Handys, Smartboards und Co.

Ähnliche Dokumente
Unsichtbares sichtbar machen - Potentiale von Zeitlupen- und Zeitrafferkameras im naturwissenschaftlichen Unterricht

Whiteboard, Smartphone und Co. kein Selbstgänger im naturwissenschaftlichen Unterricht

Digitalisierung in der Schule aus Sicht der Fachdidaktik. Sascha Schanze, Berlin,

Das interaktive Whiteboard (IWB)

Verena Pietzner Universität Hildesheim

Auf den Spuren der Interaktivität - Medieneinsatz in der Hochschullehre. Claudia Bremer, studiumdigitale, Universität Frankfurt

Digitale Schule vernetztes Lernen

Nutzen wir mobile Digitalgeräte nur deshalb, weil wir diese haben oder weil sich damit neue Projekte initiieren lassen?

Mobile-Learning Nur ein Trend oder ist da mehr dran?

Medienkonzept der Johannes-Gutenberg-Schule

Digitale Medien im Chemieunterricht

Das digitale Klassenzimmer

Vorwort. Und Sie werden sehen der Einsatz digitaler Medien im Unterricht macht richtig Spaß! Stuttgart, im Frühjahr 2016 Peter Bühler Patrick Schlaich

Digitale Bildung Mehr als Smartphones im Klassenzimmer

Di Mi, Do, Fr, Sa,

Schule 4.0. Schule und Lernen in einer digitalen Welt

Kennzahlen Smart School

Monitor Digitale Bildung Befragung von Auszubildenden. Willkommen. Liebe Auszubildende,

Smartphones im Physikunterricht

Smartphones und Tablets in der Schule

verdammt.hilfreich Smartphones und Tablets für den Unterricht

Gesamtkosten lernförderlicher IT- Infrastrukturen für Schulen

Fachtag. Digitale Welt in Kita und Schule Medienkompetenz zwischen Anspruch und Realität

Eine Schule mit digitaleragenda - worauf es wirklich ankommt. Jacob Chammon Hohenloher Academy 22. März 2017

Unterrichten mit Tablets. Möglichkeiten, Erfahrungen, Systeme

Bring Your Own Device: Vorteile für Klassenraum und Schule. BYOD in SCHULE

Monitor Digitale Bildung Befragung von Schülerinnen und Schülern. Willkommen

Windows-Tablets an der Schule: Potenziale und Lernszenarien

Workshop WEBTOOLS. Andi Jud Pädagogische Hochschule St.Gallen Institut ICT & Medien

Informatik in der Grundschule von Mediennutzung, über Medienbildung zu digitaler Bildung

Neue Medien. Projekt und Ergebnisse einer Studie. Claudia Bremer, Michael Eichhorn, Dr. Alexander Tillmann,

Angebote des Medienzentrums zur Förderung der Medienkompetenz. Referentin: Kathrin Müller

Lernen mit mobilen Endgeräten

Referat Medienbildung Referat Evaluation und Qualitätssicherung

CORNELSEN-TRENDSTUDIE Medienausstattung und -nutzung an allgemeinbildenden Schulen in Deutschland

Digitale Agenda: Das Hamburger Pilotprojekt Start in die nächste Generation in der Praxis

Computer in der Schule. Möglichkeiten und Grenzen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Dopplereffekt. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Digitale Schule vernetztes Lernen. Berlin, 07. Mai 2014

Das schulische Windows-Tablet-Projekt

TABLETS UND APPS IN SCHULE UND UNTERRICHT


Horizont erweitern: Aktives Lernen mit VR/AR fördern. Projekt Vielfalt integrieren - Dr. Marija Stambolieva - Anna Schlottbohm - David Jaesch

Die folgenden Fragen sind über verschiedene Aspekte hinsichtlich digitaler Medien und digitaler Geräte, einschließlich Computer, Laptops, Notebooks,

ZA6748. Monitor Digitale Bildung Berufliche Ausbildung im Digitalen Zeitalter Auszubildende. - Fragebogen -

Computer, Internet & Co«im Biologie- Unterricht

CORNELSEN-TRENDSTUDIE 2015 Medienausstattung und -nutzung an allgemeinbildenden Schulen in Deutschland

Inhaltsverzeichnis. digitalisiert durch: IDS Luzern. Chemiedidaktik kompakt 2015

Lehramt Plus Workshops & Themenabende im Wintersemester 2016/17

Think Smart Mobile Learning in Lehre und Studium

Inhaltsverzeichnis. Leitfragen Einführung in die Naturwissenschaftsdidaktik anhand von fünf

DIGITALE SCHULE BILDUNGSKONGRESS DIGITALE SCHULE

E-Learning-Erfahrungen an Hamburger Schulen

DAS ZENTRUM DES DIGITALEN KLASSENZIMMERS

Die Kompetenzen der Digital Natives: Chancen und Herausforderungen des Internets für das Lernen

Suchen und Verarbeiten. Kommunizieren und Kooperieren. Recherche mit kindgerechten. Richtige Verhaltensregeln

Mathematikunterricht mit GTR und CAS

BYOD Pilotprojekt: Start in die nächste Generation

Tablets als Arbeitsgeräte in der Lehre

Das Schweizer Taschenmesser in der Inklusion

Digitale Bildung in der Grundschule

Anleitung. Inhalt. Anschluss ELMO drahtloses Tablett. Anwendung (Teil 2) Abspeichern und Nachbearbeiten Weitere nützliche Funktionen Appendix CRA-1

BILDUNGSPOLITISCHES FORUM: BILDUNGSPOTENZIALE IN ZEITEN DIGITALEN WANDELS

Bern, 9. November 2016

Vom traditionellen Computerraumkonzept zum medienorientierten Klassenzimmer. GMS Kocherburgschule Aalen - Unterkochen Andreas Weik & Björn Elsner

Mobile Geräte im Mathematikunterricht einsetzen

Neues Lernen mit Medien, statt Lernen mit neuen Medien im Zeitalter von Digitalität

Mobile Lernunterstützung beim außeruniversitären Lernen im Museum

Workshop zum Thema. 3. Workshop Games als Lehrmittel: Wie gut lernt man da?

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

EINFLUSSFAKTOREN EINES TABLET-EINSATZES IN DER SCHULE. Martina Scheuwimmer

Interaktive Whiteboards in Hamburger Schulen vom Projekt zum festen Bestandteil der Medienarbeit im Unterricht

Medienbildung für alle?

Smarte Bildung in Informationskollektiven Regulierungsansätze und Datenschutzkompetenzen im Internet der Dinge

Workshop 2: Technische Hochschulen

Pilotprojekt. Frage: Was passiert, wenn dieses persönliche Gerät mit in die Schule, in den Unterricht gebracht wird? Kann das gut gehen?

EDV- Einsatz im Chemieunterricht

044 Medien und Informatik

IPAD-EINSATZ IN DEN SCHULEN DER STADT HAMM 20. MAI 2016 EIN ERFAHRUNGSBERICHT CHRISTIANE SIMON, MEDIENZENTRUM HAMM

has gone digital Folie Nr. 1

Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken

Was steckt drin im Handy? Eine experimentell orientierte Unterrichtseinheit zum Thema Elektroschrott und urban mining

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

OER aus Sicht der OECD

T³ - Fortbildungszentrum Berlin

Interaktive Whiteboards Der Einzug einer neuen Lerntechnologie

Infrastrukturaufbau durch den Schulträger vom WLAN bis zum Mobile Device Management

Wir glauben an Ihre Idee. 3D-Visualisierungen

vzl Virtuelles Zentrum für Lehrerbildung Kursprogramm Halbjahr HESSEN Hessisches Kultusministerium

Medienkonzept. der Realschule Florastraße. Stand: September 2013

EDMOND-Basics: Angebot, Anmeldung, Medienrecherche, Medienbereitstellung, Referent: Elmar F. Wulff, Medienberater HSK

Medienkompetenzvermittlung in der Lehrerausbildung

Digitalisierung jugendlicher Lebenswelten

Kreditsicherungsmöglichkeiten

Der Fokus im Fokus: Der neue LehrplanPLUS Bayern. Das Mathematik-Schulbuch, welches den kompetenzorientierten LehrplanPLUS auf den Punkt bringt

Digitale Unterrichtsmedien im Unterricht Medienpraxis

IT-Strategie für Nürnberger Schulen: Lernen und Lehren an städtischen und staatlichen Schulen in Nürnberg im Digitalen Zeitalter

Kursprogramm für Berufsbildungsverantwortliche Juli 2016 Juni 2017

Kurzbeschreibungen: Workshops für die Oberstufe

Beschreibung der aktuellen Module zur Qualifikationsstufe Advanced Multimedia Teacher

Transkript:

Handys, Smartboards und Co. Potentiale und Herausforderungen von digitalen Medien im naturwissenschaftlichen Unterricht Dr. Bernhard F. Sieve IDN - Fachgebiet Chemiedidaktik Gottfried Wilhelm Leibniz Universität, Hannover

Zum Einstieg zwei Experimente www.ebay.de www.wikimedia.org www.chemieunterricht.ch Phänomene, die für uns zeitlich fassbar sind Phänomene, die für uns zeitlich zu langsam sind Phänomene, die für uns zeitlich zu schnell verlaufen.

Zum Einstieg zwei Experimente Kerzenflamme erlischt vom Docht der Kerze her Rauchfahne entzündet sich an der Spitze der Feuerzeugflamme Flamme wandert entlang der Rauchsäule

Handys, Smartboards und Co. Potentiale und Herausforderungen von digitalen Medien im naturwissenschaftlichen Unterricht Dr. Bernhard F. Sieve IDN - Fachgebiet Chemiedidaktik Gottfried Wilhelm Leibniz Universität, Hannover

Digitale Medien und Geräte erobern Fachräume (Sieve 2015) Ausstattungsoffensive n (Laptops, Interaktive Whiteboards, Tablets) BYOD Schnelllebigkeit der Geräte Unterstützung technisch??? didaktisch???

Medienkompetenz als Bildungsziel "Ich wünsche mir, dass bis 2020 jedes Klassenzimmer digital ausgestattet ist. Die Bildung muss den Anschluss an die Realität behalten und darf sich nicht in einem Paralleluniversum bewegen. Die jungen Menschen wollen die neuen Technologien in allen Lebenslagen nutzen. Sie brauchen digitale Kompetenzen, um eine Beschäftigung zu finden. Alle nicht nur einige wenige Schulen und Hochschulen müssen diesem Umstand gerecht werden." (http://ec.europa.eu/deutschland/press/pr_releases/11692_de.htm [25.09.2013]) (Neelie Kroes, Vize- Präsidentin der EC)

Digitale Medien sind Werkzeuge Informationsvermittler und Lernwerkzeuge zugleich (Schanze 2010, Sieve & Schanze 2015) Lernen mit und über digitale(n) Medien (BMBF 2012) Medienkompetenz für Lehrkräfte meint: Potenziale und Grenzen von Medien (analog und digital) kennen (kritisch-reflexive Haltung) Auswahl begründen, um Medien mit passendem didaktischen Wert im Fachunterricht einzusetzen

Beispiel I: Interaktive Whiteboards (IWB)

Das IWB als Werkzeug und Herausforderung berührungssensitives Eingabewerkzeug für einen Computer ( Miller 2010) Kombination mehrere digitaler Medien (Glover et al. 2005) Präsentationswerkzeug für frontale Phasen des Unterrichts (Glover et al. 2005; Higgins et al. 2007, Sieve 2015) Nutzung als Tafel und Präsentationsfläche, meist spontan, Lehrkräfte kennen nur einfache Werkzeuge des IWB (Glover & Miller 2001; Schuck & Kearney 2008, Sieve 2015) Gerät allein bewirkt keine neuen pädagogischen Ansätze und hat keinen Einfluss auf die Lernleistung (Egeberg et al. 2011; Wood & Ashford 2008) Dr. Bernhard F. Sieve

Potentiale des IWB im CU / NWU Aber: IWB-angemessene, interaktive Lernarrangements können die Lernleistung erhöhen (Thomson & Flecknoe 2003, 2012) >> Potenziale für den CU/NWU: Experimente und Modellierung unterstützen (Sieve 2015)

( Vernier 2014) Beispiel II: Messwerterfassung und Datenübertragung auf Smartphones oder Tablets

Messwerte und Graphiken streamen (Sieve 2015) Messwerterfassungssystem und access point zugleich Datenübertragung per WLAN auf die Endgeräte der Lernenden (Schrader & Schanze 2015) >Potenziale für den CU/NWU: kollaboratives Arbeiten bei der Messwerterfassung einfaches Verteilen von Daten

Messwerte per Smartphone aufnehmen (Sieve et al. 2015)

Messwerte per Smartphone aufnehmen Gleitreibungswinkel Lotos-Effekt Colorimetrie App: Photometer (Petersen 2016) (Lühken et al. 2014; Sieve et al. 2015)

Beispiel III: Raumvorstellungvermögen fördern und Dynamik erfahren http://fachschaften.kst.ch/chemie/chicd/animationen/glucose.htm

Raumvorstellungsvermögen fördern bildhafte 2D- und 3D- Darstellungen haptische Molekülmodelle 3D-Animationen (Jmol ) molecular modelling lernförderliche Kombinationen: a) statisch mit dynamisch b) haptisch und digital (Huk 2007; Bivall et al. 2011) (Fotos: Asselborn et al. 2016; www.chemieunterricht.de; http://molecularmodelingbasics.blogspot.de)

Dynamik erfahren I Prozesse werden nicht als dynamisch wahrgenommen, sondern als statisch (Kienast 1999; Busker et al. 2010) Animationen, Simulationen und Videos fokussieren auf die Dynamik von Reaktionen, belasten aber das Arbeits-gedächtnis (Höffler und Leutner 2007) >> Potenziale für den CU/PU: Bildgeschichten von Vorgängen erhöhen die Verarbeitungstiefe (Sumfleth und Telgenbüscher 2000)

Dynamik erfahren II Zeitlupen- und Zeitrafferfilme von Experimenten selbst erstellen mit Smartphones und Digitalkameras (Vollmer & Möllmann 2012; Sieve et al. 2015; Sieve 2016) >> Potenziale für den CU/PU: Dokumentationshilfe, neue Erkenntnisse durch Zeitlupen- und Zeitrafferaufnahmen

Dynamik erfahren II - Filmauswertung Dr. Bernhard F. Sieve

Dynamik erfahren II - Kinematik Auswertung der Videos (z.b. mit measure dynamics, Phywe) (Literatur: Prof. Thomas Wilhelm, Uni Würzburg) Dr. Bernhard F. Sieve

Die Kombination - das digitale Schulbuch http://www.chemiedidaktik.uni-hannover.de/echembook.html

Konzept des echembook Digitales Schulbuch mit: > Sachinformationen > Animationen > Simulationen > Experimentieranleitungen > Videos von Experimenten > interaktiven Lernaufgaben > Hilfekarten Lauffähig auf allen Systemen (Ulrich & Schanze 2015)

Die andere Seite: Wie lässt sich die Nutzung digitaler Medien implementieren?

Voraussetzungen für die Implementation digitaler Medien (Sieve & Schanze 2014)

Workshop Station 1 Zeitlupenfilme mit Kamera / Smartphone Station II Messwerte per WLAN streamen Station III echembook, Apps für PC und Tablet Station IV Tablets als IWB-Ersatz

Vielen Dank! PdN-ChiS 4/63 (2014) UC Heft 145 (2015) UP Heft 145 (2015) UP Heft 151 (2016) Dr. Bernhard F. Sieve http://www.chemiedidaktik.unihannover.de/lehrer.html