Das Frühe Universum Von Planck-Epoche zu H & He

Ähnliche Dokumente
Das Moderne Universum II

Das Frühe Universum Astrophysik und Teilchenphysik vereint

Kosmologie. Wintersemester 2014/15 Vorlesung # 4,

Standardmodell der Kosmologie

Kosmologie. der Allgemeinen Relativitätstheorie. Das Standard-Modell der. Kosmologie

DIE THERMISCHE GESCHICHTE DES UNIVERSUMS & FREEZE-OUT. 14. Dezember Kim Susan Petersen. Proseminar Theoretische Physik & Astroteilchenphysik

Hauptseminar: Neuere Entwicklungen der Kosmologie

CMB Echo des Urknalls. Max Camenzind Februar 2015

Kosmogonie. Das frühe Universum. Vom Urknall bis zur Rekombination

7 Teilchenphysik und Kosmologie

Themen. 1. Experimentelle Beobachtungen und Hubble. 2. Die Kosmologischen Epochen. 3. Die Hintergrundstrahlung

Hauptseminar Der Urknall und seine Teilchen im SS Die Temperaturentwicklung des Universums

Das frühe Universum. Paul Angelike. 22. Juni 2017

Kosmologie. der Allgemeinen Relativitätstheorie. Das frühe Universum

BBN. Elemententstehung. 3. Primordiale Nukleosynthese. Cora Fechner. Universität Potsdam SS 2014

Der Urknall und die Kosmische Hintergrundstrahlung

Und es werde Licht. Die kosmische Hintergrundstrahlung

Kosmologie. der Allgemeinen Relativitätstheorie. Das frühe Universum

Institut für Strahlenphysik Dr. Daniel Bemmerer Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Altes und Neues zum Standardmodell

Zeitreise durch das Universum - Wo Physik auf das fast Unvorstellbare trifft

Die Entstehung des Universums - was wir wissen und wo wir rätseln

Der Urknall. Wie unser Universum aus fast Nichts entstand

Das Moderne Weltbild Astronomie Das Universum ist 4-dimensional. Max Camenzind Heidelberg 2018

Der Urknall. und die ersten drei Minuten

Vorlesung 11: Roter Faden: 1. Neutrino Hintergrundstrahlung 2. Kernsynthese. Photonen (410/cm 3 ) (CMB) Neutrinos (350/cm 3 ) (nicht beobachtet)

2.2.2 Entwicklungsphasen des frühen Universums

Die Urknalltheorie. Hauptseminar von Tobias Buehler

Das Moderne Weltmodell

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie

Neue Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie

Kosmologie. Wintersemester 2015/16 Vorlesung # 12,

Die ersten 3 Minuten - Elemententstehung im Urknall

11 Teilchenphysik in der Astrophysik

Primordiale Nukleosynthese

Frühes Universum. Katharina Müller Universität Zürich

Neue Horizonte in der Teilchenphysik - Vom Higgs-Teilchen zur Dunklen Materie im Universum -

Vorlesung ASTROPHYSIK UND KOSMOLOGIE an der TUCh im WS 2006/07 8. Standardmodell Strahlungskosmos und Ruhmassekosmos Teilchengeschichte Restprobleme

Das Standardmodell der Kosmologie

Standardmodell der Materie und Wechselwirkungen:

Anthropisches Prinzip

Ort: Raum in der Mittelspange. Zeit: Mo 15-17h Mi 15-17h. Beginn Mo d

Moderne Methoden/Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik

Sterne, Galaxien und das Universum

Dunkle Materie und Teilchenphysik

Dunkle Materie und dunkle Energie

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II

Nukleosynthese im Urknall

11.4 Dunkle Materie und Dunkle Energie. Seite 38 Kapitel 11.

Nukleosynthese im Urknall

= Synthese der leichten Elemente in den ersten 3 min nach Urknall (T = 10 MeV 0.1MeV)

Die Geometrie des Universums. Max Camenzind Akademie Heidelberg November 2014

DAS WELTBILD DER MODERNEN PHYSIK

Die Kosmische. Hintergrundstrahlung

2.2.2 Entwicklungsphasen des frühen Universums

Kosmologie. Eine kurze Einführung. Sarah Aretz CERN

Einteilung der VL. 1. Einführung 2. Hubblesche Gesetz 3. Antigravitation 4. Gravitation 5. Entwicklung des Universums 6. Temperaturentwicklung

Die Rätsel des 21. Jahrhunderts

Fundamentale Physik. < Grundfrage der Menschheit: woraus besteht, wie funktioniert alles? Teilchenphysik, Allgemeine Relativitätstheorie, Kosmologie

Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien

Galaxien am Rande des Universums?

Die Entstehung der leichten Elemente

Hauptseminar Der Urknall und seine Teilchen KIT SS Die Urknalltheorie. Katharina Knott

Ursprung und Entwicklung des Universums: Voraussetzungen für unsere Existenz

Standardmodell der Kosmologie

Kosmologie. Eine kurze Einführung. Rolf Landua CERN

Peter Braun-Munzinger

Die beschleunigte Expansion

Dunkle Materie: von Urknall, Galaxien und Elementarteilchen

Hochenergie-Astro-Teilchen- Physik. Vorlesung SS 2006 Hans J. Pirner

Quarks, Higgs und die Struktur des Vakuums. Univ. Prof. Dr. André Hoang

Modelle des Universums. Max Camenzind Akademie HD Januar 2015

Unser Universum: Vergangenheit & Zukunft

Die Schöpfung aus physikalischer Sicht Das frühe Universum

Kosmologie. Eine kurze Einführung. Sarah Aretz CERN

CMB Anisotropien. Max Camenzind Akademie HD März 2015

Der Ursprung von Raum und Zeit. Bild : pmmagazin

Raum, Zeit, Universum Die Rätsel des Beginns. Bild : pmmagazin

Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende. Teil II: Kern- und Teilchenphysik

Die Urknalltheorie. KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft.

Untersuchung der kleinsten Teilchen mit den größten Maschinen

Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik

Die dunkle Seite der Kosmologie

Kosmische Inflation. Volker Müller. Einschneidende Hypothese zur frühen kosmischen Entwicklung

Neue Physik am LHC. Die Erwartungen und Hoffnungen der theoretischen Physik, und was das alles mit Urknall und Schwarzen Löchern zu tun haben kann

Die Bausteine der Natur

Die thermische Entwicklung des Universums

Urknall rückwärts: Experimente an den Grenzen der Physik. Peter Schleper Universität Hamburg

Kosmischer Sound I Akustische Oszillationen & CMB. Max Camenzind Akademie HD 2017

Wim de Boer, Karlsruhe Kosmologie VL,

GOTTTEILCHEN und WELTMASCHINE

11. Die Geschichte des Universums

Zahlen in der Physik:

Die Geschichte vom Anfang der Welt. Th. Naumann. DESY Zeuthen. Genesis 1,1 Buch Bereshit. war das

Teilchenphysik Masterclasses. Das Leben, das Universum und der ganze Rest

Die Natur braucht sich nicht anzustrengen, bedeutend zu sein. Sie ist es.

Kosmologie. Wintersemester 2015/16 Vorlesung # 6, He. Thermisches Universum - Nukleosynthese in Sternen - Häufigkeitsbestimmung von

Kursvorlesung Physik I WS 2009/2010

Gliederung. Massenbestimmung von Galaxien/Galaxienhaufen Entstehung großräumiger Strukturen Kandidaten für dunkle Materie Alternative Vorstellungen

Aus was besteht unser Universum?

Transkript:

Das Frühe Universum Von Planck-Epoche zu H & He Max Camenzind Senioren Uni Würzburg @ WS 2017 Quark-Gluon-Lepton Plasma

CMB bestätigt die Urknall-Hypothese 1964

Urknall wird immer falsch dargestellt

Was ist falsch an dem Bild?

Wir sind Teil des Universums Big Bang

Das Universum ist eine 4D RaumZeit Lemaître 1931; erklärt dies 1933 Albert Einstein Das Universum als 2D Einbettung R xs 1 Zeit in 50 Mrd. Jahren S³ heute Big Bang

Die Themen Universum war früher dichter und heißer. thermische Geschichte des Universums. Dichte und Temperatur divergieren für t 0; Planck-Epoche und Inflation Strukturen Standard-Modell der Teilchenphysik 2 Bereiche: (k B T < 1 TeV und k B T > 1 TeV) Quark-Hadron Phasen-Übergang heutige Materie; 3 min: Primordiale Nukleosynthese 25% He 380.000 a: Rekombinations-Ära CMB; Dunkle Epoche: Von Rekombination zu Galaxien. [1 TeV = 1000 GeV = 1000 Protonen]

Dichte-Entwicklung im expandierenden Universum für Zustandsglg. P = w r c² 1 + z = R(t 0 )/R(t)

Bereits 1965 haben Dicke & Peebles die Thermische Geschichte diskutiert TR = const R/R 0

3 Phasen Materie-Entwicklung Strahlungs- Dominanz Materie- Dominanz Dunkle Energie- Dominanz 60.000 a heute Kritische Dichte 1,0 x 10-27 kg/m³

Materie- Dominanz Dunkle Energie Temperatur und Dichte seit Urknall Strahlungs- Dominanz

Planck Epoche Inflation Temperatur des Universums: RT = const Je kleiner das Universum, desto heißer D, He, Li gekocht heute 10-44 Quark- Gluon- Lepton Plasma Zeit nach dem Big-Bang Sterne und Galaxien 2,725 K 13,8 Mrd. Jahre

Inflation Quark-Gluon-Plasma p, n, n H, He??

Expansion in 5 Phasen I - V Planck-Einheiten: t P = 10-43 sec, L P = 10-35 m IV V Thermische Universum Entropieerhaltung III 50 Gpc ~2 L P II I Unbekanntes Territorium Entropieerzeugung Beschleuniger- Physik Tevatron, LHC Camenzind 2011

Quanten-Gravitation 10 19 k B T (GeV) Planck-Epoche Physik des Urknalls RxT = const 10 16 GUT PT, Inflation 10 2 10 0 10-3 SO(10) SU(3) c x SU(2) L x U(1) Y Elektroschwach PT Quark-Confinement PT Neutrino-Entkopplung 10-4 10-9 Quark-Lepton- Gluon Plasma Hadronen Leptonen Kern- Synthese Kerne entstehen Photon- Entkopplung Photonen- Epoche Sterne, Galaxien 10-43 s 10-37 s 10-11 s 10-5 s 1 s 3 min 380.000 a PT: Phasenübergang Kosmische Zeit 14 Mrd a t

Die Planck Einheiten Die Planck-Skala, benannt nach Max Planck, markiert eine Grenze für die Anwendbarkeit der bekannten Gesetze der Physik. Die Planck-Einheiten, benannt nach Max Planck, bilden ein natürliches Einheitensystem für Masse, Länge, Zeit und Temperatur. Auf diesen Skalen erscheint der Raum quantisiert.

Quantengravitation - Planck-Einheiten aus Planck-Konstante, Grav.-Konstante & c Planck Masse, Länge und Zeit: m 1/ 2 1/ 2 1/ 2 Planck Temperatur: L t kt P P P P hc G Gh 3 c Gh 5 c m c P 2, 8 2.2 10 kg, 35 1.6 10 m, 44 5.4 10 s. T t : t P 32 1.4 10 K, reached at P. Zur Planck-Zeit folgt kosmische Energiedichte aus 4 2 3 4 T / c m c L, und Raum ist gequantelt P P P Gravitationsradius = Compton W Länge 2 GmP / c / m c P

Big Bang = Quanten-Brücke Genesis des 21. Jh.: am Anfang war nur Gravitation, daraus materialisierten die Quarks, Photonen, Gluonen und Leptonen Big-Bang Quantenbrücke Frühere Welt Unsere Welt Zeit

Das Quanten Universum Martin Bojowald Spiegel 2009

Was ist der Big Bang Single Quantum? 3-dimensionale Kugelfläche S³ mit Radius ~ einige Planck-Radien (~ 10-34 m) wächst exponentiell (Inflation); Quantenfluktuationen gefrieren aus. 10-34 m Das moderne Urei S³

Inflations-Pioniere Von Alan Guth 1980 vorgeschlagen zur Lösung: Horizont-Problems Flachheits-Problems Struktur-Problems Von Andrei Linde weiter entw. Wesentliche Idee: Universum macht exponentielle Expansion in früher Zeit durch. Alan Guth MIT Andrei Linde Stanford 1990

Alan Guth Alan Harvey Guth, geboren am 27. Februar 1947 in New Brunswick, New Jersey, USA. Alan Guth stammt aus einem einfachen Elternhaus, aus dem er nicht viele Anregungen für seine spätere Laufbahn gewinnen konnte. Sein Vater führte verschiedene Geschäfte in New Brunswick. In Cornell und Stanford entwickelte er unter dem Einfluss von Robert Dicke und Steven Weinberg gemeinsam mit seinem Studienkollegen Henry Tye kosmologische Modelle unter Hinzuziehung von Erkenntnissen aus der Teilchenphysik. Wichtigstes Ergebnis dieser Arbeit war die Erkenntnis, dass das Universum in der frühen Phase kurz nach dem Urknall ein exponentielles Wachstum, angetrieben durch eine Vakuumenergiedichte, haben musste. Das Modell entwickelte er ab 1979, 1981 publiziert.

1. Horizont-Problem: Kausaler Kontakt? Unser Platz Q Rotverschiebung z

Warum haben entgegengesetzte Patches auf LSS genau dieselbe Temperatur? Photosphäre LSS z = 1080 Warum T A = T B?

2. Flachheits-Problem: Warum D?

3. Struktur-Problem: Ursprung Cosmic Web? 100 Mpc

Lösung von Guth & Linde: Idee des Inflationären Universums 10 30 A. Linde 1981

Heute 4 Wechselwirkungen bekannt

4 Wechselwirkungen Urgravitation SO(10)

Inflation Kräfte zwischen Teilchen Fortschritt der Physik Zurück zum Urknall? Alles ist Geometrie? heutige experimentelle Grenze

Inflation Fluktuationsgenerator Fluktuationsverstärker Bruchteil Sekunde 381.00 Jahre 400 Mio. Jahre 13,8 Mrd. Jahre (Graphics from Gary Hinshaw/WMAP team)

Das Inflationäre Universum: Bardeen-Lemaître-Universum Kugelschalen James Bardeen 1980 Räumliche Topologie: k = {+1,0,-1} S k = {sin c, c, sinh c} F: Newtonsches Potenzial in Inflation erzeugt stochastische Variable Leistungsspektrum F-Raum Leistungsspektrum: skalenfrei Spektralindex: n s = 0,960 Amplitude: A s = 2,43 x 10-9

Wellenlängen einfach durch Expansion gestreckt Inflation Dichtefluktuationen Horizont LCDM Dauer der Inflation Horizont de Sitter Camenzind 2010

Konsequenzen aus Grafik Je länger die Inflation dauert, umso größer wird das heutige Universum: löst das Flachheitsproblem R 0 > 10 R H, W k < 0,01. Inflation muss mindestens 10 30 Planck-Längen expandieren: genauer N = log(a > /a < ) > 30, sonst keine Fluktuationen auf heutiger Horizont- Skala, im Bereich von 4 Gpc (mit COBE detektiert). Photonen und Quark-Gluon Plasma werden am Ende der Inflation erzeugt Mechanismus? QGL-Plasma aus Vakuum-Energie erzeugt! Dauer der Inflation hängt eindeutig mit der heutigen Krümmung zusammen dies ist messbar!

Erfolge der Inflation Inflation löst Flachheitsproblem, Horizontproblem & vieles mehr: N = log(a > /a < ) > 32. Inflation ist die Quelle für Störungen auf dem Friedmann-Hintergrund via Quanten-Fluktuationen im Frühen Universum F ~ 10-5. Diese Störungen bleiben eingefroren, wenn einmal durch die Expansion auf Skalen jenseits des Horizonts gestreckt. wachsen erst wieder, wenn sie in Horizont eintreten. Leistungsspektrum und Spektralindex n s hängen vom speziellen Modell der Inflation ab.

Inflation Quark-Gluon-Lepton Plasma 10 18 GeV > k B T > 200 MeV : q,lep,g,g,w,z,h,

Universum Aus Quarks entstehen p,n,p k B T = 170 MeV

Materie im Frühen Universum Alle Teilchen wechselwirken sehr schnell miteinander, da die Dichte hoch genug. Wechselwirkungsrate > Expansionsrate. Damit befinden sich alle Teilchen im thermodynamischen Gleichgewicht. Bosonen erfüllen Bose-Verteilung (Photonen, Gluonen, W und Z, Higgs); Fermionen die Fermi-Verteilung (Leptonen und Quarks, Massen unwichtig).

Bausteine normaler Materie Fundamentale Bausteine der Materie: Quarks & Leptonen Alle punktförmig Welche Kräfte halten die Bausteine zusammen? Was ist überhaupt eine fundamentale Kraft?

Quarks und normale Materie 1 Fermi = 10-15 m Proton Neutron + 2 / 3 e 2 Fermi - 1 / 3 e + 2 / 3 e u d u - 1 / 3 e d d u +2/3 e Proton - 1 / 3 e Neutron

Kräfte vermittelt durch Austauschteilchen 2 Fermi

Quark-Phasen-Diagramm Bei k B T < 170 MeV Quarks nicht frei!

Frühes Universum und Teilchenphysik Für Energien > 100 MeV benötigen wir die Teilchenphysik! Standard Modell der Teilchen-Physik: SU C (3) x SU L (2) x U Y (1) : Eich-Theorien für Energien unterhalb ~ 1 TeV gut getestet. Neutrino Physik deutet auf Abweichungen hin oberhalb dieser Energien. Supersymmetrische Extension? jenseits der TeV-Skala Colliders wie LHC und ILC. Existenz stabiler WIMPs (Neutralino)? Schwere Neutrinos mit m 1 ~ 5 TeV/c²?

Standardmodell 2012 Teilchenphysik E < TeV Masse Kräfte Leptonen

Standardmodell 100 GeV Physikalische Parameter SU(3) c x SU(2) L x U(1) Y

Effektive Anzahl dof für Relativistisches Plasma k B T ~ 1 MeV: g * = 2 + (7/8)(2 + 2 + 3x2 ) = 10,75 Photonen, Elektronen, Positronen + 3 Neutrinos

Anzahl Freiheitsgrade kt < 1 TeV Electro-schwacher Phasen-Übergang Schwere Quarks & Bosonen erzeugt QCD Phasen-Übergang Mesonen frieren aus Nukleosynthese n Entkopplung e + e - Annihilation LHC g * = g B + 7g F /8 : Anzahl Freiheitsgrade

Inverse Kopplungskonstante Ungelöste Fragen im Standard-Modell TP Warum ist Gravitation so schwach? Woher bekommen Fermionen ihre Masse (d, u, s, e, )? Sog. Hierarchie-Problem Higgs Kein Platz für Dunkle Materie! Wie kann man die elektroschwache Symmetriebrechung erklären? Warum gerade drei Familien?? Warum mehr Materie als Anti- Materie? Wie kann Gravitation quantisiert werden? Was ist der Ursprung der kosmischen Vakuum-Energie? Gibt es noch mehr Dimensionen

Neutrinos koppeln via schwache WW (im Gleichgewicht) f (E,T) n e 1 E/kT 1 k B T ~ MeV t ~ sec n koppeln ab

Primordiale Nukleosynthese (BBN) 1948: Gamow, Alpher & Herman: chemische Elemente werden via nukleare Reaktionen in hot early universe ylem synthetisiert. Vorhersage der Existenz des CMB mit T ~ 5 K. jedoch keine schweren Elemente! George Gamow (1904-1975)

Sterne

Einfaches primordiales nukleares Netzwerk

Häufigkeits-Entwicklung

Primordiale Element-Häufigkeiten Konkordanz aus Beobachtung: Übereinstimmung der Element-Häufigkeiten über 10 Dekaden Großer Erfolg von Big-Bang CMB: n g = 411 cm -3 = n B /n g = (4 1) x 10-10 W B = r B = r c n B m B 3H 2 /8pG W B h 2 = 0,022 aus CMB

Das Li-Problem Monte-Carlo (Ratenunsicherheit) BBN Berechnung als Funktion von oder W B h 2 vs. Beobachtungen. Annahmen: Nuclear data Häufigkeitsbestimmungen Mit aus WMAP- und Planck- Daten Agreement für 4 He, D und 3 He Differenz um Faktor 3 für 7 Li!

Monte-Carlo BBN versus Beobachtung @ η CMB BBN Berechnungen Beobachtungen Cyburt et al. 2008 Coc & Vangioni 2010 4 He 0.2486±0.0002 0.2476±0.0004 0.245-0.262 10 0 D/H 2.49±0.17 2.68±0.15 2.84±0.26 10-5 3 He/H 1.00±0.07 1.05±0.04 (0.9-1.3) 10-5 7 Li/H 5.24 +0.71-0.62 5.14±0.50 1.58±0.31 10-10 * Kernphysik Lösung des Li-Problems? *[Aver, Olive & Skillman 2011; Fields & Sarkar 2008; Bania et al. 2002; Sbordone et al. 2010]

Ionisiertes Universum Von Rekombination zu Reionisation Ionisiertes Universum Bei z 1080 bilden sich H-Atome in einem homogenen Medium bei T 3000 K im Gleichgewicht mit CMB- Strahlung. Reionisation beginnt mit ersten Sternen bei z 20 und endet bei z 6 mit HII Regionen, die von leuchtkräftigen Quellen erzeugt werden (erste Sterne und Quasare in Halos Dunkler Materie).

Zusammenfassung: Kurze Geschichte des thermischen Universums Expansion des Universums beginnt in der Planck- Epoche (Quantisierung wichtig). Was davor? Expandiert in Inflation exponentiell um ~ 32 Größenordnungen alle Skalen werden gestreckt. hinterläßt das Quark-Gluon-Lepton Plasma. Hadronen (heutige Materie) bilden sich erst im Quark-Hadronen Phasenübergang nach ~ 10 µsec, dank geringen Überschusses 10-9 an Materie. Nach 3 Minuten werden D, He und Li gekocht, jedoch keine schweren Elemente (C,N,O, ). Nach 380.000 Jahren rekombinieren e und hinterlassen den CMB mit Anisotropien.