Berufsorientierungscurriculum der Don-Bosco-Schule, Seligenstadt

Ähnliche Dokumente
Berufsorientierungscurriculum der Don-Bosco-Schule, Seligenstadt

Jahrgang Einbindung in den Unterricht Agentur für Arbeit Übergänge Eltern Arbeitslehre- Unterricht

der Oberschule Uplengen

KONZEPT ZUR BERUFSORIENTIERUNG AN DER SEMINAR-OBERSCHULE AUERBACH. Besuch eines Zoos Exkursion Kennenlernen des Berufsbildes Tierpfleger

Hofgeismar Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen mit Abteilung Sprachheilschule Regionales Beratungs- und Förderzentrum

Jahrgang Einbindung in den Unterricht Agentur für Arbeit Übergänge Eltern Arbeitslehre- Unterricht

Berufsorientierungskonzept

Kompetenzfeststellung. Informationen. Praxis. Beratung. Förderung. Bewerbung / Vermittlung. Zukunftsperspektive. passgenaue Berufe und Ausbildungen

Berufliche Orientierung an der Adolph-Diesterweg-Schule

Berufs- und Studienorientierung an der

Berufsorientierung Jg. 7 Jahresplan 2013/14

Curriculum Berufsorientierung (OloV*) der Hans-Thoma-Schule Klasse 7

Handlungsorientiertes Lernen in WAT Profilen (Haushalt, ITG, Ökonomie, Technik und Textil) (Bildungsplan 2012)

Schulcurriculum Berufliche Orientierung. Schulkonferenz am

KLASSE 5 und 6 KLASSE 7

KLASSE 5 und 6 KLASSE 7

GRUNDSCHULE SEKUNDARSTUFE. KLASSE 5 und 6

Berufsorientierungskonzept

Dienstversammlung am im Staatlichen Schulamt Marburg-Biedenkopf

StuBO-Arbeitskreis der Förderschulen. 03. September 2015 Herzlich willkommen!

Praxistag an der IGS Edigheim

Berufsorientierungskonzept der Realschule an der Josefskirche

Projekte der vertieften und erweiterten vertieften Berufsorientierung

Leitziel 5: Einblick in die Arbeitswelt

Initiative Inklusion Initiative Inklusion. Berufsbildungswerk Südhessen ggmbh

Berufsorientierung in der Schule

Qualitätsrahmen Berufsorientierung. Praxismaterial. Qualitätsdimension 1: Unterrichtliche Aktivitäten. Kap. 3.2

Ulrike Stengert-Schaumburg. Melanie Spiller. Oberschulrektorin (komm.) Fachbereichsleiterin Wirtschaft/Technik

Kein Abschluss ohne Anschluss. Thementag Klasse 9/ Oktober 2017 Herzlich Willkommen!

Gestaltung des Übergangs von der allgemeinbildenden in die berufsbildende Schule im Bildungsgang Lernen

Konzeption Berufliche Orientierung an der Staufer-Gemeinschaftsschule

Berufsorientierende Maßnahmen an der GHS Groß Ilsede

Konzept zur Berufsorientierung an der Schule mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt Lernen Strausberg

Berufsorientierung an der Gemeinschaftsschule am Hamberg

Der Berufswahlpass für Nordrhein-Westfalen. Ein Portfolioinstrument für Kein Abschluss ohne Anschluss

Berufswahlorientierung

Leitfaden für die Arbeit mit dem Berufswahlpassordner an der GSM (Stand Sept. 15)

Förderzentrum und Förderschule mit den Schwerpunkten Lernen und Geistige Entwicklung. Berufsorientierung. im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung

Meine Berufsorientierung im Blick

Wirtschaft macht Schule machen Sie mit!

Wie kann der Berufswahlpass konkret im Unterricht angewandt werden? Anke Thurow Regionale Schule Caspar David Friedrich Greifswald

Konzept / Ausschreibung Zukunft Fördern 2009 Modul 4 - Vertiefende Berufsorientierung an Förderschulen Christophorusschule Bonn (03 / 2009)

BERUFS- UND STUDIENORIENTIERUNGSKONZEPT DER HELENE-LANGE-REALSCHULE HEILBRONN

Themenbereiche und Kriterien für das Gütesiegel

* Die Kolping-Bildungszentren Ruhr gem.

Kooperationspartner Berufsorientierungsmaßnahme Jahrgang/

Verantwortlichkeit (wer) Umsetzung (wie) Klassenleiter. Klassenleiter Fachlehrer TW Schulleitung. Projektleiter Klassenleiter

(durch die Schülerin / den Schüler im Vorfeld des Beratungsgesprächs auszufüllen)

Kein Abschluss ohne Anschluss Starterpaket Jahrgang August 2015 Herzlich Willkommen!

Modelle zur Durchführung des Praxistages für Schüler/innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf Stefan Voigtländer und Dirk Sponholz PZ

Verwaltungsvorschrift über die berufliche Orientierung an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen (VwV Berufliche Orientierung)

Verwaltungsvorschrift über die berufliche Orientierung an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen (VwV Berufliche Orientierung)

Verwaltungsvorschrift über die berufliche Orientierung an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen (VwV Berufliche Orientierung)

Fahrplan zur Berufsorientierung und zur Berufswahl. unter Einbeziehung des Berufswahlpasses als Orientierungshilfe

ORIENTIEREN TESTEN/ERKUNDEN ENTSCHEIDEN/ERREICHEN

Berufsorientierungskonzept. Hauptschule Munster

BERUFSORIENTIERUNG AN DER KARL-FRIES-REALSCHULE PLUS. Betriebspraktikum / Praxistag

Übergang Schule Beruf Berufs- und Studienorientierung in den Jahrgängen 8 bis 13

Ziele der Landesinitiative "Kein Abschluss ohne Anschluss"

Konzept der Berufsorientierung

Konzept zur Arbeits- und Berufsorientierung

Berufsorientierung an der GemS Eppelborn

Berufsorientierungskonzept

Berufs- und Studienorientierung

Geplante Inhalte Jahrgang 8 Erkenntnisgewinn/Ziele Wann Zuständig

BVBO Schuljahr 2015/2016: Modulbeschreibung

Geplante Inhalte Jahrgang 9 Erkenntnisgewinn/Ziele Wann Zuständig

BFO BO. Berufsfrühorientierung und Berufsorientierung. Konzept der Regionalen Schule Sanitz

qwertyuiopasdfghjklzxcvbnmqwertyuiopasdf ghjklzxcvbnmqwertyuiopasdfghjklzxcvbnmq wertyuiopasdfghjklzxcvbnmqwertyuiopasdfg

Kein Abschluss ohne Anschluss. Thementag Klasse Juni 2018 Herzlich Willkommen!

Erfolgreicher Übergang von der Schule in den Beruf - Berufs und Studienorientierungskonzept (BSO-Konzept) der Heinrich-von-Brentano-Schule in Hochheim

2. Zusätzliche Maßnahmen zur Unterstützung der Berufsorientierung. 4. Gütesiegel Startklar für den Beruf

Geplante Inhalte Jahrgang 10 Erkenntnisgewinn/Ziele Wann Zuständig

EINSTIMMEN Phase 1 im Entwicklungsprozess der Schülerinnen und Schüler (i. d. R. Klasse 7 und 8)

PÄDAGOGISCHES KOMPENDIUM REALSCHULE PLUS BERUFSORIENTIERUNGS- KONZEPT CHECKLISTE

BERUFSORIENTIERUNG AN DER KARL-FRIES-REALSCHULE PLUS. Betriebspraktikum / Praxistag

Konzept zur Studien- und Berufsberatung der Deutschen Schule Lissabon

Mögliche Kooperationsprojekte

Berufs- und Studienorientierungs-Konzept der Melibokusschule Alsbach(BSO-Konzept) Abschluss mit Anschluss

Drei Jahre vor Schulabschluss 1. Schulhalbjahr

Berufsorientierung als pädagogische

Berufsorientierung. Lautereck-Realschule Sulzbach/ Murr. Konzeption und Übersicht

Projektklasse 9 Langzeitpraktikum P.ERBSLÖH

Was. dich. interessiert. Du bist der Motor dieses Prozesses und entscheidest am Ende, welchen Weg du. Berufsorientierung

Berufsvorbereitung und Praktika. Schule am Ellerbach

Kein Abschluss ohne Anschluss. Thementag Klasse Juni 2017 Herzlich Willkommen!

Konzept zur Berufswahlvorbereitung der Gemeinschaftsschule Herbsleben Schuljahr 2018/2019

Die Realschule plus. Unser Plus an Bildung. Informationen für Eltern

Konzeption zur Berufsorientierung der Regelschule Berga im Schuljahr 2017/2018

Die Realschule plus. Unser Plus an Bildung. Informationen für Eltern

Kooperationsvereinbarung

THOMAS-MANN-GYMNASIUM BSO

Konzept zur Studien- und Berufswahl des Gymnasiums Otterndorf

Herzlich willkommen zum. Informationsabend Jahrgang 8

Inhalte: Vorwort. 1. Vorwort. 2. Zum Konzept der beruflichen Orientierung an der EGG im Allgemeinen. 3. Maßnahmen in den einzelnen Klassenstufen

Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule Beruf in NRW

Berufsbildungskonzept Oberschule Esterwegen

Präsentation: Sophia Tiemann / Koordinierungsbüro Übergang Schule-Beruf 17. Februar 2014

Transkript:

Berufsorientierungscurriculum der Don-Bosco-Schule, Seligenstadt Schuljahr 2017/18 Leitziele der BOS Die Berufsorientierungsstufe an der Don-Bosco-Schule fördert Ausbildungsreife eigenverantwortliches Handeln realistische Selbsteinschätzung berufsrelevante Fähigkeiten und Fertigkeiten. Qualitätsbausteine zur Erreichung der Leitziele Berufliche Anforderungen erkennen und erlangen Elternarbeit Kompetenzfeststellung und Potenzialanalyse Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern Arbeitslehre 1

Verbindliche Maßnahmen der BOS und Bezug zu den Qualitätsbausteinen Berufswahlpass Ab der Klasse 7 arbeiten alle SchülerInnen mit dem Berufswahlpass. Dieser wurde im Schuljahr 10/11 an das Leistungsniveau unserer Schülerschaft angepasst. Es werden dort alle Maßnahmen des Übergangs von der Schule zum Beruf dokumentiert (Praktika, Betriebserkundungen, Zertifikate, Zeugnisse, ). Außerdem unterstützt der Berufswahlpass die SchülerInnen ein persönliches Stärken-Schwächen-Profil zu entwickeln. Ferner hilft er bei der Lebensplanung, gibt Hinweise zum Umgang mit persönlichen Unterlagen und greift wichtige Themen, wie z. B. eigene Wohnung, Einkommen, Verschuldung oder Umgang mit Ämtern auf. Elternarbeit Im Prozess der Berufsorientierung ist für die SchülerInnen gleichermaßen die Unterstützung durch das Elternhaus und die Schule wichtig. Neben dem regelmäßigen Austausch finden zweimal im Jahr Förderplangesprächen statt, bei denen u. a. die Praktika und die Ergebnisse der Potenzialanalyse und Kompetenzfeststellungsverfahren ebenso besprochen werden, wie mögliche Berufswünsche. An einem Infoabend für die Eltern und in individuellen Beratungsgesprächen mit der Rehaberatung der Agentur für Arbeit werden die Möglichkeiten für das achte, neunte oder zehnte Schulbesuchsjahr bzw. für die Zeit nach dem Abgang von der DBS besprochen. HAMET 2 Dieses anerkannte, handlungsorientierte Testverfahren erfasst die wichtigsten beruflichen Basiskompetenzen unserer Schüler in einem mehrtägigen Assessment. Es dient der Messung und Förderung der Berufsreife. Die Testergebnisse fließen in den Förderplan ein und informieren die Rehaberatung und den Förderschullehrer über den neuesten Lernstand des jeweiligen Schülers. Die SchülerInnen erhalten am Ende ein Zertifikat über die erfolgreiche Teilnahme. 2

KomPo7 KomPo7 ist ein Kompetenzfeststellungsverfahren, das die Kompetenzen Arbeitsverhalten, Lernverhalten und Sozialverhalten sehr detailliert erfasst und mit den eigenen Interessen der Schülerinnen und Schüler in Bezug auf die berufliche Orientierung in Verbindung bringt. Die Ergebnisse fließen in den Förderplan ein und werden zertifiziert. Talentewerkstatt Die achten Klassen nehmen am zweiwöchigen Kompetenzfeststellungsverfahren TalenteWerkstatt der Gesellschaft für Wirtschaftskunde in Hanau teil. Hier erproben sich die SchülerInnen in verschiedenen Berufsfeldern unter Anleitung und Beobachtung der Praxisbetreuer. Im Anschluss an eine Abschlusspräsentation erhalten sie ein Zertifikat, in dem detaillierte Aussagen über die Möglichkeiten und Grenzen der SchülerInnen getroffen werden. Berufspraxiswoche / -tage In Kooperation mit dem gemeinnützigen Verein Hilfe füreinander (Seniorenhilfe Seligenstadt e. V.) findet an der DBS einmal pro Schuljahr die Berufspraxiswoche statt. Ab Klasse 7 können sich die SchülerInnen in dieser Woche einen Einblick in verschiedene Berufsbilder verschaffen. Freiwillige des Vereins geben durch praktische Erprobungen in Form von kleinen Arbeitsprojekten einen Einblick in verschiedene handwerkliche Tätigkeiten ihres erlernten Berufs. Ziel dabei ist es, dass die SchülerInnen durch die Vielzahl der Angebote die eigenen Stärken entdecken und somit ihre Interessen weiterentwickeln können. Bewerbungscoaching Im Mittelpunkt dieses Berufsorientierungsmoduls steht die Vorbereitung und Durchführung eines Bewerbungsgesprächs. Inhaltliche Schwerpunkte sind hierbei: Üben eines Telefonates, Umgangsformen und Fragen und mögliche Antworten im Rahmen eines Gesprächs. Zum Abschluss soll ein Bewerbungsgespräch simuliert werden. Ziel ist es, die Sicherheit unserer SchülerInnen in solchen Situationen zu steigern. 3

Blockpraktikum Ab dem 8. Schuljahr wird ein- bis zweimal im Schuljahr (Frühjahr/Herbst) ein dreiwöchiges Betriebspraktikum absolviert. Die achten Klassen absolvieren in dem Halbjahr, in dem sie die Talentewerkstatt besuchen, kein Praktikum. Hier sollen die SchülerInnen das Berufsleben näher kennenlernen, mit dem Ziel einen realistischen Berufswunsch zu entwickeln. Zur Dokumentation wird entsprechend der Lernausgangslage der SchülerInnen ein Praktikumsberichtsheft zusammengestellt. Am Ende des Praktikums erhalten die SchülerInnen eine betriebliche Leistungsbeurteilung. Hinweise zur (individuellen) Vor- und Nachbereitung finden sich im Materialordner Praxiszeiten. Kontinuierliche Praxistage Kontinuierliche Praxistage sind eine besondere Form von Schülerpraktika. Im Unterschied zu dem 3-wöchigen Blockpraktikum an der DBS in Klasse 8 und 9 arbeiten die SchülerInnen der Klasse 10 einen festen Tag pro Woche für die Dauer des Schuljahres in einem Betrieb. Eingeleitet wird der kontinuierliche Praxistag durch ein einwöchiges Blockpraktikum nach den Herbstferien. Ziel ist es, den SchülerInnen durch regelmäßige Einbindung in die betriebliche Praxis einen besseren Übergang in die Ausbildung zu ermöglichen. Betriebe lernen die PraktikantInnen über einen längeren Zeitraum kennen, sie können somit die Entwicklung eines/einer möglichen Bewerbers/Bewerberin um einen Ausbildungsplatz besser beurteilen. Hinweise zur (individuellen) Vor- und Nachbereitung finden sich im Materialordner Praxiszeiten. Simulation betrieblicher Strukturen Um den SchülerInnen ein gesundes kostengünstiges Frühstück zu ermöglichen hat die Schule ein eigenes Konzept für den Schulkiosk erstellt, das die Beteiligung aller SchülerInnen der Berufsorientierungsstufe bei der Planung, Vorbereitung und dem Verkauf vorsieht. 4

Arbeitslehrekonzept Zwei Stunden pro Woche wird Arbeitslehre im Klassenverband unterrichtet. Hier stehen Praktikumsvor- und -nachbereitung und die Arbeit mit dem Berufswahlpass im Vordergrund. Zwei weitere Wochenstunden werden in Arbeitslehre-Kursen erteilt. Hier durchlaufen alle SchülerInnen verbindlich die Kurse Holzwerkstatt, Hauswirtschaft, Informations- und Kommunikationstechnische Grundbildung und im Anschluss an den HAMET 2- Test eine individuelle HAMET-Förderung. Betriebsbesichtigung Ab dem 7. Schuljahr finden Betriebsbesichtigungen/Erkundungen statt, wodurch verschiedene Berufsfelder kennengelernt werden. Durch die Vorund Nachbereitung mit dem Berufswahlpass setzen sich die SchülerInnen mit ihren eigenen Fähig- und Fertigkeiten auseinander. Ein guter und enger Kontakt zur Bundesagentur für Arbeit (BA) ist uns wichtig. Ab dem 9. Schuljahr werden die SchülerInnen zur PSU (Eignungstest zur Berufsreife) eingeladen. Anhand der Ergebnisse der PSU, der Praktikumserfahrungen und dem Lernstand der SchülerInnen wird in einem gemeinsamen Gespräch mit Eltern, SchülerIn, BA und Lehrkraft nach geeigneten beruflichen Maßnahmen bzw. Ausbildungsberufen gesucht. Die Kontaktaufnahme geschieht durch die Stufenleitung oder die Klassenlehrkraft. Berufsberatung durch Arbeitsagentur Gesundheitsbelehrung durch Gesundheitsamt In Zusammenarbeit mit dem Gesundheitsamt Offenbach lernen unsere SchülerInnen wichtige Hygienevorschriften und den Umgang mit Lebensmitteln kennen und sind somit für die vielfältigen Praktika gut vorbereitet und informiert. Der erworbene Gesundheitspass kann später für die Ausbildung vorgelegt werden. Sozialcurriculum Die DBS hat ein eigenes stufen- und fächerübergreifendes Sozialcurriculum in Zusammenarbeit mit der Schulsozialarbeiterin. Es steht im DBS- Konzepteordner zur Ansicht bereit. 5

Konzept zum Methodentraining Die DBS hat ein eigenes stufen- und fächerübergreifendes Konzept zum Methodentraining. Es steht im DBS-Konzepteordner zur Ansicht bereit. Schulsozialarbeit Es existiert ein eigenes Konzept der Schulsozialarbeit an der Don-Bosco- Schule (unter Trägerschaft der Caritas). Es steht im DBS-Konzepteordner zur Ansicht bereit. Medienkonzept Die DBS hat ein eigenes stufen- und fächerübergreifendes Medienkonzept. Es steht im DBS-Konzepteordner zur Ansicht bereit. 6

Klassenstufe 7 KomPo7 Methodentraining Berufswahlpass Betriebsbesichtigungen/ Erkundungen Arbeitslehre im Klassenverband Arbeitslehrekurse Berufspraxiswoche / - tage Girlsday/Boysday Förderplangespräch Gesundheitsbelehrung Elternarbeit Ausbildungs- und Berufsmessen Soziales Training Ein Kompetenzfeststellungsverfahren, das an unserer Schule durchgeführt wird. Es überprüft das Arbeits-, Lern- und Sozialverhalten in Bezug auf die berufliche Orientierung. Anhand einer eigens dafür zusammengestellten Materialsammlung werden verschiedene Softskills und Präsentationsformen erlernt. Einstieg in die Arbeit mit dem Berufswahlpass (siehe Materialsammlung). Verschiedene Berufsfelder kennen lernen und Einblicke in die Berufswelt bekommen. Kennen lernen von verschiedenen Berufsbildern, eigenen Stärken- und Schwächen, Fähigkeiten und Fertigkeiten. Einblicke in die Bereiche: Holzverarbeitung, Hauswirtschaft, Umgang mit dem PC, HAMET- Förderung. Unterstützt durch Verein Hilfe füreinander (Seniorenhilfe Seligenstadt e. V.), verschiedene Berufsfelder können erprobt werden. Schnuppertag, um einen Tag einen typischen Männeroder Frauenberuf kennen zu lernen. Pro Halbjahr werden mit Eltern und Schülern Förderziele besprochen und Zielvereinbarungen getroffen. Durchgeführt vom Gesundheitsamt nach Vereinbarung. Elternabend, regelmäßiger Austausch. Information durch LehrerInnen und freiwillige Teilnahme der SchülerInnen. Jeweils im ersten und im zweiten Halbjahr haben die Klassen einen Projekttag Soziales Lernen. 7

Klassenstufe 8 Methodentraining Berufswahlpass Betriebsbesichtigungen/ Erkundungen Arbeitslehre im Klassenverband Arbeitslehrekurse Berufspraxiswoche / - tage Girlsday/boysday Förderplangespräch Elternarbeit HAMET 2 Talentewerkstatt Gesundheitsbelehrung Blockpraktikum Berufsberatung Ausbildungs- und Berufsmessen Anhand einer eigens dafür zusammengestellten Materialsammlung werden verschiedene Softskills und Präsentationsformen erlernt. Weiterarbeit (siehe angefertigter Ordner mit verschiedenen Arbeitsblättern). Verschiedene Berufsfelder kennen lernen und Einblicke in die Berufswelt bekommen. Kennen lernen von verschiedenen Berufsbildern, eigenen Stärken- und Schwächen, Fähigkeiten und Fertigkeiten. Einblicke in die Bereiche: Holzverarbeitung, Hauswirtschaft, Umgang mit dem PC, HAMET- Förderung. Unterstützt durch Verein Hilfe füreinander (Seniorenhilfe Seligenstadt e. V.), verschiedene Berufsfelder können erprobt werden. Schnuppertag, um einen Tag einen Männer- oder Frauenberuf kennen zu lernen. Pro Halbjahr werden mit Eltern und Schülern Förderziele besprochen und Zielvereinbarungen getroffen. Elternabend, Infoabend zu Übergängen, regelmäßiger Austausch. Testverfahren zur Überprüfung und Förderung praktischer beruflicher Kompetenzen. Zweiwöchiger Besuch in der Talentewerkstatt in Hanau. Durchgeführt vom Gesundheitsamt nach Vereinbarung. 1 dreiwöchiges Praktikum pro Schuljahr Beginn: eine Woche nach den Herbstferien oder eine Woche nach den Osterferien (in Abhängigkeit des Besuchs der Talentewerkstatt). Erstkontakt / Zusammenarbeit mit der BA und PSU Information durch LehrerInnen und freiwillige Teilnahme der SchülerInnen. 8

Klassenstufe 9 Methodentraining Berufswahlpass Betriebsbesichtigungen/ Erkundungen Arbeitslehre im Klassenverband Arbeitslehrekurse Berufspraxiswoche / - tage Förderplangespräch Elternarbeit Infoabend für Eltern zum Thema Übergänge Blockpraktikum Berufsberatung Ausbildungs- und Berufsmessen Anhand einer eigens dafür zusammengestellten Materialsammlung werden verschiedene Softskills und Präsentationsformen erlernt. Weiterarbeit (siehe angefertigter Ordner mit verschiedenen Arbeitsblättern). Verschiedene Berufsfelder kennen lernen, Einblicke in die Berufswelt bekommen. Kennen lernen von verschiedenen Berufsbildern, eigenen Stärken- und Schwächen, Fähigkeiten und Fertigkeiten. Einblicke in die Bereiche: Holzverarbeitung, Hauswirtschaft, Umgang mit dem PC, HAMET- Förderung. Unterstützt durch Verein Hilfe füreinander (Seniorenhilfe Seligenstadt e. V.), verschiedene Berufsfelder können erprobt werden. Pro Halbjahr werden mit Eltern und Schülern Förderziele besprochen und Zielvereinbarungen getroffen. Elternabend, Infoabend zu Übergängen, regelmäßiger Austausch. Information über die verschiedenen schulischen und Abschlussmöglichkeiten nach dem 9. Schulbesuchsjahr 2 dreiwöchige Praktika pro Schuljahr Beginn: eine Woche nach den Herbstferien und eine Woche nach den Osterferien. Zusammenarbeit mit der BA, individuelle Beratung und PSU Information durch LehrerInnen und freiwillige Teilnahme der SchülerInnen. 9

Klasse 10 Berufswahlpass Betriebsbesichtigungen/ Erkundungen Berufspraxiswoche Förderplangespräch Elternarbeit Infoabend für Eltern zum Thema Übergänge Blockpraktikum Kontinuierlicher Praxistag Berufsberatung Ausbildungs- und Berufsmessen Weiterarbeit (siehe angefertigter Ordner mit verschiedenen Arbeitsblättern). Verschiedene Berufsfelder kennen lernen, Einblicke in die Berufswelt bekommen. Unterstützt durch Verein Hilfe füreinander (Seniorenhilfe Seligenstadt e. V.), verschiedene Berufsfelder können erprobt werden. Pro Halbjahr werden mit Eltern und Schülern Förderziele besprochen und Zielvereinbarungen getroffen. Elternabend, regelmäßiger Austausch Information über die verschiedenen schulischen und Abschlussmöglichkeiten nach dem 9. Schulbesuchsjahr Ein einwöchiges Praktikum in dem Betrieb, in dem der kontinuierliche Praxistag absolviert wird. Beginn: eine Woche nach den Herbstferien. 1 x pro Woche wird ein Betrieb ganztägig aufgesucht Zusammenarbeit mit der BA, individuelle Beratung und PSU Information durch LehrerInnen und freiwillige Teilnahme der SchülerInnen. 10

Verbindliche Maßnahmen der Berufsorientierung in der Berufsorientierungsstufe im Überblick Berufswahlpass Kl. 7 Kl. 8 Kl. 9 Kl. 10 1 2 1 2 1 2 1 2 KomPo7 Talentewerkstatt HAMET 2 Berufspraxiswoche / - tage Betriebsbesichtigungen Blockpraktikum Kontinuierliche Praxistage Simulation betrieblicher Strukturen Förderplangespräche Berufsberatung durch Agentur für Arbeit Infoabend für Eltern zum Thema Übergänge Gesundheitsbelehrung Gesundheitsamt Bewerbungstraining Arbeitslehrekurse Soziales Training Methodentraining 11