Es gibt eine zuverlässige Prophylaxe von sevofluranbedingten Deliren!? M. Schreiber und G. Fröba - Universitätsklinik für Anästhesiologie Ulm

Ähnliche Dokumente
Drama im Aufwachraum: postoperative Agitation

Umsetzung im klinischen Alltag

Themen. Präoperative Angst und Unruhe Was tun? Ursachen und Gründe. Ursachen und Gründe. Ursachen und Gründe. Risikogruppen und Risikofaktoren

Informationen für Betroffene und Angehörige. Postoperatives Delir

Kombinierte Allgemein- und Epiduralanästhesie

Wachheit unter Narkose- Messung der Narkosetiefe

Ambulante Kinderanästhesie

Interessenkonflikt. Prophylaxe und Therapie von PONV im Kindesalter. PONV ein Problem? PONV ein Problem? PONV ein Problem? PONV ein Problem?

Fahrtüchtigkeit unter Medikamenteneinfluss

Perioperative Volumentherapie: Less is more?

Beeinflussung der kindlichen Unruhe nach Vollnarkose durch unterschiedliche Narkoseverfahren

Das Kind und die Narkose Sorgen und Ängste. Martin Jöhr Anästhesie Luzerner Kantonsspital 6000 Luzern 16 Schweiz

Verwirrtheit nach Operationen

Pflegeabend Mein Kind im OP. Eine Herausforderung für Eltern, Ärzte und Pflegende

Klassifikation. Hyperaktives Delir 5% Hypoaktives Delir 30% Mischform 65%

Thorakale Epiduralanästhesie - Pflicht oder Kür?

Regionalanästhesie für Tageschirurgische Eingriffe bei Kindern. Dr. Maria Vittinghoff Univ.-Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin Graz

Einwilligung zur Teilnahme

Aus dem Klinikum Stuttgart Standort Olgahospital Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Tübingen Ärztlicher Direktor Professor Dr.

Folgen einer Bewusstseinstrübung nach Operationen unterschätzt: Experten fordern erhöhte Aufmerksam

NIRS Monitoring bei Schulterchirurgie in Beach Chair Position.

Schweres Schädel-Hirn-Trauma. Sedierung bei SHT

Palliativer Einsatz von Analgetika & Anxiolytika. Analgesie Analgosedierung Palliative Sedierung

Themen. Analgosedierung nur eine kleine Narkose? Diagnostische und interventionelle Prozeduren - in Narkose? Definitionen der Sedierung

Empfehlungen des WAKKA zur perioperativen Schmerztherapie. Bad Hindelang 2009

Anesthesiology Vollnarkose Risiko für das Gedächtnis?

Famulatur-Leitfaden. Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie. Evangelisches Krankenhaus Oldenburg

Awareness. Th. Lippuner, Spital Grabs SRRWS

PONV: Das Übel mit der Übelkeit

Atemwegsinfekt und Narkose Problem erkannt - Lösung bekannt?

Fast-track -Rehabilitation in der operativen Medizin

3. Luzerner Repetitorium Kinderanästhesie 3./4. Juli 2015

Ablauf einer Narkose in Bildern

Die Anwesenheit der Mutter bei der Narkoseeinleitung hilft dem Kind

Delir akuter Verwirrtheitszustand acute mental confusion

Forum Kinder - AINS Obstruktive Schlafapnoe (OSAS) - Perioperative Versorgung

Anästhesie bei Polio-Erkrankten

GfKT-Fachtagung Antagonisierung und Substitution von Opioiden: Fallstricke bzw. ausgewählte Besonderheiten

Themen. Kleiner Eingriff Großer Aufwand. Sedierung für diagnostische und interventionelle Maßnahmen. Charakteristik eines optimalen Medikaments

Die Narkoseprämedikation und die Aufwachphase von Pferden nach Allgemeinanästhesie

Dresden, Atemweg, Seite 1. Strauss: Relaxation für die Intubation sind. Unser Kopf ist rund damit das Denken die Richtung wechseln kann

Medikamentenabhängigkeit im Alter

Tranexamsäure für jede Blutung?

Pharmakokinetik, Teil 3

Anaphylaxie auf Propofol?

Überwachung der Narkosetiefe

Aus der Klinik für Anästhesiologie mit Schwerpunkt operative Intensivmedizin der Medizinischen Fakultät Charité Universitätsmedizin Berlin

Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Medizin (Dr. med.)

heute blau, morgen blau : Substanzenabusus beim Intensivpatienten

Analgosedierung für kleine Eingriffe in der Pädiatrie wer, wann, wo, womit?

Universitätsklinik für Anästhesiologie und Schmerztherapie. Patienteninformation

Perioperative Hypertonie Was ist zu beachten?

Narkoseeinleitung bei Kindern. Monika Lauterbacher Abteilung für Anästhesie und operative Intensivmedizin St. Elisabeth Hospital Herten ggmbh

Pharmakologische Behandlung von psychotischen Symptomen und Delirien im Alter

Emergence Delirium beim Kind

Prof. Dr. med. Jörn P. Sieb. Restless Legs: Endlich wieder ruhige Beine. I Mit Selbsttests zur sicheren Diagnose. I Wieder erholsam schlafen TRIAS

Prävention und Therapie des pädiatrischen Emergence Delir

Label. Beste Klinik Allgemeine Chirurgie. Patientenblatt. Seite 1 von 7. Patient: Mustermann, Erika Geb-Dat: , OP-Dat:

Ist ambulante Anästhesie sicher?

Kinderanästhesie: off-label-use

4. ERGEBNISSE. 4.1 Demographische und klinische Daten Patienten

Chronische Schmerzen - Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten

Osterode Dr. med. Gregor Herrendorf Klinik für Neurologie Asklepios-Kliniken Schildautal Seesen/Harz

Inhalt 1 Physiologische Grundlagen von Nozizeption und Schmerz 1 2 Organisatorische Aspekte der Akutschmerztherapie 19

Interessante Fälle aus CIRS-AINS im Bereich der ambulanten (niedergelassenen) Anästhesie. Wolfgang Heinrichs

Schmerzmessung. in unterschiedlichen Entwicklungsphasen. Selbstbericht der Schmerzen. 8. Dattelner Kinderschmerztage, Recklinghausen, 19.

Anästhesie bei Bauchaortenaneurysma

Opiatarme Anästhesie. Oliver Bandschapp

GERIATRIE. ÜBERRASCHEND VIELFÄLTIG

physikalische Maßnahmen (Kälte), um vor einer schmerzhaften Prozedur für Schmerzlinderung zu sorgen.

Herz- Patient Welche Abklärungen sind präop.. wirklich notwendig?

Tiefe Hirnstimulation - Wann ist eine Operation sinnvoll. Florian Hatz Ethan Taub

Die Psychologie des Schlafs

Umgang mit Reservemedikation. Dr. med. Evelyn Nonnenmacher

Behandlung von Todesrasseln

Rebekka Eßlinger Tübingen, Kinderintensiv

Anästhesiebeatmung von Säuglingen und Kindern. Michael U. Fischer Freiburg

The Nurse is The Key! Weil: 24 Stunden Vertrauen Kommunikation Zeit für Beratung und Schulung Geringe Schwelle. Schmerzmanagement

Dr. Ruth Krumpholz LKH Bludenz. Schmerztherapie bei. Kindern

bei palliativen Wunden

Glossar Zur Anästhesie April 2007, J. Henke

Pressekonferenz der Bundesärztekammer Ärztliche Maßnahmen zur Vermeidung von Fehlern und Gesundheitsschäden in der operativen Medizin

14. Vorlesung: Hirnorganische Störungen I. Prof. László Tringer

Lebenswelt, Orientierung, Geborgenheit Gemeinsam für ältere Patienten im Akutkrankenhaus

Kurzzusammenfassung: ÖGT Vortrag : Feuerwerk und andere Geräuschaversionen bei Hund und Katze

Schmerzdurchbruch: Schnelles Handeln ist gefragt

«Ein gutes Sterben ermöglichen» Die Sedation mit Dormicum - ein möglicher Weg am Lebensende. Referenten

Sicherung des Atemweges während der Anästhesie... Wie lange habe ich denn eigentlich Zeit dafür... Präoxygenierung wie lange ist erforderlich?

Volatile oder intravenöse Anästhetika Die Eigenschaften bestimmen den klinischen Einsatz

Missionsärztliche Klinik Würzburg feiert Weltanästhesie-Tag.

Effektgrößen. Evidenz-basierte Medizin und Biostatistik, Prof. Andrea Berghold

Inhaltsverzeichnis. Erster Teil: Das Erlebnis Migräne. Vorwort Vorwort zur 2. Auflage Danksagung

Das Kind im Aufwachraum J. Kaufmann M. Laschat F. Wappler

Narkose im Rettungsdienst

Transkript:

Es gibt eine zuverlässige Prophylaxe von sevofluranbedingten Deliren!? M. Schreiber und G. Fröba - Universitätsklinik für Anästhesiologie Ulm

Es gibt eine zuverlässige Prophylaxe von sevofluranbedingten Deliren!? Sag ich doch schon lang TIVA machen - immer...!? So ein Blödsinn gibt s doch nicht. oder!? Zuverlässig!?

Postoperative Agitation - eine historische Betrachtung Eckenhoff JE, Anesthesiology 1961

Postoperative Agitation - eine historische Betrachtung Erstmals in den 60-er Jahren berichtet Nach Aufwachen aus Äther, Cyclopropan oder Ketaminanästhesie: v.a. bei Kindern Zeichen der Hyperexzitation Mit Halothan, Regionalanästhesie, besserer Schmerztherapie: Verschwinden für Jahrzehnte Martin Jöhr:..the recovery room has become a quiet area Erneutes Auftreten mit Einführung der kurzwirksamen volatilen Anästhetika Sevofluran und Desfluran

Postoperative Agitation - Inzidenz im Vergleich zu alten Volatila Kuratani Anesthesiology 2008

Postoperative Agitation - Inzidenz in Abhängigkeit von Anästhetika Inzidenz des postoperativen Delirs: Sevofluran > Desfluran > Propofol

Postoperative Agitation - klinische Symptome Halluzinationen, Schreien, Weinen Exzitation, Überempfindlichkeit auf externe Stimuli um sich Schlagen, Treten nach Betreuungspersonen werfen sich im Bett hin und her reagieren inadäquat auf Zuwendung durch die eigenen Eltern nicht zu beruhigen Erkennen ihre Umgebung nicht

Postoperative Agitation - zeitlicher Verlauf Innerhalb der ersten 30 Minuten nach Erwachen aus Narkose Dauer 5-45 Minuten Die gute Nachricht: selbst limitierend! Keine Langzeitschäden

Postoperative Agitation - Folgen des Aufwachdelirs Selbstverletzung, Verletzung der Betreuer Gefährdung des OP-Ergebnisses dauernde Betreuung durch eine Pflegekraft - kann sich nicht um andere Patienten kümmern Unzufriedenheit der Eltern: schlechte Narkose, bleibende Schäden? Analgetika + Sedativa verlängern Aufenthalt Unzufriedenheit aller Beteiligten!

Postoperative Agitation - Theorie der Pathophysiologie Unreife des kindlichen Gehirns? psychologische Unreife? Orientierung und Anpassung in fremder Umgebung EEG Veränderungen durch Narkotika? experimentell nachgewiesen Stimulation des Locus coerules durch Sevofluran? Sevofluraninteraktion an der GABA subunit ᵧ2?

Postoperative Agitation - multifaktorielles Geschehen abhängig von der Art der Anästhetika Schmerz OP - Gebiet Lebensalter Vorschulkinder sind betroffen Kindliche Psyche Begleitmedikation nach Vlajkovic Anesth Analg 2007

Risikofaktoren für ED - Art der Operation Tonsillen Adenoide Mittelohr Auge nach Aouad, Cur Opin Anesthesiol 2005

Emergence Delirium Wie kann ED gemessen werden? Aouad, Cur Opin Anesthesiol 2005 fasst zusammen, dass: Insgesamt 16 verschiedene Skalen und 2 visuelle Analogskalen zur Erfassung genutzt wurden Mit folgenden Problemen behaftet: Interpretation des Verhaltens kleiner Kinder (Angst, Schmerz, Hunger, Mama?) Studien sind untereinander kaum vergleichbar! selbst entworfene Verhaltens -- Skalen ohne Validierung Schmerz und Agitation können ähnliches Verhalten hervorrufen

Emergence Delirium Messen mit PAED - Skala Pediatric Anesthesia Emergence Delirium Scale Sikich und Lerman testeten 27 Merkmale an 100 Kindern nach Isofluran/Sevofluran oder Halothan- Narkosen zur Beschreibung des ED 5 Merkmale blieben übrig, die dann an 50 Kindern durch je 3 Beurteiler geprüft wurden. Ergebnis: sensitive Skala validiert für ED Varianz zwischen Untersuchern gering Anesthesiology 2004

Emergence Delirium Messen mit PAED - Skala 1. Augenkontakt mit Betreuer 4 = überhaupt nicht 3 = ein wenig 2. Bewegungen sind zielgerichtet 2 = ziemlich 1 = sehr oft 3. das Kind nimmt seine Umgebung wahr 0 = immer 0 = überhaupt nicht 4. das Kind ist motorisch unruhig 1 = ein wenig 2 = ziemlich 5. das Kind ist nicht zu trösten 3 = sehr oft 4 = immer Maximalwert 5 x 4 = 20, Agitationsgrad steigt mit Punktzahl

Emergence Delirium Messen mit PAED - Skala 1. Augenkontakt mit Betreuer 2. Bewegungen sind zielgerichtet Bewusstsein, Kognition 3. das Kind nimmt seine Umgebung wahr ED spezifisch 4. das Kind ist motorisch unruhig 5. das Kind ist nicht zu trösten Kann Schmerz repräsentieren Empfehlung: zusätzlich Schmerz-Skala Kritik: kein Grenzwert (10?)

Postoperative Agitation - was kann man tun..? Warten! kostet Zeit und Nerven aller Beteiligten Schnelles Erwachen verhindern? Nicht medikamentöse Interventionen? Eltern Alternative Verfahren medikamentöse Intervention? Opioide, Ketamin, Benzodiazepine, Hypnotika, Clonidin und Co

Risikofaktoren für ED schnelles Erwachen Eltern berichten: Gleiches Verhalten, wie nach plötzlichem Erwachen aus tiefem Schlaf Theorie: Schnelles Erwachen nach Sevofluran bzw. Desfluran ED bei Sevofluran > ED bei Propofol Uezono 2000 ED bei Desfluran > ED Propofol + Ultiva Grundmann 1998

Risikofaktoren für ED schnelles Erwachen Langsames Aufwachen durch schrittweise Reduktion von Sevofluran Oh 2005 Fazit : Ankunft der Kinder schlafend im AWR Cole 2002 Das verhindern schnellen Erwachens, verhindert nicht das Auftreten eines postoperativen Delirs.

Emergence Delirium - Narkoseverfahren TIVA vs Sevo Augenuntersuchung, cross over Design, n = 16 Inhalative Einleitung mit Sevo, dann Sevo vs TIVA Uezono S, Anesth Analg 2000

Emergence Delirium Messen mit PAED - Skala

Propofol zur Prävention der Agitation Subgruppenanalyse Bolus am Anfang der OP Bolus am Ende der OP Kontinuierliche Gabe Propofol n = 442 Kontrolle n = 450 Dahmani et al, Br J Anaesth 2010

Propofol zur Prävention der Agitation Bolus am Anfang der OP Bolus am Ende der OP Kontinuierliche Gabe Propofol n = 442 Kontrolle n = 450 Fazit : Das Delier ist durch die Gabe von Propofol nicht vollständig zu verhindern. Propofol kontinuierlich oder als Bolus am Ende der Anästhesie wirkt prophylaktisch. Eine Einzelgabe zu Beginn ist nicht wirksam. Dahmani et al, Br J Anaesth 2010

Tazeroualti et al, Br J Anaesth 2007 Postoperative Agitation - orale Prämedikation Midazolam vs Clonidin Circumcisionen mit Peniswurzelblock in Sevonarkose orale Prämedikation (0,5 mg Mida vs 2µg Clonidin vs 4 µg Clonidin je kg KG)

Tazeroualti et al, Br J Anaesth 2007 Postoperative Agitation - orale Prämedikation Midazolam vs Clonidin Circumcisionen mit Peniswurzelblock in Sevonarkose orale Prämedikation (0,5 mg Mida vs 2µg Clonidin vs 4 µg Clonidin je kg KG)

Tazeroualti et al, Br J Anaesth 2007 Postoperative Agitation - orale Prämedikation Midazolam vs Clonidin Circumcisionen mit Peniswurzelblock in Sevonarkose orale Prämedikation (0,5 mg Mida vs 2µg Clonidin vs 4 µg Clonidin je kg KG) Fazit : Eine Prämedikation mit Midazolam ist nicht wirksam zur Prophylaxe eines Delirs.

Postoperative Agitation - alpha 2 Agonisten zur Prävention alpha-2 AR Agonisten n = 418 Kontrolle n = 339 Dahmani et al, Br J Anaesth 2010

Postoperative Agitation - alpha 2 Agonisten zur Prävention alpha-2 AR Agonisten n = 418 Kontrolle n = 339 Fazit : Das Delier ist durch die Gabe von alpha 2 Agonisten nicht vollständig zu verhindern. Die Anzahl der events sinkt von 170/410 auf 62/419 Die Wirksamkeit besteht unabhängig vom Applikationsweg (oral iv kaudal) Dahmani et al, Br J Anaesth 2010

Postoperative Agitation - Fentanyl zur Prävention MRT Untersuchungen in Sevonarkose Keine orale Prämedikation Fentanyl 1 µg/kg 10 min vor Ende der OP Anesth Analg 2003

Postoperative Agitation - Fentanyl zur Prävention Fentanyl n = 341 Kontrolle n = 215 Dahmani et al, Br J Anaesth 2010

Postoperative Agitation - Ketamin zur Prävention MRT Untersuchungen in Sevonarkose NaCl 0,9 % vs 0,25 mg/kg Ketamin vs 0,1 mg/kg Nalbuphin vor Ende der OP Dalens BJ, Anesth Analg 2006

Postoperative Agitation - Fentanyl/Ketamin zur Prävention Fazit : Opiate und Ketamin sind prophylaktisch wirksam. Opiate wirken auch wenn keine Schmerzen vorhanden sind. MRT Untersuchungen in Sevonarkose NaCl 0,9 % vs 0,25 mg/kg Ketamin vs 0,1 mg/kg Nalbuphin vor Ende der OP

Emergence Delirium Desfluran zur Prophylaxe? Anesth Analg 2006

Emergence Delirium prospektiv, randomisiert, verblindete Beobachter n = 66 3 Gruppen Des vs Des + Clonidin vs TIVA Hochrisikogruppe für Emergence Delirium: volatile Einleitung mit Sevofluran Vorschulkinder HNO-Eingriff Fröba G et al unpub

Emergence Delirium PAED score Group A Sev/Des Group B Sev/Des + Clonidin Group C Sev/Propofol Fröba G et al unpub

Emergence Delirium Zufriedenheit des Pflegepersonals Group A Sev/Des Group B Sev/Des + Clonidin Group C Sev/Propofol Fröba G et al unpub

Emergence Delirium Zufriedenheit des Pflegepersonals Fazit : Group A Sev/Des Group B Sev/Des + Clonidin Group C Sev/Propofol Ein Umsteigen von Sevo auf Desfluran während des Narkoseunterhalts kann die Inzidenz des Delirs senken. Fröba G et al unpub

Emergence Delirium Fazit für den klinischen Alltag Wir können Emergence Delirium nicht vollständig verhindern Pathophysiologie unverstanden Viele Einflussfaktoren aber wir können die Häufigkeit und Schwere beeinflussen

Emergence Delirium Fazit für den klinischen Alltag Risikogruppen identifizieren (Vorschulalter, ängstlich, ängstliche Eltern, Eingriffe an Kopf/Hals) ggf. Eltern in Ambulanz aufklären Schmerz sicher ausschalten (z.b. Regionalanästhesie) Wechsel des Anästhetikums nach volatiler Einleitung Sevo Desfluran und Gabe von 2 4 µg/kg Clonidin, kleinen Dosen Opiate (z.b. Fentanyl 3 µg/kg) oder Ketamin Bei HNO Kindern nach Sevo auf TIVA wechseln 1 mg/kg Propofol zur Therapie i.v. (Cave: HNO Eingriffe)