Initiative für soziales Unternehmertum



Ähnliche Dokumente
IMI-Grundlagen 1. EINLEITUNG GRUNDLAGEN... 2

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03)

Öffentliches Wirtschaftsrecht. Wettbewerbsregeln des EU- Primärrechts, ÖPP

Anleitung zum School Education Gateway

Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Nicht über uns ohne uns

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Ex-Ante-Evaluierung von Finanzinstrumenten in Thüringen Thüringen Invest und Thüringen Dynamik

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

IWP Institut für Wirtschafts- und Politikforschung Richter & Schorn gfa@iwp-koeln.org,

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Private Unternehmen einbeziehen

Vorteile einstreichen

Ausschuss für technische und operative Unterstützung (zur Unterrichtung) ZUSAMMENFASSUNG

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone

Ab dem 1. Januar 2008 werden mit dem neuen Revisionsrecht und dem. Revisionsaufsichtsgesetz die geltenden Vorschriften zur Revision verbessert

Gemeinnützige Stiftungen Zahlen, Daten und Fakten

Lassen Sie sich entdecken!

Vorbemerkung: Die folgenden Aussagen gelten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt, für das Gebiet der Stadt München.

Innovativ gründen? Pro-Ideenfonds. Förderung technologieorientierter Existenzgründungen in Hamburg

Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor. Risikomanagement

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Kinderbetreuungskosten. ab Kompetenz beweisen. Vertrauen verdienen.

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

TOP SELECT PLUS Newsletter Nr.2

Was ist clevere Altersvorsorge?

Bericht des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie

Angenommen am 14. April 2005

Nachhaltigkeits-Check

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom

RUNDE TISCHE /World Cafe. Themen

Erläuterungen zur Definition der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), zum Prüfund Berechnungsschema sowie zum KMU Berechnungsbogen

Eurobarometer-Umfrage*, Angaben in in Prozent der der Bevölkerung**, Europäische Union Union und und ausgewählte europäische Staaten, Ende 2005

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Pensionskasse des Bundes Caisse fédérale de pensions Holzikofenweg 36 Cassa pensioni della Confederazione

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Leader nach 2013 eine Methode in Bewegung?

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Antrag auf Gewährung öffentlicher Finanzierungshilfen zur Förderung kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) Der Oberbürgermeister

Mikrokredite erhalten

Nationale Auszeichnung EMAS-Umweltmanagement 2016

als Träger in Frage. Im Gegensatz zu

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur

zeitna Personaldienstleistungen

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien,

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Hinzufügen zusätzlicher Aktivitäten/Angaben und Aktivieren von relevanten Feldern, um Angaben zu machen

Richtlinien zum Internationalen Sponsern. 01. April 2015 Amway

DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Gutachten. Betriebsstätten in Italien

NEUORDNUNG DER REVISION

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Der ebay Treuhandservice Sicherer geht s nicht

Was ist das Budget für Arbeit?

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

Attraktive Zinsen für Ihr Geld mit der Captura GmbH

ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT

Dr. Marcin Krzymuski, LL.M.

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von Panini á 2,-

Merkblatt zu Befreiungsmöglichkeiten von dem kassenindividuellen Zusatzbeitrag der gesetzlichen Krankenkassen

Es liegen bereits 3 Entscheidungen des BVerfG vor:

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Deutsches Forschungsnetz

Gesetzentwurf der Landesregierung

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Instrumentenkasten gegen die Jugendarbeitslosigkeit

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Verschenken Sie kein Geld!

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

- Bedeutung und Höhe der EU-Referenzzinssätze - (Stand: 07/2004)

Content Management System mit INTREXX 2002.

SEO Erfolg mit themenrelevanten Links

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Ergebnisse der Umfrage zur Wirtschaftsförderung. Name: Dr. Schulz

Die Gesellschaftsformen

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

Blitzumfrage zum Thema Crowdinvesting. Stand: Blitzumfrage des BITKOM zum Crowdinvesting in Deutschland. Methodik

Alle gehören dazu. Vorwort

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre

EMPFEHLUNG DER KOMMISSION. vom

Fragen und Antworten zur Prüfmöglichkeit für ausländische Investitionen (Änderung des Außenwirtschaftsgesetzes und der Außenwirtschaftsverordnung)

Berlin, den 7. Februar 2014

Beispiel Shop-Eintrag Ladenlokal & Online-Shop im Verzeichnis 1

BESCHLUSS DES GEMEINSAMEN EWR-AUSSCHUSSES Nr. 15/2001 vom 28. Februar zur Änderung des Anhangs IX (Finanzdienstleistungen) des EWR-Abkommens

Brüssel, 13. Mai 2011 Flash-Eurobarometer zu Jugend in Bewegung

Transkript:

Initiative für soziales Unternehmertum Inhalt Brüssel, Juli 2015 Hintergrund... 2 Überblick... 3 Aktion 1: Verordnung über den Europäischen Fonds für Soziales Unternehmertum (EuSEF)... 4 Aktion 2: Mikrokredite... 5 Aktion 3: Europäisches Finanzinstrument für Sozialunternehmen... 5 Aktion 4: Priorität für Investitionen in soziale Unternehmen im Bereich der Strukturfonds... 6 Aktion 5: Kartierung des Sektors sozialer Unternehmen... 6 Aktion 6: Datenbank von Labels und Zertifizierungen... 7 Aktion 7: Nationale und regionalen Verwaltungen: Förderung gegenseitigen Lernens und Aufbau von Kapazitäten... 7 Aktion 8: Plattform für den elektronischen Datenaustausch für soziale Investoren und Unternehmer und Zugang zu den EU-Bildungs-Trainingsprogrammen... 8 Aktion 9: Europäisches Gesellschaftsrecht... 8 Aktion 10: Erweiterung des Qualitätsaspektes in der Vergabe von Aufträgen im Zusammenhang mit der Reform des öffentlichen Auftragswesens... 9 Aktion 11: Vereinfachung der Umsetzung von Vorschriften über staatliche Beihilfen für soziale Dienstleistungen... 10 1

Hintergrund Die EU-Kommission hat am 13.04.2011 auf Basis einer umfassenden Konsultation mit der Binnenmarktakte ihre Pläne zur Neubelebung des Binnenmarktes vorgestellt. Von den ursprünglich zur Konsultation gestellten 50 Vorschlägen sind zwölf Hebel übriggeblieben, die zu der Umsetzung der Europa 2020 Strategie beitragen sollen. Einer dieser 12 Hebel ist die Förderung des sozialen Unternehmertums. Die Zahl der Beschäftigten in der Sozialwirtschaft und im Dritten Sektor innerhalb der EU28 wird laut der Mitteilung auf rund 7 Millionen, also etwa 4 Prozent der abhängig Beschäftigten, geschätzt. Am 25.10.2014 hat die EU-Kommission die Initiative für Soziales Unternehmertum vorgestellt, welche sich in drei Bereiche einteilen lässt: Verbesserung der Finanzierungsmöglichkeiten für soziale Unternehmen, bessere Sichtbarkeit von sozialen Unternehmen und Verbesserung der rechtlichen Umfelds, welches diese Unternehmen betrifft. In diesen drei Bereichen sollen insgesamt 11 Schlüsselaktion umgesetzt werden, welche in den folgenden Abschnitten erläutert werden. Unter Sozialunternehmen versteht die Kommission Unternehmen, für die das soziale oder gesellschaftliche gemeinnützige Ziel Sinn und Zweck ihrer Geschäftstätigkeit darstellt, was sich oft in einem hohen Maße an sozialer Innovation äußert, deren Gewinne größtenteils wieder investiert werden, um dieses soziale Ziel zu erreichen und deren Organisationsstruktur oder Eigentumsverhältnisse dieses Ziel widerspiegeln, da sie auf Prinzipien der Mitbestimmung oder Mitarbeiterbeteiligung basieren oder auf soziale Gerechtigkeit ausgerichtet sind. Dazu gehören somit unter anderem: Unternehmen, die Sozialdienstleistungen erbringen und/oder Güter und Dienstleistungen für besonders schutzbedürftige Bevölkerungsgruppen anbieten (Vermittlung von Wohnraum, Zugang zu Gesundheitsdienstleistungen, Betreuung von älteren oder behinderten Personen, Integration sozial schwacher Bevölkerungsgruppen, Kinderbetreuung, Zugang zu Beschäftigung und lebenslangem Lernen, Pflegemanagement usw.) und/oder Unternehmen, die bei der Produktion von Waren bzw. der Erbringung von Dienstleistungen ein soziales Ziel anstreben (soziale und berufliche Eingliederung durch den Zugang zur Beschäftigung für Personen, die insbesondere aufgrund ihrer geringen Qualifikation oder aufgrund von sozialen oder beruflichen Problemen, die zu Ausgrenzung und Marginalisierung führen, benachteiligt sind), deren Tätigkeit jedoch auch nicht sozial ausgerichtete Güter und Dienstleistungen umfassen kann. Zuständig für die Umsetzung dieser Initiative ist die Sachverständigengruppe Soziales Unternehmertum der Kommission (GECES), welche für den Zeitraum von sechs Jahre zwischen 2012 und 2017 Bestand hat. Dieser Expertengruppe gehören Vertreter aller beteiligten Akteure an, welche die Fortschritte der vorgesehenen Maßnahmen überwachen werden. Zu den Mitgliedern der GECES zählen Vertreter der Mitgliedstaaten, der lokalen Gebietskörperschaften, der Organisationen von 2

Sozialunternehmern, des Banken- und Finanzsektors und der Hochschulen und Universitäten. Auch die deutschen Wohlfahrtsverbände sind über die Bundesarbeitsgemeinschaft der freien Wohlfahrtspflege (BAGFW) vertreten. Die Kommission konsultiert diese Gruppe zu allen in der Initiative vorgesehenen Aktionen sowie zu Fragen über die weitere Entwicklung des sozialen Unternehmertums und der Sozialwirtschaft. Überblick Aktionsplan Schlüsselmaßnahme Stand Juli 2015 1. Verordnung über den Europäischen Fonds für Soziales Unternehmertum Die Verordnung angenommen wurde am 17.04.2013 angenommen Verbesserter Zugang zu Finanzmitteln 2. 3. 4. Mikrokredite Europäisches Finanzinstrument für Sozialunternehmen Priorität für Investitionen in soziale Unternehmen im Bereich der Strukturfonds 87 Millionen stehen für die Förderung von Fonds für Kleinkredite bis 2020 bereit Das Programm wurde am 28.06.2013 angenommen, eine Übersicht gibt es hier. Im Juni 2015 wurde die Implementierung an den EIF übertragen. Im Dezember 2013 in die ESF- und EFRE- Verordnungen übernommen. Gemeinsamer Strategischer Rahmen Am 14.03.2014 angenommen 5. Einordnung von sozialen Unternehmen nach Sektor, Geschäftsmodell, wirtschaftlichem Gewicht, Steuersystemen, sowie die Identifikation vorbildlicher Praktiken Die Kartierung wurde am 17.11.2014 veröffentlicht. Der Bericht für Deutschland ist seit Juni 2015 hier verfügbar. Mehr Sichtbarkeit für das soziale Unternehmertum 6. 7. Datenbank von Labels und Zertifizierungen für Sozialunternehmen Nationale und regionalen Verwaltungen: Förderung gegenseitigen Lernens und Aufbau von Kapazitäten Eine Übersicht der bisher einzigen vier Länder (DE, PL, FI, UK) mit entsprechenden Zertifizierung wurde im Dezember 2014 veröffentlicht. Handbuch über sozialen Neuerung vom Februar 2013 Verbesserung des rechtlichen 8. 9. Plattform für den elektronischen Datenaustausch für soziale Investoren und Unternehmer Zugang zu den EU-Bildungs- Trainingsprogrammen Vereinfachung der Verordnung über die Europäischen Genossenschaft Hier zugänglich. In Arbeit Kommissionsbericht am 23.02.2014 veröffentlicht 3

Umfelds Vorschlag für eine Verordnung über das Statut einer Europäischen Stiftung Studie über die Situation der Gesellschaften auf Gegenseitigkeit und ihre grenzüberschreitenden Aktivitäten Vorschlag am 08.02.2012 veröffentlicht. Bislang keine Einigung Am 12.10.2012 veröffentlicht, anschließend öffentliche Konsultation der Stakeholder 10. 11. Erweiterung des Qualitätsaspektes in der Vergabe von Aufträgen im Zusammenhang mit der Reform des öffentlichen Auftragswesens Vereinfachung der Umsetzung von Vorschriften über staatliche Beihilfen für soziale und lokale Dienste Am 15.01.2014 angenommen. Die Mitgliedstaaten haben bis Februar 2016 für die Umsetzung Zeit. Reformpaket ist am 31.01.2012 in Kraft getreten Aktion 1: Verordnung über den Europäischen Fonds für Soziales Unternehmertum (EuSEF) Die Verordnung über den Europäischen Fonds für soziales Unternehmertum (EuSEF) trat 20 Tage nach der Veröffentlichung im Amtsblatt der EU am 25.04.2013 in Kraft. Ziel dieses Fonds ist die Verbesserung der Finanzierungsmöglichkeiten für soziale Unternehmen. Dabei handelt es sich jedoch nicht um ein mit öffentlichen Geldern betriebenes EU-Programm, sondern vielmehr um ein Label, welches es erleichtern soll, das Potenzial von privaten Investoren zu nutzen. So sollen die Fonds für potenzielle Anleger, für die neben der Rendite auch ein sozialer Aspekt wichtig ist, besser identifizierbar sein. Der Mehrwert des Labels für die Anbieter des Fonds liegt im Wesentlichen im Marketing. Um das Label Fonds für Soziales Unternehmertum verwenden zu dürfen, müssen einige Voraussetzungen erfüllt werden, welche in der Richtlinie benannt werden: das Unternehmen darf nicht börsennotiert sein; es muss schwerpunktmäßig auf die Erzielung einer messbaren sozialen Wirkung ausgerichtet sein. Der Fondsverwalter muss die potenziellen Anleger über diese Wirkung vorab informieren; die erzielten Gewinne müssen vorranging zur Erreichung dieses sozialen Ziels eingesetzt werden; der Fonds hat ein Maximalvolumen von 500.000 Euro. Private Anleger müssen sich mit mindestens 100.000 Euro beteiligen; der Fonds muss mindestens 70 Prozent des Kapitals in soziale Geschäftsmodelle investieren; der Verwalter des Fonds muss sich bei der zuständigen nationalen Behörde registrieren lassen. In Deutschland ist dies die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin); Bislang sind bei der zuständigen Behörde ESMA europaweit lediglich drei EuSEF registriert. 4

Aktion 2: Mikrokredite Die Schlüsselaktion 2 über Mikrofinanzierung wurde als Unterprogramm des Programms für Beschäftigung und soziale Innovation 2014-2020 (EaSI) umgesetzt. Zwischen 2010 und 2013 wurde über das Unterprogramm Progress (2007-2013) etwa 9.000 Unternehmer mit Kleinstkrediten in Höhe von insgesamt 80 Millionen unterstützt, darunter insbesondere Angehörige benachteiligter Gruppen, Frauen, Minderheiten und gering Qualifizierten. Seit 2014 stehen darüber hinaus über das EaSI-Unterprogramm Mikrofinanzierung und soziales Unternehmertum 21 Prozent des Gesamtbudgets zu Verfügung, also rund 186 Millionen Euro für den Zeitraum 2014 bis 2020, wovon 45 Prozent (84 Millionen Euro) für den Zugang zur Mikrofinanzierung vorgesehen sind. Dieser Programmbereich ermöglicht Kleinstkreditanbietern den Zugang und die Verfügbarkeit von Mikrofinanzierungen für benachteiligte Personen zu verbessern, die ihr eigenes Kleinstunternehmen gründen oder ausbauen möchten. Die direkte Gewährung von Kleinstkrediten an Einzelpersonen ist dabei jedoch nicht vorgesehen. Generell sollen mit diesem Unterprogramm Menschen der Zugang zu Kleinkrediten bis 25.000 Euro erleichtert werden, die am herkömmlichen Kreditmarkt benachteiligt sind. Dies können entweder benachteiligte Gruppen wie Menschen mit Behinderungen sein, Personen, die ihren Arbeitsplatz verloren haben, die Schwierigkeiten mit dem (Wieder-)Einstieg in den Arbeitsmarkt haben, die von sozialer Ausgrenzung bedroht sind oder die sozial schwach gestellt sind und die ein eigenes Kleinstunternehmen gründen oder ausbauen wollen. Als Kleinstunternehmen zählen Unternehmen mit maximal neun Arbeitnehmern. Die Unternehmen können durch die Fonds auch direkt gefördert werden, wenn sie die Arbeitnehmer aus den zuvor genannten benachteiligten Gruppen beschäftigen. Im Juni 2013 hat die Kommission zudem einen Verhaltenskodex für die Vergabe von Mikrokrediten veröffentlicht. Aktion 3: Europäisches Finanzinstrument für Sozialunternehmen Aktion 3 sieht die Schaffung eines Finanzinstruments zur Förderung von Sozialunternehmen vor. Dies wurde ebenfalls durch ein Unterprogramm von EaSI umgesetzt. Ziel ist der erleichterte Zugang zu Finanzierungen für Sozialunternehmen. Insgesamt stehen dafür für den Zeitraum bis 2020 europaweit 96 Mio. Euro als Garantien/Bürgschaften aus dem Programm zur Verfügung, die ein Gesamtvolumen an Krediten für diesen Sektor in Höhe von 500 Mio. mobilisieren sollen. Der Höchstbetrag, den ein Sozialunternehmen erhalten kann, beläuft sich auf 500 000 Euro pro Kredit, der bis zu 80 Prozent über Ausfallgarantien/Bürgschaften aus dem Finanzinstrument abgesichert werden kann. Die Unterstützung im Rahmen des Programms beschränkt sich auf nicht börsennotierte Unternehmen mit einem Jahresumsatz oder einer Jahresbilanzsumme von höchstens 30 Mio. Euro. 5

Die Zuständigkeit für die Implementierung dieses Programmzweigs wurde von der Europäischen Kommission im Juni 2015 dem Europäischen Investmentfonds (EIF) übertragen. Aktion 4: Priorität für Investitionen in soziale Unternehmen im Bereich der Strukturfonds Im Rahmen des Kohäsionspaketes 2014-2020 vom 06.10.2011 hat die Kommission die Aufnahme eines Investitionsschwerpunktes Sozialunternehmen in den EFREund ESF-Verordnungen vorgeschlagen und Ende 2013 übernommen. So laut beispielsweise Artikel 28 der ESF-Verordnung: Mitgliedstaaten und Regionen sollte nahegelegt werden, den Wirkungsgrad der ESF-Mittel durch Finanzinstrumente zu erhöhen, mit denen z. B. Studierende, die Schaffung von Arbeitsplätzen, die Mobilität der Arbeitskräfte, die soziale Inklusion und soziales Unternehmertum unterstützt werden Den Gemeinsamen Strategischen Rahmen (GSR) hat die Kommission am 14.03.2012 vorgestellt. Alle Dokumente dazu finden sich hier. Aktion 5: Kartierung des Sektors sozialer Unternehmen Die Kartierung des Sektors sozialer Unternehmen hat die EU-Kommission am 17.11.2014 veröffentlicht. Die Ergebnisse einer vergleichenden Studie beinhaltet insbesondere die Eigenschaften von sozialen Unternehmen und ihrer Ökosysteme. Dabei wurden erstmals dieselbe Definition und ein einheitlicher Ansatz verwendet. Diese operative Definition soll angewendet werden, um soziale Unternehmen von herkömmlichen Unternehmen und traditionellen Akteuren der Sozialwirtschaft zu unterscheiden. Konkret muss die Organisation die folgenden Kriterien erfüllen: Die Organisation muss in wirtschaftlichen Aktivitäten engagiert sein; Sie muss ein explizites und primäres soziales Ziel verfolgen; Sie muss Höchstgrenzen für die Verteilung von Gewinn und/oder Vermögen haben; Sie muss unabhängig vom Staat und von anderen traditionellen nichtprofitorientierten Organisationen sein; Sie muss integrative Führungsstrukturen aufweisen. Entsprechende Organisationen, die diese Kriterien erfüllen, gibt es in allen 28 Mitgliedstaaten. Die Kartierung beinhaltet darüber hinaus die nationalen Gesetzgebungen und Rechtsgrundlagen für soziale Unternehmen, einschließlich bewährter Verfahren zur Wachstumsbeschleunigung ihres Ökosystems. Laut der Studie haben bislang (Stand November 2014) lediglich die acht Länder Bulgarien, Griechenland, Frankreich, Italien, Luxemburg, Slowenien, Schweden und Großbritannien eine Rechtsgrundlage, welches die Entwicklung von sozialen Unternehmen unterstützt. 6

Die offensichtlichsten Aktivitäten von sozialen Unternehmen in Europa können im Bereich der Arbeitsintegration von benachteiligten Gruppen gefunden werden. Darüber werden die Mehrheit der Dienstleistungen von sozialen Unternehmen im gesamten Spektrum der Sozialleistungen (Altenpflege, Behindertenpflege, soziale Integrationsarbeit, Migration, Gesundheitswesen usw.) angeboten. Zu den Hindernissen, welchen soziale Unternehmen begegnen, zählen laut dem Kommissionsbericht: Schlechte Sichtbarkeit und Wahrnehmung des Sektors; Einschränkungen durch die derzeitigen Rechtsgrundlagen; Begrenzte finanzielle Mittel; Schwierigen Zugang zu den Märkten; Unzureichende Strukturen zur Geschäftsunterstützung und Entwicklung, Fortbildungen und Entwicklung des Arbeitskräfteangebots. Länderberichte Die Kartierung des Sektors für soziale Unternehmen schließt umfassende Länderberichte der 28 EU-Mitgliedstaaten sowie der Schweiz ein. In diesen Länderberichten werden die nationalen Gegebenheiten in Bezug auf Rechtsgrundlage für soziale Unternehmen und Marktentwicklung dargestellt. Der Länderbericht für Deutschland ist seit Juni 2015 verfügbar. Aktion 6: Datenbank von Labels und Zertifizierungen Geplant ist die Schaffung einer öffentlichen Kennzeichnungs- und Zertifizierungsdatenbank für soziale Unternehmen. Bislang können lediglich vier der 28 Mitgliedstaaten (Deutschland, Polen, Finnland und Großbritannien) ein entsprechendes Zertifizierungssystem aufweisen. Eine Übersicht über diese vier Systeme hat die EU-Kommission im Dezember 2014 veröffentlicht. Aktion 7: Nationale und regionalen Verwaltungen: Förderung gegenseitigen Lernens und Aufbau von Kapazitäten Ziel ist die Förderung des gegenseitigen Lernens und Verstärkung der Kompetenzen der nationalen und regionalen Verwaltungen zur besseren Unterstützung, Förderung und Finanzierung der Sozialunternehmen. Die EU-Kommission hat im Februar 2013 ein Handbuch über soziale Neuerungen (in englischer Sprache) veröffentlicht. Dieses Handbuch soll die nationalen und regionalen Behörden helfen, Antworten auf folgende Fragen zu finden: Was ist soziale Innovation? Wie können öffentliche Behörden soziale Unternehmen unterstützen? Wie können soziale Unternehmen einen höheren Stellenwert in der öffentlichen Ordnung erlangen? 7

Wie können die Strukturfonds der EU (ESF und EFRE) für soziale Innovation genutzt werden? Zudem bietet das Handbuch Beispiele von bewährten Verfahren sowie 10 praktische Schritte zur Umsetzung von sozialer Innovation. Aktion 8: Plattform für den elektronischen Datenaustausch für soziale Investoren und Unternehmer und Zugang zu den EU-Bildungs- Trainingsprogrammen Die Kommission hat eine Webseite zugänglich gemacht, welche sich zu einem einheitlichen, mehrsprachigen elektronischen Informations- und Erfahrungsplattform für Sozialunternehmer, Gründungszentren und Unternehmenscluster, soziale Investoren entwickeln soll. Nach Ländern geordnet bietet die Plattform bereits eine Sektion über Events, Nachrichten und Organisationen im Bereich des sozialen Unternehmertums in Deutschland. Bislang ist die Website jedoch ausschließlich in Englischer Sprache zugänglich. Ebenso soll der Bekanntheitsgrad von Programmen erhöht werden, durch die Sozialunternehmer unterstützt werden könnten, insbesondere Erasmus+ und HORIZON 2020. Aktion 9: Europäisches Gesellschaftsrecht Vereinfachung der Verordnung über die Europäischen Genossenschaften Laut einem Kommissionsbericht vom 23.02.2012 sollen die Regelungen zur Europäischen Genossenschaft (SCE) dahingehend vereinfacht werden, den Verwaltungsaufwand zu reduzieren und bestehende Hürden abzubauen. Der Bericht beruht auf den Ergebnissen einer Konsultation, die im November 2011 veröffentlicht wurden. Die Verordnung hatte bisher wenig Resonanz gefunden. Der Grund dafür liegt vor allem darin, dass diese Gesellschaftsform weitgehend unbekannt ist und Unternehmen unsicher sind, ob und welche Vorteile sie durch die Gründung einer solchen Gesellschaft hätten. Der Großteil der Genossenschaften im Binnenmarkt besteht zudem aus Kleinstunternehmen, die meist nicht die nötigen Ressourcen haben, um sich in das komplexe europäische Regelwerk einzuarbeiten. Die Kommission hat bisher aufgrund der geringen Anzahl an bestehenden SCE keine wertvollen empirischen Daten veröffentlicht. Vorschlag für eine Verordnung über das Statut einer Europäischen Stiftung Die Kommission hat am 08.02.2012 einen Vorschlag für das Statut einer Europäischen Stiftung (European Foundation - FE) vorgelegt, mit dem es Stiftungen leichter gemacht werden soll, EU-weit gemeinnützige Tätigkeiten zu fördern. Der Vorschlag ist auf gemeinnützige Stiftungen ausgerichtet, die die große Mehrheit im Stiftungsbereich darstellen und in allen Mitgliedstaaten existieren. 8

Mit dem Statut sollte eine einheitliche europäische Rechtsform der Europäischen Stiftung geschaffen werden, die neben den jeweiligen einzelstaatlichen Stiftungsstatuten bestehen soll. Der Vorschlag wurde jedoch im Dezember 2014 von der neuen EU-Kommission zurückgezogen. Begründet wurde dies damit, dass für diese Reform Einstimmigkeit aller Mitgliedstaaten notwendig und ein Konsens nicht zu erwarten ist. Studie über die Situation der Gesellschaften auf Gegenseitigkeit und ihre grenzüberschreitenden Aktivitäten Die Studie wurde am 12.10.2012 von der Kommission veröffentlicht und stellt in mehreren Kapiteln die Besonderheiten der unterschiedlichen Gegenseitigkeitsgesellschaften in den EU-Mitgliedstaaten dar und macht Angaben zum jeweiligen Rechtsrahmen sowie zur Führungsstruktur und wirtschaftlichen Bedeutung der Gesellschaften. Daneben werden die Hindernisse beschrieben, mit denen sich diese Unternehmen in Europa konfrontiert sehen, wenn sie grenzüberschreitend tätig werden oder sich zu Gruppen zusammenschließen möchten. Zu diesen Ergebnissen hat die EU-Kommission vom 11.03.2013 bis zum 14.06.2013 eine Konsultation durchgeführt und anschließend die Ergebnisse der Konsultation veröffentlicht. Aktion 10: Erweiterung des Qualitätsaspektes in der Vergabe von Aufträgen im Zusammenhang mit der Reform des öffentlichen Auftragswesens Ziel der Reform ist die Vereinfachung und Flexibilisierung der Vergaberegeln, damit Vergabebehörden und Dienstleister EU-weit eine transparente und rechtsfehlerfreie Auftragsvergabe erleichtert wird, um Beschaffungen zum besten Preis-Leistungs- Verhältnis zu tätigen. Im Hinblick auf Sozialunternehmen soll durch die Reform eine qualitativ bessere Verwendung der öffentlichen Auftragsvergabe dadurch erreicht werden, dass soziale Kriterien und Umweltkriterien einbezogen werden und damit ein Beitrag zur Verwirklichung der Ziele der Strategie Europa 2020 geleistet werden soll. Zudem wurde im Rahmen der Reform ein Sonderregime für die Vergabe sozialer Dienstleistungen bzw. für die Konzessionsvergabe zur Erbringung sozialer Dienstleistungen eingeführt. Dieses sieht aufgrund der Besonderheiten sozialer Dienstleistungen erleichterte Vergabevorschriften im Vergleich zur öffentlichen Auftragsvergabe/Konzessionsvergabe vor. Grund dafür ist, dass diese Dienstleistungen in einem besonderen Kontext erbracht werden, der sich aufgrund der unterschiedlichen Traditionen in den Mitgliedstaaten stark unterschiedlich darstellt. Zudem kommt diesen oft personen- und ortsgebundenen Dienstleistungen nur eingeschränkt eine grenzüberschreitende Dimension und damit Relevanz für das EU-Vergaberecht zu. Die Richtlinien lassen den Mitgliedstaaten daher einen weiten Ermessensspielraum bei der Ausgestaltung 9

des erleichterten Vergabeverfahrens und sehen insoweit nur grundlegende Prinzipien wie u.a. Gleichbehandlung, Nichtdiskriminierung und Transparenz vor. Die neuen Vorschriften sind bis zum 18.04.2016 von den Mitgliedstaaten umzusetzen. Aktion 11: Vereinfachung der Umsetzung von Vorschriften über staatliche Beihilfen für soziale Dienstleistungen Dieses Reformpaket ist am 31.01.2012 in Kraft getreten und zielt im Hinblick auf die Sozialwirtschaft auf die Vereinfachung der Beihilferegelungen für soziale Dienstleistungen. Grundsätzlich besteht ein Beihilfeverbot nach, soweit die Beihilfen der Europäischen Kommission zur Prüfung anzumelden. Davon bestehen Ausnahmen. Zum einen, wenn die Beihilfe unter die Allgemeine Gruppenfreistellungsverordnung fällt, deren Anwendungsbereich im Rahmen der Reform für soziales Dienstleistungen erweitert wurde. Danach sind bestimmte Arten von Beihilfen ausgenommen, z.b. Ausbildungsbeihilfen oder Beschäftigungsbeihilfen für Arbeitnehmer mit Behinderungen. Soweit die AGVO nicht einschlägig ist, erkennt das EU-Beihilferecht das Erfordernis der nachhaltigen Finanzierung der Daseinsvorsorge an, sodass Ausnahmen in diesem Bereich möglich sind. Nach der sogenannten De-Minimis-Verordnung sind alle Beihilfen, die einen Betrag von 500 000 in drei Steuerjahren nicht überschreiten wegen mangelnder Binnenmarktrelevanz zulässig. Soweit die Beihilfe diesen Betrag überschreitet, stellt der sogenannte Freistellungsbeschluss der Europäischen Kommission unter bestimmten Voraussetzungen die für die Erbringung von Daseinsvorsorgeleistungen gewährten finanziellen Zuwendungen frei, sodass sie als binnenmarktkonform rechtmäßig sind. Die Voraussetzungen beziehen wurden bereits im Altmark Trans Urteil des EuGH im Jahr 2003 festgelegt und nun durch den Freistellungsbeschluss konkretisiert. Danach sind die Beihilfen rechtmäßig, wenn das Unternehmen zuvor mit der Erfüllung einer Gemeinwohlverpflichtung betraut wurde, eine transparente und objektive Berechnung der Ausgleichszahlungen erfolgt und Überkompensationszahlungen ausgeschlossen sind. Sind diese Voraussetzungen eingehalten, ist die Beihilfe EU-Rechtskonform und muss nicht angemeldet werden. 10