Sichtbarkeit von APN in neuen Versorgungsformen am Beispiel Primary Health Care

Ähnliche Dokumente
GELEBTE PRAXIS: Primärversorgung im Sinne von Primary Health Care in der Modellregion Enns

Neue Steuerungsansätze im österreichischen Gesundheitssystem Akzente der Gesundheitsreform

Neue Primärversorgungsmodelle in Österreich Chance und Herausforderung! Mag. Franz Kiesl, MPM Vienna Healthcare Lectures

Primärversorgung aus Sicht eines Krankenversicherungsträgers

Neue Primärversorgungsmodelle Chance und Herausforderung!

Primärversorgung. Neue Primärversorgung. 1. Womit Patienten unzufrieden sind: Deshalb die Neue Primärversorgung. Kurze Ordinationsöffnungszeiten

Patient/in. Meine Praxis - Rundum sicher versorgt. Umfassende und wohnortnahe Behandlung & Betreuung PRIMARY HEALTH CARE

Mag. Patrizia Theurer Bundesministerium für Gesundheit Graz, 13. Oktober 2015

Umsetzungsmöglichkeiten einer zukunftsgerichtetenprimärversorgung aus der Perspektive des Österreichischen Forums für Primärversorgung(OEFOP)

Innovative (hausarztzentrierte) Primärversorgungsmodelle in der Steiermark: Identifikation und Analyse. In Primo

OÖGKK, Land OÖ und Ärztekammer einig bei PHC. Gesundheitsreform wird sichtbar: Erste Primärversorgungszentren für OÖ

Gemeinde APN. Implementierung einer APN in der Gemeinde Hohenberg. Daniela Maria Pomberger Lehrgang Academic Advanced Nursing Practice 2017

Gesundheitsreform wirkt: Nächste Primärversorgung startet in Haslach

PRESSEKONFERENZ. Primärversorgung 2020 Die Alternative der Ärztekammer

Neue Modelle: Wo stehen die Bundesländer? Überblick Wien, NÖ und B

ZuVerSicht. Zukunft der hausärztlichen Versorgung aus Sicht der Gesundheitsberufe und Patienten

Land Vorarlberg und Vorarlberger Gebietskrankenkasse: Gesundheitsversorgung für die Vorarlberger Bevölkerung wird weiter verbessert

BARMER Versorgungs- und Forschungskongress

Gemeinsam Versorgung gestalten: Was ist aus ethischer Sicht zu berücksichtigen?

Neue Modelle wo stehen die Bundesländer?

Strategien für eine gute gesundheitliche Versorgung älterer Menschen in Bremen

Konsultation zur Nationalen Strategie Prävention nichtübertragbarer Krankheiten

copyright B. Weihrauch, 2012

Zukunft der hausärztlichen Versorgung, wo stehen wir? Fachtagung, Stuttgart,

Konzept zur multiprofessionellen und interdisziplinären Primärversorgung in Österreich

Versorgungsmodelle für ländliche und strukturschwache Regionen

Die Gesundheitsreform 2012

Patientenbefragung zur Vernetzung von Gesundheitsangeboten

IM MITTELPUNKT STEHT DER PATIENT

Primärversorgung (PHC) Neu Chancen und Risiken. 16. Mai 2017

Zusammenarbeit in der Versorgung

Gesundheitspolitik und Psychotherapie

Integrierte Versorgung durch Hausärztinnen, Hausärzte und Apotheken

Gesundheitskompetenz stärken Wie kann dies in Baden-Württemberg gelingen?

Struktur des. Gemeindepsychiatrischen Verbundes. der Landeshauptstadt Stuttgart

Entwurf des Gesundheitsreformgesetzes 2013 GZ BMG-71100/0003-I/B/12/

RheumaAktiv Sachsen. Strukturvertrag nach 73a SGB V zwischen der AOK PLUS und der KV Sachsen

Demenzstrategie Kanton Luzern Edith Lang, Leiterin Dienststelle Soziales und Gesellschaft

Leitlinien für ein Gender Friendly Hospital

DAS TEAM RUND UM DIE PATIENTINNEN UND PATIENTEN

Gesundheitsthemen der Zukunft (neue) Felder der Sozialen Arbeit

Arzt-im-Pflegeheim- Programm

Österreichische. Einbindung der Patientinnen und Patienten in die Gesundheitsreform

Vorstellung des Projektes zur Versorgung von Menschen mit psychischer Erkrankung im Rahmen des. NetzWerkes psychische Gesundheit

Neues multidisziplinäres Versorgungzentrum für Menschen mit Essstörungen und deren Angehörige

VERAH Evaluation des VERAH-Einsatzes in der

Weiterbildung: Nachwuchssicherung in der Allgemeinmedizin

Gesundheitsförderung in der Sozialversicherung

Netzwerkarbeit im Kinderschutz in Brandenburg an der Havel. Entwicklungsverlauf und Perspektiven

Entwicklung und Zukunft der Geriatrischen Strukturen. Baden-Württemberg

KV RegioMed Zentrum Templin

Primärversorgung neu - ein notwendiger Schritt (?)

Reha vor Pflege. Umsetzung eines normativen Grundsatzes aus der Sicht eines Altenhilfeträgers

Überlegungen zu einer am Versorgungsbedarf orientierten Psychotherapeutenausbildung

Gesundheitsversorgung sichern. Campus GO smarte Gesundheitsregion Bayerischer Odenwald

Chronische Krankheiten gemeinsam vermeiden, gemeinsam behandeln

Auswertung der Patientenbefragung des Vereins Gesund in Brandenburg an der Havel e.v.

Nationale Strategie Palliative Care

Verordnung von Reha-Leistungen in der hausärztlichen Versorgung

Pflege von Angehörigen Welche Entlastungen gibt es? Was können Unternehmen tun? Walburga Dietl,

Psychosoziale Belastungen und Unterstützungsbedarf von Krebsbetroffenen

Landeshauptstadt Stuttgart Sozialamt Rosel Tietze April 2015 Folie 1

Rede Eröffnung des Dialysezentrums an den Sonneberger Medinos-Kliniken

Die Gesundheitsreform 2013 Der große Wurf? 26. November 2013

Die Österreichische Demenzstrategie und ihre Prognose

DR. CHRISTOPH STRAUB VORSTANDSVORSITZENDER DER BARMER GEK

Gesundheitswesen. Allgemeinmedizin im Gesundheitswesen. Statistik

Ansatzpunkte zur Stärkung der Gesundheitskompetenz

Community Health Nursing Herausforderungen und Perspektiven in Deutschland

Nationale Strategie Palliative Care. Pia Coppex, Projektleiterin Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren GDK

PatientInnensicherheit an den Schnittstellen: Was kann die Zielsteuerung-Gesundheit leisten?

16. Herbsttagung. vom 16. bis 17. September 2016 in Berlin

Neues Versorgungs- und Beratungsangebot für Kinder und Jugendliche mit psychischen Erkrankungen

Das neue Hospiz- und Palliativgesetz

Umsetzung des Präventionsgesetzes in NRW

Gesundes Arbeiten in sozialen Berufen Erfahrungen, Impulse und Unterstützungsangebote der BKK Diakonie

Digitalisierung als Schlüssel für höhere Qualität und mehr Effizienz in der stationären Pflege

Bekanntmachung. Folgende Voraussetzungen müssen die interessierten Arztnetze aufweisen:

Bundesministerium für Gesundheit und Frauen Abteilung II/A/6 (Legistik in der Kranken- und Unfallversicherung) Radetzkystraße Wien

Das Kompetenzzentrum Allgemeinmedizin

SELTENE ERKRANKUNGEN SICHT DER KRANKENKASSEN

Zukunft der Primärversorgung

Neue Wege in der Primärversorgung

Kindern eine Zukunft geben

Impulsvortrag in der Arbeitsgruppe. Gesunde Stadtteile

Neue Versorgungsformen in der TK bei psychischen Erkrankungen

INTENSIVPFLEGE WOHNGEMEINSCHAFT

Das Präventionsgesetz

Die gesundheitliche Versorgung aus unterschiedlichen Perspektiven

Pressekonferenz am 15. April 2005 Thema: Bündnis gegen Depression in Düsseldorf gestartet NRW-weit einmalige Initiative

Ambulante Rehabilitation neurologischer Patienten

FACHTAGUNG AMBULANTE ÄRZTLICHE VERSORGUNG WEITERENTWICKELN DIE HAUSÄRZTLICHE VERSORGUNG


Mehr Mitsprache und Orientierung Vorschläge für ein nutzerfreundliches und patientenorientiertes Gesundheitssystem

Thomas Ballast, stellv. Vorsitzender des Vorstands

Gemeinsam für eine innovative Wundversorgung. Fakten und Positionen zur Wundversorgung in Österreich.

Das neue Hospiz- und Palliativgesetz, ein Beitrag zur würdevollen Versorgung am Ende des Lebens. Till Hiddemann Bundesministerium für Gesundheit

Apotheker und Krankenversicherer: Gemeinsamkeiten

Transkript:

Sichtbarkeit von APN in neuen Versorgungsformen am Beispiel Primary Health Care Mag. Franz Kiesl, MPM Ressortdirektor in der OÖGKK ANP-Kongress 2015 in Linz

Einleitung Operatives Ziel 6.1.2 im B-ZV*: multiprofessionelle und interdisziplinäre Primärversorgung ("Primary Health Care") bis Mitte 2014 konzipieren und in der Folge Primärversorgungsmodelle auf Landesebene bis 2016 umsetzen Konzept zur multiprofessionelle und interdisziplinäre Primärversorgung (PV) wurde am 30.6.2014 in der B-ZK** beschlossen Umsetzung des bundesweiten PV-Konzepts in der Modellregion Enns * B-ZV: Bundes-Zielsteuerungsvertrag / ** B-ZK: Bundes-Zielsteuerungskommission

Definition Primärversorgung ( PV ) Die allgemeine und direkt zugängliche erste Kontaktstelle für alle Menschen mit gesundheitlichen Problemen im Sinne einer umfassenden Grundversorgung. Sie soll den Versorgungsprozess koordinieren und gewährleistet ganzheitliche und kontinuierliche Betreuung. Sie berücksichtigt auch gesellschaftliche Bedingungen ( 3 Z 7 Gesundheits-Zielsteuerungsgesetz). Stärkung der PV rund um den Hausarzt Arbeiten im Netzwerk Kein Eingriff in bestehende Verträge Kein Zwang zu neuen Strukturen Evolution statt Revolution

Zielsetzungen für die Neuausrichtung der PV Für Patienten Verbesserung der Zugänglichkeit zur PV (insbesondere an Tagesrandzeiten und Wochenenden) Attraktivierung des Leistungsangebots in der PV Verbesserung der Versorgungskoordinierung (Reduktion unnötiger Patientenwege) Stärkung von gesundheitsförderlichen und krankheitsvorbeugenden Maßnahmen Unterstützung bei der Orientierung im Gesundheitsversorgungssystem Für Gesundheitsberufe Attraktivierung der Tätigkeitsfelder in der PV Arztentlastung durch andere Gesundheitsberufe (z.b. APN) Erleichterung und Unterstützung der Zusammenarbeit und Kommunikation Verbesserung der Arbeits- und Rahmenbedingungen (z.b. flexible Arbeitszeitmodelle) Weiterentwicklung praxisbezogener Ausbildung Für Systemsteuerung Stärkung der Primärversorgung im ländlichen und städtischen Raum Gestaltung der Honorierungsmodelle im Hinblick auf die Anforderungen der PV Sicherung der Qualität in der PV Transparenz schaffen über Versorgungsabläufe und Behandlungen (Versorgungsforschung) Zielgerichtete Versorgung auf der richtigen Versorgungsstufe (insbesondere Spitalsentlastung)

Funktionen / Anforderungen einer gestärkten PV Erste Anlaufstelle im Gesundheitsversorgungssystem Angebot von Gesundheitsförderung und Prävention Umfassende Behandlung von Akuterkrankungen und chronischen Erkrankungen Koordinierung nach innen und außen, Informationsorganisation, Lotsenfunktion Mitwirkung an öffentlichen Gesundheitsaufgaben Praktische Ausbildung für Gesundheitsberufe Wissensgenerierung zum Versorgungsbedarf

Berufsgruppen in den neuen PV-Strukturen Anmerkung: Zusammensetzung des Primärversorgungsteams muss auf die regionalen Erfordernisse abgestimmt sein.

Ausgangslage / Problemstellung in Enns Viele Angebote derzeit in Enns vorhanden: Allgemeinmediziner Fachärzte Therapeuten Beratungsstellen Apotheken Bandagist Vereine Selbsthilfegruppen Gesundheitsförderung durch SV und Gesunde Gemeinde etc. dennoch Verbesserungspotentiale, die im Projekt erhoben wurden

Zielsetzung in Enns Gemeinsam die Situation für alle Beteiligte (Bevölkerung bzw. Patient, Leistungserbringer, Stadt Enns und Kostenträger) durch ein zentrales PHC-Modell verbessern Win-Win-Win Situation für alle Akteure herstellen!

Nutzen Bevölkerung bzw. Patient Verbesserte Serviceleistungen, adäquate Wartezeiten, bedarfsgerechte Terminvergabe, verbesserte Erreichbarkeit an Wochenenden und Randzeiten, Serviceanrufe bei chronisch Kranken, visualisierte Patientenkommunikation, Versorgung ist state of the art, Betreuung aus einer Hand, verlässliche Informationsaustausch aller Beteiligte etc. Leistungserbringer Flexiblere Arbeitszeitmodelle, bessere Work-Life Balance, Aufwertung und höhere Anerkennung der Berufe, Entlastung und höhere Arbeitszufriedenheit durch kooperative Teamarbeit, Kultur des gemeinsamen Lernens, befriedigendere Ergebnisse bei der Versorgung von Patienten mit komplexen Krankheitsbildern, neue Honorierungsformen, etc. Stadt Enns Wohnortnahes, ansprechendes Versorgungsangebot, positive öffentliche Wahrnehmung, Attraktivierung des Wohnortes Enns etc. Finanzierungsträger Zugang, Sicherheit, Qualität, Effizienz und Effektivität der Versorgung auf lange Sicht gewährleistet, stärkere Orientierung auf die Erhaltung und Förderung von Gesundheit, bessere Gesundheitsergebnisse bei anhaltend hoher Patientenzufriedenheit, allenfalls auch ökonomische Effekte durch gemeinsame Nutzung der Infrastruktur etc.

Aktueller Umsetzungsstand in OÖ (1) PV-Modell in Enns fast ausverhandelt Teamzusammensetzung 4 Allgemeinmediziner, 2 DGKS (APN), 4,5 Ord. Assistentinnen, 1 Psychologe, 2 Physiotherapeuten und 1 PV-Manager, zu je 0,25 VZÄ*: Sozialarbeiter, Diätologe, Ergotherapeut, Logopäde, Hebamme PV-Manager: befristet auf 3 Jahre Rechtsform Ärzte GmbH Standort / Infrastruktur Ein Zentrum Konkreter Standort noch in Diskussion (voraussichtlich Neubau) * VZÄ: Vollzeitäquivalent

Aktueller Umsetzungsstand in OÖ (2) Versorgungsauftrag zeitlich und inhaltlich Erweiterte Öffnungszeiten: o MO-FR von 07-19 Uhr und zusätzlich an 2 Tagen bis 21 Uhr o Jeden dritten SA-Vormittag ist die Ordination durch die Teilnahme am Hausärztlichen Notdienst (HÄND) besetzt Erweitertes Leistungsangebot, u.a: o Umfassende koordinierte Betreuung für den Patienten o Erhöhte Zusammenarbeit zwischen den Anbietern o Verstärkte Gesundheitsförderung- und Präventionsangebote (z.b. proaktive Hausbesuche und Serviceanrufe bei chronischen Patienten durch APN, präventive Rückenschule, Burn-out Prophylaxe etc.) o Aktive Beratungstätigkeiten inkl. Angehörigenarbeit zur Stärkung der Gesundheitskompetenz (u.a. auch durch die APN) o Optimierte Wundversorgung und Unterstützung der Hauskrankenpflege durch APN o Kleine chirurgische Eingriffe etc.

Aktueller Umsetzungsstand in OÖ (3) Honorierungsform und Finanzierung Pauschalhonorierung durch Sozialversicherung und Land Start des Projektes Erstes oder zweites Quartal 2016 Möglicher Baubeginn: Juli 2015 Dauer des Projektes 5 Jahre End- und Zwischenevaluierung vorgesehen Enns = Muster für weitere Zentren Derzeit Konzepterstellung für Netzwerklösungen

Danke für die Aufmerksamkeit! Für weiterführende Fragen stehe ich gerne zur Verfügung! Mag. Franz Kiesl, MPM Ressortdirektor in der OÖGKK Mail: franz.kiesl@ooegkk.at Tel.: 0043 5 7807 101400