Experimente zum Klimaproblem. Friedel Bolle Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)

Ähnliche Dokumente
Ordnungspolitik Vorlesung an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg SS 2012

Neue Politische Ökonomie

Überblick. 1 Instrumente der Umweltpolitik. 2 Grundmodell. 3 Pigousteuer. 4 Beispiel: Klimapolitik in der Schweiz. Vorlesung 3: Pigou-Steuer 1/15

Globale Nachhaltigkeitsziele & die Schweizer Wirtschaft

Anregende, ergänzende Literatur:

Zentralisierung, Dezentralisierung

CSR im Finanzmarktkapitalismus

Nachhaltigkeitsökonomik: Prinzipien

Finanzwissenschaft V Public Choice

Internationale Politik und Internationale Beziehungen: Einführung

Aktuelle Herausforderungen in der Nachhaltigkeitspolitik

nach den politischen Entscheidungsträgern werden jetzt die Akteure in der politischen Exekutive (Behörden) genauer

Politische Ökonomie der Handelspolitik

Gesundheitsökonomik. Alfonso Sousa-Poza / Stefanie Heyer. Prof. Dr. Alfonso Sousa-Poza, Universität Hohenheim, Gesundheitsökonomik

PLANSPIELE IN DER POLITISCHEN BILDUNG

Kyoto Protokoll & CO 2 Zertifikate

Europäische und deutsche Energiepolitik

Wirtschaftsreformen in der Ukraine: Zwischenfazit nach einem Jahr

Umweltpolitische Instrumente für eine effizient Klimapolitik. Gerhard Clemenz Institut für Volkswirtschaftslehre

Instrumente zur Förderung der erneuerbaren Energien: empirische Ergebnisse und Würdigung g aus ökonomischer Sicht

Photovoltaikanlagen (PVA) Chance oder Utopie?

Anreiz, Konflikt, Kooperation

Suffizienz Leitbild für Kommunen auf dem Weg zu einer Selbstversorgung mit Erneuerbaren Energien?

Was ist Mikroökonomie? Kapitel 1. Was ist Mikroökonomie? Was ist Mikroökonomie? Themen der Mikroökonomie

Einige Anmerkungen zur Forschungsförderung im österreichischen Bundesstaat

Spieltheorie mit. sozialwissenschaftlichen Anwendungen

Innovationen für eine nachhaltige Biomassenutzung in der Oberrheinregion

Mikrofundierung des soziologischen Neo-Institutionalismus und weiterführende Arbeiten

Definitions of Fossil Fuel Subsidies

Die Rolle fossiler Energieträger für das Grüne Paradoxon und die Stabilisierung des Klimawandels

Schafft Nachhaltigkeit Public Value?

DIE GROSSE HOFFNUNG DES ZWANZIGSTEN JAHRHUNDERTS

Determinants of Relative Poverty in Advanced Capitalist Democracies

4 Grundzüge der Wirtschaftspolitik

Allgemeine Wirtschaftspolitik

Die Ökosteuer. Wie entwickelt sich die Ökosteuer in Deutschland und welche Wirkung hat sie?

Nutzenorientierter Wettbewerb im Gesundheitswesen

Förderung von Klimaschutz & Entwicklung über CO2-Zertifikate

Vorwort der Herausgeber... 3 Abkürzungsverzeichnis... 11

4 Stabilitäts- und Wachstumspolitik

ENERGIEWENDE: WER BREMST, WER TREIBT UND WAS KÖNNEN DIE VERBRAUCHER ZUM GELINGEN BEITRAGEN?

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Wirtschaftspolitik

Experimentelle Wirtschaftsforschung. Wie effektiv sind freiwillige Steuern?

Was könnte eine ökologische Steuerreform in der Schweiz leisten? Prof. Dr. Dr. h.c. Gebhard Kirchgässner

LOHNT SICH ETHIK FÜR UNTERNEHMEN?

Methoden des Wissenschaftlichen Arbeitens Vorlesung im SS VL 5: Strategien der Forschung 1: Korrelative Forschung

Die Mitte in der Krise

Übersicht Themenvorschläge für Abschlussarbeiten zum nächsten Bewerbungszeitpunkt am 15. Oktober 2017

Getrennt marschieren, vereint zuschlagen: Ökonomische Methodenvielfalt am Beispiel der Analyse internationaler Klimaverhandlungen

Investitionsstrategie der Bundesregierung. - ein Blick auf Nachhaltigkeitsaspekte

HEADLINE. Wettbewerb & Regulierung HERZLICH WILLKOMMEN!

Verbindliche Vorgaben auf EU-Ebene: CO2-Minderung durch Verbrauchsreduktion. Dr. Karl-Heinz Zierock

Erneuerbare Energie Teil der Lösung und nicht das Problem

Makro II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 8 Erwartungsbildung, Wirtschaftsaktivität und Politik

Modulveranstaltungen SS 2017

Neue Finanzierungsmodelle für einen klimaneutralen Gebäudebestand Kurzstudie im Auftrag der Heinrich-Böll-Stiftung

Diagnose Mutation: wie sag ich s meinen atientinnen...und wie weiter?

Protokolldesign. Alexander Aprelkin TUM. Alexander Aprelkin (TUM) Protokolldesign / 36

Reisebewertungsportale und Konsumentenverhalten

Die Politik der Wirtschaftsreformen in China und Rußland

Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen

Bali Roadmap: steiniger politischer Weg in Richtung Klimastabilisierung

Possible Solutions for Development of Multilevel Pension System in the Republic of Azerbaijan

Ist Gleichheit gerecht? Prof. Dr. Stephan Lessenich. Studentische Fachtagung zur Sozialpolitik Fachhochschule Jena 1. Juni 2011

Für Menschenrechte und Säkularisierung stehen

Dipl. laök L. Voget: Klimawandel zwischen Effizienz und Suffizienz. Die Notwendigkeit gesellschaftlicher und individueller Verhaltensänderungen

DWS Bonuszertifikate / DWS Europa Diskont «Das Beste aus zwei Welten»

Christine Lenz. Eine Analyse auf der Grundlage von Ansätzen der. Neuen Politischen Ökonomie

Vertrauen in Medien-Berichterstattung über den Ukraine-Konflikt Eine Umfrage im Auftrag des NDR-Medienmagazins ZAPP Dezember 2014

Wettbewerb und Regulierung Statische vs. Dynamische Effekte

Öl und Gas Im Fokus der Volkswirtschaft

Die Kosten von Überwachung

Kai A. Konrad. Max Planck Institute for Tax Law and Public Finance

4. Wissenschaftstag der Europäischen Metropolregion Nürnberg. Verantwortung. Bamberg, 30. April Nicht gegen, sondern mit der Wirtschaft

Positive externe Effekte sozialer Dienstleistungen und ihre Konsequenzen für eine wettbewerbliche Steuerung

DIE SCHWEIGENDE MEHRHEIT IN DIALOG- UND BETEILIGUNGSPROZESSEN AM BEISPIEL DER WINDENERGIE

Erfolgskontrolle in der Wirtschaftsförderung. Dr. Jörg Lahner Volkswirteforum 2008, Karlsruhe, den

Steuerliche Aspekte der Aktivitäten von Private Equity Fonds und Hedge Fonds

Stellungnahme zum Grünbuch Ein Rahmen für die Klima- und die Energiepolitik 2030

Zu Beginn würden wir gerne Deine Meinung über Deutschlands Rolle in der Flüchtlingskrise hören.

Krise als Chance? Inhalt. Möglichkeiten der Neuverteilung des Reichtums Dynamische Simulation der Effekte eines Grundeinkommens

Schwerpunktbereich Macroeconomics and Public Economics. Universität zu Köln

Why the European Union Should Adopt Formula Apportionment with a Sales Factor. Ebru Kurukiz Constantin Jucho Tomas Cigan

Position KLIMASCHUTZ- PLAN 2050

Strategischer Steuerwettbewerb

Lokalisierung: Gründe für ihr Ausbleiben, Auswirkungen

Customer Relationship Management in Fußballunternehmen

1. Einführung. Klaus M. Schmidt. Spieltheorie, Wintersemester 2014/15. LMU München

Ehrenamt verstehen Vortrag am 1. Oktober 2016 in Dortmund

Energiesteuern und Subventionen zur Förderung von Energieeffizienzinvestitionen:

Experimentelle Pädagogik

Ordnungspolitik Sommersemester 2012 Klausur am 07. August 2012

Modellierung des Oligopolwettbewerbs

Zum Umgang mit externen Kosten der Energieversorgung und industriellen Produktion

Unternehmensverantwortung und Kennzahlen

1. Einführung. 1.1 Literatur. Klaus M. Schmidt. Spieltheorie, Wintersemester 2014/15

Herausforderungen im globalen Bergbau und die Rolle Europas - Kurze Einführung -

Alternativen zum BIP: Der Beitrag der Ökonomen

Herausforderung Energieversorgung 2050

ERFOLGSBILANZ STAHLSTIFTUNG

Transkript:

Experimente zum Klimaproblem Friedel Bolle Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)

Gliederung - Das Klimaproblem als Public Good-Spiel - Experimente in Frankfurt (Oder) - Experimente Realität - Wer sind die Spieler? Was für ein Spiel? - Persönliche Bemerkung

Public Good game 1 Individuelle CO2-Vermeidung Individuen Public Good - Individuelle Beiträge über den ökonomischen Kalkül hinaus - Paradox?

Public Good game 2 Länder als Akteure Länder Public Good normales Public Good Spiel zwischen wenigen Spielern Viele Experimente: - mit und ohne Umwelteinkleidung - mit und ohne Verhandlungen - mit und ohne Mechanismen - statisch/ dynamisch, etc.

Public Good Experimente in Frankfurt (Oder) 1. Spiller und Bolle (2013) Intergenerational Thoughtfulness in a Public Good Experiment (Papier vorhanden) 2. Spiller, Ufert, Vetter, Will (2013?) Values, Expectations and Expected Values as Determinants of Voluntary Public Good Provision (Auswertung läuft, erste Ergebnisse vorhanden) 3. Otto und Bolle (2013) The Advantage of Hierarchy: Inducing Responsibility and Selecting Ability (Papier vorhanden, wird aber noch überarbeitet) 4. Bolle (revised version, 2013) Passing the Buck (Papier vorhanden)

Spiller und Bolle (2013) - 4 Spieler, 15 Perioden, Restart - Investment in grünen oder braunen Sektor - Schadstoffe aus braunem Sektor akkumulieren, Einkommenseinbußen - Variante1: Kommunikation (cheap talk) - Variante 2: Eine zweite Generation übernimmt den Schadstoffstock der ersten

Spiller und Bolle (2013)

Spiller und Bolle (2013) Optimal für egoistische Spieler: - In den ersten drei Perioden alles in den grünen Sektor, danach alles in den braunen Optimal für kooperative Spieler: - In den ersten zwölf Perioden alles in den grünen Sektor, danach alles in den braunen (bei zweiter Gen. immer alles in den grünen)

Spiller and Bolle (2013) Ohne zweite Generation Mit zweiter Gen.

Spiller und Bolle, 2013 Learning?

Spiller und Bolle, 2013 Regressionsanalyse zeigt Ähnlichkeiten der Wirkung von Restart und Zweite Generation - weniger Einfluss des kurzfristigen Gewinns - weniger Investitionen (in den braunen Sektor) in den ersten drei Perioden und Unterschiede - Mehr Investitionen in den letzten drei Perioden in Restart - Weniger Investitionen in den letzten drei Perioden wenn zweite Generation vorhanden

Spiller und Bolle, 2013 Kommunikation? Ohne Komm. Mit Komm.

Ergänzend hierzu: Bolle (2013) Passing the Buck Übertragung auf das Klimaproblem: Wird die gegenwärtige Generation das Problem anpacken, oder überlässt sie es der nächsten?

Spiller, Ufert, Vetter, Will (2013) Public Good-Experiment mit - Vier Spielern - gleichen/unterschiedlichen Endowments - gleichen/ unterschiedlichen Effizienzen - bei Fragen vor dem Experiment unterschiedlichen Informationen über die eigene Rolle: 1. Was sollte jeder beitragen? (Social Value) 2. Was erwarten Sie, antworten die anderen Spieler auf Frage 1? (Belief) 3. Was tragen die anderen wirklich bei? (Expectation)

Spiller, Ufert, Vetter, Will (2013) Neben anderen Resultaten, ähnliche Ergebnisse wie Murphy and Ackermann (2013): Die eigenen Beitäge zum Public Good sind wesentlich beeinflusst von - Expectation und - Social Value Nicht aber von - Belief

Otto und Bolle (2013) - Public Good Spiel mit drei Spielern, vier mal zehn Perioden - 1-10: normales Public Good-Spiel - 11-20: Einer der Spieler wird zufällig zum Allokator bestimmt, kann die Beiträge aller festlegen - 21-30 und 31-40: Es gibt einen Vorgesetzten (Prinzipal), der den Allokator in jeder Periode bestimmt

Otto und Bolle (2013) Normal PG Random Allocator Appointed Allocator, Compl. Inf. Appointed Allocator, Incompl. Inf

Otto und Bolle (2013) Ähnliche Untersuchungen (alle mit symmetrischen Spielern): Bolle und Vogel (2011) : Einmalige Wahl des Allokators Hamman, Weber, und Woon (2011): Wiederwahl des Allokators Fleiß und Palan (2013): Entscheidung zwischen Gesellschaften mit und ohne Allokator Übertragung auf Klimaproblem? Allokator? (wie Allokator Deutschland in der Euro-Krise?)

Realität und Experimente 1. Gewicht der Entscheidungen 2. Komplexität vs Vereinfachung der Realität Welches ist das wesentliche Spiel?

Rent seeking game: Individuen, Wähler Parteien, Interessengruppen Regierung Public Good 100 und mehr wissenschaftliche Artikel zu rent seeking und CO2. Trotzdem

Was für ein Spiel spielen wir? Rent seeking national und international? Wer sind die Spieler? - Energieunternehmen aller Art - Hersteller von Investitionsgütern (Atomkraftwerke, Windmühlen, Sonnenkollektoren, ) - Hersteller energieintensiver Konsumgüter (Kraftfahrzeuge) - Berater -.. - Und einige, die wirklich die Welt retten wollen Ergebnis: Völliger Verlust der Zielorientierung CO2-Minderung

Wenn das so ist,. dann ist es das wichtigste für die Politik, das Spiel zu ändern!

Persönliche Utopie: Radikale Vereinfachung durch Beschränkung auf ein Instrument A harmonized international carbon tax is likely to be a more effective mechanism (Nordhaus, 2009) - Verbindliche Mindeststeuer auf CO2 durch Besteuerung der fossilen Energieträger. - Ein kleiner Teil der Steuer geht an internationalen Fond. - Außer Forschungsförderung sind keine Subventionen zulässig - Keine Standards, keine Zertifikate - Für Verteilungsziele keine klimapolitischen Instrumente

Das bedeutet u.a. - Keine Grenzkostenunterschiede bei der CO2-Vermeidung - Verringerung des Verwaltungsaufwands - Verhinderung von Subventionsbetrug Das bedeutet nicht, dass es keine Konflikte mehr gibt: z.b. bleiben die (Grenz-)Nutzenunterschiede aus CO2- Vermeidung bestehen Aber: Die Konflikte sind auf das Wesentliche reduziert, die meisten Quellen von Ineffizienzen sind von vorn herein ausgeschaltet.

Warum Utopie? - Die Politik liebt es, einen Riesensack an Maßnahmen zu haben, aus dem sie alle schlagkräftigen Gruppen beschenken kann. - Für die Wähler: Viele verschiedene Maßnahmen Große Wirkung Vernunft hat in der Politik keine Priorität.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit