Schriftliche Leistungsüberprüfung PC/CBI

Ähnliche Dokumente
Schriftliche Leistungsüberprüfung PC/CBI

Klausur Bachelorstudiengang Prüfung Modul Physikalische Chemie und Thermodynamik. Teil 1: Physikalische Chemie

Klausur Bachelorstudiengang CBI / LSE. Physikalische Chemie

Klausur Bachelorstudiengang / Diplomstudiengang, Prüfung Modul Physikalische Chemie und Thermodynamik. Teil 1: Physikalische Chemie

Klausur PC 2 Kinetik und Struktur

Lösungen 10 (Kinetik)

Aufgabe Σ Punkte Max

Probeklausur zu Physikalische Chemie II für Lehramt

Einführung in die Chemische Kinetik (Formale Reaktionskinetik)

2. Klausur zur Vorlesung Physikalische Chemie II - Wintersemester 02/ Februar 2003, Uhr

Grundlagen der Kinetik

-Reaktionsordnung- Referat zur Vorlesung Reaktionsdynamik. 31. Oktober 2012 Nils Wilharm Reaktionsordnung Seite 1

Reaktionskinetik. Geschwindigkeitsgesetze

Lösung 11. Allgemeine Chemie I Herbstsemester d[a] t. = k (1) Trennung der Variablen und Integration in den Randbedingungen führt auf: [A]

Ferienkurs Experimentalphysik 4

Elemente der Quantenmechanik III 9.1. Schrödingergleichung mit beliebigem Potential 9.2. Harmonischer Oszillator 9.3. Drehimpulsoperator

10. Das Wasserstoff-Atom Das Spektrum des Wasserstoff-Atoms. im Bohr-Modell:

7. Das Bohrsche Modell des Wasserstoff-Atoms. 7.1 Stabile Elektronbahnen im Atom

Institut für Physikalische und Theoretische Chemie Physikalisch-Chemisches Praktikum für Studenten L2

Aufgabe I. 1.1 Betrachten Sie die Bewegung des Federpendels vor dem Eindringen des Geschosses.

Verseifungsgeschwindigkeit eines Esters

Institut für Physikalische Chemie Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

HAW Hamburg Fachbereich HWI Hamburg, Prof. Dr. Badura B. Hamraz, O. Zarenko, M. Behrens. Chemie Testat 2. Name: Vorname: Matrikelnummer:

Übungen Atom- und Molekülphysik für Physiklehrer (Teil 2)

Übungsaufgaben Physikalische Chemie

1 Halbwertszeit einer allgemeinen Reaktion m-ter Ordnung

Einführung in die Physikalische Chemie Teil 1: Mikrostruktur der Materie

Fragen zum Versuch 11a Kinetik Rohrzuckerinversion:

Vorlesung Chemie für Biologen: Klausur 1 WS Sa

1 Michaelis-Menten-Kinetik

Strukturaufklärung (BSc-Chemie): Einführung

Universität Ulm Grundpraktikum Physikalische Chemie Versuch Nr. 24 Temperaturabhängigkeit von Gleichgewichts- und Geschwindigkeitskonstanten

2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2017/18 vom

22. Wärmestrahlung. rmestrahlung, Quantenmechanik

Fragen zum Versuch Kinetik:

5 Teilchen treffen Teilchen: Reaktionskinetik

Klausur zur Vorlesung "Allgemeine Chemie " am

1 Aufwärmen nach den Ferien

Physikalische Chemie 0 Klausur, 22. Oktober 2011

Klausur zu Grundlagen der Physikalischen Chemie (21371) - Teil 1

1 Der Elektronentransfer: Theorie nach Marcus und Hush

2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2015/16 vom

Musterlösung Übungsklausur zur Vorlesung PC I Chemische Thermodynamik B.Sc.

2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2013/14 vom

Aufgabe: Man bestimme die Geschwindigkeitskonstante für den Zerfall des Diacetonalkohols bei 293 und 303 K.

K1: Lambert-Beer`sches Gesetz

Versuch 2. Hydrolyse eines Esters

2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2016/17 vom

Das Bohrsche Atommodell

1. Standortbestimmung, Januar Chemie. Eine gedruckte und/oder eine persönlich erstellte und vom Dozenten visierte Formelsammlung,

SS 2015 Supplement to Experimental Physics 2 (LB-Technik) Prof. E. Resconi

Thema heute: Aufbau der Materie: Das Bohr sche Atommodell

Federkraft: F 1 = -bx (b = 50 N/m) Gravitationskraft: F 2 = mg (g = 9,8 m/s 2 )

Physikalisch-Chemisches Grundpraktikum Kinetik und Transportphänomene. Reaktionskinetik

Abiturprüfung Physik, Grundkurs. Aufgabe 1: Das Fadenstrahlrohr ausgewählte Experimente und Überlegungen

Skript zur Vorlesung

Kapitel 2 Die chemische Reaktion

Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Hilfsmittel: Formelsammlung (beigefügt), Periodensystem (beigefügt), Taschenrechner

1 Innere Rotation von Alkanen

Gruppentheorie ERNST MORITZ ARNDT UNIVERSITÄT GREIFSWALD. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät INSTITUT FÜR BIOCHEMIE

Bitte beachten Sie folgende Hinweise:

2. Klausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2013/14 vom 26. März 2014

Richtung von spontanem Prozeßablauf und Veränderung der G in Abhängigkeit vom Vorzeichen der Enthalpie und der Entropie

Gegenstand der letzten Vorlesung

2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2011/12 vom

Eigenschaften des Photons

Aufgaben zum Wasserstoffatom

Fragen zu Kapitel 1: Atome

27. Wärmestrahlung, Quantenmechanik (Abschluß: Welle-Teilchen-Dualismus

3 Teilchen treffen Teilchen: Reaktionskinetik

Frage 1. Klausuraufgaben Grundvorlesung Testat vom , Seite 1 Punkte. Bitte eintragen: Matrikelnummer: Bitte ankreuzen: Biotechnologie Pharmazie

Allg. Chemie (PC) Probeklausur, 20. Dezember 2017 HS Probeklausur

Eigenschaften des Photons

Versuchsanleitungen zum Praktikum Physikalische Chemie für Anfänger 1. Lambert Beer sches Gesetz - Zerfall des Manganoxalations

9. GV: Atom- und Molekülspektren

Ferienkurs Experimentalphysik Lösung zur Übung 2

Zerlegung der Gesamtreaktion in eine Folge von elementaren Einzelreaktionen

Basiswissen Physikalische Chemie

1 Translationszustandssumme

Vorlesung Allgemeine Chemie Teil Physikalische Chemie WS 2009/10

Physikalische Chemie für Fortgeschrittene. Protokoll

Hilfsmittel: Formeln und Tafeln (handschriftlich ergänzt, keine Zusatzblätter) Taschenrechner Geodreieck Nuklidkarte im A4-Format

Studiengang Bsc Biowissenschaften. Modulabschluss Prüfung. Organische Chemie

Versuch K2 Photometrische Messung

ǫ 0 = µ 0 = 4π 10 7 kg m c = m s h = m 2 kg e = C Aufgabenbereich Professor Dr. O. Dopfer Tobias F.

Probeklausur zur Vorlesung Einführung in die Physikalische Chemie

1 Lambert-Beersches Gesetz

9. Das Wasserstoff-Atom. 9.1 Das Spektrum des Wasserstoff-Atoms. im Bohr-Modell:

Experimentalphysik EP, WS 2012/13

Bestimmung der Reaktionsgeschwindigkeitskonstanten der Inversion von Rohrzucker in Abhängigkeit von der Temperatur

Versuch: Inversion von Saccharose

Basiskenntnistest - Chemie

RT N j Mit den Potentialen unter Standardbedingungen können wir die Energien der beiden Zustände identifizieren: = e Ei

Benutzen Sie, falls erforderlich, die folgenden Werte für die Naturkonstanten. Naturkonstante Zahlenwert Einheit

Ioduhr Oxidation von Iodid mit Peroxodisulfat

Physikalische Chemie 1

Experimentalphysik EP, WS 2011/12

Thermodynamik. Thermodynamik

Festkörperelektronik 2008 Übungsblatt 4

Die Rotationsterme werden im Folgenden wegen der geringen Auflösung des Gerätes nicht weiter betrachtet. Für kleine Schwingungsamplituden gilt näherun

Transkript:

Abschlusstest - Physikalische Chemie für CBI - SS07 - Blatt 1 von 12 Schriftliche Leistungsüberprüfung PC/CBI SS07-17.10.2007 Hörsaal H2 Name: Vorname: geb. am: in: Matrikelnummer: Unterschrift: Für die Beantwortung der Fragen verwenden Sie bitte den freigelassenen Raum, notfalls die Rückseite des Blattes sowie die Ersatzblätter. Soweit Erklärungen gefordert sind, schreiben Sie in Stichworten. Die in Klammern gesetzten Zahlen geben die Punktzahl an, die Sie bei erschöpfender Antwort auf die Frage erhalten. Die Kästchen am rechten Rand lassen Sie bitte frei. Irgendwelche Hilfsmittel (Skripten, Bücher, etc.) sind nicht zugelassen! Rydberg-Konstante R H = 109677 cm -1 (entspricht 13.60 ev) Lichtgeschwindigkeit c = 2.998 10 8 m s -1 Elementarladung e = 1.602 10-19 As Plancksche Konstante h = 6.626 10-34 Js Avogadro-Konstante N A = 6.022 10 23 Teilchen/mol Bohrscher Radius a 0 = 52.92 pm Masse Proton m P = 1.673 10-27 kg ( amu) Masse des Elektrons me = 9.109 10-31 kg Dielektrizitätskonst. d. Vak. ε 0 = 8.854 10-12 A s V -1 m -1 Gaskonstante R = 8.31 JK -1 mol -1 Dieses Feld nicht beschriften! A1 A2 A3 A4 A5 A6 ges

Abschlusstest - Physikalische Chemie für CBI - SS07 - Blatt 2 von 12 Aufgabe 1 (Reaktionskinetik: Geschwindigkeits- und Zeitgesetze) Geben sei eine einfache Reaktion, die in der Gasphase nach der Reaktionsgleichung 2A B in einem Elementarschritt verläuft. (a) Welche Teilordnung in A und Gesamtordnung erwarten Sie? 5.0 P 0.5 P Teilordnung in A: Gesamtordnung: (b) Geben Sie die Ausdrücke für die Geschwindigkeit der Druckänderung als Funktion des Drucks p A an! (Beachten Sie die Stöchiometrie!) 0.5 P dp dp B =... A =... dt dt (c) Geben Sie die Einheit der Geschwindigkeitskonstanten in den Grundeinheiten Pa und s an. 0.5 P (d) Bei einem Anfangsdruck von 600 Pa beträgt die Anfangsreaktionsgeschwindigkeit 3300 Pa. s -1. Berechnen Sie den Wert der Geschwindigkeitskonstanten. 0.5 P (e) Berechnen Sie das Zeitgesetz der Reaktion durch Integration des Geschwindigkeitsgesetzes in (b). 2.0 P (f) Welche Größen müssen Sie gegeneinander auftragen, um anhand einer Messreihe Partialdruck Zeit die angenommene Reaktionsordnung zu zu verifizieren? Wie ergibt sich k aus der Auftragung?

Abschlusstest - Physikalische Chemie für CBI - SS07 - Blatt 3 von 12 Aufgabe 2 (Temperaturabhängigkeit der Geschwindigkeitskonstanten) (a) Für eine in Lösung bei 70 C verlaufende Reaktion beobachtet man eine Verdopplung der Reaktionsgeschwindigkeit bei einem Temperaturanstieg um 10 K. Berechnen Sie die Aktivierungsenergie der Reaktion. 5.0 P 2.5 P (b) Was verstehen Sie unter einer scheinbaren Aktivierungsenergie? Für manche Reaktionen beobachtet man ungewöhnlicherweise eine sinkende Reaktionsgeschwindigkeit mit steigender Temperatur. Was bedeutest das für die scheinbare Aktivierungsenergie? 1.5 P

Abschlusstest - Physikalische Chemie für CBI - SS07 - Blatt 4 von 12 6.0 P Aufgabe 3 (Gleichgewichtsreaktionen) Wir betrachten folgende Isomerisierung, die in Lösung thermisch aktiviert nach einer Kinetik erster Ordnung verläuft: k' A' A'' k'' Bei einem Experiment, bei dem zum Zeitpunkt t=0 das reine Isomer A in einer Konzentration von [A ] 0 = 0.1 mol. l -1 eingesetzt wurde, findet man nach einer Reaktionszeit von 62 s noch eine Konzentration von [A ] = 0.062 mol. l -1. Nach der vollständigen Einstellung des Gleichgewichtes erhält man 25% des Isomers A und 75% des Isomers A. (a) Skizzieren Sie den Konzentrationsverlauf aufgrund der oben gemachten Angaben. (b) Geben Sie die Geschwindigkeitsgesetze für die beiden Isomere an.

(c) Abschlusstest - Physikalische Chemie für CBI - SS07 - Blatt 5 von 12 Geben Sie die Zeitgesetze für die beiden Isomere an. (d) Berechnen Sie die Ratenkonstanten k und k. 3.0 P

Abschlusstest - Physikalische Chemie für CBI - SS07 - Blatt 6 von 12 Aufgabe 4 (Grundlagen der Quantenmechanik) (a) Berechnen Sie die Wellenlänge eines Elektrons sowie eines He-Atoms mit einer Energie von 10 ev (entspricht 1.602 10-18 J). 5.0 P Welche der folgenden Funktionen sind Eigenfunktionen des Impulsoperators Geben Sie auch die Eigenwerte an! ik ( x+ y+ z) e : d ih? dx 2.0 P cos(kx ) : (a) Heisenbergsche Unschärferelation: Ist es prinzipiell möglich, in einem quantenmechanischen System die folgenden Größen gleichzeitig beliebig genau bestimmen ( x : Ort, p : Impuls; L : Bahndehimpuls, l : Bahndrehimpulskomponente, T : kinetische Energie, S : Spin, s : Spinkomponente)? x, p x ( ) ja ( ) nein x, p y ( ) ja ( ) nein 2 L,l z ( ) ja ( ) nein l x, l y ( ) ja ( ) nein T, p ( ) ja ( ) nein

Abschlusstest - Physikalische Chemie für CBI - SS07 - Blatt 7 von 12 5.0 P Aufgabe 5 (Atome und Moleküle) Wir betrachten ein Atom in einem angeregten Zustand mit jeweils einem ungepaarten Elektron in den Orbitalen 3p und 3d. 1.5 P (a) Zeichnen Sie schematisch die Radialanteile der Orbitale in folgender Darstellung:

Abschlusstest - Physikalische Chemie für CBI - SS07 - Blatt 8 von 12 (b) Geben Sie für beide Elektronen jeweils alle möglichen Werte der Quantenzahlen l, m l, s, m s an! (c) Ermitteln Sie die möglichen Werte für die Gesamtbahndrehimpulsquantenzahl L, die Gesamtspinquantenzahl S sowie Gesamtdrehimpulsquntenzahl J des Atoms. Geben Sie die zugehörigen Termsymbole an. (d) Wir betrachten den Zustand 3 F 4. Berechnen Sie für diesen Zustand den Wert des Gesamtdrehimpulses, des Gesamtspins und des Gesamtbahndrehimpulses (Einheiten nicht vergessen!). (e) Wir betrachten den Zustand 3 F 4. Geben Sie den größten und den kleinsten möglichen Wert für die z-komponente des Gesamtdrehimpulses an (Einheiten nicht vergessen). 0.5 P

Abschlusstest - Physikalische Chemie für CBI - SS07 - Blatt 9 von 12 7 P Aufgabe 6 (Spektroskopie) Das Abbildung zeigt einen Ausschnitt aus dem Schwingungs-Rotations- Ramanspektrum (v=0 v=1) des Moleküls 1 H 35 Cl. Die erste Linie des O-Zweiges (ΔJ= -2) beobachtet man bei 2927 cm -1, die erste Linie des S-Zweiges (ΔJ= +2) bei 3055 cm -1 (jeweils angegeben als Energiedifferenz zur Rayleigh-Linie). (a) Zeichnen Sie ein schematisches Diagramm der Energieniveaus (in Abhängigkeit von den Rotations- und Schwingungsquantenzahlen) und zeichnen Sie die beiden in der Skizze markierten Übergänge ein. (b) Wir nehmen an, dass die Rotationskonstanten B im Schwingungsgrundzustand und im schwingungsangeregten Zustand identisch seien. Berechnen Sie die Energien der beiden Übergänge als Funktion von ~v 0 (Wellenzahl des reinen Schwingungsüberganges) und B.

Abschlusstest - Physikalische Chemie für CBI - SS07 - Blatt 10 von 12 (Fortsetzung) (c) Berechnen Sie aus den oben angegebenen spektralen Daten B und ~v 0. (d) Berechen Sie die Bindungslänge im HCl-Molekül.

Abschlusstest - Physikalische Chemie für CBI - SS07 - Blatt 11 von 12 Zusatzblatt

Abschlusstest - Physikalische Chemie für CBI - SS07 - Blatt 12 von 12 Zusatzblatt