Kindeswohl zwischen Jugendhilfe und Justiz

Ähnliche Dokumente
Inhalt. Einleitung 11. Teil I Grundlagen 15

Kindeswohl zwischen Jugendhilfe und Justiz

Kindeswohl zwischen Jugendhilfe und Justiz

Kindeswohl zwischen Jugendhilfe und Justiz

Workshop 5 Verfahrensbeistand kritisches Korrektiv oder verlängerter Arm von Jugendämtern und Gerichten?

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung-

Hilfe zur Erziehung im Zwangskontext Gebote und Verbote nach 1666 Abs. 3 BGB

Interview mit Ch. Interview mit Ch. im Kinderheim in Lohmar. Termin: Mitglied im KiJuPa nein. I: Interviewerin

Die Praxis des Kindschaftsrechts in Jugendhilfe und Justiz

Beteiligung von Kindern und Jugendlichen im Kinderschutz. Prof. Dr. Mechthild Wolff, Hochschule Landshut Hannover,

Kinderschutz in Einrichtungen und Diensten der Jugendhilfe

Der Wunsch nach Verbundenheit und Einssein

Die Eltern sollen sich wie Erwachsene benehmen und auf erwachsene Art und Weise ihre Probleme besprechen und lösen.

1. Johannes 4, 16b-21

Kinderschutz zwischen Prävention und Intervention

für Kinder nach S 8a SGB Vlll

Partizipation von Eltern mit Kindern in stationären Erziehungshilfen Ergebnisse eines Praxisforschungs- und Praxisentwicklungsprojekts

Kinder im Kontext der Gewalt in der Paarbeziehung der Eltern

Jugendhilfe zwischen Frühen Hilfen und Kinderschutz

Kinderschutz als gemeinsame Aufgabe von Jugendhilfe und Gesundheit Zur Rolle der Jugendhilfe im Fallmanagement und gesetzliche Mindeststandards

Welche Rahmenbedingungen sind für Partizipation förderlich? Prof. Dr. Mechthild Wolff, Hochschule Landshut Fulda,

Die Karriere pflegender Angehöriger von Menschen im Wachkoma

Die Stimme der Kinder: Zitate von Kindern und Jugendlichen, die häusliche Gewalt miterlebt haben

Wohltätiger Zwang in der Kinder- und Jugendhilfe

Landkreis Cloppenburg 51.4 Jugendamt Bundeskinderschutzgesetz: Gesetz zur Kooperation und Information im Kinderschutz (KKG)

Kindeswohl aus der Perspektive des Jugendamtes

Die Kindesanhörung. Es geht um dich deine Meinung ist gefragt. Für Kinder ab 5 Jahren

Ist das ein Mädchen? Warum es für mich keine Gender - Sachen gibt

Partizipation von Eltern mit Kindern in stationären Erziehungshilfen

Die Wiesbadener Vereinbarung

Schutzauftrag und Betriebserlaubnis

Zusammenspiel von Schutzauftrag und Frühen Hilfen

Kinder- und Jugendschutz

Schutz des Pflegekindes: Rechtliche Anforderungen und fachlicher Alltag

6 Kindeswohlgefährdung Dokumentation

Stellenzeichen: Telefon: Datum: : Meldung von: Anonym ja nein. Anlass der Meldung:

Wenn Eltern psychisch krank werden Situation der Familien und Unterstützungsbedarf

Du + Ich = Freundschaft

Mit schwierigen Gefühlen und Stress besser umgehen 65. Mit den Folgen der Erkrankung besser zurechtkommen 114

Berid über die Scheidung ihrer Eltern

Interview mit R. Interview mit R. im Kinderheim in Lohmar. Termin: Mitglied im KiJuPa ja, seit 3½ Jahre. Gymnasium, 8.

*Dresden, April 2012

Hallo. Herbst! Heilen mit Pilzen Die Botschaft der Bienen Das Geheimnis der Schisandra. und. 5. Jahrgang Ausgabe 3 - September 2017 Kostenfrei

Maria, die Mutter von Jesus wenn ich diesen

Ergebnisse der Frauenhausbefragung zu kindschaftsrechtlichen Verfahren seit der FamFG-Reform

Interview mit J. Interview mit J. im Kinderheim in Lohmar. Termin: Mitglied im KiJuPa ja, 2002 und seit I: Interviewerin J: J.

Heißer und kalter Dank Predigt am zu Lk 17,11-19 Pfr. z.a. David Dengler

Pflege und Wohnungslosigkeit Pflegerisches Handeln im Krankenhaus und in der Aufsuchenden Hilfe

Mal ehrlich was können wir wirklich?

Der lange Schatten der Kindheit

Kindeswohlgefährdung durch das Familienrechtssystem

Jugendhilfe in suchtbelasteten Familien Spagat zwischen Elternrecht und Kinderschutz

Ist 1:0=1? Ein Brief - und eine Antwort 1

Ressourcen fördern - Psychoedukation bei Kindern und Jugendlichen psychisch kranker Eltern

Interview mit Schlüsselperson: Sozialarbeiter

Zusammenspiel von Frühen Hilfen und Schutzauftrag

Kinderschutz im Dialog

Reusser Bau GmbH, Recherswil (SO) //

Die Arbeit des Verfahrensbeistandes im familiengerichtlichen Verfahren

I. BEWERTUNG DER KOMMUNIKATIVEN KOMPETENZ (30 Punkte) Lesen Sie den Text und lösen Sie die folgenden Aufgaben: Meine neue Heimat Mein Name ist

Kindeswohl und Kindesschutz in der Erziehungsberatung. Rainer Borchert, Erziehungsberatungsstellen Folie 1

Weinfelder. Predigt. Von Gott eingesetzt. Oktober 2013 Nr Jeremia 1,4-8

Rechte stehen für Dinge, die jedes Kind auf der Welt, auch du, tun darf oder haben sollte.

Transkript zu Kap. 6.5

Hilfe für Kinder und Jugendliche, die Zeugen_innen häuslicher Gewalt waren

Kinderschutz und frühe Hilfen für Familien

T. Sind die so links und rechts oder wie muss ich mir das vorstellen?

Wenn Angehörige in der Betreuung und Pflege mitbestimmen. März 2015 Dr. phil. Bettina Ugolini

Kinder mit Fluchthintergrund in der Kindertagespflege. Ilka Ruhl, Dr. Eveline Gerszonowicz (wiss. Referentinnen)

Vernachlässigte Kinder besser schützen

Die Rückkehr einer autoritären Jugendhilfe? Kontrolle und Strafe unter dem Deckmantel von Schutz und Fürsorge

Hallo du, Deine Stefanie

Sibylle Mall // Medya & Dilan

Elternschaft und psychische Erkrankung- wie kann das gelingen?

1) Was versteht man unter dem Begriff Kindeswohl? 2) Was sind Frühe Hilfen? 3) Die Insoweit erfahrene Fachkraft

Kinderschutz im Spannungsfeld zwischen Prävention und Intervention, Kooperation und Selbstverantwortung

Kinderfreundliche Justiz: Zentrale Begriffe

Partizipation von Eltern mit Kindern in stationären Erziehungshilfen Ein Praxisforschungs- und Praxisentwicklungsprojekt

1. Kapitel über das Wichtigste auf der Welt

Gewaltstudie Gewalt- und Missachtungserfahrungen von Kindern und Jugendlichen in Deutschland

Verantwortungsgemeinschaft von Jugendamt und Familiengericht beim Kinderschutz Schärfung der Rollen, Abgrenzung und Zusammenarbeit

Auch starke Kinder weinen manchmal von Paulina*

Über mein Selbstvertrauen und wie ich den Start in eine neue richtige Arbeitsstelle geschafft habe

Das Leben von Pflegekindern als Kette von Übergängen: Was ermöglicht Pflegekindern die Bewältigung der Herausforderungen? Prof. Dr.

Kinderschutz im Gesundheitswesen Fachveranstaltung Ärztekammer Schleswig-Holstein Bad Segeberg, 10. September 2014

Trauma, Beziehung und Beziehungslosigkeit. Können wir unserer Erinnerung trauen? Was ist Erinnerung überhaupt, und wo wird sie gespeichert?

Jugendgottesdienst. Gesegnet sei dieser Ort und alle, die hier einander begegnen!

Kindeswohl zwischen Jugendhilfe und Justiz

Mit den Eltern in Kontakt

Codes Definitionen Ankerbeispiele Codierregeln 1. Bildung in der. Befragte schildern allgemein die Aufgaben Offener Kinderund

Vortrag bei Pflegesymposium Altersmedizin am , Uwe Manns

Video-Thema Begleitmaterialien

Daten zur Landesarbeitsgemeinschaft Teilnehmende: Fachstellen aus NRW, die spezifische ambulante Beratungsangebote für sexualisiert gewalttätige g Jun

Rolle und Arbeitsweise der Insoweit erfahrenen Fachkraft nach 8a SGB VIII

Eine absolut wichtige Frage in eurem Alter als Konfirmanden. Aber auch für eure Eltern aber dazu kommen wir noch.

Domvikar Michael Bredeck Paderborn

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60

Kommt mein Hund in den Himmel?

Transkript:

Forschungsprojekt: Kindeswohl zwischen Jugendhilfe und Justiz Zur Entwicklung von Entscheidungsgrundlagen und Verfahren zur Sicherung des Kindeswohls zwischen Jugendämtern und Familiengerichten Technische Universität Berlin Prof. em. Dr. iur. Johannes Münder gefördert durch: Fachhochschule Münster Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Prof. Dr. phil. Reinhold Schone MA Helena Hoffmann BA Wiebke Lampe Prof. Dr. phil. Barbara Seidenstücker Dr. phil. Gabriele Bindel-Kögel

Arbeitsgruppe: Wie erleben Kinder und Eltern das familiengerichtliche Verfahren? 1. Die Sicht der Kinder Erleben im Vorfeld des Verfahrens Erleben des familiengerichtlichen Verfahrens 2. Die Sicht der Eltern Erleben im Vorfeld des Verfahrens Erleben des familiengerichtlichen Verfahrens 2

Die Sicht der Kinder Erleben im Vorfeld des Verfahrens 3

Sicht der Kinder auf Gefährdungslagen und Gefährdungseinschätzung im Vorfeld des familiengerichtlichen Verfahrens Sich gegenseitig bedingende Gefährdungslagen Hauptgefährdungslagen nicht erkennbar Vernachlässigung wird nicht als Gefährdung benannt Häufig keine einschneidenden Erlebnisse, die durch aktives Tun von Eltern bestimmt sind, sondern Alltag Eingreifen des JA ist nicht nachvollziehbar 4

Die Gefährdungseinschätzung aus Sicht der Kinder/Jugendlichen Zwischen Einbindung und Fehleinschätzung Ja. Sie [ASD- Fachkraft] wollte wissen, wie es aus meiner Sicht war, was ich möchte, und sie hat versucht des hinzubekommen dass es irgendwie passt. Wir haben uns erst mal ein Heim angeschaut. Da wollte ich nicht hin. Und dann haben wir mit meiner Mutter zusammen erst mal so einen Plan aufgestellt, wie es daheim funktionieren könnte. (Junge Erwachsene 18 J.) Ja, wir mussten leider nochmal mit nach Hause. Das war auch nicht so eine gute Entscheidung. Es war glaube ich die schlimmste Zeit. Es war noch schlimmer als sonst, weil man wollte eigentlich die ganze Zeit sein Zimmer abschließen und halt weg, und es ging nicht. Es gab halt noch keine freien Plätze in den Kinderhäusern und so dramatisch wurde es [die Gefährdung] dann wahrscheinlich nicht eingeschätzt. (Junge Erwachsene 21 J.) 5

Kontakt zu den Fachkräften aus Sicht der Kinder/Jugendlichen Große Spannbreite an Kommunikationsbemühungen von Fachkräften Also klar, ich weiß, dass viele in Bezug auf das Jugendamt nicht gut zu sprechen sind, aber ich kann da eigentlich nur Positives sagen. Wenn ich Probleme hatte, dann gab es Gespräche und ich habe dann versucht auch meine Meinung zu sagen und die Leute vom Gegenteil zu überzeugen. Deshalb bin ich da relativ froh und meine Fachkraft, war auf jeden Fall, also mein ASD, war sehr wichtig und auch prägend für mich. (Junge Erwachsene 21J.) Ein gelingender Beziehungsaufbau ist ausschlaggebend für die Zusammenarbeit Breites Spektrum an Beteiligungsbemühungen: Hohe Sensibilität für die Wünsche und Interessen von Kindern/ Jugendlichen Beiläufige Beteiligung als Pflichtprogramm Scheinbeteiligung 6

Einverständnis des/der Jugendlichen mit der vorgeschlagenen Hilfe (in Prozent) Alle Minderjährigen Zustimmung Ambivalenz Ablehnung Nicht bekannt 17,6 13,8 11,6 56,9 15-18 Jährige Zustimmung Ambivalenz Ablehnung Nicht bekannt 37,2 18,6 18,6 25,6 7

Sicht der Kinder Erleben des familiengerichtlichen Verfahrens 8

Wahrnehmung des familiengerichtlichen Verfahrens Geringe Aufklärung bezüglich der Anrufung des Gerichts Teilnahme am Verfahren wird unterschiedlich bewertet Abhängig von der jeweiligen Fallkonstellation, dem Alter und der persönlichen Konstitution des Kindes bzw. des Jugendlichen Verfahrensverständnis bildet Grundstein für die Beteiligung im Verfahren Ich kann mich an das Verfahren nur ganz schlecht erinnern, also ich war nicht direkt beteiligt, ich hab davon damals auch nicht so viel verstanden. (Junge Erwachsene 18 J.) 9

Anhörung aus Sicht der Kinder und Jugendlichen Unterschiedliche Settings Anhörung als bedrückende Erfahrung Das werde ich nie vergessen, diese Atmosphäre da drin. Ich hab erst mal am Anfang geweint, weil ich nicht wusste, was jetzt los ist. (Junge Erwachsene 18 J.) Hohe Wertigkeit der eigenen Anhörung Also ich glaube ich war fünfzehn Jahre alt zu dem Zeitpunkt oder vierzehn, da durfte ich mir das selber aussuchen, ob ich hingehen möchte oder nicht. Ich wollte das aber unbedingt, damit die Leute auch mal meine Meinung hören. Weil ich fand, ich war alt genug dafür und die würden mich auch verstehen. (Junge Erwachsene 19 J.) 10

Die Verfahrensbeiständ_innen aus Sicht der Kinder Probleme, ihn/sie von den anderen Akteuren zu unterscheiden wird überwiegend als Unterstützung wahrgenommen, v. a. bei der Anhörung Beschreibung als Vertreter_innen ihrer Interessen Die hat sich für mich eingesetzt. Ich habe ihr das halt geschildert und so und sie hat das dann halt vor Gericht für mich geäußert. weil, wenn jetzt Kinder was vor Gericht reden, ich meine, Kinder, ja, können auch viel erfinden und so. Und die bringen das manchmal auch gar nicht so ernst rüber. Weil ab und zu fängt man ja auch als kleines Kind wegen jedem Murks an zu lachen oder so was, im Gericht. [ ] Und deswegen hat sie dann halt für mich also den Ernst der Lage ein bisschen verdeutlicht. (10Jug5: 140) 11

Die Verfahrensbeiständ_innen aus Sicht der Kinder Die hat mich richtig unterstützt, wirklich, das war ein Engel, das war ein Engel die Frau. Diese würde ich nur jeden Jugendlichen empfehlen, die in meiner Lage sitzen. (13Jug4: 352) Weil mein Verfahrensbeistand sollte ja eher meine Meinung vertreten, aber der hatte so eine ganz eigene. (10Jug4: 179) 12

Herausforderungen Beziehungsarbeit mit Kindern, Jugendlichen Beteiligung von Kindern, Jugendlichen Transparenz von Verfahrensabläufe und Handlungsweisen im familiengerichtlichen Verfahren 13

Fragen? Diskussionsbedarf? Beispiele aus der Praxis? Verbesserungsvorschläge? 14

Sicht der Eltern Erleben im Vorfeld des Verfahrens 15

Beziehung der Eltern zu den ASD-Fachkräften Differenzierte, jedoch meist negativ konnotierte Beziehungsbeschreibungen Dass da nicht wieder direkt ein Stempel draufgesetzt wird, wie es bei der Letzten war. Also, das ganze Klima sage ich mal jetzt, seitdem die [Fachkraft2] nicht da ist, ist ganz anders jetzt mit der [Fachkraft3]. Also man kann mit ihr sprechen, man kann auch, offen und ehrlich sein, und sie geht auch irgendwo Kompromisse ein. (Mutter) Gelingende Kommunikation mit den Eltern setzt ein gewisses Maß an Passung voraus Ja, ich sage immer so: Das muss passen! Klar, am Anfang ist es erst mal ein bisschen schwer, sage ich mal so. Man muss sich ja erst mal darauf einstellen und muss erst mal gucken wie ist der Mensch. Komme ich mit dem weit? Wie ist er vom Wesen? Wie kann ich mit dem reden? (Mutter) Weitere Voraussetzungen gelingender Kommunikation: Interesse an der Familie Aushandlungs- und Kompromissbereitschaft 16

Wahrnehmung der Tätigkeit der ASD-Fachkräfte durch Eltern Hohe Macht- und Kontrollfunktion Mein Kopf ist kaputt seit ich mit dem Jugendamt zusammenarbeite, ne? Immer diese Anforderungen, dann gehst du dem nach und kriegst trotzdem den Stempel drauf, Nichtsnutziger Vater, ne? du kriegst immer wieder alles auf s Butterbrot. (Vater) Druck, Angst, Stigmatisierung 17

Wahrnehmung der Tätigkeit der ASD-Fachkräfte durch Eltern Intransparentes nicht nachvollziehbares Handeln Unsicherheit im Umgang mit den Fachkräften Forderungen des Jugendamtes vs. zur Verfügung stehende Hilfeleistungen Ich versteh das nicht, dieses immer nur Fordern, Fordern, Fordern und man sagt dann zum Jugendamt: Wie sieht es aus, wenn Sie mal ein bisschen mithelfen und mitarbeiten? Was wollen Sie von uns, was ist hier unser Job, was ist Ihr Job! Dieses einfach immer Nehmen, Nehmen, wie so ein Bagger. (Mutter) 18

Sicht der Eltern Erleben des familiengerichtlichen Verfahrens 19

Das familiengerichtliche Verfahren aus Sicht der Eltern Verfahren werden als psychisch stark belastende Zeit beschrieben Intransparente Verfahrensabläufe und formalisierte Sprache Gefühle von Verunsicherung und Hilflosigkeit Und da hab ich mich gefragt, was ist KM? Da musste ich erst mal studieren. ( ) Ja, ich war überfordert zu Anfang! (Vater) 20

Das familiengerichtliche Verfahren aus Sicht der Eltern Gericht wurde nicht als neutrale Entscheidungsmacht wahrgenommen Akteure werden als Einheit beschrieben Für mich der Horror. Für mich absolut der Horror. Es waren ALLE gegen uns. (Mutter) 21

Fazit Beziehungsarbeit ist auch im Kinderschutz ein wichtiger Gelingens-Faktor. Beteiligung von Kindern, Jugendlichen und Eltern wird trotz rechtlicher Verankerung in den Jugendämtern und Familiengerichten in sehr unterschiedlicher Intensität praktiziert. Verfahrensabläufe und Handlungsweisen im familiengerichtlichen Verfahren werden von Eltern, Kindern und Jugendlichen häufig als intransparent und unverständlich wahrgenommen. 22

Fragen? Diskussionsbedarf? Beispiele aus der Praxis? Verbesserungsvorschläge? 23

Vielen Dank 24