Lizentiatsprüfung vom 6. März 2007 im Fach Öffentliches Recht I

Ähnliche Dokumente
Schweizer Bürgerrecht

Datum: Dienstag, 8. Dezember Mehrzweckgebäude Stampfi. Gemeindepräsident Walter von Siebenthal. Gemeindeschreiber Matthias Ebnöther

Fall 6 «Sicherheitsfirmen»

Schweizer Bürgerrecht. 6. und 9. Dezember 2011 PD Patricia Schiess Herbstsemester 2011

Fall 6: Private Sicherheitsfirmen

Leistungsnachweis Staatsorganisationsrecht für Master PMP Studierende

Fall 6 «Sicherheitsfirmen»

Dieses Gesetz regelt im Rahmen des Bundesrechts den Erwerb und Verlust des Kantons- und des Gemeindebürgerrechts.

Rechtswissenschaftliches Institut. Gesetzgebung. Staatsrecht für Lehrpersonen HS 2016 Dr. Goran Seferovic Seite 1

Leistungsnachweis Allgemeines Verwaltungsrecht I für Master PMP Studierende

Kompetenzverteilung Bund/Kantone. Übersicht. Grundsatz von Art. 3 BV (1/3) Staatsrecht II Vorlesung vom 30. März 2010

Datum: Donnerstag, 15. Juni Mehrzweckgebäude Stampfi, Knonau. 20:10 Uhr, im Anschluss an die Versammlung der Sekundarschulgemeinde Sek-Mättmi

Öffentliches Verfahrensrecht

Übungen im Öffentlichen Recht III (Gruppen D F und Q S) Fall 2 Prof. A. Griffel - Übungen im Öffentlichen Recht III - Frühjahrssemester 2017 Folie 2

Allgemeine Übersicht. Staatliches Handeln

EINBÜRGERUNGS REGLEMENT

Volkswirtschaftsdepartement

GEMEINDE KIENBERG / SO 4468 KIENBERG EINBÜRGERUNGSREGLEMENT

I. Erwerb und Verlust des Bürgerrechts von Gesetzes wegen

Vorrang und Einhaltung des Bundesrechts. Vorrang und Einhaltung des Bundesrechts Beispiele. Vorrang und Einhaltung des Bundesrechts Beispiel 4

Einbürgerungsreglement der Gemeinde Läufelfingen

Übungen im Öffentlichen Recht II (Gruppen D F und Q S) Fall 3 Prof. A. Griffel - Übungen im Öffentlichen Recht II - Herbstsemester 2012 Folie 1

EINBÜRGERUNGSREGLEMENT DER GEMEINDE BIRSFELDEN

Gemeinde Anwil. Einbürgerungsreglement

Bachelor-Prüfung Modul: Öffentliches Recht I

Rechtswissenschaftliches Institut. Rechtsweggarantie

EINBÜRGERUNGS-REGLEMENT GEMEINDE LIEDERTSWIL

Bundesbeschluss über die erleichterte Einbürgerung von Personen der dritten Ausländergeneration

Module IX und X Verwaltungsrechtspflege. I. Neue Gerichtsorganisation auf Bundesebene

Öffentliches Verfahrensrecht

EINWOHNERGEMEINDE OBERDORF. Einbürgerungsreglement

BÜRGERGEMEINDE SELTISBERG EINBÜRGERUNGSREGLEMENT VOM

Verträge zwischen den Kantonen zur Wahrnehmung von Aufgaben mit regionalem Interesse, Bsp.

Verordnung über das Bürgerrecht der Stadt Winterthur vom 30. März 1992

Lizentiatsprüfung Öffentliches Recht II

Einwohnergemeinde. Zwingen. Einbürgerungsreglement

EINBÜRGERUNGSREGLEMENT

Bachelor-Prüfung Modul: Öffentliches Recht I

Interne Richtlinie zur ordentlichen Einbürgerung. vom 1. Januar 2017

Richtlinien über das Einbürgerungsverfahren ausländischer Gesuchstellerinnen und Gesuchsteller

Justizorganisation (stark vereinfacht)

EINBÜRGERUNGS-REGLEMENT

Einbürgerungsreglement

Forderung Sachlicher Zusammenhang zwischen den Anliegen in derselben Vorlage (BPR 75 II) 2

Schweizer Bürgerrecht

Beschlüsse der Bundesversammlung

Berufsprüfung Sozialversicherungs-Fachleute Prüfungsteil 9: Recht. Kandidatennummer. Anzahl Seiten der Prüfung (inkl.

EINWOHNERGEMEINDE ZUNZGEN. Einbürgerungsreglement

Politische Rechte. Vorlesung vom 30. November 2012 Prof. Christine Kaufmann Herbstsemester 2012

Übungen im Öffentlichen Recht II (Gruppen D F und Q S) Fall 11 Prof. A. Griffel - Übungen im Öffentlichen Recht II - Herbstsemester 2012 Folie 1

Erwerb des Bürgerrechts der Gemeinde Kesswil oder Uttwil. Informationsbroschüre

Einbürgerungsreglement

Einbürgerungsreglement der Bürgergemeinde Tecknau

Verordnung über das Bürgerrecht der Stadt Kloten (vom 4. September 2012)

Gliederungen des positiven Rechts

Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt

Öffentliches Verfahrensrecht

Wer verfügt auf Bundesebene über ein Gesetzesinitiativrecht?

Reglement für den Erwerb des Bürgerrechts der Stadt Kreuzlingen (Einbürgerungsreglement)

in Ausführung von 35 und 55 der Kantonsverfassung, 3

Erläuterungen zum Entwurf für eine Änderung des Gesetzes über das Kantons- und Gemeindebürgerrecht

Öffentliches Verfahrensrecht

Bachelorprüfung vom 15. Juni 2009 im Fach Öffentliches Recht II

Parlamentarische Initiative Erneute Verlängerung der kantonalen Zulassung von Arzneimitteln

Einbürgerungsreglement der Gemeinde Maisprach

Datum: Dienstag, 9. Dezember Mehrzweckgebäude Stampfi. Gemeindepräsident Walter von Siebenthal. Gemeindeschreiber Matthias Ebnöther

Übungen Öffentliches Recht III

Einbürgerungs-Reglement der Bürgergemeinde Häfelfingen

Verträge zwischen den Kantonen, Verfassungsrechtliche Grundlagen

6. Exkurs: Bedeutung des kantonalen Verwaltungsrechts 37 VI. Gewährleistung der Kantonsverfassungen 39

Lösungsraster: Staatsorganisationsrecht; Prüfung Master PMP HS Frage 1 Lösung Punkte max.

Gesetzgebungsverfahren

STADT DÜBENDORF. Verordnung über das Bürgerrecht der Stadt Dübendorf (Bürgerrechtsverordnung)

A Bundesgesetz über die Mitwirkung der politischen Parteien an der Meinungs- und Willensbildung des Volkes

Lizentiatsprüfung vom 15. Juni 2009 im Fach Öffentliches Recht II

Bürgerrechtsverordnung

Einbürgerungsreglement

Einbürgerungsreglement

Kantonale Volksabstimmung vom 26. November 2017

Merkblatt zum Einbürgerungsverfahren in der Gemeinde Vilters-Wangs

Gliederungen des positiven Rechts

Reglement für den Erwerb des Bürgerrechts der Stadt Kreuzlingen (Einbürgerungsreglement)

Elektronische Auszählung von Stimmen (E-Counting)

Öffentliches Verfahrensrecht

Anträge der Kommission (Sitzung vom 11. April 2011)

Staatsrecht III (Modul: Öffentliches Recht I)

Bundesgesetz über die Sammlungen des Bundesrechts und das Bundesblatt

Dringlichkeit von Bundesgesetzen und Rückwirkendes Inkrafttreten. Luzian Odermatt, 24. Februar 2011

Ordentliche Gemeindeversammlung

Bundesbeschluss über die erleichterte Einbürgerung von Personen der dritten Ausländergeneration

Einbürgerungsreglement

2. Es sei die Immunitätskommission des Nationalrats (IK-N) einzuberufen.

Öffentliches Verfahrensrecht. Prof. Dr. Isabelle Häner Zürich, 18. Februar 2014

Dr. Christoph Meyer, LL.M. Übungen öffentliches Recht, HS 2013 Advokat

Transkript:

Prof. Alain Griffel Lizentiatsprüfung vom 6. März 2007 im Fach Öffentliches Recht I Vorbemerkungen: Die Aufgaben dürfen in beliebiger Reihenfolge gelöst werden. Jede Aufgabe ist auf einer neuen Seite zu beginnen. Bringen Sie auf dem ersten Blatt einen entsprechenden Hinweis an, falls Ihre Muttersprache nicht Deutsch ist. Beantworten Sie lediglich die gestellten Fragen. Die maximale Punktzahl wird nur bei klaren Antworten mit einer nachvollziehbaren, lückenlosen Begründung und einer Schlussfolgerung erreicht. Zur Begründung gehört auch die genaue Angabe der massgebenden Rechtsnormen (Beispiel: "Gemäss Art. 4 Abs. 2 lit. a BüG "). Achten Sie auf knappe, aber präzise und sprachlich korrekte Formulierungen sowie auf eine übersichtliche Darstellung. Unleserliche Ausführungen werden nicht berücksichtigt. Sehr gute Überlegungen werden mit Zusatzpunkten honoriert, ebenso Argumentationen auf hohem sprachlichem Niveau. Bei der Bewertung kommt den Aufgaben unterschiedliches Gewicht zu. Die Punkte verteilen sich wie folgt auf die einzelnen Aufgaben (ohne Zusatzpunkte): Aufgabe 1 124 Punkte (46 %) Aufgabe 2 60 Punkte (22 %) Aufgabe 3 48 Punkte (18 %) Aufgabe 4 38 Punkte (14 %) Total 270 Punkte (100 %) Teilen Sie die Zeit entsprechend ein! Erlaubte Hilfsmittel: BV, EMRK, BGG, VGG, VwVG, BPR, BüG, ParlG, RVOG, PublG Biaggini/Ehrenzeller, Studienausgabe Öffentliches Recht, 2. Aufl., Zürich/etc. 2004 Sammlung "Erlasse des öffentlichen Rechts des Bundes" (roter Ordner) Viel Glück!

- 2 - Aufgabe 1 Total Punkte: 124 Unter dem Eindruck eines schweren Unfalles ein Rollbrettfahrer war auf dem Trottoir mit einer betagten Frau zusammengestossen, welche an den Folgen des Zusammenstosses starb erliess der Regierungsrat des Kantons X. am 25. Oktober 2006 eine Verordnung über die Benutzung fahrzeugähnlicher Geräte. Diese umfasst einen einzigen Artikel, der wie folgt lautet: "Die Benutzung fahrzeugähnlicher Geräte wie Rollbretter, Kickboards, Mini- Trottinets, Inline-Skates, Rollschuhe usw. ist auf öffentlichem Grund verboten. Auf privatem Grund ist die Benutzung fahrzeugähnlicher Geräte zulässig." Die Verordnung wurde am 3. November 2006 im kantonalen Amtsblatt publiziert und trat am 1. Februar 2007 in Kraft. A., 17-jährig, wohnt im Kanton X. und ist begeisterter Inline-Skater. Am 19. Februar 2007 sandte er dem Bundesgericht folgende E-Mail: "Guten Tag Ich erhebe Beschwerde gegen die Verordnung über die Benutzung fahrzeugähnlicher Geräte des Kantons X. und beantrage deren Aufhebung. Die Verordnung verstösst meiner Meinung nach gegen die persönliche Freiheit und ist deshalb unzulässig. Freundliche Grüsse A." Fragen: 1. Wird das Bundesgericht auf die Beschwerde eintreten? (Prüfen Sie sämtliche Zulässigkeitsvoraussetzungen. Gehen Sie davon aus, dass kein kantonales Rechtsmittel zur Verfügung stand.) 2. Wie beurteilen Sie unabhängig von der Beantwortung von Frage 1 die Verfassungsmässigkeit der Verordnung? (Es sind alle verfassungsrechtlichen Aspekte zu prüfen. Nehmen Sie im Zusammenhang mit der geltend gemachten Verletzung der persönlichen Freiheit auf jeden Fall eine vollständige Prüfung vor, also auch dann, wenn Sie einzelne Voraussetzungen verneinen.) 3. Hätte A. allenfalls in einem späteren Zeitpunkt die Möglichkeit, die Verfassungsmässigkeit der Verordnung vom Bundesgericht beurteilen zu lassen? Wenn ja: Wie müsste er vorgehen? (Beantworten Sie Frage 3 unabhängig von der Antwort auf Frage 1.) (52) (67)

- 3 - Aufgabe 2 Total Punkte: 60 a) aa) Erläutern Sie die Charakteristika des parlamentarischen Regierungssystems. (10) bb) Was müsste rechtlich vorgekehrt werden, um in der Schweiz auf Bundesebene ein parlamentarisches Regierungssystem einzuführen? cc) Welche Probleme würden sich stellen, wenn in der Schweiz auf Bundesebene ein parlamentarisches Regierungssystem eingeführt würde? b) Weshalb statuiert Art. 51 Abs. 1 BV gewisse Mindestanforderungen an Kantonsverfassungen? (7) c) Was versteht man unter der "Kompetenzhoheit" des Bundes? d) Erläutern Sie die Unterschiede zwischen der Bundeskompetenz auf dem Gebiet der Raumplanung (Art. 75 BV) und der Bundeskompetenz auf dem Gebiet des Gesundheitsschutzes (Art. 118 BV). e) Weshalb haben Bundeskompetenzen in der Regel nachträglich und nicht ursprünglich derogatorische Wirkung? f) Inwiefern ist eine Delegation von Rechtsetzungsbefugnissen von der Legislative an die Exekutive problematischer als eine entsprechende Delegation vom Bund an die Kantone? g) In der Schweiz werden die Bauvorschriften (z.b. betreffend den Grenzabstand, die Gebäudehöhe, die zulässige Grundstücksausnützung etc.) durch das kantonale Recht geregelt. Auf welche Weise könnte diesbezüglich eine gesamtschweizerische Rechtsvereinheitlichung herbeigeführt werden? h) Inwiefern kann im Zusammenhang mit der Nationalratswahl von faktischen Sperrklauseln gesprochen werden? i) Im Kanton X. wurde A. für die Schweizerische Volkspartei (SVP) in den Nationalrat gewählt. B., der für die Christlichdemokratische Volkspartei (CVP) kandidierte, erhielt zwar mehr Stimmen als A., wurde aber trotzdem nicht gewählt. Erklären Sie, weshalb dies möglich ist. (2) (9)

- 4 - Aufgabe 3 Total Punkte: 48 Im Kanton X. ist für die Erteilung des Gemeindebürgerrechts an ausländische Staatsangehörige die Gemeindeversammlung zuständig. Der Gemeinderat (Legislative) der Gemeinde Y. beantragte den Stimmbürgerinnen und Stimmbürgern die Aufnahme dreier Einwohner aus dem ehemaligen Jugoslawien ins Gemeindebürgerrecht. Vier Wochen vor der Gemeindeversammlung versandte die Gemeindeverwaltung die "Weisung" an alle Stimmberechtigten von Y. Darin waren die Traktanden sowie die zugehörigen Anträge und Begründungen des Gemeinderates enthalten, so auch Angaben über Alter, Herkunft, Zivilstand, Familienverhältnisse, Leumund, Einkommensund Vermögensverhältnisse sowie Integration der drei Einbürgerungswilligen. Anlässlich der Gemeindeversammlung vom 7. Dezember 2006 wurde die Erteilung des Bürgerrechts jedoch in allen drei Fällen diskussionslos und ohne entsprechenden Gegenantrag abgelehnt. Im Anschluss an die drei Abstimmungen, welche mit offenem Handmehr erfolgt waren, fragte der versammlungsleitende Gemeindepräsident nach den Gründen der Ablehnung. Daraufhin äusserten sich zwei der insgesamt 46 anwesenden Stimmberechtigten: Während A. seine Ablehnung damit begründete, dass er die drei Bewerber für nicht genügend integriert halte, vertrat B. die Meinung, es vertrage in der Schweiz überhaupt keine Einbürgerungen von Personen aus dem Balkan mehr. Weitere Wortmeldungen erfolgten nicht. Beurteilen Sie die Verfassungsmässigkeit dieser drei Einbürgerungsentscheide der Gemeindeversammlung von Y. (Es sind alle verfassungsrechtlich relevanten Gesichtspunkte zu prüfen.)

- 5 - Aufgabe 4 Total Punkte: 38 Nehmen Sie Stellung zu den nachfolgenden Aussagen. Schreiben Sie, ob sie zutreffen, teilweise zutreffen oder nicht zutreffen, und begründen Sie, inwiefern dies der Fall ist. (Bitte beachten Sie: Die blosse Antwort, dass eine Aussage zutreffend, teilweise zutreffend oder unzutreffend sei, erhält ohne Begründung keine Punkte, und zwar auch dann nicht, wenn sie richtig ist.) a) Bundeskompetenzen können durch Auslegung, Lückenfüllung sowie aus Gewohnheitsrecht hergeleitet werden. b) "Umfassende" Bundeskompetenz bedeutet das Gleiche wie "ausschliessliche" Bundeskompetenz. c) Der Umfang der Gemeindeautonomie bestimmt sich nicht nach Bundesrecht, sondern nach kantonalem Recht. d) Eine fehlerhafte Rechtsanwendung ist immer auch willkürlich. (2) e) Die Botschaften des Bundesrates zu Gesetzesvorlagen werden in der amtlichen Sammlung des Bundesrechts (AS) veröffentlicht. f) Der Bundesrat leitet stets das Vorverfahren der Gesetzgebung. (4) g) Der Bund darf Staatsverträge auch über Fragen abschliessen, die innerstaatlich in den Zuständigkeitsbereich der Kantone fallen. h) In der Schweiz gibt es keine Verfassungsgerichtsbarkeit. i) Das Bundesgericht darf Bundesgesetze in bestimmten Fällen auf ihre Verfassungsmässigkeit hin überprüfen und ihnen im Fall der Verfassungswidrigkeit die Anwendung versagen.