1. Treffen der Arbeitsgruppe Technisches Anforderungsprofil Neues Strukturmodell zur Entbürokratisierung der Pflegedokumentation

Ähnliche Dokumente
Willkommen zur Informationsveranstaltung

1. Arbeitsgruppensitzung Technischer Implementierungsleitfaden Neues Strukturmodell Pflege

Fachverband Informationstechnologie in Sozialwirtschaft und Sozialverwaltung FINSOZ e.v. 1. Treffen der Arbeitsgruppe Technische Assistenzsysteme

»Mitarbeit in der ehealth-initiative«

Mehr als oberflächlich : Gebrauchs-TÜV für Pflegesoftware

Projekt Effizienzsteigerung der Pflegedokumentation 7. Sitzung des Lenkungsgremiums am Beschluss zum Projektbeginn und -vorgehen

Interview mit Anwendern Ambulante Pflege

Aktuelle Entwicklungen der IMPS und zum Stand der Umsetzung des Strukturmodells Fachtagung des CV Münster, Dülmen 15. Januar 2016

100 Tage SIS. 1. Pflegetag in Rheinland - Pfalz Julia Stoffel

Öffentlicher Webcast - Implementierungsstrategie Strukturmodell - stationär

Ziele der Implementierungsstrategie- zur fachlichen Umsetzung des Strukturmodells

PraxSIS und Prüfungen des Medizinischen Dienstes (MDK)

akkon aspekte Chancen und Risiken des Projektes zur Entbürokratisierung in der Pflege

Verstetigung des Strukturmodells der Pflegedokumentation durch die Leistungserbringerverbände ab November 2017

»Gründung Arbeitsgruppe DMS«

Kann die Strukturierte Informationssammlung (SIS) als "isoliertes Formular" in ein bestehendes Dokumentationssystem integriert werden?

Seminarbeschreibung. 109,00,- für Mitglieder, sonst 129,00,- Berlin - Haus der Parität Tucholskystraße Buchungsnummer:

Einsatz medizinischer Klassifikationen aus Sicht der Software-Hersteller

Strukturmodell Entbürokratisierung der Pflegedokumentation

Entbürokratisierte Pflegedokumentation

Hier steht, welche Meinung die Denk-Werkstatt der BGW dazu hat. Man nennt diese Zettel auch: Positions-Papier

Übersicht. von der Pflegeplanung zur Maßnahmenplanung, eine kurze Beschreibung Vorstellung der Handlungsanleitung zur Pflegedokumentation

Entbürokratisierung in der Pflege Änderungen in der Pflegedokumentation Markus Stein, RZV Rechenzentrum Volmarstein GmbH

Öffentlicher Webcast - Implementierungsstrategie Strukturmodell - stationär

Standardisierung in der Sozialwirtschaft Wege zu einem besseren Miteinander von IT-Lösungen

Zukunft Ehrenamt

Peterchens Mondfahrt Oder: Wie man mit Fachsoftware die Effizienz sozialer Organisationen steigern könnte

Entbürokratisierung der Pflegedokumentation

Fachverband Informationstechnologie in Sozialwirtschaft und Sozialverwaltung FINSOZ e.v. Herzlich Willkommen zur Mitgliederversammlung 2015

Unternehmensführung zwischen Baby-Boomern und Generation Internet lebensphasenorientierte Arbeitsgestaltung in der Pflege

»Wir steigern den Nutzwert der IT im Sozialen«

Die Prinzipien des Strukturmodells und Effekte der Entbürokratisierung- eine Strategie im Spannungsfeld von Praxis, Politik und Stakeholdern

Protokoll. 6. Mitgliederversammlung des Fachverbandes Informationstechnologie in Sozialwirtschaft und Sozialverwaltung (FINSOZ) e.v.

Stärkung der Pflege im Saarland Zwischenbericht Pflegedialog. Stand

Der Branchentreff für Healthcare IT

egovernment-fortschrittsmonitor Mecklenburg-Vorpommern

PSG II und was nun? Ilse Flaskamp

Effizienzsteigerung der Pflegedokumentation

Neues Begutachtungsinstrument zur Feststellung von Pflegebedürftigkeit: Hintergrund, Innovation, Herausforderungen

10 gute Gründe Warum die Arbeit mit dem Diakonie-Siegel Pflege ein Erfolg ist. Ich bin mitten unter Euch als Dienender (Lucas 22,27)

Schulungsprogramm P/2016

Netzwerktreffen der Offensive Gesund Pflegen Sachsen-Anhalt

Leitsätze. für die Seniorenpolitik im Landkreis Fürth. Landkreis Fürth LeistungsFähig. LebensFroh.

Praxisratgeber: das Strukturmodell für die Pflegedokumentation

Effizienzsteigerung der Pflegedokumentation in der ambulanten und stationären Langzeitpflege

NETZWERK ZUKUNFT MENSCH. TECHNIK. PFLEGE MÄRZ 2018 MESSEGELÄNDE HANNOVER.

Für handlungsfähige(re) Projektteams

Entbürokratisierung der Pflegedokumentation

Die Organisation der Organisation Überlegungen zur Einführung von Case Management aus Sicht der Organisationsentwicklung

Digitale Hochschule NRW : CampusSource Jahrestagung

Systematische Evaluation. konventioneller und EDV-gestützter Pflegedokumentation. am Universitätsklinikum Heidelberg

Schweizer BIM Camp 2016 Change Management

Umfrage Wo drückt der Schuh bei ambulanten Pflegediensten?

SWING-PflegeProzessAssistent. Ambulant Mehr Qualität und Effizienz.

Handbuch. Tania-Aletta Schmidt Birgit Wolff. Ein Baustein in der ambulanten gerontopsychiatrischen Versorgung. 2. Auflage

Sascha Saßen, Dipl.-Pflegewirt (FH) * * 1

Der Expertenkreis OP-Effizienz. Dr. rer. pol. Ansgar Klemann Kaufmännischer Direktor St. Franziskus-Hospital Münster

Lehren und Lernen mit dem Studiport. Mediendidaktische Überlegungen

Einführung des Strukturmodells zur Entbürokratisierung der Pflegedokumentation in der ambulanten und stationären Langzeitpflege

Der Arbeitskreis Krankenhaus. stellt sich vor. Eva-Luise Ruckriegel. Stellv. Sprecherin Städtisches Klinikum München GmbH

Projektmanagement auf SharePoint Online Praxis für die Praxis

Effizienzsteigerung der Pflegedokumentation in der ambulanten und stationären Langzeitpflege

- Aus Sicht der Medizinischen Dienste

Erfahrungen des MDK zur Umsetzung des Strukturmodells

Hannover 2020 Gemeinsam auf dem Weg in die Zukunft der Gesundheitsregion

Workshop. Kompetenzen für die Gestaltung von innerbetrieblichen Veränderungsprozessen durch Reflexion entwickeln

Die Implementierung des aktualisierten Expertenstandards Förderung der Harnkontinenz in der Pflege

'Medizinische Dokumentation' der GMDS

Trust in Cloud Quo Vadis Zertifizierung. Wolfgang Schmidt, Folker Scholz. Folker Scholz. Cloud-Ecosystem Cloud-EcoSystem

Allianz für Menschen mit Demenz

Das Credo Kunde: Strategie, Marketing und Kommunikation von Software-Lösungen für E-Recruiting und Human-Ressource

Inhaltsverzeichnis. Formen des E-Learnings 23.1 Web-Based-Training 23.2 Teleteaching 24.3 Lernplattformen

Fachverband Informationstechnologie in Sozialwirtschaft und Sozialverwaltung FINSOZ e.v. Herzlich Willkommen zur Mitgliederversammlung 2013

Vertriebs-Workshop Einkauf verstehen besser verhandeln. QP Group

Blended Learning Strategie der Fachhochschule Südwestfalen

Netzwerke in aller Munde Chancen und Grenzen von Netzwerken. Pautzke in Schwerin 1

Projekt Effizienzsteigerung der Pflegedokumentation

ICF Anwenderkonferenz am ICF basierte Förderplanung bei einem Träger der Eingliederungshilfe für psychisch kranke Menschen

Eine Marke von. Externe betriebliche Gesundheitsvorsorge - Lösungen für Unternehmen mit dezentralen Strukturen

Campus Management System Statusbericht Juli Prof. Dr.-Ing. Dietmar Wolff

Qualifizierung zum Prozesscoach. in der ambulanten und stationären Altenhilfe

Elektronische Pflegedokumentation in stationären Einrichtungen der Altenhilfe unter den Bedingungen des Strukturmodells sowie der neuen Pflegegrade

Gender- und Diversity-Aspekte. auch bedeutsam im Blended Learning- Studium der Kieferorthopädie?

Die Bedeutung des Labels Friendly Work Space für die Micarna SA. Albert Baumann Unternehmensleiter Micarna SA

Sichere Mobilität in der Pflege

Seniorenpolitisches Gesamtkonzept für den Landkreis Würzburg

Projekt PraxSIS Entbürokratisierung der Pflegedokumentation im Bistum Münster

EVITA stellt sich vor Dialog und Kennenlernen der Akkreditierungsstelle

Betriebliches Gesundheitsmanagement. Praxisbeispiel der AWO Bremen AWO in Form Ein Kooperationsprojekt mit der AOK Bremen/Bremerhaven

Prof. Dr.-Ing. Markus Rabe Informationen zum Masterprofil IT in Produktion und Logistik

KONZEPT BÜRGERmitWIRKUNG WOLFSBURG. Bürgerbeteiligung zur Entwicklung eines Konzepts zur Institutionalisierung von Bürgerbeteiligung

Zum Zusammenhang von Employer-Branding und Gesundheitsmanagement

JProf. Dr. Erik Weber - Universität Koblenz-Landau März 2010

Pflegestrukturplanung. im Landkreis Cochem-Zell

Was ist seit dem Inkrafttreten des PSG II im Land Brandenburg geschehen?

Fragebogen: Einsatz mobiler Endgeräte (Ortungsgeräte) bei dementiell erkrankten Menschen

Stärkung der Pflege im Saarland Zwischenbericht Pflegedialog. Stand

Worldcafé im Rahmen der Fortbildung vor der Mitgliederversammlung am in Berlin

Informationssicherheit

Transkript:

Fachverband Informationstechnologie in Sozialwirtschaft und Sozialverwaltung FINSOZ e.v. 1. Treffen der Arbeitsgruppe Technisches Anforderungsprofil Neues Strukturmodell zur Entbürokratisierung der Pflegedokumentation der Verbände DVMD e.v. und FINSOZ e.v. Britta Gräfe, Markus Stein, Dietmar Wolff Fulda, 27. Januar 2016

Agenda Erfahrungsaustausch!!!

Agenda Erfahrungsaustausch!!!

Verbände FINSOZ und DVMD - alle Teilnehmer Begrüßung, Vorstellung der Teilnehmer

Der FINSOZ e.v. 160 Mitglieder, davon 110 Organisationen Sozialwirtschaftliche Organisationen aller Verbände Mehrzahl der führenden IT-Anbieter für die Sozialwirtschaft Hochschulen, Beratungsunternehmen Interessierte Einzelpersonen, Studierende... denn nur gemeinsam können wir etwas bewegen!

FINSOZ e.v. Ziele als Herstellerverband den Wertbeitrag von Informationstechnologien im sozialen Sektor zum Nutzen seiner Mitglieder sowie der Adressaten sozialer Organisationen steigern Interoperabilität von IT-Systemen verbessern Software-Qualität, Usability und Akzeptanz steigern Impulse für IT-Innovationen setzen IT-Management professionalisieren Erfahrungen austauschen und sich vernetzen Bildung, Ausbildung und Forschung in der Sozialinformatik fördern Umgang benachteiligter Menschen mit IT fördern

FINSOZ e.v. Wie erreichen wir das? Bildung von Arbeitsgruppen zu branchenrelevanten Themen Empfehlungen und Positionspapiere erarbeiten Kontakte zu Politik, Verbänden und Kostenträgern pflegen Bereitstellung einer Austauschplattformen Praxis- und Forschungsprojekte initiieren Angebot von Fortbildungsmaßnahmen und Informationsveranstaltungen... und vieles mehr

Vorstellung der Teilnehmer Name Firma Position Teilnahme Schulung Bildquelle: www.apprenti.de

Codex und Veröffentlichung Ergebnisse Codex für die Zusammenarbeit Jeder Teilnehmer beteiligt sich mit konstruktiven Beiträgen aktiv an der Arbeit in der Arbeitsgruppe. Niemand ist nur Konsument der Informationen der Anderen. Interna der Arbeitsgruppe, insbesondere Meinungsäußerungen einzelner Teilnehmer sowie Diskussionen zur Herbeiführung von Ergebnissen sind vertraulich und werden von keinem Teilnehmer gegenüber Dritten, Nicht-Teilnehmern der Arbeitsgruppe kommuniziert. Jeder Teilnehmer ist fokussiert auf ein Ergebnis der Arbeitsgruppe, das die Branche der Dokumentationsanbieter gesamt voranbringt, und wird daher Interessen, die ausschließlich der eigenen Firma bzw. dem eigenen Verband dienen, in der Arbeitsgruppe hintenanstellen. Kein Dokumentationsanbieter wird die Mitwirkung in der Arbeitsgruppe zu werblichen Zwecken nutzen. Durch die eigene Mitwirkung werden Chancen für alle Dokumentationsanbieter geschaffen, und keine Wettbewerbsvorteile für den einzelnen Teilnehmer in Anspruch genommen. Auf Nachfrage kann jeder AG-Teilnehmer bestätigen, dass er in der Arbeitsgruppe und an der gemeinsamen Lösung für die Pflegebranche mitarbeitet. Die Teilnehmer sind Aufgabenträger/Verbandsvertreter und es handelt sich im Rahmen der AG um einen verbandlichen Austausch mit dem Projektbüro und den Vertretern der pflegenden Einrichtungen. Formulierungsvorschlag: Ja, wir sind als FINSOZ-Mitglied Teilnehmer der Arbeitsgruppe zur Erstellung eines gemeinsamen technischen Implementierungsleitfadens für das neue Strukturmodell, der allen Dokumentationsanbietern zur Verfügung stehen wird.

Verbände FINSOZ und DVMD - alle Teilnehmer Erfahrungsaustausch Teil I / II Impuls: Ergebnisse der Befragung (online und Einzelinterviews) der Dokumentationsanbieter Wie weit sind die Dokumentationsanbieter mit ihrer Umsetzung?

Fachlicher Hintergrund - SIS

Fachlicher Hintergrund - Risikomatrix

Fachlicher Hintergrund - Maßnahmenplanung

Fachlicher Hintergrund - Evaluation

Fachlicher Hintergrund - Berichteblatt

Kurzes Backup zum Aufbau des Anforderungsprofils Einführung Zielsetzung und Vorgehensweise Charakteristika des Strukturmodells Zur Einordnung des Anforderungsprofils und der Bedeutung für die Branche der Anbieter von Dokumentationssystemen Anforderungsprofil für die Abbildung des Strukturmodells in Dokumentationssystemen

Kurzes Backup zum Aufbau des Anforderungsprofils

Kurzes Backup zur Erläuterung der Kategorisierung

Gegenseitige Erwartungen im Rahmen der Implementierungsstrategie Dokumentationsanbieter als Multiplikatoren Prozess der Weitergabe von Implementierungserfahrungen Dokumentationsanbieter über FINSOZ an das Projektbüro Einrichtung über ihren Verband an das Projektbüro sich auf eine kontinuierliche Weiterentwicklung einstellen

Impuls: Ergebnisse der Befragung der Dokumentationsanbieter Erstellt durch FINSOZ, Britta Gräfe, Dietmar Wolff Ausgewertet durch DVMD, Markus Stein

Impuls: UCARE-Befragung der Anwender Erstellt und ausgewertet durch FINSOZ, Britta Gräfe im Rahmen des BMWi-Projekts UCARE

Wie weit sind die Dokumentationsanbieter mit ihrer Umsetzung? Sie Alle! Bildquelle: www.amazon-verdi.de

Verbände FINSOZ und DVMD - alle Teilnehmer Mittagsimbiss

Verbände FINSOZ und DVMD - alle Teilnehmer Erfahrungsaustausch Teil II / II Welche Erfahrungen machen sie bei der Einführung im Markt? Welche Stimmen zum Strukturmodell hören Sie aus der Branche?

Welche Erfahrungen machen sie bei der Einführung im Markt? Sie Alle! Bildquelle: www.amazon-verdi.de

Welche Stimmen zum Strukturmodell hören Sie aus der Branche? Sie Alle! Bildquelle: www.amazon-verdi.de

Verbände FINSOZ und DVMD - alle Teilnehmer Aktuelles Ergebnisse aus dem Gespräch mit Ein-STEP am 21.01. Informationsveranstaltung am 07.03.2016

Ergebnisse aus dem Gespräch mit Ein-STEP am 21.01. Agenda Ein-STEP/FINSOZ: Feedback Software-Slam ConSozial 2015 FINSOZ: Status Hersteller von papier- und IT-gestützten Dokumentationssystemen Stimmen aus der Branche - Besprechung bpa/awo und Besprechung VDAB Ergebnisse einer Online-Befragung UCARE Befragung Anwender Ein-STEP/FINSOZ: notwendige redaktionelle Überarbeitung des Anforderungsprofils Themen, Zuständigkeiten geplante Weiterentwicklungen des Strukturmodells Ein-STEP: Tagespflege, Verbindungen zum PSG II Ein-STEP/FINSOZ: Auswirkungen auf das technische Anforderungsprofil FINSOZ: Agenda Treffen der Arbeitsgruppe Strukturmodell am 27.01. FINSOZ/Ein-STEP: Planung der Informationsveranstaltung am 07.03. in Hannover mögliche Inhalte, Handhabung, wenn kaum neue Inhalte gegenüber 27.01. FINSOZ: Information zum Stand in Sachen Gütesiegel Anforderungsprofil NEU: Softwaretest BGW Bericht zum Status NEU: Gemeinsamer Vortrag AWV am 24.02. Aufteilung Strategie Entbürokratisierung Sicht Hersteller Dokumentationssysteme

Notwendige redaktionelle Überarbeitung des Anforderungsprofils Anpassung SIS Version 1.2 nachvollziehbar Häufig gestellte Fragen mit in Version 1.2 Schulungsunterlagen überarbeitet

In welche Richtung geht es weiter? Tages-/Kurzzeitpflege in Arbeit Agenda dazu am 07.03. Starkes Interesse benachbarter Hilfebereiche Krankenhaus intern und Überleitung Hospiz Pflege in der Behindertenhilfe Neues Begutachtungs-Assessment (NBA) im Klärungsprozess

Informationsveranstaltung am 07.03.2016 Themen Tages-/Kurzzeitpflege Neues Begutachtungs-Assessment (NBA) Gütesiegel BPA (Softwaretest BGW) Teilnehmer Sie und wir Dokumentationshersteller, FINSOZ, DVMD Projektbüro Ein-STEP BPA, BAGFW

Veröffentlichungen / Lobbyarbeit Rückblick FINSOZ: diverse Pressemeldungen Gespräch mit dem VDAB am 07.01.2016 Gespräch mit dem BPA und der BAGFW/AWO am 07.01.2016 FINSOZ: contec Neujahrsempfang

Veröffentlichungen / Lobbyarbeit Ausblick FINSOZ/Beikirch: AWV AK 1.6 "Bürokratieentlastung des Dritten Sektors und des bürgerschaftlichen Engagements", 24. Februar 2016 in Berlin FINSOZ: conhit 2016, Session Entbürokratisierung der Pflegedokumentation, 19. April 2016 in Berlin mit GMDS Beikirch: conhit 2016, Podiumsdiskussion veranstaltet von Roland Berger FINSOZ: 2. Parlamentarischen Abend der Gesundheits-IT am 19. April 2016 in Berlin

Verbände FINSOZ und DVMD - alle Teilnehmer Geplante Softwaretests des BGW Vorstellung des Vorhabens Interesse der Softwareanbieter

Vorstellung des Vorhabens Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) alle Hilfsmittel können potentiell die Pflegenden krank machen Größe und Komplexität der Software mit ihren vielen Modulen Bockigkeit der Software ist oft Grund der Mitarbeiterunzufriedenheit Untersuchungsgegenstand: Softwareergonomie / Gebrauchstauglichkeit von Produkten für die Pflegedokumentation

Vorstellung des Vorhabens zunächst ein Pilottest mit sechs Softwareanbietern Erfahrungen sammeln Ergebnisse werden mit dem Anbieter besprochen bleiben vollkommen geheim später ähnlich Stiftung Warentest Ergebnisse den BGW-Mitgliedern zur Verfügung gestellt

Vorstellung des Vorhabens Bewertungsgruppen Dokumentationsumfang (fachlich-inhaltliche Gestaltung) - Basis ist das FINSOZ/DVMD Anforderungsprofil Gebrauchstauglichkeit (anwendungspsychologische Gestaltung) - noch in Arbeit technische Gestaltung - mobile Endgeräte, Ausdruck, Export, Anpassbarkeit, Hardware Produktinformation - Herstellerangaben, Lizenzen

Vorstellung des Vorhabens Test ist eine Mischung aus Expertenbegutachtung auf Basis von ISO 9241 Einsatz von Probanden zur Begutachtung der - Effektivität Richtigkeit der getätigten Eingaben - Effizienz Zeitdauer für die Eingaben - Nutzerzufriedenheit gemessen mit standardisierten Verfahren reale Szenarien nachgespielt, Sample von Pflegekräften unabhängiges, anonymes Prüfinstitut Experten: Prof. Konradt (CAU Kiel), YOUSE, Ein-STEP

Vorstellung des Vorhabens Bedarf für die erste Testphase!!! 3 ambulante Anbieter 3 stationäre Anbieter jeweils ein klein / mittel / groß im Februar bekannt Bedingung Programm mit dem neuen Strukturmodell muss für sich alleine lauffähig sein möglichst in der Praxis schon im Einsatz

Verbände FINSOZ und DVMD - alle Teilnehmer Siegel zum Strukturmodell mit dem BPA Vorstellung des Vorhabens Meinung der Softwareanbieter

Ablauf des Verfahrens Internes Selbstaudit Prüfung der eingereichten Dokumente Vor-Ort- Begutachtung Qualitäts- Review Siegel Entspricht Anforderungsprofil Strukturmodell

Details zum Verfahren

Verbände FINSOZ und DVMD - alle Teilnehmer Zusammenfassung / Ausblick

Ihre Wünsche und Vorstellungen? Weitere AG-Treffen? Weitere Themen? Schwerpunkte? Bildquelle: www.amazon-verdi.de

Danke für Ihre Teilnahme! Gute Heim- oder Weiterfahrt!