Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Vielfalt als Chance - Vielfalt beim Bund



Ähnliche Dokumente
Diversity als Chance-

Diversity als Chance- Die Charta der Vielfalt der Unternehmen in Deutschland

Interkulturelle Öffnung und kultursensible Arbeit Leitlinien für die Praxis

Kulturelle Vielfalt und Interkulturelle Kompetenz im Personalmanagement der Landeshauptstadt München

Ressourcen im Sozialraum für die Bildung, Vernetzung von Familien, Kita und Schule nutzen Wie können wir eine gleichberechtigte und wechselseitige

Interkulturelle Kompetenz im Personalmanagement Referent: Stephan Westermaier, Personal- und Organisationsreferat, Personalentwicklung (Tel.

Diversity Umfrage. Dokumentation / Januar 2015

3. DEUTSCHER DIVERSITY-TAG. VIELFALT UNTERNEHMEN 9. Juni 2015

Integration durch Bildung: Das TD-IHK Ausbildungsprojekt!

Multikulturelle Bibliotheksarbeit als Integrationsfaktor

Interkulturelle Aspekte der Organisationsund Personalentwicklung in öffentlichen Verwaltungen. Dr. Christoph Brauer, TRIAS

Senatsauftrag und Dachkampagne Wir sind Hamburg! Bist Du dabei? Zielwert bis 2011: 20%! Steigerung von rund 5% auf inzwischen rund 15%!

Einführung des Elektronischen Aktenplans und der Elektronischen Akte (Sachakte) in der DFG-Geschäftsstelle

Was ist Interkulturelle Kompetenz und Interkulturelle Öffnung?

FORUM: Produktionsschule als Teil des Schulsystems

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

fair_play Let s Go! Eine Gebrauchsanweisung für die Pubertät! GesundheitsLaden e.v. Stuttgart Kristin Komischke, Dipl. Soz.päd.

Richtlinien. der Stadt Sankt Augustin über die Auslobung des Beispiel Integration

«Was bedeutet Interkulturelle Kompetenz und wozu brauchen wir sie?»

Berufsbild Personaldienstleistungskaufmann/-frau

Diversity in regionalen Unternehmen

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Xenos II-Projekt: Heavy Metal Unsere Zukunft im Metallhandwerk

Wir empfehlen Ihnen eine zeitnahe Bewerbung, da in jedem Halbjahr nur eine limitierte Anzahl an Bündnissen bewilligt werden können.

Informationen zur C-Akademie. Das Programm der CDU Baden-Württemberg

vom Projekt zur Praxis Menschen aus allen Ländern in der Kommune Vielfalt in der Arbeit des Gesundheitsamtes

Willkommens- und Anerkennungskultur - Die Rolle der Migrantenorganisationen

Evaluationsbericht. Programm zur interkulturellen Öffnung der Kommunen

Demographischer Wandel

Interkulturelle Sensibilisierung

Das kommunalpolitische Potential in der Flüchtlingspolitik

Eine Universität für alle Studium und Behinderung Wenige Ressourcen Qualifizierte Beratung

Bibliotheken als öffentliche Aufgabe

Personalentwicklung für f Frauen

Zukun& des öffentlichen Dienstes Mechthild Schrooten

VIELFALT MACHT BEI UNS KARRIERE.

LEHRGANG Ausbildung zur/m Lehrlingsausbildner/in

Gender-Mainstreaming und Qualitätsmanagement in der betrieblichen Praxis

EMPAT-Studie repräsentative Studie zum Einfluß von Medien auf Patientenbedürfnisse

Qualifikation in der Personalbranche

Der PARITÄTISCHE Hamburg stellt sich vor. Der PARITÄTISCHE Hamburg stellt sich vor

Migrantinnen und Migranten in der betrieblichen Weiterbildung Status quo und Perspektiven

Interkulturelle Konzepte für die. Personal- und Organisationsentwicklung

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

Elektronische Verwaltungsarbeit

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Duale Ausbildung. Herr Wolfgang Bax (Berufsberater für behinderte Menschen )

GDD-Erfa-Kreis Berlin

Das Anerkennungsgesetz: Recht und Praxis

Vom Wissen zur Kompetenz Wirksame Führungsstrukturen als Erfolgsfaktor

PISA-TEST FÜR LEHRER(INNEN)?

Mehr als nur Verwaltung die LHH als moderner Ausbildungsbetrieb


Erfolgreiche Integration in den Arbeitsmarkt

Die Mentoring Partnerschaft

Employer Brand! Employer Branding! Employer Brand Management! Vortrag ibet! Andreas Mölk Manfred Auer

Konstruktive Fragen für realistische Ziele der Vereinsentwicklung und Mitgliedergewinnung.

Das DFB-Integrationskonzept

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung

Soziales NESTOR GOLD Gütesiegel für Alter(n)sgerechte Unternehmen und Organisationen

Führung im Callcenter. und warum in Callcentern manch moderner Führungsansatz scheitert

Interkulturelle Trainings für Ausbilder und Ausbilderinnen im Handwerk

Leadership - Chancen und Grenzen eines globalen Ansatzes. Abschließende Thesen

Praxisbericht zur Qualität der IHK-Prüfungen und zu interkulturellen Aspekten aus Sicht der Berufsschule

Diversity bei Schwäbisch Hall: Praxisbeispiele und zukünftige Herausforderungen

Die neuen Dienstleistungszentren

Beschreibung der Produktgruppe. Produktbereich. Produktgruppe (Teilplan) Produkte (Beschreibung, Ziele, Kennzahlen) Produktgruppenbeschreibung

Bundeskonferenz: Gesund und arbeitsfähig in öffentlichen Verwaltungen. Gesundheitsmanagement in der Landesverwaltung Baden-Württemberg

Landesverband Legasthenie und Dyskalkulie Sachsen-Anhalt. Wir wünschen Rechtsschutz

Kurzleitfaden für Schüler

Ausbildungsberuf. Fachinformatiker/-in Systemintegration

Fortbildungsmodule für Ehrenamtliche in der Asylarbeit in Stadt und Landkreis Rosenheim

Diversity Management: Einführung und Unterstützung bei der Analyse und Bewertung

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Interkulturelle Kompetenz in der Beratungsarbeit - mit dem Schwerpunkt Gesundheitsberatung

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

Verena Henkel & Stefanie Vogler-Lipp

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen

Für Studenten. FAN09 - verbindet!

Elternabend zur Beruflichen Orientierung

Interkulturelle Checkliste Projekt iko

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Erste Schritte eines Diversity Managements - das Online-Tool Diversity.

1. Tischdiskussionsrunde: Was sind aus Ihrer Sicht die Probleme in der Pflege?

ENTFALTUNG. Wir entwickeln Führungspersönlichkeiten.

Kleinstunternehmen (bis 9 MA)

Erste Erfahrungen aus betriebsärztlicher Sicht. Dr. Peter Egler - Präsidiumsmitglied des Verbandes Deutscher Betriebs- und Werksärzte e.v.

Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken

Bewerbungsbogen für ein Freiwilliges Ökologisches Jahr 20.../...

Workshop: Kaufmännische Steuerung und Kontrolle als Kernqualifikation - aus Sicht der Betriebe

Bildungsangebot. Kurs A. Kurs B

Servicedienstleistungen von Kanzleibibliotheken


Servicestelle für Auszubildende. Horizonte erweitern Auslandspraktika für Azubis. Projektleitung Go.for.europe Sabine D Urso BBQ Freiburg

Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz

Passgenaue Vermittlung Auszubildender an ausbildungswillige Unternehmen

Vielfalt in Hamburg. Fachtag. Kulturelle Vielfalt des Engagements in Hamburg im Bürgerhaus Wilhelmsburg

Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun

Der deutsche Kinder- und Jugend-Medienf. Medienführerschein

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Transkript:

Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Vielfalt als Chance - Vielfalt beim Bund Folie 1

Das Bundesamt Kompetenzzentrum für Integration und Migration Zentrale in Nürnberg (Bundesland Bayern) In jedem der 16 deutschen Bundesländer mindestens eine Regionalstelle Insgesamt 22 Regionalstellen Arbeit vor Ort: Asylverfahren, Integration Folie 2

Die Aufgaben des Bundesamts Durchführung der Asylverfahren Integrationsförderung Internationale Aufgaben und freiwillige Rückkehrförderung Migrations- und Integrationsforschung Anerkennung von Forschungseinrichtungen Führung des Ausländerzentralregisters Ressourcen und Verwaltung, Informations- und Kommunikationstechnik, Statistik

Personalbestand des Bundesamts im Jahr 2011 Personal insgesamt: 2.045 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter davon: 1.072 Frauen und 973Männer Behindertenquote: rund 16% Ausbildungsquote: ca.12 % 142 Azubis, davon ca. 26% mit Migrationshintergrund rund 16% mit Migrationshintergrund Altersstruktur der Behörde

Berufliche Entwicklung Aufgaben machen die Behörde bunt Eigene Berufsbilder Einzelentscheider Regionalkoordinatoren Liaison- und Verbindungspersonal im Ausland Wissenschaftliche Mitarbeiter wie z.b. Islamwissenschaftler, Politologen, Ethnologen, Statistiker Ausschöpfen der mitgebrachten Fähigkeiten Neue Prägung des Behördenalltags durch Vielfalt Eigene Aus- und Fortbildungskonzepte Folie 5

Interne Maßnahmen für Mitarbeiter und Auszubildende Leitbildentwicklung Unterzeichnung der Charta der Vielfalt Einführung von interkulturellen Schulungen für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Weiterbildungskonzept Migrationsbehörde Personalentwicklungskonzept Folie 6

Interkulturelle Schulung Folie 7 Insgesamt 7 Module für : 1. Interkulturelle Sensibilisierung 2. Migration und interkulturelle Öffnung 3. Einfluss von Religion auf die kulturelle Prägung 4. Konfliktlösung 5. Kulturelle Besonderheiten ausgewählter Herkunftsländer 6. Vielfalt als Chance 7. Interkulturelle Führungskompetenz

Modul: Interkulturelle Grundsensibilisierung Inhalte: Definition des Kulturbegriffs Kulturgebundenheit des Handelns Wechselseitiger Zusammenhang von Selbstbild und Fremdbild Angemessener Umgang mit Fremden und Fremdheit Ziele: Sich der eigenen kulturellen Prägung bewusst werden Zusammenhang von Kulturdimensionen und Arbeitsalltag erkennen Kulturbedingte Verhaltensweisen kennenlernen Perspektivwechsel erlernen und Mehrdeutigkeit aushalten können (Ambiguietätstoleranz) Stereotypen erkennen, sich derer bewusst werden Vorurteilsfreies Klima fördern Folie 8

Interkulturelle Schulung Organisatorisches 17 interne Trainer (um die Kosten niedrig zu halten) In eigenen Schulungsräumen Pflichtseminar für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Gemischte Gruppen (alle Laufbahnen und Organisationseinheiten übergreifend) Bislang wurden 1.500 Mitarbeiter geschult Folie 9

Motto: Weiterbildungskonzept Migrationsbehörde Voneinander lernen (WBK) - miteinander lernen Zweck: 1. Vermittlung von behördenbezogenem Wissen 2. Allgemeinbildung 3. Vorhandene Potentiale nutzen 4. Identifikation aller Beschäftigten mit dem BAMF und der Vielfalt des Hauses Folie 10

Weiterbildungskonzept Migrationsbehörde Maßnahmen zur Durchführung 1. Mittagsveranstaltungen 2. Fremdsprachenoffensive 3. Wanderausstellungen 4. Exkursionen Folie 11

Maßnahmen für die Gewinnung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern mit Migrationshintergrund Änderung des Ausschreibungstextes Nutzung verschiedener Medien, um Ausschreibungen publik zu machen Zusammenarbeit mit Schulen Präsenz auf Ausbildungsmessen Netzwerke nutzen Folie 12

Maßnahmen zur Zielerreichung Ausrichtung eines Symposiums Interkulturelle Öffnung der Bundesverwaltung, hierdurch Sensibilisierung der Mitarbeiter von Personalabteilungen Aktive Mitwirkung beim Nationalen Aktionsplan Entsendung von Mitarbeitern zu verschiedenen Projekten Folie 13

Bundesverwaltung im Überblick Rd. 4,5 Mio Menschen sind im öffentlichen Dienst beschäftigt (Bund, Länder, Gemeinden) Rd. 457.000 davon allein beim Bund; Ohne Soldaten verbleiben rd. 271.500 Beschäftigte in den Ministerien und deren nachgeordneten Bereichen Der Zugang richtet sich nach den Grundsätzen der Bestenauslese ( Eignung und Befähigung, Art. 33 Abs. 2 Grundgesetz). Es wird nach Beamten und Tarifbeschäftigten unterschieden, hinzu kommen verschiedene Laufbahnen, je nach Bildungsabschluss Folie 14

Bundesverwaltung als attraktiver Arbeitgeber: Ausblick Behördenvielfalt erzeugt Vielfalt von Berufen: mehr als 100 Ausbildungsberufe Bekanntheitsgrad bei Berufseinsteigern mit und ohne Migrationshintergrund steigern Aufklärung und Information zu den Zugangsvoraussetzungen Öffentlichkeitsarbeit Folie 15 In Planung: Homepage für alle Bundesressorts als Projekt im Nationalen Aktionsplan: www.wirsindbund.de (ab 2012) Gezielte Informationen für Jugendliche, Eltern (mehrsprachig!), Lehrer und andere Behörden Motto: Mach mit gestalte Zukunft

Ende Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit - ich freue mich auf eine spannende Diskussion! Folie 16