Tutorium Mathematik in der gymnasialen Oberstufe 9. Veranstaltung: Kreis und Kugel 30. Januar 2013

Ähnliche Dokumente
1 Rund um die Kugel. a) Mathematische Beschreibung

Durch Eliminieren der Wurzel erhalten wir die bekannte Kreisgleichung:

Demo: Mathe-CD. Kugel - Grundlagen. Vektorgeometrie. Kugel und Kreis Teil 1. Friedrich Buckel. Stand 16.

Vektorrechnung Raumgeometrie

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Abitur Januar/Februar Mathematik (Grundkurs) Arbeitszeit: 210 Minuten

S Gegenseitige Lage von Ebeben. 2 Schnitt von Ebenen. a) E : x 1 2x 2 + 3x 3 6 = 0 und F : x 1 + 2x 2 + x 3 4 = 0. E + F : 2x 1 + 4x 3 10 = 0

Hauscurriculum Q2 Lineare Algebra/Analytische Geometrie Grundkurs März 2017

Klasse Schulaufgabe Mathematik (Thema: Raumgeometrie)

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT

x 1 x 2 a) Erläutern Sie den prinzipiellen Weg, wie man den Standort der Person aus den gegebenen Daten berechnen kann.

Analytische Geometrie II

Vorkurs Mathematik Intensiv. Geraden, Ebenen und lineare Gleichungssysteme - Musterlösung

5. Gegenseitige Lage von Geraden und Ebenen. 5.1 Gegenseitige Lage zweier Geraden (siehe Kap. 3.2) 5.2: Schnittpunkt einer Geraden mit einer Ebene

Mathematik verstehen 7 Lösungsblatt Aufgabe 6.67

7. Abstandsprobleme. 7.1 Kürzester Abstand eines Punktes Q von einer Ebene

13 Schnittpunkte von Geraden Seite 1 von Kreis und Gerade

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2006 Mathematik (Grundkursniveau) Arbeitszeit: 210 Minuten

Lektionen zur Vektorrechnung

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG Mathematik (Grundkursniveau) Arbeitszeit: 210 Minuten

Mathe GK, Henß. Kreis in der Ebene

Kreis - Übungen. 1) Die y-achse ist am Punkt A eine Tangente an den Kreis. Mit dem noch nicht bekannten "Zwischenwert"

Sätze über Kreise raumgeometrisch beweisen mit Cabri 3D

Prof. Dr. Elmar Grosse-Klönne Institut für Mathematik

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG Mathematik (Grundkursniveau) Arbeitszeit: 210 Minuten

m2l 60.odt Klausur 12/I B 1. Gegeben seien zwei Geraden. Wie gehen Sie vor, um über deren Lagebeziehung eine Aussage zu treffen.

Abiturprüfung 2000 LK Mathematik Baden-Württemberg


Lagebeziehung von Ebenen


Vektorgeometrie 2. Teil

Mathematik Analytische Geometrie

eise Das Buch Inhaltsverzeichnis Stichwortverzeichnis Aufgaben zum Selberrechnen Die Strukturierung

Der folgende Katalog soll Beispiele dafür aufzeigen, was konkret verlangt werden kann, ohne dabei den Anspruch auf Vollständigkeit zu erheben.

Geometrische Objekte im 3-dimensionalen affinen Raum oder,... wie nützlich ist ein zugehöriger Vektorraum der Verschiebungen

Projektionskurve Abiturprüfung LK Bayern 2003

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2008 Mathematik (Grundkursniveau) Arbeitszeit: 210 Minuten

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2009 Mathematik (Grundkursniveau) Arbeitszeit: 210 Minuten

Lk Mathematik 12 Analytische Geometrie Arbeitsblatt A.1

Analytische Geometrie. Dreiecke Vierecke GROSSE AUFGABENSAMMLUNG. Stand November F. Buckel INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

Polaren am Kreis. Helmut Frühinsfeld (aka ottogal) September x 2. , usw.) a 2. = a 1 b 1 + a 2 b 2 (1) a = 1 + a 2 2 (2) a 2 a.

Pflichtteilaufgaben zu Beschreiben und Begründen. Baden-Württemberg

Die Kreispotenz und die Sätze von Pascal und Brianchon

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2006 Mathematik (Leistungskursniveau) Arbeitszeit: 300 Minuten

Pflichtteilaufgaben zu Gegenseitige Lage, Abstand, Baden-Württemberg

a) Im Berührungspunkt müssen die y-werte und die Steigungen übereinstimmen:

Durch Ausmultiplizieren von Gleichung (1) erhält man eine Gleichung der Form

Kegelschnitte im Schülerseminar

Geometrie Q11 und Q12

Aufgabe Welche Bedingungen müssen für die Koeffizienten der Funktion f(x) = x 2 + a 1 x + a 0 erfüllt sein, damit f(x) keine Nullstellen besitzt?

Formelsammlung Analytische Geometrie

1 lineare Gleichungssysteme

Satz über implizite Funktionen und seine Anwendungen

Übungsblatt

Abitur 2013 Mathematik Geometrie V

Geraden. Zunächst wollen wir klären, wie man Geraden im Raum beschreibt. Dazu benötigt man einen festen Punkt und eine Richtung.

WINDOW/ [Abb. 4] Was versteht man unter einer Sekante, Tangente und Passante am Kreis? Skizzieren und erläutern Sie. M und r = 4cm.

Gegeben ist die Funktion f durch. Ihr Schaubild sei K.

) (1 BE) 1 2 ln 2. und somit

Geometrie. 1 Vektoren, Vektorielle analytische Geometrie der Ebene

Abiturprüfung Mathematik 2012 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2013/14): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7

Musteraufgaben für das Fach Mathematik

Mathematik Maturaprüfung ISME 2013

Rekonstruktion eines teilweise entschlüsselten babylonischen Keilschrifttextes aus der Zeit um 2000 v. Chr.

Übungsblatt Analytische Geometrie - Geraden und Ebenen - 6C /07

Inhalt der Lösungen zur Prüfung 2012:

Mathematik. Abiturprüfung Prüfungsteil A (CAS) Arbeitszeit: 90 Minuten

Vektorgeometrie 2. Teil

Hans Walser, [ a] Grafische Lösung einer quadratischen Gleichung Anregung: D. M. und M. P.

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7



Pflichtteil Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analytische Geometrie 1...

Zusammengesetzte Übungsaufgaben lineare Funktionen

Voraussetzungen zur Umsetzung des Gruppenpuzzles

Aufgaben für das Fach Mathematik

Übungsaufgaben mit Lösungen Vektorgeometrie

Sätze über Kreise raumgeometrisch beweisen

13. Klasse TOP 10 Grundwissen 13 Geradengleichungen 01

Koordinatengeometrie. Aufgabe 4 Untersuchen Sie die Funktion f(x) = x² 9.

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG Mathematik (Leistungskurs) Arbeitszeit: 300 Minuten

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2010 Mathematik (Leistungskursniveau) Arbeitszeit: 300 Minuten

Gymnasium Muttenz Maturitätsprüfung 2016 Mathematik Profile A und B

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2011 Mathematik (Leistungskursniveau) Arbeitszeit: 300 Minuten

P 0 f (0) schneidet die Gerade mit der Gleichung x Ermitteln Sie die Koordinaten von S.

3. Schularbeit/7C/2-stündig Schularbeit. 7C am

Graph der linearen Funktion

Mathematik für Ingenieure 2

Lösungen zur Prüfung 2014: Pflichtteil

Passerelle. Beschrieb der Fach-Module. von der Berufsmaturität. zu den universitären Hochschulen

A] 40 % + 25 % + 12,5 % B] 30 % + 50 % + 16,6 %

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2009 Mathematik (Leistungskursniveau) Arbeitszeit: 300 Minuten

Aufgaben sind zum größten Teil ohne CAS zu lösen. Kontrolle mit CAS ist eine gute Übung

Vektorrechnung Aufgabe aus Abiturprüfung Bayern GK

fi fi fi fi fi fi fi fi

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2013 MATHEMATIK (GRUNDLEGENDES ANFORDERUNGSNIVEAU) Prüfungsaufgaben

Transkript:

Tutorium Mathematik in der gymnasialen Oberstufe 9. Veranstaltung: Kreis und Kugel 30. Januar 013 1. Kreisgleichungen Kreisgleichung in Vektorschreibweise Sei k ein Kreis mit dem Radius r in der Koordinatenebene. Bezeichne überdies m den Ortsvektor des Mittelpunktes M und x den Ortsvektor eines beliebigen Punktes X des Kreises. Dann gilt: X k x m r. 1. Aufgabe: Begründen Sie die obige Aussage! Abb. 1: Kreisgleichung in Vektorschreibweise (In: [1], S 19) Setzt man in die Kreisgleichung in Vektorschreibweise die Koordinaten des Mittelpunktes bzw. des Kreispunktes ein, erhält man die Kreisgleichung in Koordinatenschreibweise: x m 1 1 r. Aufgabe: Geben Sie eine weitere Begründung für die Kreisgleichung in Koordinatenschreibweise mithilfe des Satzes des Pythagoras an! Fertigen Sie hierzu eine entsprechende Abbildung an! 3. Aufgabe: Geben Sie eine Gleichung des Kreises mit dem Mittelpunkt M und dem Radius r an! Berechnen Sie die Schnittpunkte des Kreises mit den Koordinatenachsen! a.) M(;3) r=5 b.) M(-;3) r=5 c.) M(-;-3) r=5 d.) M(0;0) r=5 4. Aufgabe: Ermitteln Sie eine Gleichung des Kreises mit dem Mittelpunkt M(4;5), der a.) die x-achse b.) die y-achse c.) die Gerade g: x 3y 1 berührt! 5. Aufgabe: Bestimmen Sie Radius und Mittelpunkt der Kreise, die durch folgende Gleichungen angegeben sind: a.) x y 16 c.) x 6x y 8y 0 b.) ( x 1) ( y ) 11 d.) x 10x y y 17 40

6. Aufgabe: Untersuchen Sie, ob durch die folgenden Gleichungen Kreise beschrieben werden! Formulieren Sie anhand Ihrer Erfahrungen ein allgemeines Kriterium für eine Kreisgleichung! a.) x 8x y y 0 b.) x y 8x y c.) x y 8x y 7. Aufgabe: Der Kreis k geht durch die Punkte A(7;9), B(14;) und C(;10). Bestimmen Sie evtl. unter Verwendung eines CAS die Gleichung des Kreises! 8. Aufgabe: Betrachten Sie den Kreis k mit der Gleichung: k: ( x ) y 36 und die Punkte P(1;3), Q(-;6) und R(3;4). Überprüfen Sie ohne Abbildung/Zeichnung, welcher der Punkte auf der Kreislinie, im Inneren des Kreises bzw. außerhalb des Kreises liegt! Formulieren Sie anschließend ein allgemeines Kriterium für die Ermittlung der Lagebeziehung zwischen Punkt und Kreis!. Kreis und Gerade 9. Aufgabe: Bestimmen Sie die Schnittpunkte des Kreises k: ( x 3) ( y 1) 50 mit den Geraden f, g und h! Fertigen Sie eine entsprechende Zeichnung an und interpretieren Sie die Ergebnisse geometrisch! f : x y 6 g : x y 8 h : x y 10 10. Aufgabe: Begründen Sie analytisch, warum ein Kreis und eine Gerade entweder zwei, einen oder keinen Punkt gemeinsam haben! 11. Aufgabe: Bestimmen Sie die Gleichung der Tangente an den Kreis k: ( x 4) ( y 3) 5, die den Kreis k im Punkt P(7;1) berührt! 1. Aufgabe: Bestimmen Sie die Gleichung der Tangente an den Kreis k: ( x 3) ( y 6) 0, die durch den Punkt P(-7;4) geht! Berechnen Sie auch die Koordinaten des Berührungspunktes! 13. Aufgabe: Bestimmen Sie die Gleichung des Kreises, der durch die Punkte A(;-4) und B(-8;0) geht und den Radius r 58 hat! 14. Aufgabe: Ermitteln Sie, für welche t R die Gerade g: y x t Tangente, Passante oder Sekante des Kreises k: x y 16 ist! 15. Aufgabe: Ermitteln Sie die Gleichung der Schnittgeraden von k 1 : ( x 4) ( y 4) 10 und k : ( x 1) ( y 1) 40!

*16. Aufgabe: Welche Lagebeziehung besteht zwischen den Kreisen k 1 : 1 ( x 4) ( y 3) r und k : ( x 4) ( y 3) 5, falls r 1 =5 ist? Geben Sie einen Wert für r 1 an, sodass a.) k 1 und k keinen gemeinsamen Punkt haben, b.) k 1 und k zwei Schnittpunkte haben (berechnen Sie diese), c.) k 1 von k innen berührt wird (berechnen Sie die Koordinaten des Berührungspunktes), d.) k im Innern von k 1 liegt! 3. Kugelgleichungen Kugelgleichung in Vektorschreibweise Sei k eine Kugel mit dem Radius r. Bezeichne überdies m den Ortsvektor des Mittelpunktes M und x den Ortsvektor eines beliebigen Punktes X der Kugel. Dann gilt: X k x m r. 17. Aufgabe: Begründen Sie die obige Aussage! Abb. : Kugelgleichung in Vektorschreibweise (In: [1], S. 194) Setzt man in die Kugelgleichung in Vektorschreibweise die Koordinaten des Mittelpunktes bzw. des Kreispunktes ein, erhält man die Kugelgleichung in Koordinatenschreibweise: x m 1 1 3 3 r 18. Aufgabe: Geben Sie eine weitere Begründung für die Kugelgleichung in Koordinatenschreibweise mithilfe des räumlichen Satzes des Pythagoras an! Fertigen Sie hierzu eine entsprechende Abbildung an! 19. Aufgabe: Geben Sie eine Gleichung der Kugel mit dem Mittelpunkt M und dem Radius r an! Berechnen Sie die Schnittpunkte der Kugel mit den Koordinatenachsen! a.) M(;3;1) r=5 b.) M(-;3;-1) r=5 c.) M(-;-3;1) r=5 d.) M(0;0;0) r=5 0. Aufgabe: Ermitteln Sie eine Gleichung der Kugel mit dem Mittelpunkt M(4;5;), der a.) die xy-ebene c.) die xz-ebene b.) die yz-ebene d.) die Ebene E: x 3y 1 berührt!

1. Aufgabe: Bestimmen Sie Radius und Mittelpunkt der Kugeln, die durch folgende Gleichungen angegeben sind: a.) x y z 16 b.) ( x 1) ( y ) ( z 3) 11 c.) x 6x y 8y z 0 d.) x 10x y y z 6z 11 40. Aufgabe: Untersuchen Sie, ob durch die folgenden Gleichungen Kugeln beschrieben werden! Formulieren Sie anhand Ihrer Erfahrungen ein allgemeines Kriterium für eine Kugelgleichung! a.) x y z 8x y 3 0 b.) x y z 8x y 5z c.) x y z 8x y 5z 3. Aufgabe: Die Kugel k geht durch die Punkte A(-1;;7), B(1;3;6), C(4;0;6) und D(3;-;5). Bestimmen Sie evtl. unter Verwendung eines CAS die Gleichung der Kugel! 4. Aufgabe: Betrachten Sie die Kugel k mit der Gleichung: k: ( x ) ( y 3) ( z 4) 5 und die Punkte P(-;-1;-1), Q(1;1;1) und R(-;6;0). Überprüfen Sie ohne Abbildung/Zeichnung, welcher der Punkte auf der Kugeloberfläche, im Inneren der Kugel bzw. außerhalb der Kugel liegt! Formulieren Sie anschließend ein allgemeines Kriterium für die Ermittlung der Lagebeziehung zwischen Punkt und Kugel! 4. Kugel und Ebene 5. Aufgabe: Bestimmen Sie die Schnittpunkte der Kugel k: x y z 16 mit den Ebenen E, F und G! Fertigen Sie eine entsprechende Zeichnung an und interpretieren Sie die Ergebnisse geometrisch! E : z 3 F : z 4 G : z 5 6. Aufgabe: Bestimmen Sie die Gleichung der Tangentialebene an die Kugel k: ( x ) ( y 4) ( z 6) 41, die die Kugel k im Punkt P(6;1;10) berührt! Gleichungen der Tangentialebene Ist k eine Kugel mit dem Mittelpunkt M (m 1 ; m ; m 3 ) und dem Radius r sowie P(p 1 ; p ; p 3 ) ein Punkt von k, dann ist ( x m) ( p m) r die vektorielle Gleichung und ( x m r 1 )( p1 m1 ) ( y m )( p m ) ( z m3 )( p3 m3 ) die Koordinatengleichung der Tangentialebene an k im Punkt P. Abb. 3: Tangentialebene (In: [1], S. 199)

7. Aufgabe: Geben Sie die Gleichung der Tangentialebene an die Kugel k: x y z y 4z 0 durch den Punkt P(1;0;5) an! 8. Aufgabe: Zeigen Sie, dass die Ebene E: 5 1 x 1 0 s 0 r 1 die Kugel k: 7 7 1 x ( y 1) ( z ) 5 schneidet, bestimmten Sie den Mittelpunkt und den Radius des Schnittkreises! 9. Aufgabe: Ermitteln Sie die Gleichung der Schnittebene von k 1 : x y z x z 14 0 und k : x y z 6x 10y z 9 0! *30. Aufgabe: Welche Lagebeziehung besteht zwischen den Kreisen k 1 : 1 ( x 4) ( y 3) z r und k : ( x 4) ( y 3) z 5, falls r 1 =5 ist? Geben Sie einen Wert für r 1 an, sodass a.) k 1 und k keinen gemeinsamen Punkt haben, b.) k 1 und k sich in einem Kreis schneiden, c.) k 1 von k innen berührt wird (berechnen Sie die Koordinaten des Berührungspunktes), d.) k im Innern von k 1 liegt! Literatur: [1] Bossek, H./Heinrich, R. (007): Lehrbuch Analytische Geometrie. Gymnasiale Oberstufe. Berlin/Frankfurt: Duden Paetec, S. 181-06. [] Schmid, A./Schweizer, W. (Hrsg.) (1999): Ls Mathematik. Analytische Geometrie mit Linearen Algebra. Grundkurs. Stuttgart: Klett. S. 10-144- [3] Bürger, A. et. al. (1991): Mathematik Oberstufe. Wien: Hölder-Pichler-Tempsky Verlag. S. 149-168.