161. DBST. Ein neuartiges Datenmodell über Applikationssoftware - eine Datenbank zur spartenübergreifenden Produktsuche - www.diesoftwaredatenbank.



Ähnliche Dokumente
UpToNet DMS Posteingang

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Alle gehören dazu. Vorwort

Das Leitbild vom Verein WIR

Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Fragebogen: Abschlussbefragung

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt.

Landes-Arbeits-Gemeinschaft Gemeinsam Leben Gemeinsam Lernen Rheinland-Pfalz e.v.

Barrierefreie Webseiten erstellen mit TYPO3

Energetische Klassen von Gebäuden

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Fachdidaktik der Informatik Jörg Depner, Kathrin Gaißer

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Zukunft der WfbM Positionspapier des Fachausschusses IV

Ideen für die Zukunft haben.

Senioren helfen Junioren

Artenkataster. Hinweise zur Datenbereitstellung. Freie und Hansestadt Hamburg. IT Solutions GmbH. V e r s i o n

Konzentration auf das. Wesentliche.

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Unsere Ideen für Bremen!

Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Konfliktmanagement

Seco Online Store! Einkauf per Mausklick!

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Content Management System mit INTREXX 2002.

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Beweisbar sichere Verschlüsselung

BSV Ludwigsburg Erstellung einer neuen Internetseite

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden

Titel BOAKdurch Klicken hinzufügen

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Spiel und Spaß im Freien. Arbeitsblat. Arbeitsblatt 1. Zeichnung: Gisela Specht. Diese Vorlage darf für den Unterricht fotokopiert werden.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können

30 Jahre cobra freuen Sie sich mit uns!

Look Inside: desite. modellorientiertes Arbeiten im Bauwesen. B.I.M.

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Statuten in leichter Sprache

Gönner der Junioren. Patenschaft für Tennistalente. im Freiamt

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

zeitgewinn. habel erledigt zeitaufwändige zügig und genau.

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Der nachhaltigere Anbieter sollte den Auftrag kriegen Interview mit Klaus-Peter Tiedtke, Direktor des Beschaffungsamtes des Bundes

Anlegen eines SendAs/RecieveAs Benutzer unter Exchange 2003, 2007 und 2010

Mai Hauptseminar: Nichtrelationale Datenbanken Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Universität zu Köln

Informationsblatt Induktionsbeweis

Erklärung zu den Internet-Seiten von

4. Jeder Knoten hat höchstens zwei Kinder, ein linkes und ein rechtes.

Requirements Engineering für IT Systeme

Fragebogen ISONORM 9241/110-S

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden.

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Vgl. Kapitel 4 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert

Den Durchblick haben. VOLKSBANK BAD MÜNDER eg. Online aber sicher: Unsere Produkt- und Sicherheitshotline hilft und informiert

Fallbeispiel. Auswahl und Evaluierung eines Software- Lokalisierungstools. Tekom Herbsttagung 2004 Angelika Zerfaß

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

Fragebogen zur Diplomarbeit von Thomas Friedrich

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Das Handwerkszeug. Teil I

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Studieren- Erklärungen und Tipps

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung.

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Fassade. Objektbasiertes Strukturmuster. C. Restorff & M. Rohlfing

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Wir gehen aus von euklidischen Anschauungsraum bzw. von der euklidischen Zeichenebene. Parallele Geraden schneiden einander nicht.

eea-kommunen im Vergleich Das Benchmark

Sie finden im Folgenden drei Anleitungen, wie Sie sich mit dem Server der Schule verbinden können:

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Besser leben in Sachsen

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Transkript:

161. DBST Ein neuartiges Datenmodell über Applikationssoftware - eine Datenbank zur spartenübergreifenden Produktsuche - www.diesoftwaredatenbank.de FM CAFM DMS CAFM AVA CAD Adresse: Gadelsdorfer Weg 18 01328 Dresden Telefon: 0351 49704-0 Telefax: 0351 49704-71 E-Mail: Internet: info@cad-systemhaus.de www.cad-systemhaus.de

Gliederung 1. Herausforderungen der Zukunft 2. Ist-Stand und Ziele Applikationssoftware-Auswahl 3. Darstellung der Softwaredatenbank (www.diesoftwaredatenbank.de) 4. Diskussion Konsequenzen

Herausforderungen der Zukunft an Industrie, Handel und Gesellschaft (Vortrag Prof. Steinmann 25.10.2010 bei PROTEKTOR) Verschlankung Was macht das Wesen einer Sache aus? Wo habe ich das größte Know-how? Standardisierung reproduzierbare Prozesse und zweckmäßige Begriffe die Praxis erfassend und Orientierung gebend Digitalisierung Formalisierung (Prädikatenlogik) nur sich Wiederholendes Normung (DIN, VDMA, GEFMA usw.) sollte zukünftig 2-teilig sein: - Definition der realen Prozesse; - Definition der IT-Abbildung dieser Prozesse und daraus resultierender Datenstrukturen

Wie gehen mit diesen Herausforderungen der Zukunft die Softwarehersteller um? Software wird zu 90% in Klein- und Kleinstbetrieben hergestellt (weder in Sachsen noch in anderen Bundesländern ist bekannt, wer welche Software herstellt da ist die Landwirtschaft weiter als die Softwareindustrie Standardisierung in der Software-Entwicklung ist durch OO-Paradigma und SOA gut vorangekommen Standardisierung in der Nutzer-Funktionalität ist noch sehr unterentwickelt und damit auch die formalisierte Beschreibung einer nutzerverständlichen Funktionalität Daraus resultiert eine für den Nutzer in der Vorauswahl von Softwareprodukten kaum herstellbare Vergleichbarkeit (Intransparenz der Funktionalität) Daraus resultiert Intransparenz der Beziehungen/Abhängigkeiten (Schnittstellen und Dienste) zwischen den SW-Produkten Daraus entwickeln sich viele SW-Produkte zur EierlegendenWollmilchSau, weil Kunden Schnittstellen vermeiden wollen, statt sie zu gestalten. Softwarevergleiche sind wegen fehlender Formalisierung Deskriptiv statt generativ Immer nur auf Sparten bezogen (ERP; CAD; E-CAD; GIS; CAFM, PIM usw.) Vergleiche werden von unterschiedlichsten Firmen durchgeführt (BARC-Studie, GEFMA- Richtlinien, ERP-Portale, Softguide usw.), die aufwändig und kostenintensiv sind

Ist-Stand am Beispiel von CAFM Unsere Welt wird immer komplexer im Sinne von Abhängigkeiten sowohl im realen Tun als auch beim unterstützenden Hilfsmittel IT; CAFM steht auch nach ca. 15 Jahren am Anfang einer komplexen Unterstützung; noch niemand hat den FM-Gedanken vollständig in CAFM umgesetzt. CAFM ist Teil von Anwendungssoftware. Applikationssoftware gibt es in kaum zu überschauender Menge und schwer zu beurteilender Qualität Sparten (Anwendungsgebiete) werden in der IT mit Akronymen wie ERP, DMS, ECM, CAFM, CAD, AVGS, PMS, CRM, BI u.v.a.m. beschrieben und es kommen täglich neue Akronyme hinzu, deren Funktionalitäten sich gegenseitig immer mehr durchdringen. Produktvergleiche finden bisher immer nur in den Sparten nach unterschiedlichen Kriterien statt (Schnittmenge ist sehr gering) Entgegen allen Voraussagen werden nicht weniger CAFM-Produkte am Markt, sondern jährlich immer mehr (s. Softwaredatenbank) Die GEFMA 100 enthält mehrfach interpretierbare Definitionen, so dass FM begrifflich missbräuchlich genutzt wird; ein Ansatz zur formalisierten Beschreibung fehlt völlig, so dass sich daraus auch nicht die IT- Abbildung ableiten lässt. Die GEFMA 444 (Zertifizierung von CAFM-SW) erfüllt in geringer Weise die Anforderungen an einen Qualitätssiegel; im Entwurf stehen sogar irreführende Aussagen. Reproduzierbare Prozess- und Datenmodellbeschreibungen fehlen vollständig. Definitionen der GEFMA 940 stimmen nicht mit Definitionen der GEFMA 444 überein.

Hauptkritikpunkte GEFMA 940/ Lösungsangebot weitestgehend umgangssprachliche Definitionen von formalisierten Funktionalitäten/ Unterscheidung von Sinn und Bedeutung eines Begriffes nach Frege - Unterscheidung von Daten, Information und Wissen und deren praktische Konsequenzen - Trennung von Objekt- und Metadaten - Erweiterung des Begriffes Facility Unterscheidung nach Prozessmodell, Daten- und Funktionsmodell und Oberflächenmodell es wird hierarchisch nach 1:m klassifiziert/ Es werden n:m-beziehungen aufgebaut (Begriffsnetze) Diese Klassifizierung kommt ohne Restklassen aus (Sonstige) Definitionen der Funktionalitäten sind deskriptiv, sprachlich teilweise unglücklich gewählt und inhaltlich wenig aussagekräftig/ Es wurden einige neue Begriffe definiert wie Sparte, Spartendienst und Spartendienstleistung die über m:n-beziehungen abgebildet werden Zuordnung der definierten (standardisierten) Funktionalitäten zu den Softwareprodukten ist nicht prüfbar / Durch die Trennung von Objekt- und Metadaten können Metadaten algorithmisch erzeugt werden

Basisdefinition Ein Objekt der Realität (Sachverhalt O) wird innerhalb bestimmter Rahmenbedingungen (R) im Zusammenhang mit Diensten (D) zum Facility (F). F =def D(O,R) diese Abstraktion ist auf andere Sparten übertragbar GIS: Feature DMS: Dokument ERP: Produkt usw.

Zielstellung/Lösungsweg Abbildung von Applikationssoftware nach einem einheitlichen generischen Datenmodell, um Produkte innerhalb einer Sparte für den pot. Anwender transparenter vergleichbar zu machen und die objektiven Zusammenhänge zwischen den Sparten verdeutlichen um den immer noch anzutreffenden IT-Inselbau etwas einzudämmen. Definition einer nutzerverständlichen Begriffswelt als standardisierte und nachprüfbare Beschreibung atomarer IT- Prozesse (kleinste nicht mehr teilbare Prozessbeschreibung) - Spartendienst

www.diesoftwaredatenbank.de Software ame -ref_hersteller -ref_sparte -Markteintritt -Marktaustritt Unternehmen Sparte WZ2008 Softwaredatenbank (SWDB) Darstellung eines Erstentwurfes des Datenmodells N:M SW-WZ2008 -ref : WZ2008 -ref : Bedienung (Nutzer-Fkt) N:M SW-Bedienung N:M SW-Sparten-Dienste -ref : Sparten-Dienste N:M SW-SWDienste -ref : SW-Dienste N:M SW-SW Verkaufs-Module ame -Preis -Rabatt Folgelizenz Bedienung (Nutzer-Fkt) -Standardbezeichnung Sparten-Dienste -Standardbezeichnungen SW-Dienste -Standardbezeichnung Spartendienstleistung -ref : Sparten-Dienste N:M SW-Geräte -ref : Geräte N:M SWormschnittstellen -ref : Normschnittstellen NM SW-Anbieter -ref : Unternehmen N:M SW-Endkunde -ref : Unternehmen Geräte -Bezeichnung Normschnittstellen -Standardbezeichnungen Dokumente -ref : Unternehmen N:M SW-Versionen -ref : SW-Versionen N:N SW-Berichte -ref : N:N SW-Berichte SW-Versionen SW-Berichte

Ergebnisse/Nutzen SW-Entwicklersicht Hersteller kann kostenfrei und zeitaktuell im Internet seine Software abbilden Die Alleinstellung jeglicher Anwendungssoftware kann abgebildet werden In jeder Sparte werden 30-60 verschiedene Produkte mit je 5000 Feature abzubilden sein Ein Softwarekatalog Sachsen oder Berlin ist Abfallprodukt der SWDB SWDButzersicht Es werden verschiedene Nutzerrollen abgebildet (Top-Manager, Fachgebietsanwender, IT-Entscheidungsvorbereiter) Gezielte Anfragen über Funktionalitäten beim Hersteller nach entsprechender Vorauswahl Die bestehenden Begriffsnetze können visualisiert und für Ausschreibungen gezielt genutzt werden; Ausschreibungen enthalten reproduzierbare Anforderungen

Einzellösungen gibt es fast überall. Wir bieten integrierte Lösungen!