Mitteldeutscher Schweinetag Zukunftssichere Schweineproduktion

Ähnliche Dokumente
Kastenstände bei Sauen

ECKDATEN ZUR HALTUNG VON SAUEN

Gruppenhaltung von Sauen im Deckzentrum -Worauf kommt es an? -

Niedersächsischer Ministerpräsident Hannover, 16. August 2017

Tierschutz- Nutztierhaltungsverordnung

Tierschutz-Checkliste für Zuchtsauenbetriebe

Haltungstechnik für heute und morgen?

Weichen stellen für 2013 Sauen in Bewegung Haltungsverfahren für die Gruppenhaltung

Schweinetag Mecklenburg-Vorpommern. Tierschutz- Nutztierhaltungsverordnung der Countdown läuft

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode des Abgeordneten Jürgen Suhr, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode der Abgeordneten Jutta Gerkan, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Gruppenhaltung von Sauen - Gestaltungsbeispiele-

ECKDATEN ZUR HALTUNG VON SAUEN

- Anzeige wegen zahlreicher Verstöße gegen die Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung und gegen 2 Tierschutzgesetz -

Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung

Vielen Sauenhaltern läuft die Zeit davon!!

Praktische Erfahrungen und Perspektiven zur Gruppenhaltung von Sauen im Deckzentrum

RL LIW/2014 Anforderungen an Gebäude und Anlagen der Nutztierhaltung Prüfliste Jung- und Zuchtsauen, Zuchteber BNR:

Thüringer LandTag 6. Wahlperiode

Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg - Schweinehaltung, Schweinezucht - (Landesanstalt für Schweinezucht - LSZ)

Dein Name.

Beitrag: Streit um Kastenstände Gequält fürs Kotelett?

Gruppenhaltung in Selbstschutz- Fress-Liegebuchten. Betrieb: Ulrich Krug, Mardorf

M I T T E I L U N G EINZIGER PUNKT DER TAGESORDNUNG

Gutachten (nicht ausfüllen) Allgemeine Angaben. Schweinemast: gepl. Mastplätze: Nutzungsform

»Schweinestall« Ergänzende Betriebsbeschreibung für landwirtschaftliche Vorhaben

Anforderungen gemäß Schweinehaltungsverordnung ( Nur Stallhaltung nicht Freilandhaltung) 3 und 4 TierSchNutzV sind allgemeingültig!

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Schweinestall. Ergänzende Betriebsbeschreibung für landwirtschaftliche Vorhaben

Schweinestall. Ergänzende Betriebsbeschreibung für landwirtschaftliche Vorhaben

Anforderungen an Laufställe für Milchkühe und Aufzuchtrinder

Merkblatt Tierschutz 10%-Toleranzregelung

Anstehende Tierschutzthemen bei der Schweinehaltung aus Sicht der Landestierschutzbeauftragten

Bauliche Anforderungen an eine besonders tiergerechte Haltung Generelle Anforderung: 1. Anforderungen an Laufställe für Milchkühe und Aufzuchtrinder

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Bewegungsbuchten in der Ferkelerzeugung. LfL-Information

Entwicklung der Körpermaße von Zuchtsauen Konsequenzen für die Maße von Kastenständen

Kastenstandhaltung von Sauen im Deckzentrum

Fördermöglichkeiten (AFP, FAKT)

ÖPUL Tierschutz Stallhaltung Informationsstand: 13. September 2016

Umsetzung von baulichen Konzepten für die Gruppenhaltung von Wartesauen. Dr. Helmut Niklaus Spezialberatung Schweineproduktion

Schweinestall. Ergänzende Betriebsbeschreibung für landwirtschaftliche Vorhaben

Grundlagen zum Themenkomplex Cross Compliance

Vorgaben der Tierschutznutztierhaltungsverordnung und Nebenbestimmungen der Baugenehmigung. Bernhard Feller

Tierschutz Schwein Aktuelle Brennpunkte

Schweinehalter im Fokus von Öffentlichkeit und Verwaltung. MSD Landwirte Akademie Dr. Daniela Schäfrich

Schwein, Beratung, und mehr

Factsheet Ferkelschutzkorb -Diskussion

Tierschutzrechtliche Anforderungen an Schweinemastanlagen und Anlagen zur Haltung von Zuchtschweinen und Ferkeln bis zum Absetzen von der Sau.

Initiative Tierwohl: Vergleich der Wahlpflicht- und Wahlkriterien mit der österreichischen Gesetzeslage.

Folgenabschätzung zur Anpassung der Haltung von Sauen im Deckzentrum

Die optimale Abferkelbucht!? Baulehrschaufachtag Landwirtschaftszentrum Eichhof am

Erfolgreiche bauliche Lösungen für die Gruppenhaltung leerer und tragender Sauen Dr. Wilhelm Pflanz, Rudolf Wiedmann, LSZ Boxberg

Tiergerechtheit. Infopool: Tierschutz l. Tiergerechtheit. Wir, die Geflügelwirtschaft für Deutschland.

Zweite Verordnung. zur Änderung der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung Vom

Rechtsvorgaben zum Umwelt- und Tierschutz mit ihren wirtschaftlichen Folgen für die Schweineproduktion

Ställe müssen so beschaffen sein, dass deren tageslichtdurchlässige Flächen mindestens

Was kommt noch alles auf uns zu? Wer bezahlt die Anforderungen an Tierschutz und Tierwohl? oder:

Merkblatt Seite 1. Tierschutzrechtliche und tierseuchenrechtliche Anforderungen an Schweinehaltungen

Verordnung zum Schutz landwirtschaftlicher Nutztiere bei ihrer Haltung (Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung - TierSchNutztV)

Gesamtprospekt Schwein. Abferkelbereich. Deckbereich. Wartebereich. Mast/Vormast. Fütterungen. Automaten. Stalleinrichtungen und mehr!

Ausführungshinweise. Stand

Planungsgrundlagen Schweinehaltung

Tiergerechte Schweinehaltung kostengünstig gestalten Stallbau, Umsetzung der Gruppenhaltung!

Nordrhein - Westfalen

Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV Tierschutz

Tierschutz und Ökonomie welche Auswirkungen haben die verschiedenen Kriterien auf die Wirtschaftlichkeit von Ferkelerzeugung und Schweinemast?

Konventionelle Tierhaltung

1. Lückentext. Aus dem Leben eines Schweins aus konventioneller Haltung (AB 01)

Ställe müssen so beschaffen sein, dass deren tageslichtdurchlässige Flächen mindestens

Was will die Bevölkerung?

Bauliche Anforderungen an eine besonders tiergerechte Haltung

Anlage 5 MINDESTANFORDERUNGEN FÜR DIE HALTUNG VON SCHWEINEN 1. BEGRIFFSBESTIMMUNGEN

DPA 2102 Schutz und Wohlbefinden der Schweine in Zuchtbetrieben [2102] v4

Der Strukturwandel ist ein entscheidender Indikator für die Erfordernisse in der Schweinehaltung

Anzahl gehaltener Hunde bzw. gepl. Anzahl:

Umbau für die Gruppenhaltung - es gibt (fast) immer eine gute Lösung!

Massentierhaltung. Infopool: Kritik l. Massentierhaltung. Wir, die Geflügelwirtschaft für Deutschland.

Zukunft der landwirtschaftlichen Tierhaltung Tierwohllabel als Alternative Produktion mit Tierwohllabel

Erfahrungen beim Einbau und im Management von Bewegungsbuchten im Abferkelbereich in der Agrargenossenschaft Beyern

Inhalt. Gruppenhaltung von Sauen Grundlagen, Haltungssysteme und Managementverfahren. Begriffe. Verhalten. Hausschweine Wildschweine

Amtsblatt der Europäischen Union L 47/5 RICHTLINIEN

Darstellung von tier- und umweltgerechten Haltungsverfahren

Untersuchungen zur körperlichen Entwicklung von Zuchtsauen und Konsequenzen für die Kastenstandhaltung

RICHTLINIE 2008/120/EG DES RATES vom 18. Dezember 2008 über Mindestanforderungen für den Schutz von Schweinen. (ABl. L 47 vom , S.

Nr. Kriterium Initiative Tierwohl Gesetz (entsprechend QS) EU-Öko-VO 889/ Grundanforderungen. Alle Mastbetriebe müssen am Antibiotikamonitoring

HALTUNGSSYSTEM FÜR DIE GRUPPENHALTUNG TRAGENDER SAUEN

Sächsischer Schweinetag Was kostet Tierwohl?

Was kommt auf die Schweinehaltung in Deutschland zu Welche Strategien gibt es?

DANAVL. GUNNER SØRENSEN PROJEKTLEITER Dänisches Kompetenzzentrum für Schweineproduktion. HANS KNUDT KRAG Danbauer GmbH

Erfahrungen von Haus Düsse mit Festflächen-Gussrosten der Firma Stall-Ring als perforierte Liegeflächen unter den Sauen im Abferkelstall.

Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Rheinischer Schweinetag. Herausforderungen in der Schweinehaltung meistern

Position VIER PFOTEN - Stiftung für Tierschutz zum sogenannten staatlichen Tierwohllabel

Besatzdichte. Infopool: Tierschutz l. Besatzdichte. Wir, die Geflügelwirtschaft für Deutschland.

Schweine Zucht und Mast Stall Technik GENEU

Wie weiter mit der Schweinehaltung?

Peter Spandau, Fachbereich 51

Workshop Sauen- und Mastschweinehaltung ab Ort: Landwirtschaftskammer SH Rendsburg Datum: Di, den Ablauf

RL LIW/2014 Anforderungen an Gebäude und Anlagen der Nutztierhaltung Prüfliste Absatzferkel und Zuchtläufer BNR:

Transkript:

18. Oktober 2017 in Landsberg Mitteldeutscher Schweinetag Zukunftssichere Schweineproduktion Sauenhaltung im Deckzentrum Bernhard Feller Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, Münster Fachbereich Betriebswirtschaft Bauen - Technik

Gruppenhaltung Einzelhaltung

Kastenstand und Einzelhaltung Einzelhaltung Kastenstand Deckzentrum Ferkelschutzkorb Abferkelbucht Aufenthalt vom Absetzen - max. 28 Tage n. d. Belegen Aufenthalt max. 7 Tage vor der Geburt + Säugezeit

Aktueller Schwerpunkt der Diskussion Auslegung der gesetzlichen Grundlagen: z.b. Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung (TierSchNutztV) 3 Abs. 2 Nr. 1: so beschaffen sein, dass eine Verletzung oder sonstige Gefährdung der Gesundheit der Tiere so sicher ausgeschlossen wird, wie dies nach dem Stand der Technik möglich ist. 22 Abs. 2 Nr. 2: so beschaffen sein, die Schweine gleichzeitig ungehindert liegen, aufstehen, sich hinlegen und eine natürliche Körperhaltung einnehmen können. 24 Abs. 4 Nr. 2: Kastenstände müssen so beschaffen sein, dass jedes Schwein ungehindert aufstehen, sich hinlegen sowie den Kopf und in Seitenlage die Gliedmaßen ausstrecken kann. 30 Abs. 2: Jungsauen und Sauen sind über eine Zeitraum von über 4 Wochen nach dem Decken bis eine Woche vor dem voraussichtlichen Abferkeltermin in der Gruppe zu halten. 1. Einzelhaltung 2. Beschaffung von Kastenständen 3. Aufenthaltsdauer

Aktueller Schwerpunkt der Diskussion Urteil des OVG Magdeburg vom 24.11.2015 und Beschluss des BVerwG vom 08.11.2016 Die Anforderung an Kastenstände, dass jedes Schwein ungehindert aufstehen, sich hinlegen sowie den Kopf und in Seitenlage die Gliedmaßen ausstrecken kann, gilt für jeden Kastenstand und jedes einzelne in ihm gehaltene Schwein. Die Möglichkeit des Schweins, sich hinzulegen und in Seitenlage die Gliedmaßen auszustrecken, muss ungehindert jederzeit gewährleistet sein. Die Möglichkeit des Schweins, seine Gliedmaßen in Seitenlage ungehindert auszustrecken, hat eine entsprechende zeitliche Dimension; sie ist jederzeit zu gewährleisten. 24 Abs. 4 Nr. 2 TierSchNutztV und seine Entstehungsgeschichte lassen keinen Anhaltspunkt für eine zeitliche Beschränkung und deren Grenzen erkennen. Entsprechend bezieht sich die Vorschrift auf die Beschaffenheit von Kastenständen, deren physische Beschränkungen durch Stahlrohre bedingt sind und damit zeitlich unbeschränkt wirken. Folglich ist mit 24 Abs. 4 Nr. 2 TierSchNutztV nicht vereinbar, dass ein Schwein deshalb mit der Bauchlage vorlieb nehmen muss, weil ein Tier im Nachbarstand seinen Platz selbst beansprucht und es daher seine Gliedmaßen nicht zu diesem durchstrecken kann (vgl. Bockholt/Hoppenbrock, Schweinezucht und Schweinemast 1999 S. 8, 10).

nach AMK und ACK Beschluss vom 09.09.16 und 19.01.17 länderoffene Arbeitsgruppe gemeinsam mit dem BMEL Vorsitz hat das Land Niedersachsen Aufgabe: zeitnah Vorschläge zur Änderung der TierSchutzNutzTV und Ausgestaltung wirtschaftlich tragfähiger und tiergerechter Lösungen für bestehende Stallungen erarbeiten. Problem: massiver Strukturwandel in der Ferkelerzeugung

Deckzentrum Gruppenhaltung Einzelhaltung mit Fixierung ohne Fixierung mit Fixierung Aufenthaltsdauer Belegung in Besamungsbucht Dauer Fixierung: - bis 3, 4, oder 10 Tage nach dem Absetzen? - stundenweise Belegung in der Gruppe Besamungsbucht 0,70 m breit, 2,00 m lang oder Selbstfangbucht 0,70 m breit, 2,00 m lang Belegung in Einzelbucht Einzelbucht Verfügungsbereich 1,00 m breit, 2,00 m lang bis 10 Tage nach dem Absetzen (nach Abklingen der Rausche) oder bis 28 Tage nach dem Belegen

Deckzentrum: bisher gültig Einzelhaltung bis 28. Tag nach Belegung Eberlaufgang vor den Sauen Besamungstüren Laufgangbreite nicht vorgeschrieben Standbreite nach Ausführungshinweisen 65-70 cm Standbreite 200 cm??? cm 200 cm

Deckzentrum Einzelhaltung jeder zweite Stand frei nach dem Vorschlag Magdeburger Urteil : jeder zweite Stand bleibt frei Sauen können die Beine in die freie Bucht ausstrecken Sauen können bis zum 28. Tag nach dem Belegen in der Bucht bleiben 50% weniger Sauen im Deckbereich 100 cm Verfügungsbereich 65-70 cm Standbreite 200 cm??? cm 200 cm

Deckzentrum Einzelhaltung erweiterter Liegebereich 1 nach dem Vorschlag Magdeburger Urteil : ca. 30 cm Freiraum zwischen den Buchten Sauen können die Beine in den freien Bereich ausstrecken Sauen können bis zum 28. Tag nach dem Belegen in der Bucht bleiben 30% weniger Sauen im Deckbereich 100 cm Verfügungsbereich 200 cm??? cm 200 cm 65-70 cm Standbreite

Deckzentrum Einzelhaltung erweiterter Liegebereich 2 nach dem Vorschlag Magdeburger Urteil : ca. 100 cm Buchtenbreite Sauen können die Beine ausstrecken Einbauten verhindern umdrehen Sauen können bis zum 28. Tag nach dem Belegen in der Bucht bleiben 30% weniger Sauen im Deckbereich 100 cm Verfügungsbereich 65-70 cm Standbreite 200 cm??? cm 200 cm

Deckzentrum Einzelhaltung Düsser Besamungsbucht Standbreite so breit, dass die Sauen sich gefahrlos umdrehen können Sauen können bis zum 28. Tag nach dem Belegen in der Bucht bleiben 50 60% weniger Sauen im Deckbereich 200 cm??? cm 200 cm 160 180 cm Standbreite

Deckzentrum: Einbau von Korbbuchten oder Schwenkbuchten die bisherigen Einzelstände werden gegen Korbbuchten oder Schwenkbuchten ausgetauscht. Einzelhaltung X Tage um die Rausche, danach Gruppenhaltung schmale Laufgänge werden erweitert Fläche pro Tier bei Gruppenhaltung 0%? weniger Sauen im Deckbereich 65-70 cm Standbreite 200 cm??? cm 200 cm landwirt.com

Abmessungen des Kastenstandes Ein Festsetzen der Sauen während der Rausche und des Belegens ist nach den vorliegenden Erkenntnissen sowohl für den Tierschutz als auch für den Arbeitsschutz sinnvoll. Es bleibt die Frage offen, wie breit dürfen die Stände denn sein? EU weit ist das nicht geregelt: Österreich: 60 65 cm Irland: 60 cm Frankreich: 60 70 cm Schweiz (nicht EU): 60 65 cm Borghoff Feller Vorschlag Minister Schmidt: abhängig von der Schulterhöhe in fünf Stufen

Anforderungen an künftige Kastenstände nach Vorschlag BMEL-Eckpunktpapier Quelle: BMEL - Eckpunktepapier

Körperlänge von Sauen Datengrundlage: gemessen 103 Sauen im Deckzentrum

220 cm

Stall der Zukunft ECKPUNKTE 1. Gruppierung der Sauen nach dem Absetzen ist erforderlich. - direkt nach dem Absetzen - direkt nach dem Ende der Rausche 2. Gruppenhaltung erfordert deutlich mehr Platz pro Sau - Abstocken der Tierbestände - Neu- oder Umbaumaßnahmen erforderlich mögliche Haltungsvarianten: 1. Gruppenhaltung mit Selbstfangfress-Liegebuchten - Fixierung während der Rausche 2. Gruppenhaltung mit einer 3-Flächen-Bucht Fixierung während der Rausche oder nur stundenweise 3. Gruppenhaltung ohne Besamungsstände nach der Rausche

Übergangsphase Umbaulösungen: baurechtliche Hürden müssen entschärft werden Zeitraum für Bestandsbauten: 10 + 5 + 2 Jahre oder 10 + 3 + 2 Jahre? 10 Jahre bis zur Umsetzung (Vorschlag Schmidt und Meyer) +5 Jahre bis zur Umsetzung + 2 Jahre Frist für Härtefälle (Vorschlag Schmidt) +2 Jahre bis zur Umsetzung + 3 Jahre Frist für Härtefälle (Vorschlag Meyer)