Gliederung: } Betriebsvorstellung / -entwicklung. } Arbeitsorganisation. } Liquiditätsplanung. } Gespräche mit Geschäftspartner BANK

Ähnliche Dokumente
Kuhkomfort muss nicht teuer sein. Peter Mitze Landwirt aus Lichtenfels-Münden, Landkreis Waldeck-Frankenberg

Systematische Betriebsentwicklung. Planung des Special Need Bereichs

Österreichisches Kuratorium für Landtechnik und Landentwicklung Preisträger des 1. Bauwettbewerbes 2010 für Milchviehhaltung

Der Betrieb wächst. Was muss im Herdenmanagement mitwachsen?

Automatisches Treiben, eine Alternative zum Roboter! Dipl. agr. Ing. FH. Christof Kästner, Nessetalmilch GmbH Goldbach

Betriebsvorstellung wie wir unsere Milchviehherde managen

Die Führung von großen Herden: Denkanstöße zu Beweidungstechniken, Fütterung und Herdenmanagement

Praktische Erfahrung mit Milchziegen im Großbetrieb

Perfekt organisiert für hohe Leistungen. Mag. Silvana Klammer

Erfahrungen mit dem Einsatz von Luzerne in der Milchviehfütterung. Jules Vermunt Berghof GbR Wölferlingen (Westerwald)

Herzlich willkommen in der RZ Augustin KG in Neuendorf. Berolina mit Familie Augustin am Strand

Leistungsfähige und langlebige Milchkühe. Bericht eines Praktikers. Hagen Stark, GbR Stark, Bernstadt a.d.e. OT Kemnitz

Hier läuft s beim Melken rund!

Arbeitswirtschaft und Kosten automatischer Melksysteme. Bachelorarbeit B. Sc. Roman Mogg Hochschule Triesdorf

Ihr Innovationsteam Milch Hessen

Landwirt Agrarforum Rind Jänner 2009

Ihr Innovationsteam Milch Hessen

Potenziale und Strategien der Milchproduktion im Elbe-Weser-Dreieck

Milchwirtschaftden freien Markt im Blick haben!

Kuhkomfort in Milchviehbetrieben - tiergerecht und bezahlbar

Milchproduktion Schweiz Landwirtschaftsbetrieb Rütmatt. Ausblick & Herausforderung

Qualitätsheu durch Belüftung Wo liegen die Knackpunkte im Verfahren?

Ruedi Bigler. Landwirt, Moosseedorf. 4. Agroscope Nachhaltigkeitstagung, 19. Januar 2017 Aadorf, Tänikon

Veränderungen von Wasseraufnahme in der Weide- und Stallperiode bei Milchkühen, abgeleitet aus Pansentemperatur

Der Weg zur Vollweidehaltung

Optimale Tierbetreuung für gesunde, wirtschaftliche Kühe

Milchviehbetrieb bei Ulm

Der europäische Milchsektor und die verschiedenen Betriebssysteme

Gliederung Vergleich ökologische und konventionelle Produktion Deutschland Niedersachsen - Milch Ost-Deutschland Milch

Notfallhandbuch für Milchvieh - Betriebe

Alles AMS oder was! ? kg

Melkkarussell oder großer Gruppenmelkstand? Alfons Fübbeker, Landwirtschaftskammer Niedersachsen

Weiden im schwierigen Gelände


Der bäuerliche Familienbetrieb. von Johannes und Sabine Zehetner in Güttling Kallham,Oberösterreich

Zukunft des Melkens?

Arbeitserledigungskosten der Außenwirtschaft

Rentabilität der Betriebszweige im Vergleich

Fragestellung. Wieviel kosten Grundfutter auf spezialisierten Milchproduktionsbetrieben?

Erstellen von Arbeitsprotokollen. Nach Penn State University. Arbeitsorganisation. I-Team-Milch Hessen (SOP)

Betriebsstruktur in Mittelsachsen und Chemnitz

Wie werden Kühe zukünftig gemolken? -Ergebnisse einer europaweiten Umfrage

Kosten und Arbeitszeitbedarf verschiedener Melkverfahren

Heu als Schlüssel zu einer hohen Grundfutterleistung

Anpassungsstrategien in Phasen niedriger Milchpreise

Hinweise zum Fruchtbarkeitsmanagement - Erfahrungen aus der AG Jänschwalde, MVA Drewitz

Beratung Ökologischer Landbau Georg Pohl

Mit einem guten Gefühl in das Bankengespräch gehen Hachenburg, 8. März 2017

Herzlich Willkommen Melkstandcontrolling und Ansätze zur Optimierung

Was ist Stroh wert? Holger Hanff LVLF Brandenburg, Referat Agrarökonomie

Betriebswirtschaftliche Betrachtungen zur Grünlandnutzung in der Milchproduktion und Mutterkuhhaltung

Arbeitseffizienz steigern mit moderner Melktechnik oder - die 35-Stunden Kuh ist Realität -

UP-DATE MLP. Christoph Thalmann, Strickhof Fachbereich Milchproduktion

Arbeitszeitbedarf der Rinderhaltung Erhebungen in Praxisbetrieben 1

Was machen erfolgreiche Betriebe besser?

Fütterungspraxis und Futterautonomie von Milchviehbetrieben in der Schweiz

Aufgabe 1. Geschäftsvorfälle:

Höchste Milchleistung ohne Zitzenprobleme!

Effektiv mit Fremdarbeitskräften. in einen Milchvieh- Großbetrieb arbeiten

Entwicklung der Kosten in der Milchviehfütterung

Fleckvieh-Züchter mit System Happel

II. INFORMATION Februar 16. Wirtschaftsergebnisse 2014/2015

Landwirtschaft in Liechtenstein

Mais in der Rinderfütterung

Zustand und Zukunft des Grünlandes im Schwarzwald. Siegfried Jäckle

Ökonomie der Rinderaufzucht

Milchmarkt, Marktanteile, Distribution und Preise von Bio-Frischmilch

Mehr Milch aus Weidegras Milchleistung und Herdenmanagement

Strukturentwicklung in der österreichischen Tierhaltung: mögliche Konsequenzen für Ökonomie und Tierwohl

Artgerechte Tierhaltung und nachhaltige Landwirtschaft sind das oberste Ziel auf dem Meuteshof

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

Grundfuttersituation in den Schafherden des Kontroll- und Beratungsringes Lämmermast

Art- und umweltgerechte Rinderhaltung Impressionen aus Oberschwaben

Strategie nach 2015 aus der Sicht eines Praktikers

S. aureus- Sanierung mit Hilfe einer Impfung (Fallbeispiel)

Eiweißstrategie. Ersatz von Futterstroh durch Luzerne. "Mehr Eiweiß vom Grünland und Feldfutterbau: Potenziale, Chancen und Risiken

Vorstellung VR AgrarMarkt Online. Johann Kalverkamp VR AgrarBeratung AG

Institut für Tierzucht und Tierhaltung. der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Versuchsbetrieb Karkendamm. Milchviehhaltung, Futterbau,

Einfluss der Zellgehalte der Milch auf die Milchleistung von Kühen

Eigenversorgung mit Eiweißfuttermitteln in Deutschland: eine Utopie?

Automatisches Melken. LfL-Information

Arbeitskreis Landwirtschaft Dorferneuerung Oldershausen / Barum

Milchvieh und Energie in Symbiose

Automatisches Melksystem Ein moderner Arbeitsplatz für Mensch und Kuh. Steffi Geidel, HTW Dresden

Entwicklung und Tendenzen im Stallbau. Tag des Milchviehhalters 19. und 20. März 2013

FRANK WIESE ERFOLG IN SICHT EIN PRAKTIZIERENDER LANDWIRT ÜBER DIE ELER-FÖRDERUNG

Melken wie die Profis

Statistische Analysen zur Milchproduktion in Deutschland Geografische Darstellung (Stand: Januar 2008)

Mögliche Auswirkungen des Wegfalles der Milchquote

Inhalt des Vortrages

DAS DARF SILOMAIS UND KÖRNERMAIS KOSTEN

Auswirkungen einzelner Managementmaßnahmen auf die Wirtschaftlichkeit der Mutterkuhhaltung

Grünland- Futterquelle und/oder Pflegefall?

OLB-Fachtagung Landwirtschaft und Biogas - Voraussetzungen und Konsequenzen. Christoph Gers-Grapperhaus Fachbereich Landtechnik,Bauwesen

Bedarfsgerechte Fütterung von Mutterkühen

Baukosten und Tierkomfort in modernen Milchviehställen

Chancen und Grenzen der Umsetzung von Biodiversität in der Landwirtschaft

Praxis-Milchviehtage. Von der Praxis für die Praxis

Anforderungen an das Management in wachsenden Milchviehbetrieben in Schleswig-Holstein

Transkript:

Söhnke Schlichtmann

Gliederung: } Betriebsvorstellung / -entwicklung } Arbeitsorganisation } Liquiditätsplanung } Gespräche mit Geschäftspartner BANK Söhnke Schlichtmann 2

Landkreis Stade/Niedersachsen 45.000 Milchkühe 330.000 t Milch Ø 105 Kühe / Betrieb Wachstum der Milchmenge um 387 % in den letzten 10 Jahren Söhnke Schlichtmann 3

} Fläche: 220 ha LN (91 ha Eigentum) 110 ha Acker 72 ha Silomais 30 ha Getreide 8 ha Ackergras 110 ha Dauergrünland 100 ha Wiesen 4 5 Schnitte / Jahr 10 ha Heuwiesen 2 3 Schnitte / Jahr } Vieh: 330 Milchkühe, 80 Rinder 3,45 Mio. kg Milch verkauft in 2015 Ø abgelieferte Milchmenge 10.400 kg ECM/Kuh Söhnke Schlichtmann 4

} 1980: Laufstallbau für 50 Kühe } 1986: 1.Anbau für weitere 50 Kühe } 1991: 2.Anbau für weitere 50 Kühe } 1996: Umbau Melkstand & Bau Halle } 1998: Neubau Jungviehstall } 2000: Kauf Nachbarhofstelle mit Abriss Altgebäude } 2003: seitlicher Laufstallanbau (+50 Plätze, Außenfuttertisch) } 2006: Melkstandumbau von 2x10 FGM auf 24er Swing-over } 2007: Auslagerung der Jungviehaufzucht } 2008: Erweiterung Laufstall um 62 Plätze und Außenfuttertisch } 2008: Geburt Tammo, 2011: Geburt: Hanke } 2013: Umbau Wohnhäuser und neue Betriebsleiterstätte } Kontinuierlicher Zukauf von Milchquote und Fläche = 1984: 274.000 kg; 2014: 3,03Mio. kg; 2002: 28,96 ha; 2016: 93ha; (allein 2012 bis 2015 40ha) Söhnke Schlichtmann 5

Söhnke Schlichtmann 6

} Betriebsleiter 1,2 AK } Betriebsleiter 2 0,8 AK } Ehefrauen (Büro & Verpflegung) 0,5 AK } Fachkraft 1,0 AK } 2 Auszubildende 1,2 AK } 2 Aushilfsmelker am WE 0,2 AK 4,9 AK ( pro AK 2.400 h im Jahr) } Arbeitszeit pro Kuh & Jahr 4,9 AK x 2400 h = 11.760 h - 220 ha x 7,5h/ha = 1.650 h für Kühe verbleibend = 10.110 h 330 Kühe = 30,6 h/kuh/jahr } Klare Aufteilung der Verantwortungsbereiche für Betriebsleiter und Fachkraft } Keine Wochenarbeitspläne, aber Arbeitsanweisungen werden mehr und mehr eingesetzt } Wichtiger Grundsatz auf dem Betrieb: Eine Aufgabe müssen min. 2 Personen beherrschen, jeder muss im Notfall ersetzbar sein! 7

} 4,9 AK (BL + Sohn, 1 Festangestellter, 2 Auszubildende, Ehefrauen) Bis zur Ernte wird alles selbst gemacht / Erntearbeiten komplett vergeben } Klare Aufgabenteilung im Betrieb! Vater: Melken, Einkauf (Verträge, Kontrakte, Finanzen) Sohn: Management Milchviehherde, Fütterung, Fütterung, Fruchtbarkeit, Kälberaufzucht, Außenwirtschaft Ehefrau: Büro, Buchführung, Lohnbuchführung, Versorgung der Mannschaft Fremd-AK ab 2013: Pflege und Wartung der Maschinen und Hofstelle, 1 Melkzeit und alles andere } Feste Tage für regelmäßig anfallende Arbeiten Tagesplanung um 8.00 Uhr (nach dem Melken) z. B. Gruppenwechsel, Trockenstellen, Boxen einstreuen, Steri und TU alle 7 Tage usw. Söhnke Schlichtmann

} Kontrolle der Herde: Tägliche Kontrolle der Milchmenge (Spitzen, Milchverluste > 6 kg und Milch der ersten 50 LT/Kuh) Alle Krankheiten werden in Herde dokumentiert Wöchentliches Ausfüllen des Herdchecks Jede Woche Bestimmung der TS Aufnahme/Kuh Jeden Tag zurückwiegen der Futterreste Tägliche Anpassung der Fütterung zu den Futterresten (max. 3 5% je nach Gruppe) Eigene TS Bestimmung der Silagen und Rationen Söhnke Schlichtmann 9

Ziel: Möglichst viel Milch/ Kuh mit wenig Aufwand und geringen Futterkosten! 10

} Alle 3 Monate Rückbericht der Buchführung Geldbedarf oder überschuß } Eigene Liquiditätsplanung für den Betrieb: 1 x im Jahr die Zahlen selber eingeben und zuordnen! } Eigene Einschätzung und die des Beraters diskutieren und umsetzen Söhnke Schlichtmann 11

} Regelmäßiger Kontakt zur Bank (Rückberichte usw.) } Frühes Erkennen der Probleme } Bank zeitig in Planungen und Vorhaben einweihen } Gemeinsam einen Weg finden (Finanzierung) } Auch in guten Jahren regelmäßiger Kontakt zur Bank } Ziel muss sein, ein sehr gutes Rating zu haben } Sicherheiten vorweisen können (früher Milchquote, jetzt Land, Wohnungen usw.) } Jammern hilft nicht, objektiv und auf gleichem Niveau diskutieren Söhnke Schlichtmann 12

} Betrieb ist ständig gewachsen, aber immer in kleinen Schritten } Durch Wachstum auch Schulden bei der Bank } Stramme Betriebs- und Arbeitsorganisation } Eigene Zahlen kennen und wissen, wie das Jahr laufen könnte à bessere Entscheidungen in schweren Zeiten } Die Bank als Geschäftspartner sehen } In guten Jahren die Tilgung anziehen, um Zeichen zu setzen und Freiräume für Betrieb zu schaffen } In schlechten Jahren zeitig mit der Bank sprechen, bevor das Konto ins Minus geht Söhnke Schlichtmann 13

Söhnke Schlichtmann