Vorstellung des Kommunalberichts 2014

Ähnliche Dokumente

LKT-Sammelrundschreiben 20 vom

Vorstellung des Kommunalberichts 2012

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen

Die Verschuldung des Landes Thüringen

Finanzlage der Länderhaushalte

Schulden-Check Fünf Ländergruppen

Anlage zur Pressemitteilung. Raus aus den Schulden 18. Dezember 2009

STROM aus erneuerbaren Energien in Rheinland-Pfalz

Kommunen in der Finanzkrise: Status quo und Handlungsoptionen. Kommunenstudie 2013

Pressemitteilung. SSG fordert ein Investpaket bis 2020 und zusätzliche Zuweisungen


Schulden des öffentlichen Gesamthaushaltes

Kommunalbericht 2014

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. K VI - j/14 Kennziffer: K ISSN:

Entwicklung der öffentlichen Finanzen

Kommunalfinanzen - Kassenstatistik 2011

KfW-Research. WirtschaftsObserver online. Der konjunkturelle Aufschwung kommt in den Kommunen an!? Nr. 32, Februar 2008.

Thüringer Landesamt für Statistik

Vorstellung des Kommunalberichts 2016

2 Woher kommt das Geld, das meine Gemeinde für die kommunalen Aufgaben ausgibt?

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2009

Staatsverschuldung am Beispiel Baden-Württembergs

Das Saarland leidet unter Einnahmeschwäche und Altlasten

Wirtschaftswachstum in der Bundesrepublik Deutschland

Weiterbildung in Rheinland-Pfalz 2006

Statistische Auswertung der Bevölkerungsentwicklung

Weiterbildung in Rheinland-Pfalz 2007

Die Verschuldung des Landes Bremen und Handlungsmöglichkeiten

Kommunale Finanzen in Rheinland-Pfalz

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Haushaltsrede für das Jahr 2014

Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 13 / Mitteilung. 13. Wahlperiode der Landesregierung

Gefährdung des Kindeswohls Neue Statistik über Verfahren zur Gefährdungseinschätzung 2012

Gewerbesteuer. Seite 1 FOKUS NIEDERSACHSEN Gewerbesteuer

Vorbericht zum I. Nachtragshaushaltsplan 2011

Öffentliche Verschuldung

Haushaltsrede für das Jahr 2015

Hamburger Steuerschätzung November

EINFÜHRUNG DES NEUEN KOMMUNALEN HAUSHALTS- UND RECHNUNGSWESENS

Rahmenbedingungen und Handlungsbedarfe der Hamburger Haushaltspolitik

Urteil des Verfassungsgerichtshofes Rheinland-Pfalz zum Landesfinanzausgleichsgesetz

Der Gemeinderat hat die Jahresrechnung in seiner öffentlichen Sitzung am 13. Januar 2015 festgestellt.

Innovation. Gewerbeanmeldungen rückläufig Abmeldungen steigen

Kom pet enz auf Kurs gebracht

Mechernich steht tief in der Kreide?

CHECK24-Autokreditanalyse

~.. '2.?-0if. Zotet. A <.f. AJ U. "'-( RECHNUNGSHOF RHEINLAND-PFALZ

1. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Neuwied für das Jahr 2014

Finanzierungsrechnung der Schweiz 2004

Projektgruppe 11 - Empfehlungen für die Erstellung einer Haushaltssatzung und eines Haushaltsplans -

Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020

Bundesländer-Ranking. Bundesländer im Vergleich: Wer wirtschaftet am besten? Profil Brandenburg

Vorstellung des Kommunalberichts 2010

Kommunaler Schuldenreport Nordrhein-Westfalen

in Thüringen bis 2020 Die Entwicklung der Erwerbspersonenzahl Die Entwicklung der Erwerbspersonen in Thüringen bis 2020

Verfügbares Einkommen der privaten Haushalte in den kreisfreien Städten und Landkreisen 2008

Landesschulden 3. in Mio. DM _

Verschuldung der deutschen Großstädte 2012 bis 2014

Haushaltssatzung. der Gemeinde Essingen. für das Haushaltsjahr vom 24. Juli 2014

Stromanbieter: Wechselaffinität 2014

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

KfW-Kommunalpanel 2015: Unterschiede zwischen den Kommunen nehmen zu

Haushaltsplanentwurf 2016 Information

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft

Kommunale Verschuldung / Gewerbesteuer

Öffentliche Ausgaben nach Aufgabenbereichen

1 Steuerfahndung Ergebnisse der Steuerfahndung der Länder Fazit...65

Finanzanalyse. 1. finanzielle Leistungsfähigkeit. 2. Informationsquellen. Veröffentlicht in Klartext Magazin der Fachhochschule Kehl, 2000, S.

Schulden der öffentlichen Haushalte

1. welcher durchschnittliche Zinssatz in den Jahren 2006, 2007 und 2008 für die Kreditmarktschulden des Landes insgesamt zu zahlen war;

Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2014 VOM

Überschuldung von Privatpersonen in Deutschland

Geschäftsbericht 2013 der Pflegekasse bei der Betriebskrankenkasse Groz-Beckert

Basisdaten der Bundesländer im Vergleich (zusammengestellt von Ulrich van Suntum)

Creditreform Schuldneratlas 2014 Weser-Ems

Sind Straßenausbaubeiträge noch zeitgemäß? Politische und juristische Erfahrungen aus einzelnen Bundesländern

Haushaltssatzung. der Gemeinde Bornheim. für das Haushaltsjahr vom 20. Mai 2009

Innovation. Zahl der Gewerbeanmeldungen steigt, Zahl der Abmeldungen

Name der Organisation (off. rechtl. Bezeichnung) Straße PLZ/Ort Branche Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

L II 2 - j/13 Fachauskünfte: (0711)

Ergänzungs- bzw. Änderungsantrag zu Beschlussvorlage

Thema Soziale Sicherung

AMTSBLATT. Nr. 24/2015 Ausgegeben am Seite 175. Inhalt:

Entwicklung des Heimrechtes unter Berücksichtigung des Pflege- Neuausrichtungsgesetzes. Hannover im September Axel Merschky, BP-LWTG

Der Schutzschirm der Landesregierung Für unsere Kommune geeignet?

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Vorstellung des Kommunalberichts 2017

Kinder und ihr Kontakt zur Natur

HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung

Schuldenbarometer 2015: Privatinsolvenzen sinken um 6,4 Prozent vierter Anstieg in Folge bei den älteren Bundesbürgern

6 Bei der Landtagswahl am 27. März 2011 erhielt die SPD mit 35,7 Prozent den höchsten Stimmenanteil.

Personalbestand und Arbeitsbelastung in der Steuerverwaltung. Die Fraktion DIE LINKE hat folgende Kleine Anfrage an den Senat gerichtet.

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2013

Pressemitteilung. Wenn der Beruf krank macht

L II 2 - j/14 Fachauskünfte: (0711)

Schuldneratlas Leipzig 2014

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Pressemitteilung. Frankfurter Sparkasse erzielt erneut gutes Ergebnis

Transkript:

Speyer, den 23. Juni 2014 Sperrfrist: 23. Juni 2014, 10:30 Uhr Vorstellung des Kommunalberichts 2014 Der Rechnungshof Rheinland-Pfalz legt seinen Kommunalbericht 2014 vor. Der aktuelle Bericht befasst sich insbesondere mit der Haushaltslage der Gemeinden und Gemeindeverbände. Außerdem enthält er Beispiele noch nicht ausgeschöpfter Konsolidierungspotenziale. Der Bericht dient der beratenden Unterrichtung von Landtag und Landesregierung sowie der Unterstützung der Kommunalverwaltungen und der kommunalen Vertretungsorgane bei der Erledigung ihrer Aufgaben. Der Kommunalbericht 2014 steht am 23. Juni 2014, 10:30 Uhr, im Internet unter www.rechnungshof-rlp.de als pdf-datei bereit. Auskünfte erteilt Ministerialrat Peter Feigel, Telefon: 06232 / 617-147, E-Mail: Poststelle@rechnungshof.rlp.de.

P r e s s e m i t t e i l u n g Haushaltslage der Gemeinden und Gemeindeverbände Steigende Schulden trotz hohen Steueraufkommens Den rheinland-pfälzischen Gemeinden und Gemeindeverbänden gelang es in der Gesamtbetrachtung auch 2013 nicht, ihre Haushalte auszugleichen. Die Gesamteinnahmen von 11,6 Mrd. reichten trotz eines deutlich verbesserten Steueraufkommens und außerordentlicher Zuweisungen infolge der vorgezogenen Beteiligung an den Mehreinnahmen des Landes aus dem Länderfinanzausgleich nicht zur Deckung der Gesamtausgaben aus. Es verblieb eine Finanzierungslücke von 0,3 Mrd.. Der Haushaltsausgleich wird nunmehr seit 24 Jahren in Folge verfehlt. Das Defizit entsprach einer Finanzierungslücke von 75 je Einwohner. Im Vergleich hierzu erzielten die Kommunen der anderen Flächenländer Überschüsse von durchschnittlich 28 je Einwohner. Die Kreditaufnahmen zur Deckung der Finanzierungslücke führten zu einem erneuten Anstieg der Haushaltsverschuldung. Diese betrug Ende 2013 insgesamt 11,8 Mrd.. Im Flächenländervergleich lag die Pro-Kopf- Verschuldung mit 2.964 um 78 % über dem Durchschnitt der anderen Flächenländer von 1.665. Lediglich die Kommunen im Saarland und in Hessen waren höher verschuldet. Von der Verschuldung entfielen 5,6 Mrd. auf Investitionskredite und 6,2 Mrd. auf Kredite zur Liquiditätssicherung. Die Pro-Kopf-Verschuldung der rheinland-pfälzischen Kommunen aus Liquiditätskrediten entsprach mit 1.561 dem 2,6-fachen des Durchschnittswerts der anderen Flächenländer (590 ). Die Tilgung von Altdarlehen im Rahmen des Kommunalen Entschuldungsfonds (KEF-RP) hat bisher noch nicht maßgeblich zur Entschuldung beigetragen. Rechnerischen Kredittilgungen von 378 Mio. in den Jahren 2012 und 2013 standen im gleichen Zeitraum neue Kredite von 451 Mio. gegenüber. Solange es - bei konsequenter Erfüllung vertraglich vereinbarten Konsolidierungspflichten - nicht gelingt, die Aufnahme neuer Liquiditätskredite drastisch zu verringern, wird die kommunale Verschuldung kaum beherrschbar sein.

- 2 - Die Kennzahlen verdeutlichen, dass noch erhebliche Anstrengungen erforderlich sind, um die kommunalen Haushalte nachhaltig zu konsolidieren. Selbst wenn sich für 2014 infolge weiter steigender Steuereinnahmen, konjunkturbedingter Zuwächse bei den Finanzausgleichsleistungen und der vollständigen Entlastung bei den Ausgaben für Leistungen der Grundsicherung zurückgehende Finanzierungsdefizite abzeichnen, werden bei vielen Gemeinden, insbesondere bei den kreisfreien Städten, nach wie vor erhebliche Deckungslücken verbleiben. Bei einem günstigen Wirtschaftswachstum, anhaltend zunehmenden Steueraufkommen und einer weiteren Begrenzung der Ausgaben könnte es 2015 in der Gesamtbetrachtung gelingen, erstmals nach einem Vierteljahrhundert wieder den Finanzierungssaldo ohne Kreditaufnahmen auszugleichen. Dennoch werden die Kommunen nicht umhin kommen, Konsolidierungsmöglichkeiten vor allem auf der Ausgabenseite konsequent zu nutzen. Das gilt umso mehr, als durch Tarifabschlüsse und Besoldungsanpassungen mit steigenden Personalausgaben zu rechnen ist, Ausgabenzuwächse bei den weitgehend konjunkturunabhängigen Sozialleistungen nur schwer beeinflussbar sind und nicht von einem langfristig niedrigen Zinsniveau ausgegangen werden kann. Ziel muss sein, den Ausgabenanstieg auf Dauer unter dem Zuwachs der Einnahmen zu halten. Zudem müssen über den Ausgleich des Finanzierungssaldos hinaus Beiträge erwirtschaftet werden, um die Gesamtschulden zu verringern und Abschreibungen, Rückstellungen sowie Investitions- und Unterhaltungsmaßnahmen finanzieren zu können. Auch das Land kann für verbesserte Rahmenbedingungen sorgen. Neben einer angemessenen Finanzausstattung der Kommunen, die der Verfassungsgerichtshof auf verschiedene Klagen hin erneut überprüfen wird, müssen vor allem dauerhaft leistungsfähige kommunale Strukturen geschaffen werden. Innerhalb der derzeitigen Strukturen werden die bestehenden Herausforderungen nicht zu bewältigen sein.

- 3 - Ergänzende Informationen 1. Finanzierungsdefizit nur leicht rückläufig S. 7 Auch im Jahr 2013 - und damit im 24. Jahr in Folge - reichten die Gesamteinnahmen nicht zur Deckung der Gesamtausgaben aus. Das Finanzierungsdefizit betrug 306 Mio.. Im Jahr zuvor belief sich das Defizit noch auf 372 Mio.. Im langjährigen Durchschnitt fehlten fast 350 Mio. jährlich zum Ausgleich. Ursächlich für den Rückgang des Defizits im Jahr 2013 war vor allem die sog. "Zensusrendite" von einmalig rund 72 Mio., mit der das Land die Kommunen vorgezogen an seinen Mehreinnahmen im Länderfinanzausgleich beteiligte. 2. Einnahmen auch 2013 auf Rekordniveau S. 19 Die kommunalen Einnahmen stiegen 2013 um insgesamt 596 Mio. auf 11.626 Mio.. Die kommunalen Steuereinnahmen nahmen 2013 um mehr als 2 % zu und erreichten einen neuen Höchstwert von 3.636 Mio.. Der Zuwachs entfiel jedoch ausschließlich auf die kreisangehörigen Gemeinden und Verbandsgemeinden. S. 20 S. 21 Im Vergleich mit den anderen Flächenländern lagen die Pro-Kopf- Einnahmen der rheinland-pfälzischen Gemeinden und Gemeindeverbände aus Steuern gleichwohl um fast 12 % unter dem Durchschnitt. Der Abstand zum Durchschnittswert der anderen westlichen Flächenländer betrug sogar 18 %. Im Jahr 2012 erzielten die Kommunen in Rheinland-Pfalz pro Kopf Einnahmen aus Realsteuern (Grundsteuer A, Grundsteuer B und Gewerbesteuer) von durchschnittlich 590. Der Durchschnitt der anderen Flächenländer betrug demgegenüber 669 je Einwohner. Zwar gab es im Jahr 2013 in Rheinland-Pfalz weitere Hebesatzanpassungen. Allerdings erhöhten auch Kommunen der anderen Flächenländer ihre Realsteuerhebesätze, so dass sich der Abstand der rheinland-pfälzischen Kommunen zum Durchschnittswert voraussichtlich auch 2013 nicht wesentlich verändert hat. So blieb zum Beispiel bei den kreisfreien Städten, die in diesem Jahr ihre Hebesätze erhöht hatten, die durchschnittliche Steigerung hinter der Anpassung in den anderen Flächenländern zurück. S. 24 Die unterdurchschnittlichen Hebesätze der rheinland-pfälzischen Kommunen und deren überdurchschnittliche Finanzierungsdefizite

- 4 - sollten zum Anlass genommen werden, die Möglichkeiten zur Einnahmeverbesserung unter Berücksichtigung von Standortentscheidungen der Steuerpflichtigen sowie der Abgabenlast der Einwohner zu untersuchen. 3. Ausgabenanstieg ungebrochen S. 30 Die Gesamtausgaben, im Wesentlichen Ausgaben für Personal, Sozialleistungen, Sachaufwand und Investitionen, erhöhten sich 2013 gegenüber dem Vorjahr um 531 Mio. auf 11.932 Mio. und damit auf einen neuen Höchststand. Im Zehnjahresvergleich waren lediglich die Investitionsausgaben rückläufig. S. 31 S. 32 Die Personalausgaben - seit Jahren der größte kommunale Ausgabenblock - stiegen 2013 gegenüber dem Vorjahr um 108 Mio. auf insgesamt 2.528 Mio.. Die Steigerung ist wesentlich durch Tariferhöhungen bedingt. Daneben wirken sich Besoldungsanpassungen, die Beiträge zu Versorgungskassen sowie zur gesetzlichen Sozialversicherung, aber auch die Entwicklung des Personalbestands auf die Höhe der Personalausgaben aus. So stieg seit 2004 die Zahl der kommunalen Bediensteten im Bereich der Kernhaushalte um 3.840 Vollzeitäquivalente auf 46.778 im Jahr 2012. Der weit überwiegende Anteil des Zuwachses ist auf zusätzliches Personal für Kindertagesstätten im Zuge des Ausbaus der frühkindlichen Betreuung zurückzuführen. Hier stieg die Zahl der Kräfte (Vollzeitäquivalente) im gleichen Zeitraum um 3.260 auf insgesamt 9.298. Die Kommunen in Rheinland-Pfalz gaben 2011 - aktuellere Angaben lagen nicht vor - für Sozialleistungen insgesamt 528 je Einwohner (netto) aus. Damit lag der Zuschussbedarf um 15 % unter dem Durchschnitt der anderen Flächenländer von 621 je Einwohner. Die Aufwendungen in Rheinland-Pfalz waren vor allem für Leistungen der sog. Mindestsicherung 1 unterdurchschnittlich. Dies war auf einen mit 6,6 % vergleichsweise geringen Anteil von Leistungsempfängern an der Bevölkerung zurückzuführen (durchschnittlich 8,5 % in den anderen Flächenländern). Die Ausgaben für Sozialleistungen stiegen 2013 gegenüber dem Vorjahr um 95 Mio. auf 2.427 Mio.. Von dem Ausgabenzuwachs ent- 1 Insbesondere Arbeitslosengeld II, laufende Hilfen zum Lebensunterhalt außerhalb von Einrichtungen sowie laufende Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung.

- 5 - S. 33 S. 35 fielen 40 Mio. auf die kreisfreien Städte und 55 Mio. auf die Landkreise einschließlich der kreisangehörigen Gemeinden und Verbandsgemeinden. Damit wendeten die kreisfreien Städte 791 je Einwohner und der Landkreisbereich 545 je Einwohner auf. Auch wenn Sozialausgaben zumeist im Rahmen von Pflichtaufgaben anfallen, stellt der Rechnungshof bei seinen Prüfungen immer wieder Einsparpotenziale bei der Gewährung von Sozialleistungen fest. Hinweise hierzu können den Kommunalberichten der Vorjahre entnommen werden, zum Beispiel den Kommunalberichten 2013 (Organisation und Personalbedarf der Sozialämter) und 2011 (Erzieherische Hilfen). Angesichts der Höhe der Haushaltsbelastung sollte darauf geachtet werden, dass diese Einsparpotenziale genutzt werden. S. 37 Die kommunalen Investitionsausgaben sanken 2013 im Vorjahresvergleich um 88 Mio. auf 971 Mio.. Das war nach 2005 der niedrigste Stand der letzten zwei Jahrzehnte. Mit 65 % entfiel der größte Anteil der Ausgaben für Investitionen auf die kreisangehörigen Gemeinden und Gemeindeverbände. 4. Schuldenlast weiterhin erdrückend S. 38 S. 40 S. 41 S. 43 Die Pro-Kopf-Verschuldung der Gemeinden und Gemeindeverbände in Rheinland-Pfalz aus Krediten für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen sowie Krediten zur Liquiditätssicherung lag 2013 um 78 % über dem Durchschnitt der anderen Flächenländer. Wie im Vorjahr waren nur im Saarland und in Hessen die Kommunen je Einwohner höher verschuldet. Im Zehnjahresvergleich stiegen die Schulden aus Investitionskrediten um 19 %. Im gleichen Zeitraum gingen die Ausgaben für Investitionen um 5 % zurück. Dies ist ein Indiz für die fehlende Eigenfinanzierungskraft der Kommunen. Der Anstieg der Verschuldung aus Liquiditätskrediten hat sich 2013 gegenüber den zum Teil zweistelligen Zuwachsraten der Vorjahre auf 1,6 % abgeschwächt. Dennoch lag die Pro-Kopf-Verschuldung nach wie vor erheblich über dem Länderdurchschnitt. Die kreisfreien Städte waren 2013 je Einwohner mit Abstand am höchsten durch Liquiditätskredite belastet. Auch zwischen den kreisfreien Städten gab es erhebliche Unterschiede. Im Jahr 2013 gelang es lediglich den Städten Mainz, Speyer und Koblenz, ihre Liquiditätskredite zurückzuführen. Bei allen ande-

- 6 - S. 45 S. 42 ren kreisfreien Städten erhöhte sich die Verschuldung im Vorjahresvergleich. Nach wie vor werden Kredite zur Liquiditätssicherung mit Duldung der Aufsichtsbehörden in erheblichem Umfang rechtswidrig zur Finanzierung konsumtiver Ausgaben verwendet. Wie bereits im Vorjahr gehörte Rheinland-Pfalz mit dem Saarland, Nordrhein-Westfalen und Hessen zu den vier Ländern mit einer kommunalen Pro-Kopf-Verschuldung aus Liquiditätskrediten von mehr als 1.000. Trotz gestiegener Verschuldung sanken die Zinsausgaben für Investitions- und Liquiditätskredite im fünften Jahr in Folge. Dies war auf das niedrige Zinsniveau zurückzuführen. S. 35 Die Zinsen bergen aufgrund des hohen Schuldenstands erhebliche Risiken für die Kommunalhaushalte. Im Jahr 2013 zahlten die Gemeinden und Gemeindeverbände - rechnerisch - durchschnittlich 2,6 % für ihre Investitions- und Liquiditätskredite. Eine Erhöhung um beispielsweise einen Prozentpunkt führt zu rechnerischen Mehrbelastungen von bis zu 118 Mio. jährlich. In welchem Umfang Steuereinnahmen zur Deckung von Zinsausgaben eingesetzt werden, zeigt die Zinssteuerquote. Sie betrug 2013 bei den rheinland-pfälzischen Kommunen 8,5 %. Dies bedeutet, dass jeder zwölfte Euro an Steuereinnahmen für Zinsen ausgegeben wurde. Lediglich die saarländischen Gemeinden wiesen eine höhere Belastung der Steuereinnahmen durch Zinsausgaben aus.

- 7 - Anhang Diagramme 200 100 Finanzierungssalden im Ländervergleich - je Einwohner - Durchschnitt westliche Flächenländer (ohne RLP) 0 Überschuss Defizit -100-200 Rheinland-Pfalz -300 Die Grafik veranschaulicht die überdurchschnittlich hohen Finanzierungsdefizite der rheinland-pfälzischen Gemeinden und Gemeindeverbände Durchschnitt (ohne RLP) Mecklenbg.-Vorpommern Pro-Kopf-Einnahmen 2013 im Ländervergleich - je Einwohner - Nordrhein-Westfalen Hessen Bayern Brandenburg Baden-Württemberg Niedersachsen Rheinland-Pfalz Schleswig-Holstein Sachsen-Anhalt Sachsen Thüringen Saarland 2.577 2.515 2.710 2.665 2.921 2.916 2.905 3.187 3.130 3.269 3.231 3.220 Das Schaubild zeigt, dass die Pro-Kopf-Einnahmen der rheinland-pfälzischen Gemeinden und Gemeindeverbände den Durchschnittswert 2013 um 266 unterschritten. 3.366 3.433 2.000 2.500 3.000 3.500

- 8 - Mio. 2.600 Entwicklung der wesentlichen Ausgaben Personalausgaben 2.100 Sozialleistungen 1.600 Sachaufwand 1.100 Sachinvestitionen 600 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 Das Diagramm zeigt den Verlauf der wesentlichen Ausgaben im Zehnjahresvergleich. Danach stiegen die Personalausgaben um 29 %, die Sozialleistungen um 64 % und der Sachaufwand um 55 %. Die Sachinvestitionen gingen dagegen um 5 % zurück. Aufwendungen der sozialen Sicherung abzüglich der allgemeinen Zuweisungen 2011 - je Einwohner - Hessen -454 Nordrhein-Westfalen -341 Rheinland-Pfalz Durchschnitt (ohne RLP) Bayern Schleswig-Holstein -219-201 -171-140 Niedersachsen -81 Saarland -15 Baden-Württemberg 20-500 -400-300 -200-100 0 100 Die Grafik zeigt im Ländervergleich die auch nach allgemeinen Zuweisungen vielfach noch verbleibende Finanzierungslücke für soziale Ausgaben. Allerdings ist zu berücksichtigen, dass die zum Teil beträchtlichen Differenzen in der Höhe der Unterdeckung auch auf unterschiedlichen Regelungen zur Kostenverteilung zwischen dem jeweiligen Land und seinen Kommunen beruhen.

- 9 - Pro-Kopf-Verschuldung 2013 im Ländervergleich - je Einwohner - Saarland Hessen Rheinland-Pfalz Nordrhein-Westfalen Durchschnitt (ohne RLP) Niedersachsen Mecklenbg.-Vorpommern Sachsen-Anhalt Schleswig-Holstein Bayern Thüringen Brandenburg Sachsen Baden-Württemberg 590 487 403 267 19 495 92 327 25 11 Liquiditätskredite 1.123 1.021 586 1.561 1.442 931 516 756 1.985 1.075 1.121 1.103 909 1.133 597 844 780 1.040 1.023 1.506 1.403 1.400 1.879 1.280 1.665 1.609 Investitionskredite 1.403 1.227 2.722 3.002 2.964 3.212 0 500 1.000 1.500 2.000 2.500 3.000 3.500 Die Grafik zeigt die überdurchschnittliche Verschuldung der Kommunen in Rheinland-Pfalz im Vergleich zu den anderen Flächenländern. 1.600 1.400 1.200 Liquiditätskredite der Kommunen im Ländervergleich - je Einwohner - Rheinland-Pfalz 1.000 800 600 400 200 Durchschnitt Flächenländer (ohne RLP) 0 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 Das Diagramm verdeutlicht die überdurchschnittliche Höhe und den starken Anstieg der Liquiditätskredite in Rheinland-Pfalz.

- 10 - Pro-Kopf-Beträge an Liquiditätskrediten 2013 nach Gebietskörperschaftsgruppen Landkreise 477 Große kreisangehörige Städte 848 Verbandsfreie Gemeinden 230 Verbandsgemeinden 364 Kreisfreie Städte 3.577 Die Grafik veranschaulicht die unterschiedliche Pro-Kopf-Verschuldung aus Liquiditätskrediten nach Gebietskörperschaftsgruppen.

- 11 - Schulden 2013 der Gemeinden, Gemeindeverbände, Eigenbetriebe und Eigengesellschaften - je Einwohner - Kaiserslautern Pirmasens Ludwigshafen am Rhein Trier Zweibrücken Mainz Landkreis Kusel Worms Landkreis Birkenfeld Koblenz Donnersbergkreis Landkreis Kaiserslautern Eifelkreis Bitburg-Prüm Frankenthal (Pfalz) Landkreis Vulkaneifel Landkreis Neuwied Landkreis Altenkirchen (Ww.) Speyer Landkreis Cochem-Zell Rhein-Lahn-Kreis Landkreis Bad Dürkheim Landkreis Trier-Saarburg Landkreis Bernkastel-Wittlich Landkreis Mayen-Koblenz Landkreis Bad Kreuznach Landkreis Alzey-Worms Landkreis Ahrweiler Landau in der Pfalz Landkreis Südwestpfalz Westerwaldkreis Landkreis Germersheim Neustadt an der Weinstraße Landkreis Südliche Weinstraße Landkreis Mainz-Bingen Rhein-Pfalz-Kreis Rhein-Hunsrück-Kreis 8.085 7.248 7.133 7.097 6.713 6.137 5.471 5.030 5.013 4.930 4.725 4.643 4.611 4.598 4.562 4.042 4.036 4.035 3.733 3.729 3.682 3.493 3.330 3.105 2.763 2.721 2.351 2.332 2.214 2.198 2.198 1.794 1.791 1.443 10.642 10.383 0 1.000 2.000 3.000 4.000 5.000 6.000 7.000 8.000 9.000 10.000 11.000 Das Diagramm stellt die Pro-Kopf-Verschuldung der kreisfreien Städte und des Landkreisbereichs (Landkreise zuzüglich kreisangehörige Gemeinden und Verbandsgemeinden) einschließlich der Schulden der Eigenbetriebe und Eigengesellschaften (mit 100 % unmittelbarer Beteiligung einer Kommune) sowie der Anstalten des öffentlichen Rechts dar.