Workshop 15 Flexible Lernwege Individuelle und strukturelle Herausforderungen bei der Gestaltung eines durchlässigen Aus- und Weiterbildungssystems

Ähnliche Dokumente
Berufsbildungspolitische Szenarien zwischen Aufstiegsfortbildung und Dualem Studium

WS 15: Flexible Lernwege

Anschlussmöglichkeiten für Studienaussteiger/innen: Übergang vom Studium in die berufliche Bildung

Durch Transparenz zu mehr Durchlässigkeit in Europa EQAVET im Kontext des Kopenhagen Prozesses

Die Zukunft beruflichen Lernens in Ausbildung und Hochschule. Berufsbildung aus einem Guss

Digitalisierung als Beitrag zur Öffnung von Hochschulen

Verzahnung beruflicher und akademischer Bildungduale. Theorie und Praxis. Forum am 12. und 13. November 2014 in Würzburg

Hochwertige und chancengerechte Bildung für alle. Katja Römer Pressesprecherin Deutsche UNESCO-Kommission

Information und Beratung für beruflich Qualifizierte an der Schnittstelle zwischen beruflicher und akademischer Bildung

BILDUNGSFORMATE ZWISCHEN BERUFLICHER UND AKADEMISCHER BILDUNG

Das europass. Kompetenzen in Europa! NA beim BIBB

Anerkennung informell erworbener Kompetenzen der DQR als Schrittmacher?

Fachkräftemangel, ein hausgemachtes Problem? Mangelhafte Anrechnung beruflicher Leistungen unter dem Gesichtspunkt der vertikalen Durchlässigkeit

Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen. Eva Nourney, BMBF

Ggf. Titel Ihres Vortrages

Bereichsübergreifende Bildungsangebote in der beruflichen Weiterbildung

Ergebnisse aus der ANKOM-Initiative Potenziale für eine Weiterentwicklung dualer Studiengänge!?

Anrechnung außerhochschulischer Kompetenzen und Studierendenauswahl

Tag der Berufsausbilder/-innen innen Sachsen 8. Oktober 2009 in Dresden. Impulsbeitrag: DQR / DECVET Aktivitäten (Ergebnisse)

Durchlässigkeit zwischen beruflicher und akademischer Bildung: Reformkonzept Status quo Gelingensbedingungen

DQR-BRIDGE5: TEILPROJEKT IT-SPEZIALIST/ -IN

Hochschulen für den Dritten Bildungsweg öffnen

Berufliche Weiterbildung für Personen in prekären Arbeitsmarktkonstellationen

Transparenz informellen Lernens in Unternehmen

Berufliches Bildungssystem der Landwirtschaft. Anforderungen erfüllt?

Anerkennung und Anrechnung. Möglichkeiten und Grenzen

Studienabbrecher/innen für eine Berufsausbildung gewinnen Workshop für Akteure der Regionen Nürnberg, Ansbach, Ingolstadt, Weihenstephan-Triesdorf

Zugang zum Studium und Übergänge

Nürnberger Forum für Weiterbildung 2008 Wie lernt Europa lebenslang. Rahmenbedingungen des Lernens in Europa. Eckart Severing Nürnberg, 11.

1. Niedersachsen im Wandel Grundlage und Auftrag des Zukunftsforums Niedersachsen 13

Leitbild trifft auf Praxis Bochum, 04. / 05. November. Studium als wissenschaftliche Berufsausbildung

Deutscher. und seine Konsequenzen für die Erziehungswissenschaft EWFT-Plenarversammlung Prof. Dr. Karin Böllert

Lebenslanges Lernen Gewünscht? Gefordert? Gestaltbar? STUDICA als ein offenes Modell zum Lernen an der Alanus Hochschule


Fachkräftebedarf und Attraktivität von Berufsbildung und Studium

Bildungspolitische Ziele für den Bildungsraum Schweiz

Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Dr. Annette Schavan, MdB, anlässlich der. Bund-Länder Konferenz

Ziemlich beste Freunde - gemeinsame Weiterbildungsangebote von Kammern und Hochschulen

Bundesinstitut für Berufsbildung in Bonn

Forum 2: Modernisierung der beruflichen Bildung

Ein gemeinsames Projekt der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften und der Volkshochschule Wolfsburg

Prof. Dr. Andrä Wolter

Leitbild Bildung des Landkreises Elbe-Elster

Anerkennung informellen und nichtformalen. Erhöhung von Durchlässigkeit und Chancengleichheit im Bildungssystem? Steyr, 9.

Kooperationen. zwischen Hochschulen und außerhochschulischen Bildungsträgern. Dr. Wolfgang Müskens Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Durchlässigkeit im Bildungssystem. Möglichkeiten zur Gestaltung individueller Bildungswege

Kreuzungen statt Einbahnstraßen. Warum wir ein durchlässiges Bildungssystem brauchen

Studienaussteiger/innen für eine Berufsausbildung gewinnen Workshop für Akteure der Regionen Oberfranken und Unterfranken

Chancen und Risiken beim Übergang in Ausbildung Zur Bedeutung des Übergangsbereiches

Anforderungen an die Professionalität des Bildungspersonals im Übergang von der Schule in die Arbeitswelt

- Erste Erfahrungen und Ideen -

BILDUNGSRAUM SCHWEIZ

Elf gewerkschaftliche Thesen zum öffentlichen Diskurs über Akademisierung und berufliche Ausbildung

Deutscher Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (DQR)

BILDUNGSLANDSCHAFTEN DER SCHWEIZ: DIE PERSPEKTIVEN DER SCHWEIZERISCHEN KONFERENZ DER KANTONALEN ERZIEHUNGS- DIREKTOREN EDK

Qualifizierungskonzepte für Anerkennungssuchende Anforderungen an die Gestaltung und Anknüpfungsmöglichkeiten an vorhandene Konzepte und Angebote

Lernförderliche Arbeitsgestaltung Von der Humanisierung der Arbeit bis heute. Prof. Dr. Fritz Böhle (ISF München)

Neue Medien in der Hochschullehre- die Perspektive der Hochschule. Österreichische Forschungsgemeinschaft 13. Mai 2017

Nationales Interesse an kommunaler Bildungsberichterstattung

Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung

Fachforum Duale Studiengänge an Hochschulen

Förderung der Attraktivität der beruflichen Bildung Perspektiven und aktuelle Reformdiskussionen.

Der Deutsche Qualifikationsrahmen Eine Chance zur Integration benachteiligter Jugendlicher?

Umsetzung von ECVET an der Schnittstelle zwischen vollzeitschulischer und dualer Berufsausbildung im kfm. Bereich. Ergebnisse aus der Erprobung

Informationen zur Neuordnung aus berufsbildungspolitischer Sicht

Arbeitswelt 4.0 braucht Kompetenzentwicklung 4.0. Herausforderungen in der beruflichen Qualifizierung von Unternehmen im Kontext der Digitalisierung

Der Beitrag der Berufsbildungsforschung zur großen Transformation. Prof. Dr. Werner Kuhlmeier

Demografischer Wandel und die Herausforderungen an die Berufsausbildung: Innovationen in einem vereinten europäischen Bildungsraum

Bildungsstandards im Berufsbildungssystem

Validierung von Bildungsleistungen lebenslanges Lernen. Dani Duttweiler Ressortleiter Grundsatzfragen + Politik, BBT

Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen

Willkommen zur Auftaktveranstaltung der Servicestelle Offene Hochschule Niedersachsen ggmbh. 19. September 2013, Altes Rathaus Hannover

Betriebliche Konzepte für eine erfolgreiche Ausbildung Geflüchteter

Bildung kommunal gestalten: Wie gestaltet man ein kommunales Bildungsmanagement?

Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung

Zukünftiger Fachkräftebedarf in Sachsen bis 2020

Stellungnahme zum Konsultationspapier zum Nationalen Qualifikationsrahmen

Studium im Praxisverbund

Durchlässige Studienangebote

Berufliche Aus- und Weiterbildung mit Perspektive!

Übersicht über die deutsche Berufsbildung. Priv. Doz. Dr. phil. Stefan Wolf Fachgebiet Schul- und Berufspädagogik im IfE

Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen. Ulrich Schüller, BMBF

Bildungsmanagement in der Kommune Strategien und Arbeitsstrukturen zur Bewältigung von Herausforderungen im Bildungssektor

IHK-Region Stuttgart Mit Praxis zum Erfolg. Wege für Studienabbrecher in betriebliche Aus- und Weiterbildung

Das Berufslaufbahnkonzept im Handwerk , BIBB-Kongress, Berlin

VERZEICHNIS AUSGEWÄHLTER BESCHLÜSSE ZUR BERUFLICHEN BILDUNG

Bildungspolitik der EU Berufliche Bildung Beschäftigungsfähigkeit Mobilität, Flow3_Madrid

Chancen und Bedeutung regionaler Bildungsnetzwerke für eine erfolgreiche Gestaltung individueller Bildungsbiografien

Herausforderungen zertifikatsbasierter, wissenschaftlicher Weiterbildung im Kontext des Lebenslangen Lernens

MV (Arbeitstitel)

Webinar 1: Das Programm Erasmus+ und die Strategischen Partnerschaften. Simone Kaufhold, Michael Marquart

Höhere Berufsbildung. Laura Perret Ducommun, SBFI

Prof. Dr. jur. Axel Benning

Unterstützung der BMBF-Fördermaßnahme Entwicklung und Einsatz digitaler Medien in der beruflichen Qualifizierung

Erfahrungen aus der Umsetzung des Anerkennungsgesetzes Dr. Jessica Erbe (BIBB)

Transferstrategien im Modellprogramm Flexibilitätsspielräume für die Aus- und Weiterbildung

Transkript:

Workshop 15 Flexible Lernwege Individuelle und strukturelle Herausforderungen bei der Gestaltung eines durchlässigen Aus- und Weiterbildungssystems Dr. Christian Vogel Kim-Maureen Wiesner 19. Hochschultage Berufliche Bildung Köln, 14./15. März 2017 www.bibb.de

Ziele & Fragen

Flexible Lernwege Die Forderung nach durchlässigen Aus- und Weiterbildungsstrukturen im Spiegel von Theorie und Praxis Christian Vogel 19. Hochschultage Berufliche Bildung Köln, 14. März 2017 www.bibb.de

Hintergrund: Zukünftige Qualifikationsanforderungen IAB Forschungsbericht, 13/2016 (Abb. 27, S. 59)

Hintergrund: Verhältnis von beruflicher und akademischer Bildung Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), Statistika

Hintergrund: Demografische Entwicklung/ Fachkräftebedarf in D QuBe-Datenportal 2017, Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)

Hintergrund: Soziale Durchlässigkeit des Bildungssystems Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), Forschungsdatenzentren der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder (Mikrozensus)

These In Zukunft werden verstärkt höher qualifizierte Fachkräfte gefragt sein, die sowohl praktische Fertigkeiten erworben haben als auch über die wissenschaftlichreflexiven Kompetenzen verfügen, um zu Innovationen beitragen zu können. > Dafür bedarf es durchlässiger Bildungsstrukturen Wissenschaftsrat 2014, S. 44

Durchlässigkeit im Bildungssystem: Eine Annäherung Ermöglichung individueller, flexibler Lernwege über den gesamten Lebenslauf 1) Bedarfsorientierte Zu- und Übergangsmöglichkeiten zu bzw. zwischen Angeboten der beruflichen und akademischen Aus- und Weiterbildung, 2) Die Herstellung von Chancengerechtigkeit durch die Umsetzung eines (sozial-)inklusiven Bildungssystems, 3) Die Implementierung von Verfahren und Instrumenten zur gleichwertigen Anerkennung und Anrechnung von erworbenen Kompetenzen in allen Bildungsbereichen (national und international).

Gestaltung flexibler Bildungswege: Konzepte, Modelle, Status Quo Übergänge zwischen akademischer und beruflicher Bildung (reziproke Durchlässigkeit) Kombination beruflicher und akademischer Bildung (hybride Bildungsformen) Verzahnung beruflicher und akademischer Bildung (konvergente Bildungsformen) Zugang zur Hochschule für beruflich Qualifizierte Übergänge für Studienzweifler/-innen bzw. Studienabbrecher/-innen Aufstiegsfortbildung für Bachelorabsolvent/-innen Berufsabitur DQR-Bridge 5 InnovatWB Anerkennung & Anrechnung Information & Beratung Duales Studium Triales Studium Eigene Darstellung

Spannungsfelder im Durchlässigkeitsdiskurs Berufliche Bildung Bildungsstandards Qualifikationen/ Abschlüsse Lernen in Institutionen (formales Lernen) Homogenität der Lernenden Qualitätssicherung durch (staatlich) geregelte Verfahren Akademische Bildung Individualisierung des Lernens Kompetenzen/Skills Selbstgesteuertes, - organisiertes Lernen (non-formales/informelles Lernen) Heterogenität der Lernenden Qualitätssicherung durch Anbieter

Ablauf des Workshops Dienstag, 14.3.2017, 13:30-18:00 Mittwoch, 15.3.2017, 9:00-12:30 Flexible Lernwege: Strukturelle Herausforderungen und Lösungen 4 Impulsvorträge - Bereichsübergreifende Bildungsangebote (DQR_5) - Integration von Lern- und Arbeitsprozessen - Lernortkooperation im dualen Studium - Qualität, Transparenz, Durchlässigkeit Diskussions- und Arbeitsphase Zwischenfazit Flexible Lernwege: Individuelle Herausforderungen und Lösungen 3 Impulsvorträge - Übergänge von der akademischen in die berufliche Bildung - Anerkennung von Studienleistung beim Übergang von der akademischen in die berufliche Bildung - Information und Orientierungsberatung Diskussions- und Arbeitsphase Fazit & Ausblick

Vielen Dank und anregende Diskussionen! Dr. Christian Vogel Wissenschaftlicher Mitarbeiter Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) AB 3.3 Qualität, Nachhaltigkeit, Durchlässigkeit Robert-Schuman-Platz 3, D-53175 Bonn Tel.: +49 228 107-1884 vogel@bibb.de www.bibb.de www.bibb.de

Fragen Wie lassen sich Übergänge auf verschiedenen Bildungsstufen und -ebenen lebenslauforientiert gestalten? Welches sind die zentralen Herausforderungen bei der Gestaltung solcher Übergänge? Welche Lösungen zur Gestaltung durchlässiger Bildungswege gibt es auf regionaler Ebene? Welche Akteure müssen hier zusammenarbeiten und in welcher Form? Welche Motive und Widerstände prägen die Zusammenarbeit von verschiedenen Bildungsakteuren? Welche bildungspolitischen und institutionellen Rahmenbedingungen sind für die Schaffung durchlässiger Strukturen im Bildungssystem erforderlich?