Forschungspartner - Patientenbeteiligung in der Forschung. Dr. Jürgen Clausen Deutsche Rheuma-Liga Bundesverband e.v.

Ähnliche Dokumente
Die Beteiligung der Selbsthilfe an Forschungsprojekten Erfahrungen bei der Mitarbeit als Forschungspartner

Zur Mitarbeit in Forschungsprojekten aus Sicht eines Forschungspartners aus der Selbsthilfe

Teilhabe von Menschen mit Behinderung an der Forschung (Partizipative Forschung)

Partizipative Gesundheitsforschung Formen der Beteiligung von Betroffenen an der Forschung

Zu viel oder zu wenig?

Patientenbeteiligung in der Forschung

Evidence-based Nursing

Patientenbegleitung - Zentrale Erkenntnisse zu Prozess, Wirkungen und Nutzen des Projektes

EmPeeRie Empower Peers to Research

Gute fachliche Praxis (GfP) - Grundsätzliche Überlegungen und aktueller Arbeitsstand der VHB-Arbeitsgruppe

Die Leitlinie zielt auf die Verbesserung der medikamentösen Therapie durch den Rheumatologen.

Die Patientenstimme in der Versorgung Die Rolle der Vertreter im G-BA

November 2013, Kalkscheune Berlin Warum Studien für uns Patienten so wichtig sind

Forschung transparent, vertrauenswürdig und nachvollziehbar Modell Ethikkommission im nicht-ärztlichen Bereich RCSEQ UMIT und fhg

Partizipative Forschung mit alten Menschen (Wie) kann das gehen?

Selbstmanagementförderung bei rheumatischen Erkrankungen. Karl Cattelaens Deutsche Rheuma-Liga Bundesverband e.v.

ESPRESSO - Dipl.-Ing. Martin Fabisch

Workshop C4.2. HORIZONT 2020 die nächsten Schritte

Deutsche Ärztegesellschaft für Ayurveda-Medizin e.v. DÄGAM e.v.

Menschen mit Lernschwierigkeiten und Gesundheitsförderung

Auch der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Jürgen Rüttgers nahm an der Feier teil: "Das DZNE arbeitet an

Pflegeforschung in der Pflegeausbildung. Kompetenzen, Ziele, Inhalte und didaktisch-methodische Vorgehensweisen

Das Institut für Mobilitätsforschung (ifmo)

Überblick über das Projekt AKTIF. Vertr. Prof. Dr. Monika Schröttle Dr. Chrisitiane Barbara Pierl

Forschung. So profitieren mittelständische Unternehmen

LEITBILD PFLEGE HIRSLANDEN A MEDICLINIC INTERNATIONAL COMPANY

Geistes-, Natur-, Sozial- und Technikwissenschaften Transcending Boundaries

Prof. Dr. Elisabeth Bubolz-Lutz, Projektleitung

Wie kann interdisziplinäre Zusammenarbeit im Unternehmen die Innovationskraft stärken?

Aufbau berufsbegleitender Studienangebote in den Pflege- und Gesundheitswissenschaften

Patienteninformationen aus Sicht eines pharmazeutischen Unternehmens

Interprofessionelle Kompetenzentwicklung von Gesundheitsfachberufen durch wissenschaftliche Weiterbildungen im Kontext des Lebenslangen Lernens

Herzlich willkommen. Einführung in die Intnernationalisierung für Wissenschaftsmanager. 22. November Wissensprodukte des DAAD.

EULAR 2012 Neue klinische Studien belegen die Wirksamkeit von Chondroitinsulfat bei der Arthrosebehandlung

Forum 1: Tätigkeitsbericht

Selbsthilfefreundlichkeit im Gesundheitswesen: Der Patient im Mittelpunkt

MIT FOTOS GEMEINSAM FORSCHEN. IKT-Forum, 05. Juli 2017 Theresa Allweiss

Der potenzielle Beitrag der Selbsthilfegruppen im Gesundheits- und Sozialwesen der Länder

E. Farin-Glattacker. Teilhabeforschung in Deutschland eine Positionsbeschreibung in Abgrenzung zur Versorgungsforschung und Rehabilitationsforschung

Regionaler Transfer 4.0: Digitalisierung und Innovation für den Mittelstand 24 Januar Zum Verhältnis von AiF und DTG

Patient Advocacy: Was kann der Augenarzt vom Patienten lernen?

Herzlich willkommen!

Technologieförderung des Landes Tirol

Grußwort zum 7. Bayerischen Selbsthilfe-Kongress

EVIDENZ-BASIERTE PFLEGE (EBP)

PRESSEMITTEILUNG 149/2011

Lesen dürfen alle! Schreiben auch! Forschendes Lernen im Kontext von e-science: Das studentische Online-Journal `forsch!

GEMEINSAME EUROPÄISCHE FORSCHUNGSFÖRDERUNG

Wissenschaftliches Arbeiten. Dr. Franziska Klatt Die Bibliothek Wirtschaft & Management BAIV

Gesund und länger arbeiten eine Selbstverständlichkeit: Wissenslücken oder Umsetzungsprobleme Detlef Hollmann. Berlin, 7.

Methotrexat in der Therapie des Morbus Crohn wirksam, sicher, günstig

Training in wissenschaftlicher Kompetenz von Patienten- und Verbrauchervertretern: Entwicklung und Validierung eines Messinstrumentes

Memorandum. Gesellschaftliche Verantwortung an Hochschulen

Leitbild des Universitätsklinikums Bonn

1 Mio. Elektromobilität. Elektrofahrzeuge bis zum Jahr 2020

Prof. Mike Martin Universität Zürich. VSV Mitgliederversammlung 13. Mai 2017, Zürich. Research Platform

Nationale Kontaktstelle FORSCHUNG

ERFAHRUNGSBERICHT ZU DFG- FORSCHERGRUPPEN UND -SCHWERPUNKTPROGRAMMEN

Technologietransfer zur Stärkung des Standortes Ostdeutschland

Evidenzbasierte Pflegegespräche in der Frührehabilitation- Erfahrungen aus der Praxis

Fördermöglichkeiten für den Dialog von Wissenschaft und Gesellschaft

SAĞLıK. SOZIALRAUMORIENTIERTE GESUNDHEITSFÖRDERUNG ÄLTERER FRAUEN UND MÄNNER MIT TÜRKISCHEM MIGRATIONSHINTERGRUND IN HAMBURG

Unsere Vision. Wir sind das führende Kompetenz- Zentrum für stationäre Psychiatrie und Psychotherapie in der Zentralschweiz.

Herzlich willkommen. Wissensmanagement und Wissensprodukte des DAAD. Bonn, Michael Jordan

Förderrichtlinien gem. 44 LHO, Anl. 3

Reha-Forschung in Deutschland: Wie kann es weitergehen? Dr. Rolf Buschmann-Steinhage

Berner Fachhochschule Gesundheit. Unser Angebot Dienstleistungen, angewandte Forschung und Entwicklung Berufsbezogen, praxisnah, interdisziplinär

Leitbild des Klinikums der Johannes Gutenberg- Universität Mainz

Strukturen und Entwicklungen. in Deutschland

DFG-Förderung von Personen, Projekten und Strukturen

Erwartungen an die Hilfsmittelversorgung (in der GKV) aus Sicht des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG)

Abteilung Forschung EU-Hochschulbüro EFRE-Förderlinien ( ) Nadja Daghbouche Strukturfondsbeauftragte

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt. Wissenstransfer beim DLR.

Nutzenbewertung innovativer Medizintechnologie aus Sicht des IQWiG

MSD Prinzipien der Zusammenarbeit mit Patientenorganisationen

MINT EC Schulleitertagung Hannover, 28./ Teilchenphysik für Lehrkräfte und Schüler

von Peter Böhm, Berlin

Patientenorientierung aus Sicht der Versorgungsforschung

Public-Private-Partnership- Übungen im Krisenmanagement

Wahrnehmung und Wirkung von Leistungsmessung in der Wissenschaft Ergebnisse einer Evaluation

Wahrnehmung, (Steuerungs-) Wirkung und Effekte von Leistungsmessung in der Wissenschaft - Ergebnisse einer Evaluation -

Erläuterungen zur Einwilligungserklärung

Gesund älter werden in Deutschland

Patientenbeteiligung und EbM

Das selbsthilfefreundliche Krankenhaus

InnoSmart. Vorstellung des Forschungsvorhabens. Partizipative Gestaltung von verbrauchernahen Innovationen für Smart Grids

Welche Rolle spielen Bibliotheken für die Arbeitsprozesse von Bachelor-Studierenden?

Leitlinien und Begutachtung aus Sicht der Wissenschaft sieben Thesen

1. STEOP Session 27. Januar 2014

Beiträge forschender Pharma- Unternehmen zur Schmerztherapie. Dr. Siegfried Throm

Forschung in TNB-Projekten (Einige Anmerkungen)

Ein Förderprogramm des BMWF für die Zusammenarbeit mit Schulen

Smart.Health.Data.NRW: Vom Innovationsnetzwerk zum intelligenten Gesundheitssystem. Philipp Potratz Cluster InnovativeMedizin.NRW

Great Place to Work Fachkongress Gesundheitswesen 2013

Menschen mit Behinderung in der Wirtschaft. Graz, 25 th April 2018 Patricia Scherer EASPD

Partizipative Forschung

Erfassung und Finanzierung von Betreuungsleistungen in Einrichtungen für erwachsene Menschen mit Behinderung

Das Netzwerk der Regionalen Helmholtz Klimabüros. Andreas Marx

Transkript:

Forschungspartner - Patientenbeteiligung in der Forschung Dr. Jürgen Clausen Deutsche Rheuma-Liga Bundesverband e.v.

Gliederung - Was ist partizipative Forschung? - Warum partizipative Forschung? - Trainingskurs für Forschungspartner - Aktivitäten der Forschungspartner - Verbreitung der Idee der partizipativen Forschung - Zukünftige Aufgaben - Ist das noch Selbsthilfe?

Was ist partizipative Forschung? Partizipative Gesundheitsforschung bedeutet eine partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft, Praxiseinrichtungen und engagierten Bürger/innen, um gemeinsam neue Erkenntnisse zur Verbesserung des Gesundheitszustandes der Bevölkerung zu gewinnen. Wright T.W., 2012

Warum Patientenbeteiligung? - 1 - - Patienten verfügen über Erfahrungswissen, sind motiviert durch Erlebnissituationen und die Möglichkeit, aktiv an der Verbesserung ihrer Lebenssituation mitarbeiten zu können. - Patienten (Patientenorganisationen) können einen substantiellen Beitrag zum Forschungsbedarf, zur Formulierung von Forschungsfragen, zur Projektentwicklung leisten.

Warum Patientenbeteiligung? - 2 - - Partizipative Forschung - berücksichtigt Bedürfnisse der Konsumenten - verhindert eine Diskrepanz von Patientenpräferenzen und Forschungsfokus - ermöglicht eine Mitsprache in der Gesundheitsforschung und damit in der Gesundheitsversorgung allgemein - unterstützt die Implementierung von Forschungsergebnissen.

Warum Patientenbeteiligung? - 3 - - Förderer von Forschung sehen die Zusammenarbeit mit Patienten / Patientenorganisationen als wesentliches Kriterium für die Förderung.

Entwicklung eines Trainingskurses für Forschungspartner

Entwicklung eines Trainingskurses für Forschungspartner Voraussetzungen (intern): - Finanzielle Mittel - Kursleiter (1 erfahrener EULAR Patient Research Partner, 1 Wissenschaftsreferent) Rekrutierung Teilnehmer: - E-Mail an LV / MV

Entwicklung eines Trainingskurses für Forschungspartner Voraussetzungen (Teilnehmer): - Interesse an Forschung - Zusammenarbeit mit anderen Betroffenen und Forschern - Reisebereitschaft - Gute Englischkenntnisse - E-Mail Postfach / Internet - Telefonkonferenzen (, Skype) - Laptop und Computerkenntnisse Vorteilhaft: - Interessierte über die BRD verteilt - Unterschiedliche Indikationen

Aufbau eines Trainingskurses für Forschungspartner Ablauf: - Zweitägiger, interaktiver Trainingskurs Ziele: - Barrieren überwinden - Kompetenzen der Forschungspartner entwickeln und stärken - Forschungspartner befähigen, konstruktive Beiträge zu leisten Inhalte: - Hintergrundinformationen - Forschungszyklus - Begutachtung und Bewertung von Forschungsanträgen

Trainingskurse für Forschungspartner Persönlicher Gewinn: - Wissensgewinn - Ablauf von Forschungsprojekten - Literaturrecherchen im Internet - Mitautor bei Publikationen - Einladungen zu Kongressen Defining conditions where long-term glucocorticoid treatment has an acceptably low level of harm to facilitate implementation of existing recommendations: viewpoints from an EULAR task force. Ann Rheum Dis 2016;75:952 957. Cindy Strehl, Johannes W J Bijlsma, Maarten de Wit, Maarten Boers, Nele Caeyers, Maurizio Cutolo, Bhaskar Dasgupta, William G Dixon, Rinie Geenen, Tom W J Huizinga, Alison Kent, Annette Ladefoged de Thurah, Joachim Listing, Xavier Mariette, David W Ray, Hans U Scherer, Raphaèle Seror, Cornelia M Spies, Simon Tarp, Dieter Wiek, Kevin L Winthrop, Frank Buttgereit

Forschungspartner im Einsatz - Betreuung der Forschungspartner - Reisekostenerstattung klären - Versicherung auf Reisen

Media

Vernetzungstreffen - Einander kennenlernen - Erfahrungen austauschen - Rückmeldungen geben - Verbesserung der Kurse aufzeigen - Unterstützung durch die DRL wie? - Arbeit der Forschungspartner publik machen - Neue Methoden in der partizipativen Forschung entwickeln - Verbreitung der Studienergebnisse fördern

Verbreitung der Idee der partizipativen Forschung durch - Broschüren - Homepage (https://www.rheumaliga.de/aktivitaeten/forschung/partizipative-forschung/) - Bei Nachfrage Letter of Support Einbindung Forschungspartner nahelegen - Briefe an Forschungseinrichtungen

Zukünftige Projekte - Weitere Trainingskurse und Vernetzungstreffen - Systematische Erfassung der Beiträge der Forschungspartner - Schulung der Projektleiter

Ist das noch Selbsthilfe? - 1 - - Forschungspartner sind Betroffene - Einbindung des Erfahrungswissens in die wissenschaftliche Forschung - Fokusverlagerung der Selbsthilfe - Anregung und Förderung von Forschung sind Bestandteil der Satzung der Deutschen Rheuma-Liga Bundesverband e.v.

Ist das noch Selbsthilfe? - 2 - - Gemeinsamer Bundesausschuss / Arzneimittel: Zeitintensiv für Selbsthilfe-Organisationen - Demokratieverständnis: In einer Demokratie haben Patienten/ Konsumenten ein Beteiligungsrecht. - EULAR PARE: Nothing about us - without us

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit