Hochqualifizierte und die neuen Unsicherheiten einer globalisierten Arbeitswelt

Ähnliche Dokumente
Offshoring und eine neue Phase der Internationalisierung von Arbeit

Offshoring und eine neue Phase der Internationalisierung von Arbeit

Chancen und Risiken der Internationalisierung im IT-Sektor

Neue Koordinaten für Angestellte: Kaufmännische Angestellte als Zielgruppe für die IG Metall

Neue Koordinaten für Hochqualifizierte

Umbruch in der IT-Branche als Herausforderung für Führungskräfte

Entwicklung der ITK-Industrie und Wandel der Arbeitsbeziehungen in Deutschland

Arbeit im globalen Informationsraum und die Folgen für die Mitarbeiter das Beispiel IBM

Gesundheit am seidenen Faden

Aufstieg und Fall der neuen Mittelschichten Die Aushebelung des Expertenmodus als strategisches Projekt einer neue Phase kapitalistischer Entwicklung

Offshoring und eine neue Phase der Internationalisierung von Arbeit

Dienstleistungen global!?

Vom Offshoring zu einer neuen Phase der Internationalisierung

Globale Softwareentwicklung Erfahrungen aus zehn Jahren Forschung

Internationale Innovationspartnerschaften in der IT-Industrie

The world is flat. Nachhaltige Internationalisierung als Antwort auf die Herausforderungen einer globalen Dienstleistungswirtschaft

Offshoring und eine neue Phase der Internationalisierung von Arbeit

Outsourcing, Offshoring, Nearshoring

Wie die Digitalisierung die Arbeitswelt verändert

Eine global vernetzte Ökonomie braucht die Menschen

Druck, Belastungen und Burnout bei Fachkräften der IT-Branche

Internationalisierung der IT-Branche - Perspektiven für die IT-Beschäftigten in Deutschland

Arbeit unter Marktdruck

Globalisierung in der IT-Branche und der Wandel von Arbeit und Qualifikation

Andreas Boes, Anja Bultemeier Regulation der Lohnarbeit und neue Arbeitskrafttypen am Beispiel der IT-Industrie

Arbeitszeiten im Spannungsfeld von Verfügbarkeit, Tempo und Leistungsdruck

Lean im Büro. Andreas Boes, Tobias Kämpf unter Mitarbeit von Steffen Steglich

Zeitenwende im Büro. Rüsselsheim, 10. September Dr. Tobias Kämpf

Veröffentlichungsversion / Published Version Zeitschriftenartikel / journal article

Informatisierung der Gesellschaft, Zukunft der Arbeit und Entwicklung der ITK-Industrie

Die Zukunft der digitalen Arbeitswelt gestalten Digitales Fließband oder neue Humanisierung der Arbeit?

Globalisierung in der IT-Branche

Gesund bis zur Rente? Perspektiven alter(n)sgerechter Arbeit in der ITK-Branche

Permanente Verfügbarkeit im Informationsraum

Globalisierung von IT-Dienstleistungen Herausforderung für die Personalentwicklung

Auf dem Weg in eine Industrialisierung neuen Typs

PD Dr. Andreas Boes Cloudworking und die Zukunft der Erwerbsarbeit

Arbeit ohne Grenzen. Vom System permanenter Bewährung zur Unkultur der permanenten Verfügbarkeit

Organisation von Arbeit und Führung im Wandel Trends und Herausforderungen der Arbeitswelt der Zukunft

Innerbetriebliche Austauschbeziehungen und betriebliche Weiterbildung

Wie die Digitalisierung die Arbeitswelt verändert

Entwicklung der ITK-Industrie und Wandel der Arbeitsbeziehungen in Deutschland

Eine global vernetzte Ökonomie braucht die Menschen

Arbeiten unter (Markt-)Druck

Frauen in der digitalen Arbeitswelt von morgen

Arbeitsbeziehungen im Rheinischen Kapitalismus. Zwischen Modernisierung und Globalisierung

Industrialisierung und Internationalisierung von IT-Dienstleistungen

Betrieb, Steuerung und interaktive Arbeit

Offshoring und Nearshoring internationationale Arbeitsteilung im Bereich der Dienstleistungen

Lean im Büro Neue Arbeitsformen in der Praxis und der Umbruch im indirekten Bereich

Arbeitszeiten im Spannungsfeld von Verfügbarkeit, Tempo und Leistungsdruck

Informatisierung und der Wandel der Gesellschaft

Stand und Perspektiven des Handlungsfelds Qualifizierung bei T-Systems und IBM der Blick von Außen

Laboratorium Arbeit der Zukunft

Frauen in der digitalen Arbeitswelt Arbeitszeit als frauenpolitische Herausforderung

Agil ist in! Bestandsaufnahme zur Praxis agiler Konzepte in Entwicklung, Engineering und Administration

Qualifikationsanforderungen an hochqualifizierte Beschäftigte in der IT- Branche

Arbeit in der Cloud Dienstleistung in der digitalen

Mobile Arbeit & Work-Life-Balance

Normalarbeit unter Veränderungsdruck Heterogenität entgrenzter Arbeit

ARBEIT 4.0 WIE GESTALTEN WIR DEN DIGITALEN WANDEL GERECHT?

Gesundheit am seidenen Faden

Leistungsgestaltung im Angestelltenbereich Ansätze und Probleme der ERA-Umsetzung

Quasi-unternehmerisches Handeln in der Steuerungslücke?

Die Rolle der Gewerkschaften vor, in und nach der Krise.

Die Zukunft der digitalen Arbeitswelt gestalten Digitales Fließband oder neue Humanisierung der Arbeit?

Digitalisierung und die Konsequenzen jenseits der Technik

Hochqualifizierte in einer globalisierten Arbeitswelt: Von der Erosion der Beitragsorientierung

Wie die Digitalisierung die Wirtschaft verändert

Workshop Mehr Konkurrenz am Arbeitsmarkt & im Betrieb solidarische Antworten

Softwareprogrammierung zwischen Deutschland und Indien

Entschieden verschieden Diversitätsmanagement in Theorie und Praxis

Handle, bevor dein Körper für dich handelt

Offshoring und die neuen Unsicherheiten einer globalisierten Arbeitswelt

Dr. Norbert Huchler. Arbeiten 4.0. Anforderungen an Digitalisierungsprozesse und Technikgestaltung. KAB-Bildungswerk, München,

Konferenz Arbeit und Gesundheit in schwierigen Zeiten 22. / 23. Juni 2009 in München - Einführung

Nick Kratzer, Wolfgang Menz, Sarah Nies Leistungspolitik und Work-Life-Balance Was haben Leistung und Leben miteinander zu tun?

Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit durch Qualifizierung

Fachtagung Neue Zeiten, neue Arbeitszeiten? der Bundesanstalt für Arbeitschutz und Arbeitsmedizin am 17. November 2011 in Berlin

Frauen in der digitalen Arbeitswelt von morgen Gestaltungsszenarien für IT und Ingenieurwesen

Risikogruppe Management Belastungen und Verfügbarkeitserwartungen von Führungskräften in modernen Unternehmen

Währung Vertrauen. 20. Oktober 2012 München. Prof. Dr. Fritz Böhle. Universität Augsburg

Der Einfluss neuer technischer Möglichkeiten auf Werte und Lebensstile. Humanverträglichkeit der systemischen Effekte von ICT

Krise der Städte und ethnisch-kulturelle Ausgrenzung

Arbeits- und Leistungsbedingungen von Filmund Fernsehschaffenden

Nick Kratzer Von der partizipativen Arbeitsgestaltung zum partizipativen Gesundheitsmanagement

Gewerkschaftliche Anforderungen an eine moderne und soziale Dienstleistungspolitik

Nick Kratzer. Tagung Arbeitsalltag in der Evangelischen Akademie in Tutzing 9. Mai Dr. Nick Kratzer 9. Mai 2016

Crowdsourcing und die Folgen für die bisherige Organisationsform von Arbeit

Wissensarbeit in der Automobilindustrie

Zukunft der Arbeitswelt auf dem Weg ins Jahr 2030

Diversity - Vielfalt der Menschen und Arbeitswelt 4.0

Work-Life-Balance unter Druck: Arbeit im System permanenter Bewährung

Chancen und Risiken für Frauen in modernen Unternehmen

Loslassen können und losgelassen l werden arbeiten ohne Ende?

Fragmentierte Arbeit in der Automobilindustrie

Anna Monz & Eva Fleischmann. Mobiles Arbeiten. Chancen und Risiken aus Sicht der Beschäftigten. Tagung Mobile Arbeit gesund gestalten

Digitalisierung der Gesellschaft Dienstleistungen neu denken

Neue Organisations- und Führungskonzepte in digitalen Arbeitswelten im Kontext der Forschung zur digitalen Transformation

Eine neue Phase der Internationalisierung in der IT-Industrie

Transkript:

Erfolgsfaktoren der Internationalisierung und der Exportfähigkeit von IT-Dienstleistungen Andreas Boes, Tobias Kämpf Hochqualifizierte und die neuen Unsicherheiten einer globalisierten Arbeitswelt Vom Ende der Beitragsorientierung zu neuen Arbeitnehmeridentitäten Frühjahrstagung der Sektion Arbeits- und Industriesoziologie Interessen in der globalisierten Arbeitswelt Berlin, 11. April 2008

Offshoring Hochqualifizierte auf dem Weg vom Macher zum Opfer der Globalisierung? Im Zentrum der Internationalisierung von Arbeit standen bisher die industrielle Fertigung und Produktion Verlagerung von gering qualifizierten Industriearbeitsplätzen ist zur Normalität geworden Diskussion um Offshoring deutet eine Trendwende an auch hochqualifizierte Tätigkeiten geraten nun unter Globalisierungsdruck Im Zentrum der Entwicklung stehen IT-Services und Software-Entwicklung Verwaltungstätigkeiten: Business Process Outsourcing, shared services Bestimmte Bereiche von Forschung & Entwicklung ( engineering services ) These: Internationalisierung als Moment eines neuen Produktionsmodells Informatisierung Industrialisierung neuen Typs Internationalisierung Veränderte Koordinaten hochqualifizierter Arbeit Reaktionsmuster der Beschäftigten Berlin, 11.4.2008 / Folie 2

Forschungshintergrund: Empirische Basis im exemplarischen Feld der IT-Industrie Industrie 48 Fallstudien in Deutschland, Indien, Osteuropa und USA Rund 270 Interviews, davon 150 Beschäftigteninterviews Follow-up-Design Offshoring 1 Diss. Kämpf ARB-IT1 ARB-IT2 Export IT Offshoring 2 1999-2000 2003-2004 Ende 2004 2005-2007 2008 2001 2004 Zeitenwende Höhepunkt der Offshoring- Debatte Berlin, 11.4.2008 / Folie 3

Agenda Hochqualifizierte in einer globalen Arbeitswelt von der formellen zur reellen Lohnarbeit Die Perspektive der Beschäftigten Das Ende der Beitragsorientierung und die Entstehung neuer Arbeitnehmeridentitäten Berlin, 11.4.2008 / Folie 4

Produktivkraftsprung als Grundlage globaler Produktionsmodelle Produktivkraftsprung Weltweiter Informationsraum als neuer Raum der Produktion Geistige Tätigkeiten im Umgang mit digitalen Informationen global verteilt erbringbar ( Informationsarbeit ) Neues Ort/Raumgefüge der Produktion Weltunternehmen agieren aus einem Guss Bestimmte geistige Tätigkeiten werden global produzierbar Aber die Arbeit von Hochqualifizierten wird nicht entbettet bzw. ortlos neue Geographien hochqualifizierter Arbeit Berlin, 11.4.2008 / Folie 5

Die IT-Industrie als Beispiel für neue Muster globaler Produktionsstrukturen Western Europe: Face to the Customer Eastern Europe: Nearshore Delivery Center Integration über den Informationsraum Arbeitsmittel und Arbeitsgegenstände im Netz Produktionsbegleitende Kommunikationssysteme Controlling und Steuerung über komplexe Informationssysteme Berlin, 11.4.2008 / Folie 6 India: Head Quarter + Factory

Neues Produktionsmodell Veränderte Koordinaten für r die Arbeit von Hochqualifizierten Weltmarkt für Arbeitskraft wird zur neuen Handlungsgrundlage für Hochqualifizierte Weltmarkt für (hochqualifizierte) Arbeitskraft basiert nicht mehr nur auf Migration, sondern realisiert sich ohne Umwege im Informationsraum Verschiebung von Machtverhältnissen Exit-Option bringt nun auch Angestellte und Hochqualifizierte unter Druck Veränderung der Arbeit selbst Standardisierung von Prozessen und Produkten Kopfarbeit wird zum Gegenstand von Industrialisierungsprozessen Industrialisierung neuen Typs jenseits von Automatisierung und Taylorisierung Neue Formen der Kontrolle Von der verantwortlichen Autonomie zum System permanenter Bewährung (Boes, Bultemeier) Informatisierung als Basis kennzahlen- und ergebnisorientierter Leistungssteuerung Zugehörigkeit zum Unternehmen wird optional und an die Zielerreichung gebunden Austauschbarkeit wird auch in einem wachsenden Teilbereich hochqualifizierter Arbeit in neuer Qualität zur Grundlage veränderter Arbeitsbeziehungen Verlust von Primärmachtpotenzialen Von der formellen zur reellen Lohnarbeit Berlin, 11.4.2008 / Folie 7

Entsicherung in neuer Qualität Prekarität t ist überall (Bourdieu) Arbeitsplatzabbau in der Krise der new economy als fundamentale Erfahrung Sichtbarer Ausdruck einer Zeitenwende Bedrohungsszenario Globalisierung ist auf Dauer gestellt Verunsicherung wird zum selbstverständlichen Bestandteil des Arbeitsalltags Rekonstruktion der Berufsbiographien Manifester Bruch Vom lebenslangen Beschäftigungsverhältnis zum modernen Roulettespiel (Projektleiter) Wachsende Schwierigkeiten für ältere Beschäftigte auf dem Arbeitsmarkt Die Erfahrung von Austauschbarkeit wird zum Kern der neuen Unsicherheit Arbeitsvertragliche Regulierungen bieten den Beschäftigten keine Sicherheiten Jeden kann es jederzeit treffen Alle sind betroffen Hochqualifizierte und die Herrschaftsform Prekarisierung: Verlust von Zukunftsgewissheit und schwindende Handlungsmacht Planbarkeit von Arbeit und Leben wird zunehmend eingeschränkt Ein zuversichtlicher Blick in die Zukunft ist für Hochqualifizierte keine Selbstverständlichkeit mehr Berlin, 11.4.2008 / Folie 8

Veränderte Anerkennungsordnungen in ökonomisierten Unternehmenskulturen Die Dominanz kommunitaristischer Kulturen war in der IT-Industrie Ausdruck der spezifischen Stellung der Hochqualifizierten in den IT-Unternehmen und der gelebten Praxis der Verantwortlichen Autonomie Offshoring Symbolische Manifestation eines Kulturbruchs, der mit der Zeitenwende 2001 einsetzt Tauschwert- statt Gebrauchswertorientierung alles wird irgendwie kälter und instrumenteller Unterordnung der Kultur und der innerbetrieblichen sozialen Beziehungen unter ökonomisches Kalkül ( Zahlen sind nun wichtiger als die Menschen ) Zentrale Momente des Kulturwandels sind veränderte Anerkennungsordnungen und der Bruch impliziter Verträge Anerkennung erfolgt nicht mehr als ganzer Mensch Beschäftigte fühlen sich auf ihre Eigenschaft als austauschbare Arbeitskraft reduziert Zugehörigkeit zur Gemeinschaft ist nur noch durch den eigenen Wertbeitrag bzw. Rendite legitimiert Beschäftigte die Balance zwischen Geben und Nehmen (Projektleiter) hat sich einseitig zu Gunsten des Unternehmens verschoben Berlin, 11.4.2008 / Folie 9

Verschobene Kräfteverh fteverhältnisse und die Vermachtung von Entscheidungsprozessen To execute als neue Managementpraxis ersetzt vormalige diskursive Aushandlungsprozesse auf Augenhöhe Einfluss- und Entscheidungsspielräume der Hochqualifizierten verlieren an Bedeutung Abwertung der Hochqualifizierten in ihrer Rolle als Experten Statt Vertrauensbeziehungen zeichnet sich eine zunehmende Entfremdung der Hochqualifizierten vom Management ab Starke Kritik an der zunehmend einseitigen Orientierung an kurzfristigen Kostenkalkülen Wir hier unten interessieren die doch gar nicht Zentraler Vertrauensbruch Personalabbau Interpretation durch die Beschäftigten Verschobene Kräfteverhältnisse: die sitzen jetzt am längeren Hebel Die gefühlte Spaltung der Belegschaft in wir hier unten und die da oben manifestiert sich unter dem Eindruck von Verlagerungen in nahezu allen Unternehmen Machtlosigkeit und Ohnmacht auf Seiten der Beschäftigten, die dem Verlust ihrer betrieblichen Sonderstellung nichts entgegensetzen können Berlin, 11.4.2008 / Folie 10

Historischer Bruch in der Entwicklung der Interessenidentitäten ten der Hochqualifizierten In weiten Teilen der IT-Industrie traditionell hegemonial Beitragsorientierung (Kotthoff) Sinnperspektive der Beschäftigten: als Hochqualifizierte Beitrag leisten zum Erfolg des Unternehmens Das soziale Gefüge des Unternehmens erscheint als Interesseneinheit bzw. Partnerschaft Erosion der Beitragsorientierung Beitragsorientierung nicht mehr hegemoniale Interessenidentität Zeitenwende einseitige Kündigung des impliziten Vertrags und Durchsetzung eines neuen Kontrollmodus Neues Produktionsmodell nimmt Hochqualifizierten die Individualität ihrer Arbeitskraft reelle Lohnarbeit Neue Qualität der Lohnarbeitserfahrung prägt die Orientierungen der Hochqualifizierten Ende der Beitragsorientierung führt zu Neuorientierungsprozessen bei den Hochqualifizierten Veränderte Szenerie in den Unternehmen Echte Beitragsorientierte fast nur noch bei Führungskräften zu finden Frustrierte Beitragsorientierte und gespaltene Hochqualifizierte bilden Zwischengruppe Latente Arbeitnehmer, die traditionell eine Arbeitnehmeridentität entwickelt haben (z.b. Verwaltungsangestellte, Administratoren) Neue Arbeitnehmertypen, die in der Auseinandersetzung mit den neuen Koordinaten ihre Beitragsorientierung aufgeben und ein neues Selbstverständnis als Arbeitnehmer entwickeln Berlin, 11.4.2008 / Folie 11

Hochqualifizierte quo vadis? Lohnarbeitserfahrungen in neuer Qualität führen zu einem neuen Selbstverständnis vieler Hochqualifizierter: Man sieht sich auf dem Weg zu normalen Arbeitnehmern Aber die empirischen Untersuchungen zeigen deutlich: kein linearer bzw. homogener Entwicklungs sprung, sondern offener sozialer Prozess Auf der einen Seite Strömung, die die neue Identität, Arbeitnehmer zu sein, positiv anerkennt und zum Ausgangspunkt neuer Handlungsstrategien macht Bewusste Reflektion von Interessengegensätzen Häufig Überzeugungstäter auf Grundlage hoher individueller Primärmacht Gewinn von Handlungsmacht Auf der anderen Seite die Erkenntnis, im Sinne eines kollektiven Abstiegs nun offensichtlich nur Arbeitnehmer zu sein, wird zum Eingeständnis der eigenen Ohnmacht Neue Kräfteverhältnisse Verlust ihrer Sonderstellung als Grundlage der Neubestimmung ihrer Interessenidentitäten Romantische Blick zurück blockiert neue Handlungsstrategien und führt zu Konformität und Anpassung Verlust von Handlungsmacht Zwischen beiden Strömungen existiert keine chinesische Mauer künftige Entwicklung ist abhängig von der weiteren Dynamik der sozialen Auseinandersetzungen im Bereich hochqualifizierter Arbeit Berlin, 11.4.2008 / Folie 12

Erfolgsfaktoren der Internationalisierung und der Exportfähigkeit von IT-Dienstleistungen Herzlichen Dank für r Ihre Aufmerksamkeit Weitere Informationen: Andreas Boes, Tobias Kämpf ISF München Jakob-Klar-Str. 9, 80796 München +49 (0) 89 272921-0 http://www.export-it.de