Schule als Haus des Lebens

Ähnliche Dokumente
SCHULE ALS HAUS DES LEBENS. Modul 8.2: Lebensproblemzentrierter Unterricht Dozentin: Frau Dr. Lütjen Von: Conny Kauth

Protokoll der Seminarsitzung vom im Modul 8.2 Problemzentrierter Unterricht

Aufgaben des Lehrers. bei der Bewältigung von Problemen

SCHULE ALS HAUS DES LEBENS EIN REFERAT VON MELANIE RETZ UND SANDRA HEINZ

Schule als Haus des Lebens. Der Zusammenhang von Lernproblemen und Lebensproblemen - Umwelt, Umgebung, Umstande Schule als Umgebung besonderer Art

Protokoll der Seminarsitzung am

Lebensprobleme und Lernprobleme von Schülern Darstellung von exemplarischen Lebensproblemen von Schülern nach Arnulf Hopf

Protokoll vom

Darstellung von exemplarischen Lebensproblemen von Schülern A. Hopf, 2001, 9-44

Unser Bild vom Menschen

Protokoll Lebensproblem

Universität Koblenz-Landau Fachbereich 3: Bildungswissenschaften Seminar 8.2: Lebensproblemzentrierter Unterricht Dozentin: Frau Dr.

1) äußere Situation der Familie Wohnsituation, Nationalität, Beschäftigungsverhältnis

Die entwicklungslogische Didaktik statt Aussonderung. Simon Valentin, Martin Teubner

Pädagogisches Konzept. Kita Neunkirch Breitiweg 2a 8213 Neunkirch Tel.: +41 (0)

Elke Schlösser - Fachvortrag Innsbruck. Interkulturelle Pädagogik Erziehung für eine Kultur der Vielfalt in der Gesellschaft

Schlüssel des Lernens

Inklusion Herausforderungen und Stolpersteine

Wie kann mit den Lebensproblemen der SuS umgegangen werden? Sarah Langkavel, Sarah Pfeiffer, Claudia Henseler 16. Februar 2017

Auf dem Weg zur Inklusion. Mathes Reinhard

Unterschiedliche Milieus als Ausgangspunkt für Schule

Bildung ab Geburt?! Orientierungsrahmen für frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung

Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien

Lebensproblemzentrierter Unterricht (Modul 0802)

GEORGE FEUSER. Der Mensch wird am Du zum Ich. Er wird zu dem Ich, dessen Du wir ihm sind. (Martin Buber) (George Feuser)

INKLUSION ALS FRAGE GESELLSCHAFTLICHER ANERKENNUNG KONSEQUENZEN FÜR PSYCHISCH KRANKE MENSCHEN UND IHR UMFELD? Sigrid Graumann

GEMEINSAM AUF DEM WEG. Unsere Schule ist ein Haus der Begegnung und des Lernens, wo sich alle Beteiligten wohl fühlen können.

unsere Schule - jetzt und in Zukunft Leitbild Primarschulen Bürglen Istighofen Leimbach

I. Begrüßung Bayerisches Credo für gelingende Integration: miteinander, nicht nebeneinander

Schulsozialarbeit. Soziale und familiäre Problemlagen machen vor keiner Schule halt

Wie erleben Kinder Sterben und Tod?

Pädagogisches Konzept

Die entwicklungslogische Didaktik nach Georg Feuser. Eine Präsentation von Lena Grates und Janek Müller

Herzlich willkommen. 14. November 2018 Der innere Schiedsrichter

Umgang mit Problemen als Grundlage des Lernens. Elina Lang & Daniela Olenberger

LEITBILD ORIENTIERUNGSSCHULE TAFERS

Wir fördern die Kinder spielerisch in der Sozial-, Sach- und Selbstkompetenz.

WILLKOMMEN! Beziehung statt Erziehung. Christine Harzheim. Bern 3. September Bern 3. September 2015 C.Harzheim Familylab Schweiz

Individuen Interessen Interaktion

HEIMLEITIDEE. Seite 1 von 5. Dokument1

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Kitas

(Elbkinder-)Kitas eine neue Heimat für Flüchtlingskinder

Pubertät Herausforderungen für Jugendliche und Eltern. 28. Mai 2015 Elternrat Mittel- und Oberstufe der Schule Wabern

Albert-Schweitzer-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Sonthofen. Leitbild

Alles total geheim Kinder aus suchtbelasteten Familien

Workshop. Eingreifen! Was tun bei Mobbing an Schulen? Rupert Herzog

Pädagogische Autorität / Lehrerrolle. Studienseminar für Gymnasien Trier/TDS Daun BPS am

Leitbild der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück. Leitbild

Menschenbild in der Chasa Flurina

Montessori-Schule Günzlhofen

Vernachlässigung des Bedürfnisses nach Schutz und Sicherheit

Umgang mit Problemen als Grundlage des Lernens oder anders gesagt: Eigenwelterweiterung durch existentielle Betroffenheit

Teilhaben im Lindli-Huus

Theoretisches Rahmenkonzept: Menschenrechtsbildung

Gesundheitsförderung und Nachhaltigkeit in der Schule

Individuen Interessen. Interaktion

LEITBILD DER JUGENDARBEIT REGENSDORF

Pädagogisches Konzept

Schulvertrag. Vereinbarung zur Förderung des Miteinanders am Gymnasium Braunlage zwischen

Wann brauche ich interkulturelle Handlungsfähigkeit? Seite 10. Was versteht man unter Kultur? Seite 11

Kindertagespflege in Bewegung

Frau Dr. Lütjen teilt den Studierenden zu Beginn der Stunde relevante Informationen für die anstehenden mündlichen Prüfungen mit.

Kinder stärken, gemeinsam für mehr Gesundheit. Herzlich Willkommen. Gemeinsam für mehr Gesundheit

Inklusion an Oldenburger Schulen: Grundlagen und Planung

Seminar: Lebensproblemzentrierter Unterricht (Modul 0802) Dozentin: Dipl. Päd., Dipl. Soz Päd. Lütjen.Menk. J.

Fragebogen und Aufnahmeantrag für den Seiteneinstieg im Schuljahr Interesse für Jahrgangsstufe

Wenn Angehörige in der Betreuung und Pflege mitbestimmen. März 2015 Dr. phil. Bettina Ugolini

Jahrestagung Deviantes oder delinquentes Verhalten. Wann fängt es an und wie gehen wir professionell damit um?

Departement Schule und Sport Winterthur. Fachstelle für Integrierte Sonderschulung Winterthur

Wie kann eine eigenaktive Teilhabe am Leben erreicht werden? Bettina Brühl, November Inhalt

Charta der Gemeinschaften der Arche

Eigenwelterweiterung durch existentielle Betroffenheit

Das Coaching im Kinderfussball

Warum verhalten sich Menschen mit Demenz auf herausfordernde Art und Weise? Hintergründe, Ursachen und Auslöser Teil 1

Es gibt nichts, das höher, stärker, gesünder und nützlicher für das Leben wäre, als eine gute Erinnerung aus der Kindheit.

SELBSTWIRKSAMKEIT & WAHLMÖGLICHKEITEN

Ergebnisdokumentation der schulinternen Eröffnungsveranstaltung in der Luise-Scheppler- Schule, Hildesheim

Reflexive Koedukation

Die vergessenen Angehörigen

Geflüchtete Kinder - Herausforderungen und Chancen kultureller Vielfalt in der frühen Bildung

Das Selbstwertgefühl der Kinder stärken

Wege zu einem entwicklungs- fördernden Miteinander von Erwachsenen und Kindern

Gesundheit endet nicht am Schultor

Heldin/Held der eigenen Geschichte sein!

Gesundheitsthemen der Zukunft (neue) Felder der Sozialen Arbeit

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

ERZIEHUNG GELINGT. Wenn Sie diese 11 Punkte beachten. Zwei Dinge sollen Kinder von ihren Eltern bekommen: Wurzeln und Flügel. J.W.

Mobbing und Gewalt an Schulen. Schüler-Mobbing

CHARTA DER PETER VISCHER- SCHULE

Aufnahme, Eingewöhnung, Übergänge und Elternarbeit Wir freuen uns auf Dich!

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule

Die Stiftung 3. Leitbild 4. Wir begegnen In allen unseren Leistungen Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter... 7

Qualitätsleitbild. Oberkulm

«zurück Übersicht vor»

Macht Eingliederungshilfe süchtig?

L e i t b i l d 1. Menschenbild

Sonder-und Integrationspädagogische Förderung in Thüringen. Thüringer Landtag -Erfurt,

Transkulturelle Aspekte in der Palliative Care

Transkript:

Schule als Haus des Lebens Von Janosch Cervigne und Christian Schnack Koblenz, 30.05.2018

Gliederung 1. Erziehung als Funktion der Gesellschaft 2. Schule als Lernumgebung 3. Integration 4. Lebens- und Lernprobleme der Schüler 5. Aufgaben des Lehrers 6. Literatur

1. Erziehung als Funktion der Gesellschaft soziale Gruppen züchten ihren Nachwuchs Geführte Erziehung nötig Aber wie??? Kein Trichterprinzip, eher eine Inszenierung der Umgebung als Mittel der Erziehung Unterschied von Dressur und Erziehung

Umgebung : Umgebung besteht aus denjenigen Umstanden, die die charakteristischen Tätigkeiten und Handlungen eines Lebewesens fördern oder hindern, anregen oder unterdrücken. Mensch als Teil einer sozialen Umgebung d.h. er befindet sich in einem Geflecht aus Bedingungen und muss auf diese reagieren. Sprache als das Mittel / Medium der Erziehung Zuhörer nimmt durch Sprache an den Erfahrungen des Sprecher teil

Beispiel: Musikerfamilie Die Umgebung formt das Kind in der Familie Musik war schon immer Teil meines Lebens. Soziale Gruppe stellt Bedingungen an das Kind Musik wird in hier als besonders wertvoll betrachtet und damit gefördert Aber: Explizite Formung eher sekundär Bei Ablehnung isoliert sich das Kind innerhalb der Gruppe Das Kind wird regelrecht zur Auseinandersetzung mit Musik gezwungen

Beispiel: Sprache Kaum ein Wort wird bewusst gelernt Hauptteil des Wortschatzes lernt man unbewusst in der eigenen Umgebung Sprache wird in der Schule nur verbessert Anpassung an einer andere Gruppe In der Familie evtl. wieder Soziolekt oder Dialekt

1. Zwischenfazit Die Umgebung bildet durch ihre Bedingungen, die durch die Glieder sozialer Gruppen gegeben sind, ein soziales Geflecht in dem das Individuum erzogen wird. Im Alltag ist diese Umgebung ungeplant

2. Schule als Lernumgebung Schule als der Ort der Inszenierung einer Lernumgebung Schule aber kein alltägliches Wissen weiter! Wechselwirkungen und Kulturtechniken als Gegenstand

Aufgaben von Schule 1. Vereinfachung der Welt 2. Selektion von Wissen und Einflüssen 3. Ausbalancieren der Faktoren der sozialen Umwelt

2. Zwischenfazit Schule hat die Aufgabe, innerhalb der Dispositionen des Individuums die verschiedenen Einflüsse der verschiedenen Umgebungen, in die die einzelnen eintreten, zu koordinieren.

3. Integration Integration gehört heute zu den geläufigen Begriffen und Vorhaben der Schulpädagogen Eine Integration möglichst aller Kinder bzw. eine Integrative Pädagogik, enthält die grundlegende Neuorientierung, dass Schule und Unterricht sich den individuellen Besonderheiten der Kinder und Jugendlichen gegenüber öffnet

Integration Zum Begriff der Integration lässt sich keine wissenschaftlich gültige Definition verallgemeinern Integration ist ein dynamischer Prozess Ständige Konferenz der Kultusminister der 16 Bundesländer im Mai 1994 Empfehlung zur sonderpädagogischen Förderung in den Schulen in der BRD in Regelschulen gemeinsamer Unterricht möglich

Integration Integrativer Unterricht baut stark auf individualisiertem und differenziertem Lernen auf und ermöglicht es jedem Kind, seinen Entwicklungsbedingungen Rechnung zu tragen Beispiele hierfür sind: offene Lern- und Arbeitsformen, Freiarbeit, Wochenplan, Arbeiten an Projekten,

Unterschied Exklusion, Integration, Inklusion Quelle: https://www.aktion-mensch.de

4. Lebens- und Lernprobleme der Schüler Umgang mit Behinderten Gegenseitige Unterstützung bei allen Schülern fördern Stärkeorientiert und nicht schwächeorientiert bewerten Ressourcen in den Blick nehmen Selbstbewusstsein stärken Sachliche Informationen über die Krankheit an alle Beteiligte weitergeben Medizinische Diagnose muss nicht dauernd wiederholt werden, da jedes Kind einzigartig ist

Umgang mit Eltern: Lehrkräfte und Eltern in gemeinsamen Gesprächen informieren und offene Fragen und Befürchtungen klären Expertenrolle der Eltern für ihr Kind akzeptieren Alle Eltern über die neue Situation informieren Eltern des behinderten Kindes in die Elternarbeit gleichsam integrieren Wechsel von einer Defizit- zu einer Ressourcenorientierung

Ethnische und kulturelle Integration Welche Probleme stehen Schüler und Schule gegenüber?

Ethnische und kulturelle Integration Sprachliche Nachteile Verhaltensunsicherheiten in der deutschen Gesellschaft und Berufswelt Eingeschränkte und/oder schwer realisierbare Berufswünsche Wertschätzungen und Lebensstile

Beispiel: Eine Lehrerin in einer Klasse mit einem hohen Anteil nichtdeutscher Kinder wollte die religiös begründeten Essensgewohnheiten moslemischer Schülerinnen und Schüler respektieren. Im Falle einer Geburtstagsfeier spendierte das Geburtstagskind allen Kindern seiner Klasse Würstchen. Ohne die jeweiligen religiösen Praktiken in den einzelnen Familien der türkischen Kinder zu kennen, untersagte die Lehrerin allen türkischen Kindern dieser Gruppe, von den mitgebrachten Würstchen zu essen. Dies stieß bei einigen betroffenen Kindern auf völliges Unverständnis, führte zu Tränen und dem Gefühl, ausgeschlossen zu werden. Die Erklärungsversuche der Lehrerin, Du darfst kein Würstchen essen, weil Du Türke bist, konnten die meisten Kinder nicht beruhigen. Wie hättet ihr gehandelt?

Ethnische und kulturelle Integration Darauf sollte die Lehrkraft achten: - Alle Schüler sollten sich Willkommen fühlen - Die Kinder sollen sich mit allem einbringen, was sie auszeichnet Die Stärkung des kulturellen Selbstbewusstseins der Migranten ist die Voraussetzung für eine bruchlose Persönlichkeitsentwicklung - Alle Kinder sind gemeinsame Adressaten des Unterrichts

Trennungs- und Scheidungskinder: Die meisten Kinder akzeptieren nicht die Trennung ihrer Eltern und entwickeln dadurch Leistungsminderungen und Persönlichkeitsstörungen Symptome: Unruhe, Leistungsabfall, disziplinäre Probleme, psychosomatische Symptome wie Magenschmerzen, Kopfschmerzen, Anstieg des Aggressionspotential

Trennungs- und Scheidungskinder: Umgang mit den Schülern : - Keinen zusätzlichen Druck aufbauen, auch wenn die Leistungen temporär schlechter werden - Unterstützung anbieten - Rücksichtsvolles Gespräch mit dem Schüler führen, da dieser an innere Not leidet

Suchtkrankheiten in der Familie: Eine liebevolle, stabile Beziehung, die Kinder brauchen, um selbst gesunde Persönlichkeiten zu werden, sind hier nicht mehr zu finden Unberechenbarkeit des Familienlebens der Schüler: geprägt von Disharmonie, Ablehnung und ständiger Anspannung

Suchtkrankheiten in der Familie: Die Kinder sind verunsichert, sie wissen nicht genau, was auf sie zukommt Die Kinder fühlen sich mitunter gegenüber der Situation überordert Sie entwickeln Überlebensstrategien, indem sie unbewusst in der Klasse einer der vier Rollen einnehmen: verantwortungsbewusstes Kind, schwarzes Schaf, unsichtbares Kind oder Klassenclown

Suchtkrankheiten in der Familie: Als Bezugspersonen können Lehrkräfte: - Angebote machen, die Freundschaften fördern - Mit den Kindern darüber sprechen, was das Leben lebenswert macht - Selbstwertgefühl stärken, indem man den SuS Aufgaben gibt, die mit Anerkennung verbunden sind Rituale können hierbei helfen

Suchtkrankheiten in der Familie: Lehrer sollten mit den Eltern sprechen, wenn sie etwas bemerken und diesen mit Respekt gegenüber treten Gespräch suchen und im kleinen vertrauten Raum über die Probleme sprechen Medizinisch nicht überfordern, sondern dann an Facheinrichtungen verweisen

Armut und Sozialhilfe in den Familien: 1995: Jedes 6. Kind lebt im einkommensarmen Haushalt 2017: Jedes 5. Kind lebt im einkommensarmen Haushalt Armut ist nicht immer ersichtlich

Armut und Sozialhilfe in den Familien: Symptome von Armut: Sozialhilfe-Empfang, Alleinstehende oder ausländische Elternteile mit mehreren Kindern und geringem Einkommen, desorganisierte Familien, häufig schnell erfolgte Trennung der Erziehungsberechtigten, mangelnde Pflege und Versorgung, Vernachlässigung von schulischer Förderung

Armut und Sozialhilfe in den Familien: Konsequenzen: - Kinder wenden sich von ihren Familien ab und laufen weg - Kinder werden straffällig (Diebstahl) - Gesundheitszustand verschlechtert sich - Abnehmende Sozialkontakte, sie werden sozial isoliert

Armut und Sozialhilfe in den Familien: Welche Fragen kann sich die Lehrperson in diesen Situationen stellen?

Armut und Sozialhilfe in den Familien: - Haben alle Kinder morgens zu Hause gefrühstückt? - Hat jedes Kind ein Pausenfrühstück dabei? - Bei welchen Familien steht nur ein Buch im Wohnzimmer - Wie viele Personen leben in der Wohnung des Kindes?

Kinderkriminalität: - 5 Prozent der kindlichen und jugendlichen Tatverdächtigen begehen zwei Drittel der Straftaten - Mehrheit vom männlichen Geschlecht - Das Gros ist Kleinkriminalität - Täter aus sozial-schwachen Problemfamilien - Bei Gewaltdelikten ist der Anteil ausländischer Tatverdächtigter höher

Kinderkriminalität: Ursachen: - kein strukturierter Alltag - Mangel an Zuwendung und Fürsorge - Erziehungsverhalten ist nicht stringent - Physische oder psychische Gewalt Vorsicht: Jeder Fall ist einzeln zu prüfen!!

Kinderkriminalität: Welche Konsequenzen können auftreten? - Dissoziales Verhalten (Wutanfälle, Entfremdung von zu Hause) - Diebstahl - Sachbeschädigung - Körperverletzung - Beleidigung

Kinderkriminalität: Wie kann man dieser Fehlentwicklung entgegen treten? - Früherkennung bereits im Grundschulalter - Kontinuierliche Elternarbeit (Erziehungsverhalten der Eltern beobachten, vertrauliche Gespräche, Experten hinzuziehen)

Schulverweigerer: Schulische Bedingungen: - Institution Schule, Sinn der Veranstaltung - SuS kommen mit der Lehrerpersönlichkeit nicht klar - Biographisch bedingt: Versagensängste, Störeridentität

Schulverweigerer: Schulexterne Bedingungen: - Schule hat keinen zentralen Stellenwert - keine ausreichenden Fördermöglichkeiten, finanziell wie zeitlich nicht - Zugehörigkeit zu einer Clique

Schulverweigerer: Konsequenzen: - Resistenz gegenüber Sanktionen - Von Lehrkräften abgeschrieben - Sus gewöhnen sich an Ablehnung - Teufelskreis

Schulverweigerer:

Fazit: - Keine Vorurteile aufkommen lassen und daher nicht voreilig bewerten, dennoch bei sich erhärtendem Verdacht als Lehrperson eingreifen - Möglichst viele Information über das Umfeld des Kindes sammeln - Das persönliche Gespräch ist durch nichts zu ersetzen - Kinder loben und anerkennen, aber ihnen dennoch die Regeln aufzeigen

5. Die Aufgaben des Lehrers - Die Lehrperson ist angehalten den Schülern ein problemlösendes Handeln zu ermöglichen - Die Situationen müssen so beschaffen sein, dass sie das Denken herausfordern: Befremdung, Verwirrung, Zweifel - Ein echtes Problem liegt nach Dewey erst dann vor, wenn das Problem den Schüler als Menschen berührt persönliche Angelegenheit - Keine künstlichen Probleme nach schulischen Anforderungen

Die Aufgaben des Lehrers - Zentrale Aufgabe des Lehrers besteht darin, zum Bereiter einer Lern- Umwelt zu werden, die den Schülern einen Erlebens- und Erfahrungskontext liefert, in dem sich die Probleme in einer natürlichen Weise aufdrängen Die Schule muss als Erlebens- und Erfahrungsraum verstanden werden

Die Aufgaben des Lehrers -Der Lehrer darf sich keineswegs überflüssig machen: Er muss vielmehr die Schüler in Bezug auf die Sache unterstützen, anregen, herausfordern, irritieren, Fragen finden lassen, usw. und zugleich die sachlichen, ordentlichen und ehrlichen Tätigkeiten der Schüler einfach nur zulassen können Ziel: Die Schüler zu selbsthandelnden und selbstdenkenden Persönlichkeiten zu erziehen, die sich in komplexen Situation zurecht finden können.

6. Literatur - Wesen und Bedeutung der Umgebung in Demokratie und Erziehung (Dewey, John 2000, 26-37) - Die Schule als eine Umgebung besonderer Art in Demokratie und Erziehung (Dewey, John 2000, 37-41) - Darstellung von exemplarischen Lebensproblemen von Schülern in Lebensproblemen und Lernprobleme von Schülern (Hopf, Arnulf 2001, 9-44) - Die Aufgaben des Lehrers in Problemzentriertes Lernen statt didaktischer Prinzipien (Grüntgens, Willi J. 2000,177-200) - www.aktion-mensch.de - www.zeit.de - www.armuts-und-reichtumsbericht.de