragung Sachsen-Anhalt 2016 (N=151) 28

Osten: Einnahme von Schlafmitteln hat zugenommen 4,7% Ärztlich verschriebene oder frei verkäufliche Schlafmittel in den letzten 3 Monaten eingenommen 10,7% Quelle: DAK-Erwerbstätigenbefragung 2016 (N=954) und 2009 (N=1000), Altersgruppe 35-65 Jahre Zusammengefasst: Berlin, Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen 29

4. Welche Rolle spielen Schlafstörungen bei Krankschreibungen? Auswertung von Prozessdaten der DAK- Gesundheit 30

Trotz ihrer weiten Verbreitung spielen Schlafstörungen bei Krankschreibungen in Sachsen-Anhalt eine geringe Rolle Kennzahl je 100 Versicherte Sachsen-Anhalt Schlafstörungen gesamt Insomnie Fehltage 2,93 0,85 AU-Fälle 0,25 0,07 Betroffenenquote 0,21% 0,06% Quelle: AU-Daten der DAK-Gesundheit 2015. 31

10-Jahres-Vergleich: Fehltage wegen Schlafstörungen in Sachsen- Anhalt nehmen zu Fehltage je 100 Versicherte 5,0 4,5 4,0 3,5 3,0 2,5 2,0 1,5 1,0 0,65 2005 bis 2015: +350 % 2,28 2,27 1,92 1,19 1,19 1,29 1,62 3,43 4,48 2,93 0,5 0,0 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 Schlafstörungen Trendlinie Quelle: AU-Daten der DAK-Gesundheit 2015. 32

5. Werden Schlafstörungen unterschätzt? Online-Befragung von Erwerbstätigen im Alter von 18 bis 65 Jahren 33

Mehrheit der Betroffenen von Insomnie lässt sich nicht ärztlich behandeln (Bund) Sind oder waren Sie wegen Schlafproblemen in ärztlicher Behandlung? ja, in den letzten 12 Monaten 16,3% ja, das ist aber schon länger her 13,7% nein, noch nie 70,0% Quelle: DAK-Erwerbstätigenbefragung 2016. Basis sind alle Befragte mit Insomnie. N=432 34

Warum gehen Betroffene nicht zum Arzt? (Bund) Warum waren Sie noch nie wegen Schlafstörungen in ärztlicher Behandlung? Ich wollte ohne ärztliche Hilfe auskommen. 59,7% Schlafprobleme waren nie so schwerwiegend, dass ich dies für nötig hielt. 31,5% Ich wusste nicht, dass ein Arzt mir bei Schlafproblemen helfen könnte. 10,5% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Quelle: DAK-Erwerbstätigenbefragung 2016. Basis sind alle Insomniker, die noch nie wegen Schlafstörungen beim Arzt waren. N=337 35

6. Was tun Beschäftige für einen besseren Schlaf? Online-Befragung von Erwerbstätigen im Alter von 18 bis 65 Jahren 36

Was machen Erwerbstätige in Sachsen-Anhalt vor dem Einschlafen? 100% 90% 85% 80% 70% 72% 65% 60% 50% 49% 40% 30% 20% 10% 10% 0% Ich schaue Filme oder Serien Ich genieße die Zeit mit meiner Partnerin/meinem Partner Ich beschäftige mich mit privaten Dingen noch am Laptop, Smartphone oder Tablet Ich lese oder höre Hörbücher Ich beschäftige mich mit dienstlichen Dingen (z.b. E-Mails lesen und beantworten, den Arbeitstag planen, etc.) Quelle: DAK-Erwerbstätigenbefragung Sachsen-Anhalt 2016. N=151 37

DAK-Gesundheitsreport 2017 Der Krankenstand in Sachsen-Anhalt im Jahr 2016 Sachsen-Anhalt schläft schlecht ein unterschätztes Problem Fazit 38

Fazit: Sachsen-Anhalt schläft schlecht ein unterschätztes Problem Die Verbreitung von Insomnien im Osten hat seit 2010 deutlich zugenommen (+113 Prozent). Auch die Fehltage aufgrund von Schlafstörungen nahmen in Sachsen-Anhalt zu (+350 Prozent). Nach wie vor gehen viele Betroffene nicht zum Arzt, weil sie Schlafstörungen nicht als Krankheit sehen oder sich selbst helfen wollen. Trotz ihrer weiten Verbreitung spiegeln sich Schlafstörungen fast nicht im Arbeitsunfähigkeitsgeschehen wider. Mögliche Risikofaktoren sind: Erreichbarkeit für dienstliche Belange außerhalb der Arbeitszeit und im Urlaub per E-Mail, Handy oder Festnetz, Schichtarbeit, Nachtschichten, eher niedriges Tätigkeitsniveau und im Hinblick auf die berufliche Stellung eher Arbeiter. Jeder kann selbst durch einfache Maßnahmen der Schlafhygiene viel für sich verbessern. Zur Prävention von Schlafstörungen sollten Arbeitsbedingungen so angepasst werden, dass Risikofaktoren vermindert werden. 39

Neues DAK-Angebot: Dauerhafte Hotline bei Schlafproblemen Schnelle und unkomplizierte Hilfe für Betroffene DAK Schlaf-Hotline 040-325 325 805 (Ortstarif) rund um die Uhr erreichbar Fachärzte und Medizinexperten beraten rund um das Thema Schlaf und Schlafstörungen. Die Beratung ersetzt zwar nicht den Gang zum Arzt, hilft aber schnell und individuell. Auch Fragen zu Schlafmitteln und Nebenwirkungen können abgeklärt werden. Die Hotline bietet eine Zweitmeinung bei bereits empfohlenen Behandlungsmöglichkeiten. Ärzte beraten in 22 Sprachen. Der Service ist rund um die Uhr erreichbar, an 365 Tagen im Jahr. 40