Von der Ausländerbehörde zur Zuwanderungsverwaltung:

Ähnliche Dokumente
Rückführung ausreisepflichtiger Ausländer in Rheinland-Pfalz

Was erwarten die Arbeitgeber von jungen Zuwanderern?

Von unbeliebten Ausländern zu beliebten Muslimen

Flüchtlinge in Stuttgart

Systemische Mängel in Dublin- Verfahren

Migrationsrelevante Freiheitsrechte der EU-Grundrechtecharta

Klugen Köpfen Türen öffnen

Der Anspruch auf Grundsicherung und das BSG-Urteil zum Recht auf menschenwürdige Existenz

Gewalterfahrung und Gewaltprävention im Kindes- und Jugendalter

Strukturen der Jugendarbeit in Deutschland Praxen der Ankerkennung

Strafvollzug als Bildungschance

Schulen für alle Lebenslagen

Nachhaltigkeitsfonds DRS (Diözese Rottenburg Stuttgart)

Konzepte und Erfahrungen

Konzepte und Erfahrungen

Die Sicherung des Lebensunterhalts

Berufsintegrationsklassen für Asylbewerber und Flüchtlinge in Bayern

Sozioökonomische Integration von Migrant_innen

Zwischenbilanz: Junge Muslime in Jugendarbeit und Religionsunterricht

Santina Intemperante

Zugang zum Arbeitsmarkt für Geflüchtete: rechtliche Rahmenbedingungen

Fair und effizient? Das Asylverfahren in der Schweiz

Freizügigkeit von Unionsbürgern unter Druck

Religionsfreiheit im Integrationsland : Vom schwierigen Umgang mit Kopftuch, Schächten, Burkini etc. Tarik Tabbara

Integration durch Ausbildung Perspektiven für Geflüchtete Erfahrungen aus Bodensee-Oberschwaben

Die neue Reglung zu sicheren Herkunftsstaaten

Organisationen. Havva Engin. Im Einsatz für das Gemeinwohl April in Stuttgart-Hohenheim

Steuerung der Arbeitsmigration nach Deutschland eine Bilanz nach zehn Jahren

Multiprofessionalität in der Arbeit mit jungen Erwachsenen: Problemstellungen, Herausforderungen, Entwicklungen

Visionen für eine nachhaltig regenerative Kirche(n)gemeinde

Verfassungsrechtliche Überlegungen zur Drittstaatenregelung im Kontext von Dublin II

Vielfalt als politisches Konzept in Deutschland und den Niederlanden gescheitert?

Nachhaltig Wirtschaften bei Christen und Muslimen

Die qualifizierte rechtliche Vertretung von UMF

Lebenslagen, Alltagsgestaltung und Engagement von Jugendlichen und jungen Erwachsenen

Arbeitsgruppen zu Einzelfragen

Solidarität und die Geschichte der Anwerbeabkommen

Engagement der Katholischen Schulen im Bereich Photovoltaik

Die neue schweizerische Landesverweisung

Das Anerkennungsgesetz des Bundes

Forum für Migrantinnen und Migranten der Landeshauptstadt Kiel

Energieeffizienz in der Erzabtei St. Ottilien

Konzepte und Erfahrungen zur Bekämpfung von Mobbing in Europa Ergebnisse transnationaler Projekt

FLÜCHTLINGE IM KREIS HERZOGTUM LAUENBURG KOORDINIERUNGSSTELLE FÜR DIE INTEGRATIONSORIENTIERTE AUFNAHME VON FLÜCHTLINGEN (KOSIA)

Theater Marie Postfach 4105 CH Aarau T / F

Wirtschaftliche Kinder- und Jugendhilfe (Unterbringung und Versorgung unbegleiteter minderjähriger AusländerInnen)

UMF Verteilung, Clearingverfahren (rechtliche Vertretung)

Ethische Investments am Beispiel von Windkraft

Bleiberecht. Der 25 b AufenthG aus Sicht Schleswig-Holsteins Entstehung Entwicklung Sachstand Ausblick. Norbert Scharbach, Innenministerium SH

Gewalt aus Sicht des Kinder- und Jugendarztes

Überstellungsverbote in Dublin-Verfahren

Selbsteinschätzung im Vergleich

Säkularisierung und religiöse Vielfalt Verständigungsmöglichkeiten in einer pluralen Gesellschaft. Dr. Michael Blume

Das Düsseldorfer Stadtentwicklungskonzept Düsseldorf Wachstum fördern, Zukunft gestalten

Herausforderung Nachhaltigkeitsstrategie Bestandsaufnahme in den Kommunen

Flüchtlinge im baden-württembergischen Schul- und

Ausländerbehörde der Landeshauptstadt Potsdam. Auf dem Weg zur Willkommensbehörde

Leitbild. des Jobcenters Dortmund

Grundlagen und Empfehlungen für die interkulturelle Öffnung der Stadtverwaltung Flensburg

"Wir verkündigen Christus als den Gekreuzigten" (1Kor 1,23)

Leitbild Schule Teufen

Transferinitiative kommunales Bildungsmanagement Praxisbericht aus dem Land Brandenburg

Sehen - Erkennen - Handeln. Leitbild

Erfahrungen mit dem QER im ReBUZ Ost. Workshop Qualitätsentwicklung in der Bildungsberatung Bremen,

Supervision / Coaching. Organisationsentwicklung. Moderation. Trainings. Interkulturelles. Ausbildung in Mediation

Interkulturelle Kompetenz Herausforderung für das Ausbildungspersonal

NEUE PERSPEKTIVEN DER BERUFLICHEN BILDUNG FÜR MENSCHEN MIT BEHINDERUNGEN IN BADEN-WÜRTTEMBERG

Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen

SCHÜTZEN FÖRDERN BETEILIGEN. Programm Kinder- und Jugendpolitik Kanton Schaffhausen. Kurzfassung

Unser Pflegeleitbild. Ev. Diakoniewerk Friederikenstift Hannover

Modellprojekt "Ausländerbehörden -Willkommensbehörden Hintergründe und Ziele

Entwickelt und erarbeitet von Trägern der Freien und Öffentlichen Jugendhilfe im Bezirk

Ziel. Prinzip. Vorgehensweise

Die Rolle der Imame in Deutschland, Erfahrungen und Perspektiven

Deutscher Caritasverband

Vorstellung Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit BW

Impressum. Erarbeitet durch die Projektgruppe Leitbild und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Landratsamtes Rastatt

SONDERPÄDAGOGISCHES ZENTRUM BACHTELEN GRENCHEN L E I T B I L D

Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs

der Kreisverwaltung Bad Kreuznach

Führungskräfte- Workshop

Inhalt. - Impressum. - Wer wir sind - Wie wir arbeiten. - Was wir wollen. - Inklusion. - Solidarität. - Adressen, Spendenkonto

Irina Bohn, Tina Alicke WIE KANN INTEGRATION VON FLÜCHTLINGEN GELINGEN, DAMIT DIE STIMMUNG NICHT KIPPT? Eine Expertise

Die BRK als Leuchtturm? Chancen und Herausforderungen bei der Umsetzung vom «Wirkungsbericht Behindertenpolitik» des Kantons St.

Leitbild. geschäftsstelle obstgartensteig 4 ch-8006 zürich t: +41 (0) f: +41 (0)

Werkstatttag INKLUSION in Wilhelmshaven

Offene Jugendarbeit als Standortfaktor regionaler Bildungsregionen. zu den Bildungsregionen

Projekt E-Government-Strategie Schweiz ab HERMES 5 für die Strategieentwicklung und - umsetzung

CARAT-Projekt zur Verbesserung des Schulklimas. Pilotprojekt für Grund- und Sekundarschulen in Luxemburg

Faire Chancen für alle Kinder Das Projekt KECK/KOMPIK in der Stadt Heilbronn

Der Weg zum. Inklusionsplan. der StädteRegion Aachen. Günter Schabram LVR-Tagung Inklusion und Menschenrechte im Rheinland

Projektevaluation. Prof. Dr. Christian Gleser Pädagogische Hochschule Karlsruhe Institut für Bildungswissenschaft

HERZLICH WILLKOMMEN zum Workshop

Fachtagung Netzwerke als Erfolgsfaktoren der Integration am 04. und 05. September 2014 in Wiesbaden

Universitätsmedizin Göttingen Georg-August-Universität Göttingen Pflegedienst der UMG

Vision. Inhalt. «Es ist unser Ziel, in Birr eine hohe Lebensqualität zu schaffen und zu erhalten.»

Leitbild der Tageseinrichtungen für Kinder. der Katholischen Kirchengemeinde. Freiburg Nordwest

Transkript:

Von der Ausländerbehörde zur Zuwanderungsverwaltung: Der Prozess in Schleswig-Holstein Norbert Scharbach ein Beitrag zur Tagung: Nach der Bundestagswahl Das Ringen um die künftige Migrationspolitik 26. 28. Januar 2018 in Stuttgart-Hohenheim http://downloads.akademie-rs.de/migration/20180126_scharbach_schleswig-holstein.pdf

Von der Ausländerbehörde zur Zuwanderungsverwaltung: Der Prozess in Schleswig-Holstein

Von der Ausländerbehörde zur Zuwanderungsverwaltung: Die Phasen des Prozesses in Schleswig- Holstein von 2012 2014, Phase 1 14.9.2012 Auftaktveranstaltung Willkommenskultur August 2013 1.Phase: Projektstart WillkA mit den Ausländerbehörden in SH Bestandsaufnahme und Selbstreflektion Nov.2013 Januar 2014 Workshop-Reihe 4x4 mit allen Mitarbeitenden der ABHen Sensibilisierung, Austausch, Erarbeitung von Handlungsfelder, Selbstbindung zu einzelnen Ansätzen 4. 3 2014 Workshop-Konferenz für das Leitbild der Zuwanderungsverwaltung in Schleswig-Holstein ; Unterzeichnung durch den Innenminister und die Geschäftsführer der kommunalen Landesverbände Umsetzung der konkreten Maßnahmen in den Ausländerbehörden Mai 2014 November 2014 Zwischenphase: Präsentation erfolgreicher Maßnahmen (best practice) und Vernetzung Schleswig-Holstein. Der echte Norden. 2

Die Phasen des Prozesses in Schleswig- Holstein von 2015 2020, Phase 2 März 2015 2. Phase: Das Projekt WillkA wird als Themenfeld Zuwanderungsverwaltung eines der 12 Handlungsfelder des Landes- Projektes Integrationsorientierte Aufnahme von Flüchtlingen. Vereinbarungen des 1. Flüchtlingspaktes (6.5.2015) werden umgesetzt. Ende 2015 Netzdiagramme werden für die ABHen/ZBHen als Werkzeug zur Erhebung des jeweiligen Entwicklungsstandes (performance) entwickelt. Ein Landesdurchschnitt wird anhand des neuen Werkzeugs Anfang 2016 erhoben. 28.9. 2016 Workshop zum Thema Weiterentwicklung der Zuwanderungsverwaltung in Schleswig-Holstein mit Leitungen der ZBHen und der Leitungsebene AG Sicherheit und Ordnung, kommunalen Spitzenverbänden. Die Veränderungen in den Zuwanderungsbehörden unter erheblich veränderten Rahmenbedingungen werden überprüft. Ziele und Schwerpunkte ab 2017 diskutiert. 9.11. 2016 2. Flüchtlingspakt, Reflexion des Erreichten, Ausblick auf die nächsten Schritte Schleswig-Holstein. Der echte Norden. 3

Die Phasen des Prozesses in Schleswig- Holstein von 2015 2020, Phase 3 März 2017 3. Phase: Neu-Anstoß des Prozesses Weiterentwicklung der Zuwanderungsverwaltung nach der vermuteten Konsolidierung der Arbeitssituation in den Ausländer-/Zuwanderungsbehörden ab Okt. 2017 Sachstandserhebung: Fragebögen zur Arbeits-/Personal-/Ablauf- und Organisationsstruktur werden versandt, auf den Antworten basierend werden Telefon-Interviews mit den Leitungen geführt Jan. 2018 Auswertung 1. Quartal 2018 Vorstellung eines Berichtes zur Arbeitssituation in der Zuwanderungsverwaltung bei den Landräten / Oberbürgermeistern / Bürgermeistern / Ordnungsamts-/ und ZBH-Leitungen Festlegung der Handlungsfelder und des Vorgehens bis 2020 Schleswig-Holstein. Der echte Norden. 4

Leitbild für die Zuwanderungsverwaltung in Schleswig-Holstein das GEMEINSAME GRUNDVERSTÄNDNIS der Aufgabenerledigung zwischen Gesetzesanwendung, Kundenorientierung sowie politischen und gesellschaftlichen Interessen fortlaufend überprüft und nötigenfalls weiterentwickelt wird. durch ein aktives PERSONALMANAGEMENT den besonderen Anforderungen des Tätigkeitsbereichs aufgrund von sprachlicher und kultureller Diversität Rechnung getragen wird. im Spannungsfeld zwischen ordnungsrechtlichen Aufgaben und Integrationsförderung jeder MENSCH mit seinen Anliegen willkommen und wertgeschätzt ist, wahr- und ernst genommen sowie wirkungsvoll und sachkundig begleitet wird. Die Zuwanderungsverwaltung in Schleswig-Holstein verfolgt das Ziel, dass...aufenthaltsrechtliche und integrationsfördernde ENTSCHEIDUNGEN objektiv und klar getroffen sowie konsequent und angemessen durchgesetzt werden. das HANDELN bestimmt ist von Sachkunde, Respekt, Verantwortungsbereitschaft, Freundlichkeit, Aufgeschlossenheit sowie besonderem Einfühlungsvermögen und Verständnis für vielfältige kulturelle Prägungen. die ABLÄUFE UND STRUKTUREN von sichtbarem Willkommen geprägt sind. Sie orientieren sich an den Anliegen der Menschen auf beiden Seiten des Schreibtisches. Willkommens- und Anerkennungsstrukturen in den Ausländerbehörden die VERNETZUNG aller beteiligter Organisationen, Einrichtungen und Interessensträger im örtlichen Rahmen miteinander und respektvoll stattfindet und gepflegt wird. Das Ankommen und die Chancen einer gelingenden Integration werden so verbessert. die Arbeit begleitet wird von größtmöglicher TRANSPARENZ nach innen und außen. Dies schafft Orientierung, Verständnis und gesellschaftliche Akzeptanz.

Diese Präsentation ist ausschließlich zum privaten Gebrauch bestimmt. Jede weitere Vervielfältigung und Verbreitung bedarf der ausdrücklichen, schriftlichen Genehmigung der Urheberin/des Urhebers bzw. der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Alle Rechte bleiben bei der Autorin/dem Autor. Eine Stellungnahme der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart ist durch die Veröffentlichung dieser Präsentation nicht ausgesprochen. Für die Richtigkeit des Textinhaltes oder Fehler redaktioneller oder technischer Art kann keine Haftung übernommen werden. Weiterhin kann keinerlei Gewähr für den Inhalt, insbesondere für Vollständigkeit und Richtigkeit von Informationen übernommen werden, die über weiterführende Links von dieser Seite aus zugänglich sind. Die Verantwortlichkeit für derartige fremde Internet-Auftritte liegt ausschließlich beim jeweiligen Anbieter, der sie bereitstellt. Wir haben keinerlei Einfluss auf deren Gestaltung. Soweit diese aus Rechtsgründen bedenklich erscheinen, bitten wir um entsprechende Mitteilung. Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart Im Schellenkönig 61 70184 Stuttgart DEUTSCHLAND Telefon: +49 711 1640-600 E-Mail: info@akademie-rs.de http://downloads.akademie-rs.de/migration/20180126_scharbach_schleswig-holstein.pdf