Gernot Mühge (Helex Institut), Heinz-Hinrich Schmidt (Stiftung Bildung und Beschäftigung), Ruth Brandherm (Friedrich-Ebert-Stiftung)

Ähnliche Dokumente
Der Beschäftigtentransfer in Deutschland und seine Entwicklungsperspektiven im internationalen Vergleich

TRANSFERGESELLSCHAFT. Professionelle Hilfe bei Stellenverlust

Wikipedia: Transfergesellschaft

Inklusion Menschen mit (Schwer-)Behinderung für Ihr Unternehmen entdecken AMBULANTE BERUFLICHE REHABILITATION

SITZUNG DES AUSSCHUSSES WIRTSCHAFTSPOLITIK 17. November 2015

Referent: Dr. Klaus-Jürgen Rupp

Employability im demographischen Wandel

Die schwer vermittelbaren Beschäftigten des internen Arbeitsmarktes Vermittlungsbarrieren und Ansätze ihrer Überwindung

Arbeitsassistenz Fachtage 2016

Ihr Partner für Transfergesellschaften / -maßnahmen und Outplacement vor Ort. Wir verbinden Mensch und Arbeit.

Übersicht. Umsetzung Kombilohn-Modell im Kreis Steinfurt. Zielsetzung des Modells. Rahmenbedingungen des Kombilohn-Modells. Gesetzliche Grundlage

EINLADUNG FAIRE ARBEIT! Wie begrenzt der Betriebsrat Arbeit und Arbeitszeit?

Beschäftigung sichern Qualifizierung während Kurzarbeit Aktivierung und Qualifizierung - Weiterbildung ohne Kurzarbeit

Mindeststandards. der Freiwilligendienste für Jugendliche und Junge Erwachsene in Hessen. in der Landesarbeitsgemeinschaft Freiwilligendienste Hessen

Projektauswahlkriterien

im Freiwilligen Sozialen Jahr ( FSJ )

Kooperation und Strategie im Tandem

Modellprojekt Begleiteter Übergang Werkstatt allgemeiner Arbeitsmarkt (BÜWA) in Bayern

Der Beschäftigtentransfer in Deutschland. Entwicklungsperspektiven aus dem internationalen Vergleich

Einladung zur Quifd Arbeitstagung Qualität in weltwärts Freiwilligendiensten vom 6. bis 9. Dezember in Berlin, Deutschland

Handlungsfeld eines Praxisanleiters unter Zeitdruck

SOZIALDEMOKRATISCHER LANDTAGSKLUB LANDTAGSKLUB DER TIROLER VOLKSPARTEI A N T R A G. Tiroler Landesarbeitsstiftung

Informationsveranstaltung für Mitarbeiter der Landkreise

Fachliche Weisungen. Reha. Neuntes Buch Sozialgesetzbuch SGB IX. 60 SGB IX Andere Leistungsanbieter

10. Dezember 2013 (Beginn 10:30 Uhr, Ende 15:30 Uhr)

Mindeststandards im Freiwilligen Sozialen Jahr (Inland) der Landesarbeitsgemeinschaft der FSJ-Träger in Rheinland-Pfalz

3. Hamburger Qualifizierungsoffensive/ Info Berufsbegleitende verkürzte Nachqualifizierung GPA

Jugendherberge Deutz

Kooperationsvereinbarung für eine strategische Partnerschaft

Vom Fachkräftemangel behindert?

Recht auf Arbeit am Bespiel der Inklusion Schwerbehinderter Jugendlicher in der Ausbildung

Chancen in der Krise nutzen! Düsseldorf, Möglichkeiten der Beschäftigungssicherung

Beschäftigtentransfer Mit uns Zukunft neu gestalten

NachQualifizierungsNetzwerk Niederrhein

Rahmenbedingungen der Beiratsarbeit und Erwartungen der Bundesagentur für Arbeit

Kompetenzfeststellungsverfahren für den Einsatz in der beruflichen Nachqualifizierung

Sprachförderung Deutsch: von der Kita bis in alle Schulen

Handlungsempfehlungen zur Etablierung von Arbeitgeberzusammenschlüssen in Deutschland. Dr. Michael Uhlmann, ATB Ulla Böcker, G.I.B.

Anforderungen an die Professionalität des Bildungspersonals im Übergang von der Schule in die Arbeitswelt

Inklusion auf dem ersten Arbeitsmarkt. Fachtagung Berufswegeplanung Verein für Körper- und Mehrfachbehinderte e.v. Hannover

Praxisreflexion für zertifizierte PEKiP-GruppenleiterInnen

INDIGHO: Innovation und demografischer Wandel im Gaststätten- und Hotelgewerbe

Methodik und Kriterien für die Auswahl von Vorhaben im Rahmen der ESF-Förderperiode in Baden-Württemberg

Zielvereinbarung 2017

position Anforderungen des DGB-Bezirkes Niedersachsen Bremen Sachsen- Anhalt an die Einrichtung der örtlichen Beiräte der Jobcenter

Rekrutierungsstrategien in der Gesundheits- und Krankenpflege zur Kompensierung des Fachkräftemangels

Qualifizierung junger Flüchtlinge vor dem Übergang in Ausbildung

Dialogforum 4: Sprachförderung für Erwachsene. Förderketten und Verzahnung mit berufsbezogener Qualifizierung

Was können Betriebsräte Für Freie tun?

Neue und innovative Ansätze zur RegionaEentwickSung durch unternehmerische Wirtschaftsförderung

Fachtag BOM - Berufsorientierung für Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Rheinland-Pfalz (RLP)

INTERKULTURELLE ÖFFNUNG ALS GELEBTE WILLKOMMENSKULTUR

PLUSPUNKT ERFAHRUNG: EIN GEWINN FÜR ALLE. Weiterqualifizierung älterer Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Einzelhandel DGB VHS

Mitbestimmungsrechte der Betriebsräte bei Einführung, Durchführung und Verlängerung der Kurzarbeit.

Zielvereinbarung. Präambel

Arbeitsgemeinschaft für Nichtseßhaftenhilfe Wien

Das schwedische Bildungswesen. für Erwachsene

DIE GEMEINÜTZIGE ARBEITNEHMERÜBERLASSUNG DES LANDKREISES MIESBACH

Verwaltungsvorschrift über die berufliche Orientierung an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen (VwV Berufliche Orientierung)

Verwaltungsvorschrift über die berufliche Orientierung an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen (VwV Berufliche Orientierung)

Verwaltungsvorschrift über die berufliche Orientierung an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen (VwV Berufliche Orientierung)

Anerkennung nach 35 SGB IX

Fachtagung Wege aus der WfbM

Ausgezeichnete Arbeitgeber. Das INQA-Audit Zukunftsfähige Unternehmenskultur

Angebote der Bundesagentur für Arbeit zur Integration psychisch kranker Menschen

Schwerpunkte für die künftige Arbeit der Allianz Arbeit + Behinderung

Tarifvertrag über betriebliche Qualifizierung

Neues vom Service Arbeit und Gesundheit

In die Zukunft führen. KGSt -Lehrgang für Führungskräfte in fünf Modulen

BAV-Spezialist (IHK) Bundesweit anerkannter IHK Zertifikatslehrgang.

Kompetenzfeststellung und Kompetenzentwicklung

HESSEN. Zielvereinbarung. zwischen. dem Hessischen Ministerium für Soziales und Integration. und. dem Landkreis Darmstadt - Dieburg

ESF Förderperiode : Bericht aus Brüssel

Vernetzungstreffen junge vhs

Öffentlich geförderte Beschäftigung in NRW. Konzeption zur Förderung (August 2013)

Der Start in das Berufsleben Rahmenbedingungen Chancen und Möglichkeiten

Bundesweit anerkannter IHK Zertifikatslehrgang.

Integration braucht Unterstützung und Beratung. Der gewerkschaftliche Beitrag zur Integration von Geflüchteten in Ausbildung und Beschäftigung

Aktion 1000 Perspektive 2020 und zur

Corporate Social Responsibility Netzwerk Nürnberg. Nürnberger Unternehmen in sozialer Verantwortung

Erklärung zu den sozialen Rechten und den industriellen Beziehungen bei LEONI

Berufliche Integration von Mitarbeitern der WfbM

Kurzarbeit hilft, Entlassungen zu vermeiden


PRAKTIKUMSORDNUNG. Wintersemester 2015/16

Kommunale Beschäftigungsförderung Pressekonferenz am Herzlich Willkommen!

Richtlinie Sonstige Unterstützungsstruktur

Unsere Veranstaltungsorte: Karte und Anfahrtsbeschreibung

Das verborgene Gold. Motivation älterer Arbeitssuchender

Leitlinie Grundsatzpolitik

Was heißt Demokratieförderung - und welche Rolle spielt dabei die Politische Bildung? vom 27. bis 28. Februar 2018 im Haus am Maiberg/Heppenheim

15949/14 kar/ds/kr 1 DG B 4A

Elternmitwirkung in Kindertageseinrichtungen

ENTWURF pren ISO/IEC 27001

Veranstaltungsprogramm

Veranstaltungsprogramm

IAB-Bibliothek Die Buchreihe des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung

Vortragsreihe Einladung zu Fachvorträgen und Workshops BIZ & DONNA

Rainer Weinert, FU Berlin. Berufliche Weiterbildung in skandinavischen Ländern

Transkript:

Gernot Mühge (Helex Institut), Heinz-Hinrich Schmidt (Stiftung Bildung und Beschäftigung), Ruth Brandherm (Friedrich-Ebert-Stiftung) BESCHÄFTIGTENTRANSFER IN DER WALLONIE Erkundungs- und Bildungsreise nach Lüttich, 1. bis 2. Dezember 2016 TRANSFERMAßNAHMEN DURCH DIE WALLONISCHE, STAATLICHE ARBEITS- VERWALTUNG IN KOOPERATION MIT DEN GEWERKSCHAFTEN Innerhalb des spezifischen föderalen Systems Belgiens ist die Arbeitsverwaltung eine regionale Aufgabe. Die Kompetenz zur Gestaltung und Implementation von arbeitsmarktpolitischen Programmen zur Begleitung von Restrukturierungen befindet sich in regionaler Hand und muss gleichwohl gesetzliche nationale Rahmenbedingungen berücksichtigen. Das wallonische Modell des Beschäftigtentransfers wird in so genannten Zellen zur beruflichen Umorientierung (Cellules de Reconversion, im Folgenden CDR ) von der staatlichen, wallonischen Arbeitsverwaltung FOREM umgesetzt. Ähnlich wie in Schweden wurde der Ansatz in den 1970er Jahren entwickelt, zu Zeiten von Ölkrise und beschleunigtem Strukturwandel in der Wallonie und der dortigen vorherrschenden Montanindustrie. 2004 wurden die CDR in die regionale Gesetzgebung aufgenommen. Im Fall von kollektiven Entlassungen sieht das wallonische Modell vor, dass die Beschäftigtenvertreter eines Unternehmens (in der Regel handelt es sich um Gewerkschaftsvertreter) die staatliche, regionale Arbeitsverwaltung FOREM auffordern, einen Plan zur Begleitung der beruflichen Umorientierung ( plan d accompagnement des reconversions ) zu implementieren. Eine erste Fassung dieses Plans wird von FOREM und den Beschäftigtenvertretern gemeinsam entwickelt und vom FOREM-Vorstand genehmigt. Im Anschluss daran schließen FOREM und die Beschäftigtenvertreter ein Partnerschaftsabkommen über die CDR. Im ursprünglichen Modell einer CDR spielte der Arbeitgeber keine direkte Rolle. Allerdings sind die Arbeitgeber seit 2006 durch nationale Gesetzgebung verpflichtet, ihren Beschäftigten im Fall von kollektiven Entlassungen Unterstützung zukommen zu lassen, die ebenfalls Verhandlungen mit den Beschäftigtenvertretern zur Grundlage haben muss. Da CDR in der Regel offiziell als solch eine Unterstützung anerkannt werden, kann der Arbeitsgeber die CDR als Nachweis nutzen, dass er seinen Verpflichtungen durch die nationale Gesetzge-

bung nachkommt. Mit der 2006er-Reform ist die Einführung einer CDR ferner mit den Verhandlungen um einen Sozialplan verknüpft; auch für die Beschäftigten ist die CDR- Teilnahme damit verpflichtend geworden, da das Gesetz nun die Teilnahme an einer Unterstützungsleitung vorschreibt. Die betriebliche Voraussetzung für eine CDR ist ein kollektiver Stellenabbau von in der Regel mindestens 100 Beschäftigten, bzw. auf einem abgesenkten Niveau von 50 Beschäftigten. Nach Abschluss der Verhandlungen mit FOREM wird die CDR räumlich als temporäre FOREM-Zweigstelle in der Nähe des alten Unternehmens eingerichtet, normalerweise für die Laufzeit von einem Jahr. Die Räume sind fünf Tage in der Woche geöffnet, sie dienen den ehemaligen Beschäftigten als Ort, die Folgen der Entlassung in kollektiver Weise zu bewältigen und sich über freie Stellen, Fortbildungsmöglichkeiten usw. auszutauschen und zu informieren. Die CDR bietet ihren Teilnehmern technische Unterstützung in der Arbeitssuche durch freien Zugang zum Internet, zu Telefon und Fax, sie bietet ferner individuelle sowie kollektive Beratung und Unterstützung. Zwei Typen von Beratern arbeiten in der CDR. Ein Typus ist der Sozialberater, normalerweise in Person von ehemaligen Gewerkschaftsvertretern des alten Unternehmens, der Unterstützung bei sozialen Problemen und in Verwaltungsdingen bietet. Die Bezahlung dieses Beraters erfolgt durch FOREM, die Einstellung und Auswahl ist Gegenstand des Vertrags zwischen FOREM und den Beschäftigtenvertretern. Ein anderer Beratertyp ist für die berufliche Beratung zuständig, sie wird von FOREM- Mitarbeitern angeboten und nutzt deren Erfahrung auf dem regionalen Arbeitsmarkt. Die FOREM-Berater unterstützen die Teilnehmenden im Verfassen von Bewerbungsunterlagen, in der Suche nach passenden Stellen, ferner bieten sie Bewerbungstrainings an. In Fragen des Profiling arbeiten die Sozial- und FOREM-Berater zusammen und nutzen so das Wissen der Sozialberater um die informellen Qualifikationen und Stärken ihrer vormaligen Kollegen. Die Betreuungsdichte ist hoch, sie variiert zwischen 1 Berater pro 25 Teilnehmende und 1 zu 50. Um die CDR-Leistungen erbringen zu können, bekommt FOREM für diese Aufgabe ein jährliches Budget vom wallonischen Arbeitsministerium, das sich nach den Teilnehmerzahlen richtet und teilweise durch ESF-Mittel aufgestockt wird. Teilweise leisten auch Arbeitgeber im Rahmen des Sozialplans einen Beitrag zur CDR, etwa darüber, dass sie die notwendigen Räumlichkeiten auf dem Unternehmensgelände stellen. Für jede CDR wird ferner ein Beirat gebildet, der aus Vertretern der wallonischen Regionalregierung, aus dem Direktorium von FOREM, Gewerkschaften, Arbeitgebervertretern und falls durch einen Sozialplan eingebunden aus den vormaligen Arbeitgeber besteht. Die für den jeweiligen Fall gegründeten, temporären CDR werden strukturell durch neun permanente FOREM-Standorte ergänzt, die über die gesamte Wallonie verteilt sind. Über ihre Funktion als Dachorganisation für die temporären CDR hinaus dienen diese Standorte

dazu, FOREM-Leistungen für kleinere Restrukturierungen in einer Größenordnung von unter 100 Beschäftigten anzubieten. CDR-Teilnehmer sind weder beschäftigt noch arbeitslos, ihr Status basiert auf einem individuell abgeschlossenen Vertrag zur beruflichen Umorientierung zwischen FOREM und dem einzelnen Teilnehmer. Der Vertrag erlaubt den Teilnehmenden auf der einen Seite, alle Leistungen der CDR in Anspruch zu nehmen, auf der anderen Seite verpflichtet er sie zur aktiven Teilnahme. Zusätzlich erhalten die Teilnehmenden einen speziellen Bonus in der Höhe von einem Euro pro Stunde für ihre Teilnahme, ferner die Erstattung von bewerbungsbezogenen Kosten oder Kinderbetreuung. Der Kern des wallonischen Modells ist die Kooperation zwischen Gewerkschaftsvertreter und der Arbeitsverwaltung. Ohne Rücksicht auf Verhandlungen mit dem Arbeitgeber können die wallonischen Gewerkschaftsvertreter auf ein gesetzlich garantiertes Paket von Mitteln und Leistungen zurückgreifen. Unmittelbar in den arbeitsmarktpolitischen Prozess mit einbezogen, können Gewerkschaften zum Erfolg des Prozesses beitragen und so ihrem Gestaltungsinteresse und ihrer Verantwortung als Vertreter der Beschäftigten nachkommen. Der klare und stabile Rahmen des Modells, nicht zuletzt in der Finanzierung der Maßnahmen, erleichtert den Gewerkschaftsvertretern ihre Arbeit für und in den CDR. Stärker als im schwedischen oder deutschen Modell setzt der wallonische Ansatz auf den Zusammenhalt des vormaligen Kollektivs die CDR als ein Club der Entlassenen sowie die operative Einbindung der Beschäftigtenvertreter als Sozialberater in der CDR. Das Modell zeigt, dass, eine angemessener Ausgestaltung vorausgesetzt, der Zusammenhalt des betrieblichen Kollektivs der Orientierung auf neue Stellen nicht im Wege steht, wie etwa erwartet werden könnte, sondern zum Erfolg des Beschäftigtentransfers beitragen kann. >>> Programm

Programm TRANSFERMAßNAHMEN DURCH DIE WALLONISCHE, STAATLICHE ARBEITSVERWALTUNG IN KOOPERATION MIT DEN GEWERKSCHAFTEN WALLONIE STUDIENREISE VOM 1. BIS 2. DEZEMBER 2016 1. Dezember 2016 Veranstaltungsort: HUSA Hotels, Place des Guillemins, 11, 4000 Liège 17.00 Uhr ANKUNFT DER TEILNEHMER_INNEN 17:15 Uhr EINFÜHRUNG: GESTALTUNG VON RESTRUKTURIERUNGEN UND DIE BE- GLEITUNG BERUFLICHER ÜBERGÄNGE IN DER WALLONIE Dr. Heinz-Hinrich Schmidt, Stiftung Bildung und Beschäftigung 19.30 Uhr Ende des 1. Tages 20.30 Uhr DINNER Brasserie Liègeoise, rue des Guillemins, 119, 4000 Liège 2. Dezember 2016 Veranstaltungsort: FOREM-Bildungszentrum, Liège Science Parc, Les locaux de Technifutur Liège Science Park, rue du Bois Saint Jean 15-17 4102 Ougrée 09:00 Uhr BEGRÜßUNG UND EINFÜHRUNG Fabien Braeckeveld /Francois Lemarchal, Le FOREM Dr. Heinz-Hinrich Schmidt, Stiftung Bildung und Beschäftigung 09.10 Uhr FALLBEISPIEL: ST.GOBAIN, NAMUR - allgemeine Darstellung des Falls - ASE Sozialbegleiter im Betrieb - Le Forem - Beratungsansatz (je 20 ) Drei Inhaltliche Inputs und Diskussion (30 ) N.N., Berater aus den beiden Gewerkschaften 10.40 Uhr KAFFEEPAUSE

11.00 Uhr FALLBEISPIEL PLATEFORME LE FOREM- PROVINCE DU LUXEMBOURG (BELGIEN) UND DIE INSOLVENZ VON GAILLITE - allgemeine Darstellung Plateforme - ASP und ihre Professionalisierung N.N., Berater aus den beiden Gewerkschaften 12.30 Uhr BESCHÄFTIGUNGSTRANSFER IN BELGIEN UND DEUTSCHLAND: CHANCEN FÜR KMU UND INSOLVEN- ZEN?- EIN KOMMENTAR Prof. Dr. Bernd Reissert, Stiftung Bildung und Beschäftigung 13.30 Uhr ENDE DES WORKSHOPS 13.45 Uhr LUNCH mit den Gastgebern und Referenten Für beide Tage ist eine Simultanübersetzung vorgesehen. Übernachtung: Hôtel & brasserie de l Univers Rue des Guillemins 116/1+2 B-4000 Liège Belgium Tel.: +32 4 254 55 55 http://www.univershotel.be Das Hotel liegt nahe dem Bahnhof Liège- Guillemins (zentraler Bahnhof Aachen-Brüssel etc.) Die Kosten für Unterkunft und Verpflegung werden von den Veranstaltern übernommen. Die Fahrtkosten müssen von den Teilnehmer_innen selbst getragen werden.