Bedienungsanleitung zur beschleunigten Gärkontrolle mit dem DMA 35 Tag & Log Anton Paar

Ähnliche Dokumente
Anleitung zur Anwendung der Auswertungssoftware für Schule Einzel

Anleitung zur Anwendung der Auswertungssoftware für Schule Team

Bedienungsanleitung für MEEM-Kabel-Desktop-App Mac

INSTALLATIONSANLEITUNG BEDIENUNGSANLEITUNG

Cockpit-XP v3. Dokumentation. Neuen USB Treiber installieren Auch USB-Treiber für Firmware Änderung

Installieren von Bluetooth-Geräten in custo diagnostic 3.8

1.1 Features der Software Folgende Änderungen bzw. Neuerungen sind gegenüber der alten KPS-Lite 2009 Software enthalten:

Die Massenermittlung Handhabung

NOISY Datenimport vom LD 831

Sonstige Daten importieren.

Bedienungsanleitung PC-Software für CTS-7 C (V )

Überweiserechnung verbuchen

Wie geht das...?...mit WinPC-NC?

Bedienungsanleitung PC-Software für CTS-32 C

Modell Bahn Verwaltung. Tutorial. Decoder Datei. Min. Programm Version 0.65, März w w w. r f n e t. c h 1 / 10

Installationsanweisung Aktivierung für RadarOpus für PC s ohne Internetzugang (WINDOWS)

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung

Road Account Maut Control - Version 1.60

4. Bedienen und Einstellen

CPK-Terminal Bedienungsanleitung

1 Excel Schulung Andreas Todt

Beschreibung: Erforderliches Programm: Excel (97)2000 bis 2007

ASV-Schülerdaten ins Update 12 einlesen

Übernahme von büro easy-stammdaten in lexoffice Anleitung

Stundensatzermittlung für Architekten und Ingenieurkonsulenten. Handbuch

Führungsmittelsatz - Anleitung -

Bedienungsanleitung für MEEM-Kabel-Desktop-App Windows

Technische Dokumentation Abstimmungs-/ Anwesenheitsliste

Voisis Installations-Setup

Eine Formularvorlage für einen Muster-Kostenvoranschlag erstellen

LEITFADEN -ZUSTELLUNG

Programm GArtenlisten. Computerhinweise

ODDS-TV. ... die zukunftssichere Lösung für den modernen Wettanbieter!

ChanSort installieren

Druckdienst für PDF-Druck einrichten

Installation des Thermotransferdruckers MG2 bei Windows XP (SP2)

I N H A L T 1 PROJEKTE FUNKTIONEN AUSGABE...5 VERMSOFT ANLEITUNG INHALT

Fingerpulsoximeter. 1. Wie führe ich eine Echtzeitübertragung vom PULOX PO-300 zum PC durch und speichere meine Messdaten auf dem PC?

ManageHomePC v Veröffentlicht 2016 Copyright S-cubic GmbH. Krebsbachstr. 12 D Bergisch Gladbach

Schrittweise Anleitung zur Installation von Zertifikaten der Bayerischen Versorgungskammer im Microsoft Internet Explorer ab Version 6.

Anleitung zur Bluetooth - Inbetriebnahme für Lactate Scout+ SCIENCE MADE SIMPLE

SL BKRD DECUS RESPEC GAMING MOUSE

Kurzanleitung creator 2.0

Aktivierung von Makros in den Erfassungshilfen

Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC)

Kurzanleitung für den MyDrive Client

Schnelleinstieg. Copyright Automation Dr. Nix GmbH und Co. KG

Durch die Anwahl des Menüpunktes (1) KIS im Menüband auf der linken Seite gelangen Sie in den Bereich des Kanzlei-Informations-Systems.

USB-Adapter CIU-2 No. F 1405

Kurzanleitung creator 2.0

Benutzer Handbuch fitmefit Gateway

RaySafe X2 View BENUTZERHANDBUCH

Bedienungsanleitung für die Anwendung zur elektronischen Datenerfassung der Schüler- und Klassenzahlen an privaten, berufsbildenden Schulen

Anleitung zur Bluetooth -Inbetriebnahme für Lactate Scout+ Diagnostics for life

Befehl Tabelle sortieren Befehl Tabelle drucken Befehl Tabelle als *.Pdf erstellen Tabelle als Pdf-Datei mit Outlook mailen...

1. HANDBUCH Anleitung zur Installation der PC-Software Version 3.6.1

Word starten. Word Word 2010 starten. Schritt 1

1 Neue Textverarbeitung

Microsoft Access Arbeiten mit Tabellen. Anja Aue

Tragbares Dichte- und Konzentrationsmessgerät DMA 35

Installationsanleitung DigiSign-Pad-Software

gskin Gebrauchsanleitung gskin U-Wert Kit für das greenteg AG Technoparkstrasse 1 greenteg.com

EIBPORT 3 VPN SSL Nutzung mit OpenVPN-Client

Anleitung zur Software PO-Bado-Dat Version 2.1

Repair Guide für das tolino tab 8

Information zur Konzeptberatungs-Schnittstelle

IMPORT VON VORGÄNGEN ÜBER DAS E-COMMERCE-MODUL

Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG

Funktionsbeschreibung Datenlogger DL28W

Installation eines TerraTec Treibers unter Windows Vista

Anleitung zum Herunterladen der neuesten Softwareverbesserungen für das GreenStar -System

Zugriff auf die swhv-mitgliederverwaltung

TREIBER INSTALLATIONSANLEITUNG

CRecorder Bedienungsanleitung

SCHRITT 1: Export Ihrer Lastschriftvorlagen mit Kontonummer/BLZ zur Umwandlung in SEPA

ANLEITUNG ÜBERWEISERBRIEF

Bedienungsanleitung TRICS

Einrichten und Verwenden der Solutio Charly PA-Konzepte Schnittstelle

BEDIENUNGSANLEITUNG. ba76147d01 04/2013. MultiLab User PC SOFTWARE ZUR BENUTZERVERWALTUNG

Arbeiten mit Watch- und Rezepturlisten

GENIUSPRO INSTALLATION

White Paper Wählen-Buttons in Excel

Das Bundesland wechseln: (in der Demoversion nicht möglich) Klicken Sie auf Extras / Optionen Anschließend auf den Reiter Ferienordnung

Einführung in QtiPlot

Bedienungsanleitung Vereinsbuchhaltung. Bedienungsanleitung Appell. Inhalt

Bedienungsanleitung DAS5

Bedienungsanleitung Wöhler A 550 Mess-App

ABA-Navi-Tool 002. Inbetriebnahme. Danach Datei öffnen, es erscheint die Startseite.

Modell Bahn Verwaltung. Tutorial. Links. Min. Programm Version 0.65, März w w w. r f n e t. c h 1 / 11

Handbuch Listengenerator Listengenerator

Exponent Version 5.0. Neue Funktionen

3 ORDNER UND DATEIEN. 3.1 Ordner Ordner anlegen

Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können.

BERECHNUNGSHILFE FÜR KOSTENNOTE NACH PKV

Bedienungsanleitung PC-SOFT. Datenerfassungs- und Protokoll-Software für HT Eurotest 701 / 702 S

DV4mini_compact. 1 Inhalt 1 Inhalt... i

Schulinformations- und Planungssystem (SIP) Mecklenburg-Vorpommern

Bedienungsanleitung V1.0. PC-Programm / Konverter EP-Schachtmanagement. TECTUS Transponder Technology GmbH

Anleitung zur Bluetooth - Inbetriebnahme für Lactate Scout+

Transkript:

SEMINAR GÄRKONTROLLE 2016 1 von 20 Bedienungsanleitung zur beschleunigten Gärkontrolle mit dem DMA 35 Tag & Log Anton Paar Florian Schraut und Bernhard Schandelmaier Institut für Weinbau und Oenologie DIENSTLEISTUNGSZENTRUM LÄNDLICHER RAUM - RHEINPFALZ Breitenweg 71 D - 67435 Neustadt/Wstr. Tel.: +49 (0)6321 671 293 email: bernhard.schandelmaier@dlr.rlp.de www.dlr-rheinpfalz.rlp.de Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 2 2 DMA 35 Tag&Log... 2 3 Ergänzende Anschaffungen... 2 3.1 Microsoft Office Excel 2007 oder später... 2 3.2 Excel Datei Vorlage Version 1.5.0 vom 28.4.2016... 2 3.3 Infrarot-Schnittstelle... 2 3.4 RFID-Tags... 3 3.5 Merkzeichen... 4 4 Vorbereitungen vor der Lese... 4 4.1 Grundeinstellungen des DMA 35 Tag&Log... 4 4.1.1 Grad Oechsle einstellen... 4 4.1.2 Funktionstaste belegen... 4 4.1.3 Meßmodus einstellen... 5 4.1.4 Hintergrundlicht einstellen... 5 4.1.5 Datum und Zeit einstellen... 6 4.1.6 Datumsformat einstellen... 6 4.1.7 Exportformat einstellen... 7 4.2 Weinnummern programmieren... 7 4.2.1 Vergabe der Wein-Nummern... 7 4.2.2 Liste der Weinnummern in die Excel-Datei eintragen... 8 4.3 Liste der Weinnummern(ID) auf dem PC erstellen... 8 4.3.1 ID-Liste auf den PC übertragen und schreiben... 8 4.4 Liste der Weinnummern auf Biegeschwinger übertragen...11 4.4.1 Makros in Excel aktivieren...12 4.5 Weinnummern auf RFID-Tags übertragen...13 5 Das tägliche Arbeiten während der Lese...14 5.1 Ausgangsmostgewicht und Säurewert in die Exceldatei eintragen...14 5.2 Abgleichung mit analytisch ermittelten Restzucker...14 5.3 Messung gärender Moste...15 5.4 Weinnummer erfassen und Speichern einer Messung...15 5.5 Datenübertragung von Messdaten auf PC und Import in Exceldatei...16 5.6 Ende der Gärung erreicht...19 6 Messdaten löschen...20 7 Veränderungen an der Exceldatei...20 DLR-Rheinpfalz Schandelmaier Stand 30.09.2016 1

SEMINAR GÄRKONTROLLE 2016 2 von 20 1 Einleitung Die traditionelle Gärkontrolle mit der Mostwaage beansprucht pro Tank und Tag mindestens fünf Minuten und wird von vielen Praktikern als sehr zeitintensiv empfunden. Das System DMA 35 Tag&Log der Firma Anton Paar, benötigt dagegen für eine Probe nur ein bis zwei Minuten. Über den Probierhahn werden 50 ml Probe entnommen, die Probe wird vermessen, dem Tank zugeordnet und die Daten werden auf den PC übertragen. 2 DMA 35 Tag&Log Das DMA 35 ist ein tragbares Dichtemessgerät. Der Zusatz Tag&Log steht für die Fähigkeit des Gerätes, Probenergebnisse zusammen mit einer Probenidentifizierung über RFID-Tags abzuspeichern. Gemessenes Mostgewicht und Temperatur werden also mit der auf einem Speichermedium (RFID-Tags) hinterlegten Weinnummer im Gerät abgespeichert. Die Bedienerführung des DMA 35 Tag&Log ist mit Schaltern ausgelegt. Es gibt relativ wenige und gut durchdachte Funktionen, so dass die Bedienung des Gerätes unproblematisch ist. Mit der integrierten Handpumpe wird der Most direkt aus dem Probenbehälter (50 ml Probe sind ausreichend) in den Biegeschwinger gebracht. Die Mosttemperatur und das Mostgewicht erscheinen binnen Sekunden auf dem Display. Bezug unter http://shop.anton-paar.com/ewr-de/dma-35-tag-log.html? from_store=wwd-en Die Einheit Oechsle ist nicht Serienmäßig auf dem Gerät installiert und kann als Extra zugekauft werden. Alternativ ist auch eine Anwendung über die Dichte möglich wie es zum Beispiel in Österreich oder Frankreich üblich ist. 3 Ergänzende Anschaffungen 3.1 Microsoft Office Excel 2007 oder später Microsoft Excel ist das am weitesten verbreitete Tabellenkalkulationsprogramm. Excel gehört zur Microsoft-Office-Suite und ist sowohl für Microsoft Windows als auch für Mac OS verfügbar. Die aktuelle Version ist für Windows Microsoft Excel 2013 und für Mac OS Microsoft Excel 2011. Microsoft Excel kostet ca. 70,- 3.2 Excel Datei Vorlage Version 1.5.0 vom 28.4.2016 Die am DLR-Rheinpfalz entwickelte Exel - Vorlage ist unentgeltlich unter bernhard.schandelmaier@dlr.rlp.de zu erhalten und erstellt die Gärkurven. Die Datei wird auf dem PC an einem geeigneten Speicherort abgelegt. Die vorliegende Bedienungsanleitung bezieht sich auf oben genannte Datei Version. 3.3 Infrarot-Schnittstelle Nach Abschluss der Messungen werden alle Mostgewichtswerte und Temperaturen mit den dazugehörenden Probennummern über eine Infrarotschnitt-Stelle (IrDA-Schnittstelle) auf den PC übertragen. Infrarotschnitt-Stellen dienen der Datenübertragung, werden über einen USB- Anschluss an den PC angeschlossen werden und sind im Handel ab 15,-- erhältlich. Es ist beim Kauf darauf zu achten, dass die IrDA-Schnittstelle mit dem Betriebssystem kompatibel ist. Bei Windows 10 kann es Probleme geben. Erst nach einem Update auf die Version 1607 (anniversary-update) ist die Schnittstelle auch unter WIn 10 ansprechbar. Das Update lässt sich - sofern über die automatischen Updates noch nicht angeboten - auch erzwingen. (link: unter https://support.microsoft.com/de-de/help/12387/windows-10-update-history) Passend ist einr USB-Infrared Adapter von LINDY. Dieser wird beim Einstecken erkannt, erscheint jedoch im Gerätemanager zunächst als unbekanntes Gerät. Per Rechtsklick - Treiber suchen werden die Treiber korrekt installiert. Im Bild ein Infrarot Stick erhältlich bei Amazon IRDA Adapter - USB 2.0 unter. DLR-Rheinpfalz Schandelmaier Stand 30.09.2016 2

SEMINAR GÄRKONTROLLE 2016 3 von 20 o http://www.amazon.de/mobiles%c2%ae-irda-adapter-infrarot- RS400sd/dp/B00AJPAFSI) Infrarot USB Adapter IRDA NEU mit WINDOWS 10 Treiber für PC - Windows 95, 98, 98 SE, ME, 2000, XP, VISTA, Windows 7, 8, 8.1, 8.2 in 32 + 64 Bit mit MOSCHIP MCS7780, SIR / MIR / FIR unter: o https://www.amazon.de/infrarot-adapter-irda-windows- Treiber/dp/B00RLN38UI o Auf Windows 11082 Redstone updaten Infrarot Stick SigmaTel USB-IrDA Dongle 3.4 RFID-Tags Abbildung: RFID Tag Modell: On-Metal-Tag OMT5von B-id Der Zusatz Tag&Log steht für die Fähigkeit des Gerätes, Probenergebnisse zusammen mit einer Probenidentifizierung über RFID-Tags abzuspeichern. Die RFID Technologie (engl. radio-frequency identification) kommt bei vielen Anwendungen zum Einsatz. Seit November 2010 sind alle Personalausweise mit einem RFID-Tag ausgestattet. Wasserdichte RFID-Tags sind derzeit ab 2,-- /Stück aufwärts zu erhalten. RFID-Tags sind in großer Vielzahl auf dem Markt, die auch auf unterschiedlichen Frequenzen senden. Vor dem Kauf ist immer zu prüfen, dass Sender und Empfänger zusammen passen. Bei Edelstahltanks muss der RFID-Tag zur Erkennung vom Tank weggehalten werden. Metall stört die Erkennung des RFID-Tags. Sogenannte On-Metal-Tags besitzen eine Abschirmung gegen Metall und werden von DMA mit nur geringer Entfernung vom Edelstahltank besser erkannt. Der Kauf von On-Metal-Tags ist deshalb zu empfehlen. Am DLR Rheinpfalz verwenden wir folgendes Modell. www.b-id.eu Bei B-Id GmbH & Co., KG (eine online Bestellung ist nicht möglich) o Modellnummer OMT52HS2048 On-Metal-Tag OMT52, ABS, diameter 52mm, thickness 8mm, HitagS2048, 125 khz, R/W 2048 DLR-Rheinpfalz Schandelmaier Stand 30.09.2016 3

SEMINAR GÄRKONTROLLE 2016 4 von 20 3.5 Merkzeichen Der Begriff Merkzeichen wirkt heute wenig verständlich, bezeichnete aber schon im Mittelalter Markierung an Waren zur Kennzeichnung von Hersteller, Eigentümer, Warensorte und Warengüte. Merkzeichen müssen eine Verwechselung des Inhaltes bei Tanks, Fässern und Flaschenstapel ausschließen und beinhalten deshalb eine Weinnummer, oder eine Kurzbezeichnung mit Rebsorte Jahrgang, Lage und Qualitätsstufe. 4 Vorbereitungen vor der Lese 4.1 Grundeinstellungen des DMA 35 Tag&Log 4.1.1 Grad Oechsle einstellen Merkzeichen mit einer Weinnummer beschriftet, fest verbunden mit dem RFID Tag und an den Tank gehängt - nur so sind Verwechslungen ausgeschlossen. Ein Merkzeichen bezieht sich auf den Inhalt des Behälters, so dass auch nach einem Umlegen von Tank zu Tank der Wein sich einwandfrei zuordnen lässt. Die Beschriftung der Tags mit Tanknummern ist deshalb sehr ungünstig. Ins Menü Messgrößen mit OK bestätigen Kundenfunktionen mit OK bestätigen Oe mit OK bestätigen Auch eine Messung als Dichte ist möglich, siehe 5.5 4.1.2 Funktionstaste belegen Durch die Belegung der Funktionstaste mit RFID wird die Messung beschleunigt. Ins Menü In Einstellungen In Funktionstaste Und RFID und mit Speichern bestätigen DLR-Rheinpfalz Schandelmaier Stand 30.09.2016 4

SEMINAR GÄRKONTROLLE 2016 5 von 20 4.1.3 Meßmodus einstellen Vorab ist der Messmodus auf Manuell einzustellen, weil in den anderen Modi im Biegeschwinger über 10 Sekunden eine konstante Temperatur der Probe erreicht werden muss um die Werte abzuspeichern. Bei größeren Temperaturunterschieden zwischen dem Gerät und der Probe ist dies nicht erstrebenswert, weil sonst nicht die echte Mosttemperatur erfasst wird, sondern eine durch die Temperatur des Biegeschwingers beeinflusste Temperatur. 1. Ins Menü In Einstellungen 2. In Messmodus 3. Manuell speichern 4.1.4 Hintergrundlicht einstellen 1. Ins Menü 2. In Einstellungen 3. Hintergrundlicht 4. Ein und Speichern DLR-Rheinpfalz Schandelmaier Stand 30.09.2016 5

SEMINAR GÄRKONTROLLE 2016 6 von 20 4.1.5 Datum und Zeit einstellen 1. Ins Menü 2. In Einstellungen 3. Datum und Zeit 4. Datum und Zeit 5. Tag, Monat und Jahr einstellen 6. Zeit einstellen 4.1.6 Datumsformat einstellen 1. Ins Menü 2. Datum und Zeit 3. Datumsformat 4. TT.MM.JJ mit OK bestätigen 5. Zeitformat mit OK bestätigen 6. 24 Stunden mit OK bestätigen DLR-Rheinpfalz Schandelmaier Stand 30.09.2016 6

SEMINAR GÄRKONTROLLE 2016 7 von 20 4.1.7 Exportformat einstellen 1. Ins Menü 2. Einstellungen 3. Import/Export 4. Datenformat mit OK bestätigen 5. Format CSV mit OK bestätigen 6. Trennzeichen Semikolon mit OK bestätigen 7. Dezimalzeichen Komma mit OK bestätigen 4.2 Weinnummern programmieren 4.2.1 Vergabe der Wein-Nummern Eine Liste der zu erwartenden Weinnummern wird erstellt. Der Betrieb kann die Weinnummer nach einem eigenen System aufbauen. Voraussetzung ist dabei, dass die Nummer fortlaufend, aufsteigend und einmalig für Partien von stofflich gleicher Zusammensetzung vergeben wird. Von der Verwendung von Tanknummern wird abgeraten. Nach einer Umlegung von Weinen von einem zu einem anderen Tank wäre keine sichere Zuordnung mehr möglich, welche Daten zu welchem Wein gehören. DLR-Rheinpfalz Schandelmaier Stand 30.09.2016 7

SEMINAR GÄRKONTROLLE 2016 8 von 20 4.2.2 Liste der Weinnummern in die Excel-Datei eintragen 1601 1602 Weinnummer (ID) ist zwingend einzutragen T 51 Tanknummer kann wahlweise eingetragen werden Die Weinnummer wird eingetragen und zusätzlich kann die Tanknummer eingetragen werden. 4.3 Liste der Weinnummern(ID) auf dem PC erstellen Die Identifikationsnummer abgekürzt ID ist das was in einem Weinkeller als die Weinnummer bezeichnet wird. 4.3.1 ID-Liste auf den PC übertragen und schreiben Am einfachsten wird die Liste vom Biegeschwinger auf den PC übertragen und dort geschrieben. Die Liste kann auch direkt mit dem Biegeschwinger erstellt werden, der Vorgang ist dann aber umständlicher. Die Software lässt maximal 100 IDs auf einer Liste zu. Sind mehr als 100 RFID- Tags zu beschreiben werden mehrere ID-Listen auf dem PC angelegt. Ist eine ID Liste auf die RFID- Tags übertragen wird diese auf dem Biegeschwinger gelöscht und durch eine weitere ID-Liste ersetzt. 1. Ins Menü 2. Einstellungen 3. Import/Export DLR-Rheinpfalz Schandelmaier Stand 30.09.2016 8

SEMINAR GÄRKONTROLLE 2016 9 von 20 4. Zum PC senden mit OK bestätigen 5. Proben ID Liste mit OK bestätigen 6. Meldung erscheint 7. Zur Datenübertragung wird die Infrarotschnittstelle Dicht an die Übertragungsstelle des Biegeschwingers gehalten 8. Diese Meldung erscheint auf dem Bildschirm des PC. 9. Ja anklicken 10. Diese Meldung erscheint auf dem Bildschirm des PC. Jetzt nach der Datei DMA35_ID.TXT auf dem Desktop suchen DLR-Rheinpfalz Schandelmaier Stand 30.09.2016 9

SEMINAR GÄRKONTROLLE 2016 10 von 20 Der Programmcode für eine Weinnummer umfasst immer vier Programmzeilen. 11. Die auf dem Desktop DMA35_ID.TXT Datei mit einem Doppelklick aufmachen 12. Es erscheint die Datei 13. Eine ID (Weinnummer) ist der Bereich von <ID> bis </ID>. hier blau (grau) markiert 14. Eine ID kopieren(rechte Maustaste), neu einfügen und dann nur die Weinnummer (hier 1410) ändern. 15. Die Weinnummern sind frei wählbar. 16. Die zweite Weinnummer ist eingefügt. Bei Kopieren und einfügen der vier Programmzeilen darf sich der Aufbau der Codezeilen nicht ändern, da sonst später eine Zuordnung der Meßergebnisse nicht möglich ist. Die ersten und letzten zwei Zeilen öffnen und schließen die Datei ab. Es können höchstens 100 Nummern auf den Biegeschwinger übertragen werden. Werden mehr als 100 RFID Tags beschrieben, werden entsprechend mehrere ID Listen angelegt. Die Tags werden mit ID-Nummern der ersten Liste beschrieben und dann wird die zweite ID-Liste auf den Biegeschwinger übertragen und von der die RFID-Tags beschriftet. Beim Messen in der Gärung ist für alle Daten davon unabhängig genug Platz. DLR-Rheinpfalz Schandelmaier Stand 30.09.2016 10

SEMINAR GÄRKONTROLLE 2016 11 von 20 4.4 Liste der Weinnummern auf Biegeschwinger übertragen 1. Ins Menü 2. Einstellungen mit OK bestätigen 3. Import/Export mit OK bestätigen. 4. Vom PC empfangen mit OK bestätigen 5. Die Datei mit den vergebenen Weinnummern auf den Desktop suchen. 6. Mit einem rechten Mausklick auf dem Desktop auf die Datei DMA35_ID.TXT klicken. 7. Mit der linken Maustaste Senden an 8. Computer in Reichweite anklicken. 9. Der Import wird durchgeführt DLR-Rheinpfalz Schandelmaier Stand 30.09.2016 11

SEMINAR GÄRKONTROLLE 2016 12 von 20 4.4.1 Makros in Excel aktivieren Makros sind Rechenwege, Befehlsfolgen und Bedienungsschritte die in einer Vorlage hinterlegt sind, um immer wiederkehrende Abläufe zu automatisieren und somit Zeit und Nerven zu sparen. Die Makros in der vorgestellten Exceldatei dienen der Zuordnung der Messwerte und zur Berechnung der Restzuckers. Nur mit aktivierten Makros funktioniert die Datei. Aus Sicherheitsgründen sind die Makros im Normalzustand nicht aktiviert. Da Computerviren gerne in Makros in einem unverdächtig erscheinenden Dokument versteckt werden. Sobald die Arbeit mit Excel beendet ist, können Makros auf die gleiche Weise wieder deaktiviert werden. Makros in Excel 2007 aktivieren Klicken Sie in Excel 2007 oben links auf das Office-Symbol Unten im Fenster auf der rechten Seite "Excel-Optionen" (siehe Bild untern). Im nächsten Fenster klicken Sie links auf "Vertrauensstellungscenter". Als nächstes klicken Sie auf "Einstellungen für das Vertrauensstellungscenter ". Nun klicken Sie links auf "Einstellungen für Makros". Um die Makros zu aktivieren, setzen Sie einen Haken vor den Eintrag "Alle Makros aktivieren". Bestätigen Sie mit "OK". Makros in Excel 2010 aktivieren Klicken Sie auf "Datei" und dann "Optionen". Im neuen Menü wählen Sie den untersten Eintrag "Sicherheitscenter" und im nächsten Fenster "Einstellungen für Makros". Rechts können Sie nun zwischen vier verschiedenen Optionen auswählen, die unterste ist "Alle Makros aktivieren". DLR-Rheinpfalz Schandelmaier Stand 30.09.2016 12

SEMINAR GÄRKONTROLLE 2016 13 von 20 4.5 Weinnummern auf RFID-Tags übertragen Den RFID-Tag mit der Weinnummer beschreiben. 1. Ins Menü 2. Proben ID Liste mit OK bestätigen 3. ID an RFID senden mit OK bestätigen ID an RFID senden Gärung A Seminar Gärung A Seminar 4. Auf dem Display erscheinen die Versuchsnummern 5. mit Pfeiltasten eine Nr. auswählen 6. Tag an die seitliche Schnittstelle halten, neben den Pfeiltasten halten. 7. Die Weinnummer (hier Gärung A Seminar) wird auf Tag geschrieben (Kontrollpiep abwarten!). 8. Es erscheint die ursprüngliche Kennnummer des RFID- Tag, dies ist Bedeutungslos. 9. Mit OK bestätigen. 10. Mit Pfeiltaste nächste Nr. auswählen. 11. Wichtig: Zuerst die Merkzeichen mit den Weinnummern beschriften. Dann jedes Merkzeichen mit einem RFID-Tag fest verbinden. Erst dann RFID-Tag beschreiben. Dies dient der sichtbaren Erkennung der RFID-Tags. DLR-Rheinpfalz Schandelmaier Stand 30.09.2016 13

SEMINAR GÄRKONTROLLE 2016 14 von 20 5 Das tägliche Arbeiten während der Lese 5.1 Ausgangsmostgewicht und Säurewert in die Exceldatei eintragen Die Gesamtsäure des Mostes wird bei Gärbeginn zusätzlich eingegeben. Genauigkeit bei der Restzucker- Berechnung wird durch die Eingabe der Mostsäure deutlich verbessert. Ausgangsmostgewicht eintragen Gesamtsäurewert eintragen Abgeschlossene Gärung mit Ja markieren Exceldatei öffnen, Ausgangsmostgewicht nach Anreicherung und Gesamtsäure eintragen. Wird das Mostgewicht als Dichte gemessen wird sind die Oe zu berechnen und einzutragen. Umrechnungsbeispiel (1,093 Dichte -1) x 1000 + 0,002 = 95 Oe 5.2 Abgleichung mit analytisch ermittelten Restzucker Die Restzuckerkorrektur verändert alle berechneten Restzuckerwerte um einen festen Faktor. Dies ist Sinnvoll, wenn es sich wiederholende Abweichung zu den im Labor ermittelten Restzuckerwerten gibt. Es können auch negative Zahlenwerte eingegeben werden. Das grüne Eingabefeld findet sich auf dem Tabellenblatt Start. DLR-Rheinpfalz Schandelmaier Stand 30.09.2016 14

SEMINAR GÄRKONTROLLE 2016 15 von 20 5.3 Messung gärender Moste Bei gärendem Most wird das Gerät zur Messung um 90 Grad gedreht; die Kohlensäureblasen führen sonst zu schwankenden Messwerten. Es ist notwendig die Probe mit der Handpumpe des Biegeschwinger 2-3 Mal durchzuspülen um die echte Tanktemperatur zu erhalten und zusammen mit dem Mostgewicht nach der Erfassung der Tank- oder Weinnummer sofort mit der Taste auf der Rückseite des Gerätes zu speichern. 50 ml Probe sind ausreichend. Um die tatsächliche Weintemperatur zu erfassen wird die Probe 2-3 Mal mit der Pumpe durch den Biegeschwinger gespült. zur Messung um 90 Grad drehen 5.4 Weinnummer erfassen und Speichern einer Messung Nachdem die Ergebnisse im Display erscheinen auf RFID drücken Lese RFID erscheint DLR-Rheinpfalz Schandelmaier Stand 30.09.2016 15

SEMINAR GÄRKONTROLLE 2016 16 von 20 1605 Tag mit etwas Abstand zum Edelstahltank an die seitliche Schnittstelle halten Neue RFID erscheint. Es kann kontrolliert werden sind Merkzeichen und Displayanzeige indentisch. Auf der Rückseite des Gerätes befindet sich ein Button zum Speichern des Messergebnisses mit der dazu gehörigen Weinnummer. Dieser ist zu drücken. 5.5 Datenübertragung von Messdaten auf PC und Import in Exceldatei Nach Abschluss der Messungen werden alle Mostgewichtswerte und Temperaturen mit den dazugehörenden Probennummern über eine Infrarotschnittstelle-Schnittstelle auf den PC übertragen. 1. Ins Menü 2. Messdaten mit OK bestätigen 3. Export drücken DLR-Rheinpfalz Schandelmaier Stand 30.09.2016 16

SEMINAR GÄRKONTROLLE 2016 17 von 20 4. Alle exportieren mit OK bestätigen 5. Zur Datenübertragung wird die Infrarotschnitt- Stelle dicht an die Übertragungsstelle des Biegeschwingers gehalten 6. Diese Meldung erscheint auf dem Bildschirm des PC 7. Ja anklicken 8. Es erscheint eine Meldung die den Empfang der Datei bestätigt. 10. Exceldatei öffnen 9. DMA35_RESULTS:CSV Datei liegt jetzt auf dem Desktop. 1. Hier klicken 1. Hier klicken 11. Auf Datei einlesen klicken, das Fenster Dateneinlesen öffnet sich, auf Open klicken Mostgewicht in Oe oder Dichte wählen. Bei Eingabe von Dichte werden die Dichtewerte in den Tabellen und Grafiken in Oe umgerechnet und als Oe angegeben. Mit OK bestätigen. DLR-Rheinpfalz Schandelmaier Stand 30.09.2016 17

SEMINAR GÄRKONTROLLE 2016 18 von 20 12. Die Datei auf dem Desktop auswählen und bestätigen. Alle Messwerte werden in Excel nach Tank, Datum und Zeit sortiert und in einer Liste erfasst und automatisch in Gärkurven übergetragen. Sind mehr als 100 Gärungen im Betrieb pro Jahr zu kontrollieren sind zwei Dateien anzulegen und in jede Datei werden die Daten eingelesen. Überschüssige Datensätze werden aussortiert. Weinnummer Tanknummer in Klammer 13. Die Darstellung der Gärkurven orientiert sich an bekannten Vorlagen und blendet den jeweils aktualisierten Restzuckerwert über der Grafik ein. Zwölf Gärkurven sind auf einem Exceltabellenblatt zusammengefasst. 14. Die Datensätze werden auch in Tabellenform zusammengeführt. Die Messdaten können auch von Hand überschrieben oder eingetragen werden. 15. Datei DMA 35_Results auf Desktop umbenennen in DMA 35_Results_ Messdatum und unter: einem anderen Verzeichnis abspeichern. DMA35_Results Datei auf dem Desktop nach dem Einlesen löschen!!! Vorher können keine neuen Messdaten vom Biegeschwinger auf den PC übertragen werden. DLR-Rheinpfalz Schandelmaier Stand 30.09.2016 18

SEMINAR GÄRKONTROLLE 2016 19 von 20 5.6 Ende der Gärung erreicht 2. Hier klicken Weiss hinterlegt, Gärung ist nicht geschlossen Grün hinterlegt, Gärung ist abgeschlossen DLR-Rheinpfalz Schandelmaier Stand 30.09.2016 19

SEMINAR GÄRKONTROLLE 2016 20 von 20 6 Messdaten löschen Die Speicherkapazität des Biegeschwingers ist hoch, es ist ausreichend alle Messwerte erst nach der Lese zu löschen. Im Speicher abgelegte Messwerte stellen bei einer Datenübertragung aktueller Messwerte kein Problem dar. Verbleiben alle Messwerte über die Lese im Biegeschwinger ist dies eine zusätzliche Datenspeicherung. Ein Batteriewechsel führt nicht zu einem Löschen der gespeicherten Messwerte. Menü > Messdaten > Papierkorb-Symbol (auf Biegeschwinger) > alle löschen 7 Veränderungen an der Exceldatei Veränderungen an der Datei sind möglich, dazu wird der Blattschutz am Tabellenblatt aufgehoben. Dazu mit Rechter Maustaste auf den Reiter der entsprechenden Tabelle klicken. Der Blattschutz hat kein Passwort und dient nur dazu unbeabsichtigten Veränderungen an der Tabelle zu verhindern. DLR-Rheinpfalz Schandelmaier Stand 30.09.2016 20