Arbeitsstand: Gewässerentwicklungskonzept (GEK) Schnelle Havel / Revitalisierung der Schnellen Havel (Mai 2013) Lukas Landgraf, LUGV, Ref.

Ähnliche Dokumente
Abschlussveranstaltung

Hydraulische Grundlagenermittlung zur Maßnahmenplanung

- Umsetzungsvorschläge / Zwischenstand (Juni 2014) Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz

Die Bedeutung der Schnellen Havel aus fischökologischer Sicht

Ökologische Durchgängigkeit an Bundeswasserstraßen Die Schnelle Havel im Priorisierungskonzept des Bundes zur Wiederherstellung der ökologischen

Schnellen Havel Funktion

Gebietsarbeitsgruppe Lieberoser Mühlenfließ

Gewässerentwicklungskonzept

Renaturierung von Niederungsbächen im Einzugsgebiet des Schwielochsees

Bürgerforum zum Gewässerentwicklungskonzept (GEK) für Untere Havel,

Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie und Perspektiven eines nachhaltigen Wassertourismus an der Krummen Spree

den oberirdischen Gewässern zu beleben?

Referenzliste Wasserstrassen

Gewässerentwicklungskonzept Cottbuser Spree. Dr. Christoph Gerstgraser, Dipl.-Ing. (FH) Steffen Giebler

PRESSEINFORMATION. Projekt Modernisierung und Automatisierung der Schleuse Bischofswerder (OHW km 4,53)

Fische und Auen. Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz im Kreis Soest e.v. Bad Sassendorf-Lohne. von Margret Bunzel-Drüke,

Quappentag , Schlepzig

Gewässerentwicklungskonzepte

Synergien zwischen WRRL und Moorschutz

Die Erarbeitung von Gewässerentwicklungskonzepten im Land Brandenburg Regionalbereich Ost - Arbeitsstand Mai 2011

EK Obere Havel Teil 1a (Boberow bis Döllnfließ)

Das Steinfurter Modell zur Umsetzung von Kompensationsmaßnahmen an Fließgewässern

EU IP-LIFE Projekt Lila-Living Lahn

DBU Pilotprojekt Borstenanlagen im Spreewald. Pflegemaßnahmen in Schutzgebieten Lebus Isabell Hiekel (LUA RS 5)

Elbe-Lübeck-Kanal (ELK) Gegenwart und Zukunft

Inhalt. Wasserstände, Pegelinformationen 13. Vorwort 6. Verkehrsordnungen und zuständige Behörden 7. Daten der Wasserstraßen 14.

Umgestaltung kleiner Fließgewässer zur Lebensraumverbesserung heimischer Fischarten

Anlage 3 - Maßnahmenblätter Fließe

UNESCO-Biosphärenreservate Modellregionen von Weltrang

Gewässerentwicklungskonzept Platkower Mühlenfließ 1. Beratung des Projektbegleitenden Arbeitskreises in Diedersdorf am 13.

Hochwasserrisikomanagement und Überschwemmungsgebiete

Gewässerrahmenplan. Milz

Veränderung des Fischbestandes im Neckar im Abschnitt des Fischerei-Hegebereich Neckar VII in den letzten 20 Jahren

Die Wasserrahmenrichtlinie: Wo stehen wir und was muss getan werden?

Lebendige Gewässer durch Umsetzung der WRRL

Wasserpflanzen im Rhein und seinen Seitenarmen

4. Informationsveranstaltung der Hochwasserschutz-Initiative Elbe-Havel-Winkel e. V. Klietz, 26. November 2014

Begrünung von Verbunddeckwerken am Oder-Havel-Kanal

Europäische Wasserrahmenrichtlinie. Aktuelle Umsetzung in Bayern. Seminar Wasserwirtschaft Universität der Bundeswehr München, 5.

B87n OU Lübben 1. Projektbegleitende Arbeitskreissitzung - konstituierende-sitzung

25 Jahre Fließgewässerentwicklung im Einzugsgebiet der Wümme

Fischfauna der Schwielochseezuflüsse

Konzeption und Umsetzung eines Fledermausquartiers am Elbe-Havel-Kanal

"Vorstellung des Maßnahmenprogrammes zur Gewässerrenaturierung in Vorarlberg"

Flatower Feldgraben Abschnitt-Nr.: DE588562_970_P01 Maßn_Stat.: 0+228, 1+084

Erläuterungen zur Barrierefreiheit der Tagestour: Holländer Rundweg

EU-LIFE-Projekt LiLa-Living Lahn Europas grüne Chance für unsere blaue Lahn

Renaturierung der Unteren Havel

OWK: Falkenhagener Abzugsgraben ( _1412) Nr. der Maßnahme: M01 Abschnitt-Nr.: P01 bis P04 Stationierung: km 0 - km 3,74


Syhrgraben Abschnitt-Nr.: DEBB58994_520_P01 Maßn_Stat.: km bis 0+400

Wanderungen und Habitatwahl potamodromer Fische in der Elbe

Hochwasserschutzkonzept und Gefahrenkarten für die Elbe. Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen

Amt für Neckarausbau Heidelberg Der Neckarausbau aus Sicht der Bundesbehörde

Flusskreuzfahrten 2016 MS Lutherstadt Wittenberg!

Das Wasser- und Schifffahrtsamt Magdeburg.

Aufgaben Fristen Grundlagen

Synergien zwischen Hochwasserschutz und WRRL

Die Polder werden für den Hochwasserschutz

Der Einsatz des digitalen Geländehöhenmodells (DGM2) im Hochwasserrisikomanagement

Nachweis der Wasserverfügbarkeit für die Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit im Land Brandenburg

Zukunft planen aus Verantwortung

Flusskreuzfahrten 2016 MS Lutherstadt Wittenberg!

Binnenschifffahrtsstraßen, die mit Charterbescheinigung befahren werden dürfen

Übersicht Orte Abwasserverbände

Erfahrungen des NLWKN bei der Begleitung und Finanzierung von Gewässerentwicklungsprojekten in Niedersachsen

WRRL-Umsetzungskonzept - hydromorphologische Maßnahmen Flusswasserkörper Pegnitz (FWK 2_F036) von Einmündung Flembach bis Einmündung Röttenbach

Hochwasserschutz an der Elbe im Land Brandenburg

Gewässerrahmenplan. Untere Unstrut

Nr. der Maßnahme: M01 Abschnitt-Nr.: P10 bis P13 Stationierung: km 14,87 - km 19,8

Maßnahmenprogramme und Strategische Umweltprüfungen für die Flussgebietseinheiten Elbe und Oder

Gefahren für die Auenlandschaft der Mittelelbe und Erfahrung im Auenmanagement. Guido Puhlmann

EFRE nachhaltig Erfolge und Zukunft Umwelt- und Hochwasserschutz in Thüringen. BD Karsten Pehlke Jahresveranstaltung EFRE 2015 Eisenach

Kombinierte Schiffs- und Busreise von Voerde zur Mecklenburgischen Seenplatte

Unterhaltungsplan Landwehrkanal

Renaturierung der Nidda südlich der Stadt Nidda im Bereich Kuhweid" Entwicklung eines naturnahen Gewässerverlaufes

Schonzeiten und Mindestmaße in Nordrhein Westfahlen. Fischart Schonzeit von / bis Mindestmaß Ganzjährig geschützte Fischarten

Ingenieurbiologische Bauweisen im Wasserbau

Dokumentation der FFH-Verträglichkeitsabschätzung (FFH-VA)

Gewässerrahmenplan. Erlbach

Hochwasserrisikomanagement im Land Brandenburg

15. Informationsveranstaltung Löbau, Wissenswertes rund um Kanalnetz und Gewässer

Umsetzung der WRRL in Bayern Fördermöglichkeiten

Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie - Auf dem Weg zum 2. Bewirtschaftungszyklus -

Wanderfischprogramm Sachsen-Anhalt

VI. Fachkonferenz Tschechisch-Sächsiche Wege 2014 Usti nad Labem,

Das Lahnkonzept - Vielfältige Interessen als wichtige Grundlage

Landesweiter Biotopverbund für Thüringen. Einsatz des Fachgutachtens in der weiteren Planung

1. Untere Havelwasserstraße (Tiefwerder Wiesen) Differenzierter Wasserspiegel-Längsschnitt unter Berücksichtung der HWT- Werte an weiteren Pegeln

Übersicht. Das Bundesprogramm Blaues Band Hintergrund: Reform der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung (WSV-Reform) Anforderung der Schifffahrt und ihre

Gewässerentwicklungsplan

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)

Regionale Gesundheitskonferenz Landkreis Havelland

Untere Havelniederung. Europas bedeutendstes Flussrenaturierungsprojekt Phase II

Fließgewässerdurchgängigkeit und Auenverbund. Wehr Trebsen, das letzte Wehr in der Vereinigten Mulde ohne Fischaufstiegsanlage (Foto: LfULG, WehrDB)

WRRL-Verbändeforum Fulda,

Kleine Wasserkraftanlagen aus Sicht von Naturschutz, Gewässerschutz und Energiewende

Unser Törn mit dem Hausboot Seepferdchen 1 von Berlin-Spandau zur Müritz

Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt Otto-von-Guericke-Straße Magdeburg

Wachstumskern Fluss-Strom Plus

Transkript:

Arbeitsstand: Gewässerentwicklungskonzept (GEK) Schnelle Havel / Lukas Landgraf, LUGV, Ref. Ö4

Ausgangssituation Schnelle Havel Wasserwirtschaft Umlenkung des Hauptabflusses über Voßkanal von 1970 bis 1990 kein Zufluss, nur Vorfluter ab 1990 Speisung an Bauhofsarche mit 0,3 bis 0,7 m 3 /s Folgen Verschlammung Sauerstoffmangel Fische und andere Fließgewässerarten verschwanden Mangel an Laichplätzen Austrocknung angrenzender Moore Verschlechterung der Wasserqualität

Zielarten Rapfen Quappe Hasel Döbel

Fänge in der Schnellen Havel am 24.08.2010 (6 Fangplätze) Rapfen Quappe Hasel Döbel Fänge 0 50 100 150 200 250

Ausgangssituation Durchgängigkeit vom Müritzseengebiet bis zur Unteren Havel und Elbe Wels

Zielarten Flutender Wasserhahnenfuß Durchwachsenblättriges Laichkraut Potamogeton perfoliatus

Problempflanze: Einfacher Igelkolben

GEK Schnelle Havel Schnelle Havel Allgemeines Laufzeit: Ende 2010 bis Mitte 2014 Auftraggeber: Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Auftragnehmer: Büro für Ingenieurbiologie, Umweltplanung und Wasserbau Kovalev & Spundflasch Ziele ökologische Durchgängigkeit Sicherung einer Mindestzuflussmenge Erhöhung der Fließgeschwindigkeit Verbesserung der Gewässerstrukturgüte flusstypisches Wasserregime Gewässerrandstreifen Anpassung des Gewässerprofils

Aufgaben Ökologische Durchgängigkeit Schnelle Havel mit 4 Wehren Umgehung an 4 Wehren Abstimmungen mit dem WSA zur Anbindung der Schnellen Havel an die Wasserstraße in Zehdenick und Sachsenhausen

Aufgaben Schnelle Havel Uferstrukturierung Abflachung des Ufers Einbau von Strömungslenkern Anpassung des Abflussprofils an das Wasserdargebot Herstellung von Gewässeraufspaltungen Anlage von Laichplätzen Bepflanzung des Randstreifens

Aufgaben Anbindung abgetrennter Flussschlingen Schnelle Havel Anbindung von 7 abgetrennten Flussschlingen Vollständige sohlengleiche Anbindung von Flussschlingen

Aufgaben Bedarf Schnelle Havel mind. 1,5 m³/s Wasserrecht Landwirte 1,2 m³/s Rückleitung durch Havelableiter,? m³/s Wasserrecht Landwirte 0,8 m³/s Zehdenick, Freiarche Bischofswerder Wasserkraftnutzung Nutzung von max.13m³/s möglich Langer Trödel ca. - 0,1 m³/s? Mindestwasserzuführung Wasserbilanzierung für das Gebiet der Schnellen Havel Abstimmung mit allen Wassernutzern Klärung der Wasserverteilung und Erlangung des Wasserrechts für die Wasserzuführung in die Schnelle Havel bei Niedrig-, Mittel- und Hochwasser Bedarf Schleuse Lehnitz mindestens 2,5m³/s Zusammenfluss Schnelle Havel in den Malzer Kanal Bedarf Stauhaltung Spandau im Sommer ca. 4 m³/s

Arbeitsstand Aufgabe Zeitplan Träger Stand Juni 2013 Wehrumgehung Krewelin mit Anbindung zwei alter Flussschlingen März 2013 Flächenagentur Brandenburg / WBV SH abgeschlossen 4,7 km Uferstrukturierung Liebenwalde Nov. 2013 bis Jan. 2014 LUGV Erarbeitung Ausführungsplanung Wehrumgehung Neuholland Nov. 2013 bis Jan. 2014 LUGV Erarbeitung Ausführungsplanung Wehrumgehung Meihof Jan. bis März 2014 LUGV Vorbereitung Ausführungsplanung Wehrumgehung Knüppeldamm bis Nov. 2014 LUGV Vorbereitung Ausführungsplanung Zwei Anbindungen alter Flussschlingen bis März 2014 WBV SH / NABU Oranienburg Projektbeantragung

Arbeitsstand / Planungen Aufgabe Zeitplan Träger Stand Juni 2013 Planfeststellungsverfahren Mindestwasserzuführung ab Februar 2014 LUGV Vorbereitung / Abstimmung Uferstrukturierung Zehdenick Sept. 2014 bis März 2015? Formulierung der Aufgabe Gewässerverzweigung Schweizerhütte Sept. 2014 bis März 2015? Formulierung der Aufgabe Gewässerrandgestaltung und Bepflanzung Sept. 2014 bis März 2015 Verschiedene Akteure Formulierung der Aufgabe Ertüchtigung des Havelableiters erste Vorabstimmung Umbau der Freiarche in Zehdenick Vorabstimmung zw. WSA und LUGV