Situation im Wasserhaushalt im Freistaat Sachsen

Ähnliche Dokumente
Geografische und meteorologische Angaben

Geografische und meteorologische Angaben

Gewässerkundlicher Monatsbericht. Februar 2018

Geografische und meteorologische Angaben

Gewässerkundlicher Monatsbericht. September 2017

LANDESHOCHWASSERZENTRUM SACHSEN Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie. Zustellungsplan für Hochwassernachrichten

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Gewässerkundlicher Monatsbericht. Juli 2015

MONATSBERICHT ÜBER DIE WASSERWIRTSCHAFTLICHEN VERHÄLTNISSE IN HESSEN SEPTEMBER 2006

-entwarnung. Hochwasserwarnung/ Elbe Bad Schandau, Stadt X X Schöna Elbe Beilrode X X Riesa

Geograf ische und meteorologische Angaben

Wasserwirtschaftlicher. Monatsbericht Hessen

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

LANDESHOCHWASSERZENTRUM SACHSEN

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Globaler Wandel im Elberaum - Veränderungen von Nutzungskonflikten und mögliche Anpassungsstrategien

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz. Aller bei Celle Quelle: unbekannt

»19. FachtagungKommunale Wasserwehren für Hochwasserschutz«

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Meteorologische Entwicklung. NW-Berichtsperiode Steigende Pegelstände mildern Niedrigwasser ab

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz

Hochwasserrisikomanagement in Sachsen

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Das Oltner Wetter im Januar 2011

Das Oltner Wetter im März 2011

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Das Niederschlagsgeschehen in Mitteleuropa in den ersten 12 Tagen des August 2002

Hochwasserrisikomanagement in Sachsen Stand und Ausblick 20. Schulung der Sächsischen Wasserwehren

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz. Pegel Averhoy an der Auter bei Basse Quelle: NLWKN Hildesheim

Das Oltner Wetter im Dezember 2010

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz

Bild Landratsamt Görlitz

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz. Hase in Bückelte Quelle: NLWKN, A. Stolz

Das Oltner Wetter im Juli 2011

Januar-Hochwasser 2018 in Deutschland 3. Update

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz

Das Hochwasser der Elbe aus gewässerkundlicher Sicht

Das Oltner Wetter im Februar 2010

Hochwasserschutz in Dresden- Was hat sich seit 2002 getan?

Das Oltner Wetter im April 2011

Das Oltner Wetter im Dezember 2008

-entwarnung. Hochwasserwarnung/ Elbe Bad Schandau, Stadt X X Schöna Elbe Beilrode X X Riesa

Das Oltner Wetter im Oktober 2009

Das Oltner Wetter im September 2011

Das Oltner Wetter im November 2011

Meteorologische Entwicklung. Niedrigwasser-Berichtsperiode Das Niedrigwasser ist noch nicht vorbei

%-Abweichung vom Niederschlag 1961/90 h N -Jahressumme [mm] Jan 10. Feb 10. Nasse Monate Trockene Monate Summenkurve Jahr. Jan 10.

Das Oltner Wetter im Januar 2009

Spätsommerliches Niedrigwasser in Deutschland

Ereignisanalyse der Hochwasser von 2010 und 2011 meteorologische und hydrologische Ursachen, Prozesse, Schäden und Lehren

Hochwasser Wer informiert, wie wird informiert? Bild SMUL

DAS HOCHWASSER VOM BIS IN DER STEIERMARK Ein Bericht des hydrographischen Dienstes Steiermark

Niedrigwasser-Berichtsperiode Niedrigwasser in Deutschland: Ein Ende in Sicht?

Der April in der 100-jährigen Beobachtungsreihe von Berlin-Dahlem 1908 bis 2007 von Jürgen Heise und Georg Myrcik

Wetterrückblick 2010 Dr. Volker Beer

Unverändert bestehen Transportbehinderungen für größere Schiffseinheiten. Eine durchgreifende Änderung dieser Lage ist nicht in Sicht.

Atalanta, Bd. X, Heft 4b, Dezember 1979, Würzburg, ISSN

TÄGLICHER LAGEBERICHT

Vorläufiger Kurzbericht über die meteorologisch-hydrologische Situation beim Hochwasser im August 2002 Version

Aufgaben der Landestalsperrenverwaltung bei der Hochwasserabwehr

Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt Brandenburgs

Das Oltner Wetter im März 2008

Aktuelles zum Wettergeschehen

Witterungsbericht. - Sommer

Geoinformationen im Hochwasserrisikomanagement am Beispiel Hochwasser 2013

Andreas Schumann Ruhr- Universität Bochum Lehrstuhl für Hydrologie, Wasserwirtschaft und Umwelttechnik

Sachsen im Klimawandel Sommer

Klimaentwicklung in Sachsen Leitfaden November 2016 Dr. Johannes Franke

Juni-Hochwasser 2013 in Deutschland 6. Juni 2013

4.2 Hydrologische Auswertung der Hoch wasser in den einzelnen Einzugs gebieten Lausitzer Neiße

Meteorologische Entwicklung. Niedrigwasser-Berichtsperiode Mit Niedrigwasser in den Sommer

Minuten vor dem Sturm

Atalanta, Bd. X II, Heft 5, Dezember 1981, Würzburg, ISSN Überblick über das Wetter in Deutschland im Jahre 1980 von HEINRICH BIERMANN

Mal winterlich, mal mild, mal feucht - vor allem aber extrem wenig Sonne.

Wetterrückblick 2012 Dr. Volker Beer

Nordsee-Sturmflut am

Geschlossene Aufgabenformate

Die Hochwasser 1974 und 2002 an der Talsperre Kriebstein. Technische Universität Bergakademie Freiberg, Freiberg

Deutscher Wetterdienst

Witterungsbericht. - Frühjahr

Klimawandel und Wasserwirtschaft. Schriftenreihe, Heft 40/2011

Deutscher Wetterdienst zur Pflanzenentwicklung im Sommer 2017 Ins Wasser gefallen - Ernteverzögerungen im Sommer 2017

Durchschnittswerte Werner Neudeck Schenkstr Donauwörth -10,8 C 25 Niederschlagstagen Gesamteindruck: Erwähnenswert: Plus von 2,0 Grad

FREISTAAT THÜRINGEN Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie MONATSBERICHT. zur gewässerkundlichen Situation in Thüringen

Lage im Wasserhaushalt im Land Brandenburg

Betrachtungen zur Nitrat-Bilanzierung im Elbe-Einzugsgebiet auf der Basis von Immissionsdaten

Ereignisanalyse Hochwasser Juni 2013

Workshop: Erfassung von Hochwasserschäden

Witterungsbericht. - Frühjahr

02. August 1897 Hochwasser in Johanngeorgenstadt

Das Niederschlagsgeschehen in Deutschland über den Jahreswechsel 2002/2003

Wie beeinflussen Mittelgebirge das Regionalklima in Sachsen heute und in Zukunft?

Die Ozonepisoden 2003 in Thüringen

Die hydrologische Bilanz in Kärnten 2015

2 Die Niederschlagsverteilung für Deutschland im Jahr Überblick

3.1 Wetterlage und Niederschlagsgeschehen im August 2010

Juli Klimabulletin Juli MeteoSchweiz. Dem Sommer entgegen. Markante Abkühlung. 10. August 2016

Transkript:

Situation im Wasserhaushalt im Freistaat Sachsen vom: 24.04.2018 herausgegeben von: Abteilung Wasser, Boden, Wertstoffe Anzahl der Seiten: 6 Datenbereitstellung durch: Deutscher Wetterdienst, Landestalsperrenverwaltung, Staatliche Betriebsgesellschaft für Umwelt und Landwirtschaft 1 Witterung und Wetterlage in der vergangenen Woche Ein Hochdruckgebiet mit Kern über Mitteleuropa bestimmte weiterhin das Wetter in Sachsen. Dabei wurde zunehmend wärmere und trockenere Luft herangeführt. Die Temperaturen stiegen am 20.04. auf sommerliche Werte von 27 bis 29 Grad. In der Nacht zum 21.04. überquerte ein Tiefausläufer die Region und auf dessen Rückseite gelangte etwas kühlere Meeresluft nach Sachen. Bis zum 22.04. blieb es niederschlagsfrei. In der Nacht zum 23.04. griffen die Ausläufer atlantischer Tiefdruckgebiete mit feuchter und kühlerer Meeresluft auf Sachsen über. Im Nachmittagsverlauf des 23.04. überquerte die Kaltfront eines Nordmeertiefs den Freistaat. Es kam zu Schauern und Gewittern, teils mit Hagel. Meist betrugen die Niederschlagsmengen 2 bis 6 mm, in Mittelsachsen, dem Dresdner Raum und im Erzgebirge wurden Regenmengen von 6 bis 16 mm registriert (Dresden-Klotzsche 15,4 mm, TS Malter 16,3 mm, Oberbobritzsch 16,8 mm). Dabei trat örtlich Starkregen auf. An der Station Dresden-Klotzsche fielen z.b. 15,2 mm in einer Stunde. 2 Aktuelle Wetterlage und Wetterentwicklung Mit einer westlichen Strömung überqueren in rascher Folge Tiefausläufer den Freistaat Sachsen. Dabei gestaltet sich das Wetter in den nächsten Tagen wechselhaft. Heute bleibt es weitgehend niederschlagsfrei. Erst in den Abendstunden kann in Nordsachsen etwas Regen aufkommen. Nach einer weitgehend niederschlagsfreien Nacht kommen am Mittwoch im Tagesverlauf Schauer und örtliche Gewitter auf. In der Nacht zum Donnerstag klingen zunächst die Schauer ab. In den Frühstunden kommt es wieder zu auflebender Schauertätigkeit. Am Donnerstag ist mit zahlreichen Schauern und einzelnen Gewittern zu rechnen. Die Höchsttemperaturen erreichen nur noch 13 bis 16 Grad, im Bergland 10 bis 14 Grad. In der weiteren Tendenz bis Sonntag kommt es gelegentlich zu Regen, der auch teils schauerartig verstärkt sein kann. Nur eng begrenzt werden dabei Regenmengen bis zu 10 mm erreicht. Meist bleiben die Mengen unter 5 mm jeweils innerhalb von 24 Stunden.

3 Situation im Wasserhaushalt 3.1 Oberirdischer Abfluss Zu Beginn des Berichtszeitraumes bewegten sich die Durchflüsse an den Pegeln in den Flussgebieten: Nebenflüsse der Oberen Elbe bei 80 bis 160 % Schwarze Elster bei 200 bis 360 %, Mulde bei 60 bis 150 %, Weiße Elster bei 60 bis 80 %, Spree bei 180 bis 210 %, Lausitzer Neiße bei 60 bis 140 %, Elbe bei 50 bis 60 % des MQ (Monat). Ausnahme war die Triebisch. Hier stiegen die Abflüsse aufgrund ergiebiger Niederschläge am 16.04. bis auf das 5fache des MQ (Monat) Die niederschlagsfreie Witterung im Berichtszeitraum hatte zur Folge, dass die Durchflüsse an den Pegeln der sächsischen Fließgewässer kontinuierlich auf 30 bis 70 % des MQ (Monat) absanken. Erst mit den Niederschlägen vom 23.04., die nur örtlich ergiebig waren, stiegen die Durchflüsse in den betroffenen Regionen an wenigen Pegeln kurzzeitig auf 100 bis 140 % des MQ (Monat) an. Ansonsten war allgemein eine gleichbleibende bis fallende Wasserführung in den Fließgewässern deutlich unter MQ (Monat) zu beobachten. Aktuell bewegen sich die Durchflüsse in den Flussgebieten: Nebenflüsse der Oberen Elbe bei 30 bis 90 %, Schwarze Elster bei ca. 70 %, Mulde bei 30 bis 70 %, Weiße Elster bei 40 bis 60 %, Spree bei 50 bis 70 %, Lausitzer Neiße bei 60 bis 80 %, Elbe bei 40 bis 50 % des MQ (Monat). Die vom DWD für die nächsten Tage vorhergesagten Niederschläge werden kaum abflusswirksam sein. Die Durchflüsse der sächsischen Elbepegel fielen im Berichtszeitraum kontinuierlich ab. Derzeit bewegen sich die Durchflüsse bei 40 bis 50 % des MQ (Monat) und liegen damit deutlich unter MNQ (April). Am Pegel Dresden wird aktuell ein Wasserstand von 139 cm gemessen. Der Durchfluss beträgt 205 m³/s und entspricht 39 % des MQ (Monat) bzw. 62 % des MNQ des Monats April. Von der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung wird für den Pegel Dresden für den 25.04. und 26.04. ein Wasserstand von 145 cm vorhergesagt. Link für die detaillierte Wasserstandsvorhersage der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes für die Elbe: https://www.elwis.de/de/dynamisch/gewaesserkunde/wasserstaende/index.php?target=2&gw=elbe 4 Grundwasser Aktuell werden in Sachsen überwiegend gleichbleibende und fallende Grundwasserstände registriert. Die Grundwasserstände liegen an ca. 41 % der Messstellen unter den langjährigen Monatsmittelwerten. In den nächsten Wochen ist mit weiter fallenden Grundwasserständen zu rechnen. Die aktuelle Grundwassersituation kann unter www.grundwasser.sachsen.de Aktuelle Grundwasserstände und Ganglinien über eine interaktive Karte abgerufen werden.

5 Niederschlag Berichtstag: 24.04.2018 Messzeit: 07.00 Uhr Station Vormonat: März Monatssumme Normalwert [mm] Messw./ Normalw. [mm] % Berichtsmonat: April Summe bis Messwert Normalwert Messwert 23.04. Messw./ Normalw. [mm] [mm] [%] [mm] Abweichung seit 01.11. 2017 [%] Leipzig/Halle 39 46 117 40 28,9 72-25 -12 Dresden-Klotzsche 45 34 75 42 55,3 132-37 -14 Görlitz 49 41 84 40 29,3 73-65 -25 Plauen 42 43 103 42 32,6 78 15 6 Aue 64 56 87 58 28,7 49-43 -12 Chemnitz 51 48 94 47 39,7 84-5 -2 Fichtelberg 96 68 71 74 42,9 58-11 -2 Zinnwald-Georgenfeld 75 53 71 61 34,2 56-48 -11

6 Oberflächengewässer Berichtstag: 24.04.2018 Messzeit: 07:00 Uhr W Q Q/ Q/ Abweichung Pegel / Gewässer MQ(m) MNQ(a) Q akt -Q vorw [cm] [m³/s] [%] [%] [m³/s] Dresden / Elbe 141 209 42 197-67,0 Kirnitzschtal / Kirnitzsch 51 1,28 72 205-0,650 Porschdorf 1 / Lachsbach 70 3,15 78 360-1,01 Elbersdorf / Wesenitz 44 1,77 71 245-1,86 Dohna / Müglitz 23 1,63 37 679-1,58 Ammelsdorf / Wilde Weißeritz 9 0,529 28 504-0,631 Herzogswalde 1 / Triebisch 21 0,416 95 1015-1,08 Piskowitz 2 / Ketzerbach 47 0,386 59 222-0,614 Merzdorf / Döllnitz 54 0,778 76 250-0,372 Neuwiese / Schwarze Elster 69 2,26 69 771-6,94 Schönau / Klosterwasser 22 0,352 72 233-0,678 Zescha / Hoyersw. Schwarzwasser 42 0,748 68 223-1,81 Großdittmannsdorf / Große Röder 68 1,86 72 296-2,75 Golzern 1 / Mulde 133 40,8 42 307-33,7 Zwickau-Pölbitz / Zwickauer Mulde 90 9,31 36 297-8,69 Wechselburg 1 / Zwickauer Mulde 77 22,9 58 352-10,4 Aue 1 / Schwarzwasser 104 4,92 40 373-4,64 Chemnitz 1 / Chemnitz 52 3,97 74 593-1,45 Nossen 1 / Freiberger Mulde 70 6,84 65 530-8,26 Hopfgarten / Zschopau 51 6,43 46 423-4,47 Lichtenwalde 1 / Zschopau 167 16,8 45 459-15,0 Borstendorf / Flöha 62 5,33 33 308-6,77 Adorf 1 / Weiße Elster 44 1,56 57 437-0,130 Kleindalzig / Weiße Elster 65 10,7 50 216-4,80 Mylau / Göltzsch 46 1,10 40 394-0,410 Böhlen 1 / Pleiße 101 4,75 60 157-2,37 Bautzen 1 / Spree 75 2,19 69 254-2,27 Gröditz 2 / Löbauer Wasser 45 0,931 61 303-1,33 Jänkendorf 1 / Schwarzer Schöps 41 0,429 54 302-0,518 Holtendorf / Weißer Schöps 33 0,229 66 369-0,156 Rosenthal 1 / Lausitzer Neiße 162 11,6 81 380-0,800 Görlitz / Lausitzer Neiße 164 12,7 55 257-6,70 Zittau 6 / Mandau 44 2,25 61 429-1,62

7 Talsperren und Speicher Berichtstag: 23.04.2018 Talsperre Inhalt bis Stauziel Inhalt bis Vollstau Messzeit: 7:00 Uhr aktueller Inhalt Proz. Füllung von Inhalt bis Stauziel Tendenz zur Vorwoche Mio. m³ Mio. m³ Mio. m³ % Mio. m³ TS Gottleuba 9,470 12,970 9,492 100 0,020 TS Lehnmühle 14,907 21,916 13,958 94-0,196 TS Neunzehnhain 1 0,507 0,507 0,499 98-0,005 TS Neunzehnhain 2 2,895 2,895 2,898 100 0,000 TS Saidenbach 19,358 22,360 19,344 100-0,042 TS Lichtenberg 11,442 14,450 10,732 94 0,008 TS Rauschenbach 11,200 15,200 11,177 100 0,016 TS Eibenstock 64,636 74,650 62,281 96-0,331 TS Cranzahl 2,846 3,096 2,883 101 0,051 TS Carlsfeld 2,406 2,980 2,397 100-0,010 TS Sosa 5,540 5,937 5,124 92 0,005 TS Dröda 14,319 17,320 10,386 73 0,028 TS Muldenberg 4,926 5,773 4,885 99-0,026 TS Werda 3,628 4,879 3,610 100-0,017 TS Pöhl 52,830 61,980 52,820 100 0,024 TS Klingenberg 14,139 16,116 12,473 88 0,111 TS Bautzen 37,680 42,827 37,239 99 0,100 TS Quitzdorf 16,480 20,927 16,214 98 0,066 Speicher Altenberg 0,896 0,948 0,884 99 0,003 Bemerkungen: TS Dröda: Absenkung wegen Unterhaltungsmaßnahme