Einfluss der Ökonomisierung der Hochschulmedizin auf Lehre und Forschung

Ähnliche Dokumente
Einfluss von DRG auf Forschung und Lehre

Auswirkungen der DRG auf Forschung und Lehre

Universitätsmedizin in Schleswig- Holstein

Ökonomische Aspekte der Prophylaxe und Therapie nosokomialer Infektionen im DRG-System BVMed-Hygieneforum 2012 in Berlin, 13.

Fallpauschalen. Referat im Themenblock Aktuelles in der Geriatrie. Prof. Dr. Jürgen Wasem Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

Ein kurzer Blick auf die Krankenhauslandschaft

Die Universitätsmedizin aus der Sicht der Universität und der Universitätsklinik

Reformen im Gesundheitswesen

Personal und Finanzierung Krankenhausfinanzierung

Verband der Krankenhausdirektoren Deutschlands 46. Fachgruppentagung Psychiatrie. Entgelte in Psychiatrie und Psychosomatik (PEPP) Reinhard Belling

Die Herausforderungen an das Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt

vom gutgeheissen Funktionsprofile Ärzte der Divisionen Inselspital, Stadt und Land Funktionsprofile Ärzte ab 2016_def

Das G-DRG-System im 8. Jahr Zahlen & Fakten

Regionale wirtschaftliche Auswirkung der Hochschulmedizin. 73. Ordentlicher Medizinischer Fakultätentag Prof. Dr. med. M. Albrecht

Curriculum Vitae. Aktuelle Position. Persönliche Daten. Prof. Dr. med. Andreas Bitsch Facharzt für Neurologie. Chefarzt der Klinik für Neurologie

Überblick über Privatisierungen im deutschen Krankenhaussektor

DFG Symposium Clinician Scientist: Strukturierte wissenschaftliche Qualifizierungsprogramme für klinisch Forschende parallel zur Facharztweiterbildung

Dr. med. Heilen ohne Hut? Umfrage zur medizinischen Promotion

Thema 1: Ökonomische Krankenhaus-Modelle

Fachkräftemangel in der Pflege Aktuelle Situation und Lösungsansätze Bad Soden, 05. Juli 2016

EMPFEHLUNGEN DER EFI ZUR UNIVERSTITÄTSMEDIZIN

DIE PSYCHIATRIE DER ZUKUNFT EINE ZUKUNFT FÜR DIE PSYCHIATRIE?

Hochschulambulanzen aus Sicht der GKV: Teurer Luxus oder. Versorgung?

GKV, PKV und DKG vereinbaren DRG- und PEPP-Katalog Selbstverwaltung beschließt Krankenhausentgeltkataloge 2015

Budgetbasiertes Entgeltsystem Das Alternativmodell zum PEPP

Finanzierung der Medizinischen Fakultäten in der Schweiz

Lehrtätigkeiten und akademischer Unterricht (PJ)

PRESSEMITTEILUNG 149/2011

DIE VERSORGUNG UND DIE VERGÜTUNG

MDK-Prüfung im Krankenhaus Kann ein Reizthema (wieder mehr) zur konstruktiven Zusammenarbeit überführt werden?

ÖKONOMIE UND ÄRZTLICHE ETHIK

Strukturelle Rahmenbedingungen der klinischen Forschung in der deutschen Universitätsmedizin

G-DRG Version 2004 Weiterentwicklung, Stand und Einsatz im Krankenhaus

Situation der Krankenhäuser im DRG Zeitalter

FAQs zum MD/PhD Programm:

Soziales Denken und Verantwortung in der Psychiatrie

Traineeprogramm für Ärzte (m/w)

MUNICH MEDICAL RESEARCH SCHOOL PROMOTIONSMÖGLICHKEITEN FÜR MEDIZINER

Vorstellung Pflegebedarfsmodell Teil 1 Abbildung der Pflegeleistung in der Krankenhausfinanzierung

Deutschland e.v. Krankenhäuser stellen sich den Herausforderungen der Zukunft. Dr. Rudolf Kösters, Ehrenpräsident der

Was erwarten junge Mediziner von einer Verbundweiterbildung?

Freiburg, 9. Juli Jahre universitäre Allgemeinmedizin Zwischen akademischer Professionalisierung und Versorgungsrealität

Das Praktische Jahr in allgemeinmedizinischen Lehrpraxen

Freiburg, 9. Juli Jahre universitäre Allgemeinmedizin Zwischen akademischer Professionalisierung und Versorgungsrealität

Krankenhaus Martha-Maria München. Abbildung: Krankenhaus Martha-Maria München, Luftaufnahme

Erlösrelevante Änderungen im DRG System 2005

Wie wird man PsychotherapeutIn? Gesetzliche Grundlagen. Dipl.-Psych. vor dem PsychThG

Gesundheitswesen. 2. WissensTransferTag der Hochschule Neu-Ulm: Experten diskutieren Managementthemen aus dem Ges

Ø Verweildauer in Tagen 7,64. Herz-Lungen- Maschinen ambulante Operationen. 9 Institute. Abteilungen 29Zentren.

A Agnieszka Podzerek-Knop. Die Reform des polnischen Gesundheitswesens von 1999 und ihre Konsequenzen für den Krankenhaussektor

Aktuelle Finanzierungssituation der Deutschen Universitätsmedizin

Unternehmensphilosophie = Leistungsversprechen

EUPEHS-Hochschule für Gesundheit und Beruf Hochschule für Angewandte Wissenschaften 2. Studiengänge

Wissenschaftler wollen Dialyse langfristig überflüssig machen

AMBULANT VOR STATIONÄR

Kostenerstattung in Deutschland im stationären Bereich

NEUE VERSORGUNGSFORMEN WAS KÖNNEN WIR FÜR DIE ZUKUNFT DER PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE DARAUS LERNEN?

Universitätsklinikum der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität. karrieremöglichkeiten im uniklinikum salzburg

Chancengleichheit? Möglichkeiten und Grenzen der Risikoadjustierung. PD Dr. med. habil. Maria Eberlein-Gonska

Wirtschaftszentrum Krankenhaus

Strategiepapier zur Verbesserung der medizinischen und pflegerischen Ausbildung

Personal und Finanzierung Krankenhausfinanzierung

Fachtagung - Forum für Gesundheitswirtschaft e.v. Psychiatrie- Wandel, Herausforderungen, Perspektiven

Mit Swiss DRG erfolgreich sein - Abrechnen über Komplexbehandlungen ein Beitrag zur Qualität? Symposium Qualität und Sparen ein Widerspruch?

Einflüsse von aktuellen Trends und Stakeholderinteressen auf die Verbreitung von Pervasive Computing im Gesundheitswesen

Kosten und Nutzen aus Sicht der Versorgungsforschung

Auswahlrunde Name: Medizinstudium seit: In der Auswahlrunde 2014 wurden 5 Bewerber in das Programm aufgenommen.

Session 3 Einführung eines Qualitätsmanagementsystems nach DIN EN ISO 9001:2008 Kultur Kontinuierlicher Verbesserungsprozess Zertifizierung

Dokumentations- und Kodierungsaufgaben für die ärztlichen Mitarbeiter

Entwicklung und Zukunft der Geriatrischen Strukturen. Baden-Württemberg

Deutsche Multicenter-Studien erforschen die Wirksamkeit der Psychotherapie chronischer Depression und ihre neurobiologischen Wirkmechanismen

Daniel Liedtke, Klinik Hirslanden 1

Szenarien einer zukünftigen Gesundheitsversorgung Faktoren der Bedarfsänderung und Folgen für das Angebot an Versorgungsleistungen: Ethische Sicht

Theoretische Ansätze zur Bildung von Personalvermögen in administrativen Bildungsbetrieben

IB Medizinische Akademie Stuttgart. Physiotherapeut (m/w)

Dr. med. Andreas Tecklenburg Vorstand Krankenversorgung. Weiterentwicklung des DRG-Systems

Weiterbildung in der Klinik?

Ergebnisse der Umfrage. Arbeitsbedingungen an den Universitätskliniken in Hessen

Sozialdemokratischer Informationsbrief. TOP Gesetz zur Errichtung des Universitätsklinikums und Bericht Universitätsklinika 2001

Zur Situation der medizinischen Bibliotheken in Berlin nach der Neuordnung der Hochschullandschaft

Das Klinikum hat einen beeindruckenden Weg zurückgelegt von der einstigen Kranken- und Armenversorgungsanstalt

Was wird dokumentiert Durch wen wird es dokumentiert Feedback für Prozesse und Abläufe Zeitnahe Dokumentation

IB Medizinische Akademie Baden-Baden. Physiotherapeut (m/w)

Die strategische Steuerung von Kleinunternehmen mit Profit Centern

Was bedeutet die Internationalisierung der Curricula in der Medizin?

Gesundheitsökonomik. Thema 10 Krankenhausleistungen. Prof. Dr. Alfonso Sousa-Poza, Universität Hohenheim 1

Warum ist eine Zweitmeinung bei kardiologischen Eingriffen sinnvoll und notwendig? Prof. Dr. Hartmut Gülker

Lernen aus APDRG für SwissDRG Sicht Finanzen

Major Health Economics

Quo vadis Gesundheitswesen?

PJ Evaluation. Herbst 2014 Frühjahr 2015

Leitende Krankenhausärzte im Konflikt zwischen Medizin und Ökonomie

Was bedeutet das DRG-System für den ambulanten Bereich?

Machtverteilungen und Machtverschiebungen in deutschen Krankenhäuserndie medizinsoziologische Sicht

Workshop des BIBB, f-bb und SOFI: Perspektiven für Weiterbildungsforschung und politik - Weiterbildung im Kontext von Zuwanderung

Ein Weiterbildungskonzept für (Nachwuchs-)Führungskräfte in einem mittelständischen Unternehmen

Therapeutisches Drug Monitoring der Antidepressiva Amitriptylin, Clomipramin, Doxepin und Maprotilin unter naturalistischen Bedingungen

DRG und Pflege, eine Bilanz

2 Grundsteine für die erfolgreiche Niederlassung Übernahme und Gründung einer eigenen Arztpraxis... 15

Grundsätzliche Fehler im DRG- System Prof. Dr. Michael Simon Hochschule Hannover

Transkript:

Heyo K. Kroemer Medizinische Fakultät Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald

Ökonomisierung der Hochschulmedizin ein negativ besetztes Thema

4. November 2009 Vom Untergang der Unikliniken (Dr. J. Peters, Duisburg-Essen) Industrialisierung der Medizin zum Billig-Einheitstarif sowie Aufgaben der Forschung, Lehre und Krankenversorgung sind ein unauflösbarer Widerspruch. Ihn mit Radikalität und Härte auflösen zu wollen ist eine Illusion.

Hochschulmedizin und wirtschaftliche Rahmenbedingungen

Heyo K. Kroemer Medizinische Fakultät Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald Einleitung und Definition Ökonomie und Medizin Vergütungssystematik in Beziehung zu Lehre und Forschung Universitätsmedizin und externe Faktoren Lösungsmöglichkeiten

Definition Der Begriff der Ökonomisierung bezeichnet die organisatorische Neuordnung staatlicher Verwaltungen, bei der durch interne Rationalisierung und die Übernahme marktpreissimulierter Kosten-Ertrags-Kalküle angestrebt wird, die Qualität öffentlicher Dienstleistungen zu verbessern und gleichzeitig deren Produktionskosten zu senken. (Wikipedia) Im Bereich der Hochschulmedizin ist Ökonomisierung ein eher gefühlter Begriff, der ausdrückt, dass wirtschaftliche Überlegungen insbesondere in der Krankenversorgung Grundlage struktureller und therapeutischer Entscheidungen sind.

Die Beziehung zwischen Arzt und Patient hatte immer eine ökonomische Komponente. Historisch gesehen handelt es sich um ein System der Individualvergütung. Grundsätzlich paternalistisches Rollenverhältnis prägte die Arzt-Patient-Beziehung

Enquete Kommission Recht und Ethik der modernen Medizin (2002) Die Autonomie des Patienten gewinnt Vorrang vor dem Prinzip der Fürsorge. Der frühere Paternalismus erscheint als überholt. Als Ideal gilt der mündige Patient, der aufgeklärt, eigenverantwortlich und selbstbestimmt die Richtlinien seiner Behandlung vorgibt. Parallel dazu führt die ständig fortschreitende Ökonomisierung der Medizin ebenfalls zu einer marktwirtschaftlichen Betrachtung der Medizin und des Arzt- Patient-Verhältnisses, die die Kunden- /Dienstleister-Perspektive stärker betont.

Was hat sich in den letzten 10 Jahren geändert? 2000 Das rechtlich unselbständige Uniklinikum arbeitet mit einem vollpauschalierenden Pflegesatz. Die Landeszuführungsbeträge für F&L sind großzügig bemessen. Eine leistungs-orientierte Mittelvergabe in F&L ist eher selten. Die individuelle Vergütung der Ärzte ist mäßig, in F&L in etwa gleich der Krankenversorgung. Die Karriereoptionen sind ordentlich, im Minimum ist eine lukrative Niederlassung möglich.

Was hat sich in den letzten 10 Jahren gändert? 2010 Das rechtlich selbständige Uniklinikum arbeitet unter dem G-DRG-System Die Landeszuführungsbeträge für F&L sind ständig reduziert worden. Eine leistungsorientierte Mittelvergabe in F&L ist flächendeckend. Die ärztliche Vergütung ist besser, aber nur für Aufgaben in der Krankenversorgung. Die Karriereoptionen sind schwierig abschätzbar.

Das rechtlich selbständige Uniklinikum arbeitet unter dem G-DRG-System. Artikel 4 der GKV-Gesundheitsreform 2000 17 (1): Für die Vergütung der allgemeinen Krankenhausleistungen ist für alle Krankenhäuser ein durchgängiges, leistungsorientiertes und pauschalierendes Vergütungssystem einzuführen Diagnose plus Prozedur = DRG= Entgelt DRG Erlös = Relativgewicht (INEG) x Basisfallwert Case Mix= Fallzahl x Relativgewicht Case Mix Index = Case Mix / Fallzahl zunächst Konvergenzphase, dann Scharfschaltung

Das rechtlich selbständige Uniklinikum arbeitet unter dem G-DRG-System. Zwischenfazit DRG: Transparenz Leistungsfähigkeit Anreizsysteme Generell positiv Genauere Analyse von DRG in Relation zu Lehre und Forschung

Beispiel DRG Herzinsuffizienz (INEG Kalkulation)

Beispiel DRG Herzinsuffizienz (INEG Kalkulation) Bewertungsrelation 0.81 Personalkosten Ärztlicher Dienst 360.58 Mittlere Verweildauer 8.7 Tage Personalkosten Ärztlicher Dienst / Tag 41 Vergütung OA 1. Jahr (6357 / Monat 42 h) 37 / h zuzüglich Lohnnebenkosten 52 / h Alle ärztlichen Leistungen (Gespräche, Diagnostik, Therapie Dokumentation sind in ca. 45 Minuten pro Tag zu erbringen).

Das rechtlich selbständige Uniklinikum arbeitet unter dem G-DRG-System. Exakt definiertes System Leistungsabhängiges System Kurze Reaktionszeiten Keine Abbildung von Aus- und Weiterbildung Keine Abbildung von Innovation

Kostentransparenz Wettbewerb Konsequenz DRG-System Voraussetzung Sehr gute Ausbildung der Ärzte Sehr gute Weiterbildung der Ärzte Schnelle Umsetzung von Innovation

Das rechtlich selbständige Uniklinikum arbeitet unter dem G-DRG-System. Quantitative Umsetzung Klinikumsleitung schließt Zielvereinbarung (Menge und Qualität) Abteilungsleiter schließt Zielvereinbarung mit den Oberärzten Oberarzt erreicht Ziele durch Einsatz der Assistenzärzte

Degressive Finanzen Kein institutioneller und persönlicher Leistungsbezug Staat LZB KK DRG Expansives System Sehr ausgeprägter institutioneller und persönlicher Leistungsbezug F+L F+L F+L K K UK/Med Fak

Die sogenannte Ökonomisierung der Hochschulmedizin ist deswegen ein Problem, weil dadurch Krankenversorgung grundsätzlich anderen Steuerungsmechanismen unterliegt als Lehre und Forschung, obwohl beide Seiten unabdingbare Voraussetzung für eine erfolgreiche Hochschulmedizin sind. Der Innovationsdruck aus der Krankenversorgung führt zu einer erhöhten Veränderungsbereitschaft in den anderen Feldern. Betrachtung der Rahmenbedingungen für Lehre und Forschung in den letzten 10 Jahren

Lehre in der Hochschulmedizin: was hat sich in den letzten 10 Jahren geändert? Massiver Wandel in Organisation und Inhalt Starke Nutzung der Freiräume der Approbationsordnung Standortspezifischer Ablauf der Ausbildung Möglichkeit der Profilierung Potentiell wirtschaftlich relevant

Ausbildung in der Medizin (Greifswalder Modell) Wissenschaftliche Laufbahn Klinische Laufbahn 2 Jahre Vorklinik Erster Abschnitt der Ärztlichen Prüfung 1. Klinisches Jahr Insgesamt 6 Monate: strukturierte nat. wiss. Ausbildung und experimentelle Bachelorarbeit Bachelor of Science Insgesamt 18 Monate: strukturierte wissenschaftliche Ausbildung und experimentelle Doktorarbeit 3 Jahre in der GGSS: strukturierte nat. wiss. Ausbildung und experimentelle Doktorarbeit Dr. med. Dr. rer. nat. 2., 3. Klinisches Jahr und PJ Ärztliche Prüfung/Approbation GGSS: Greifswald Graduate School of Science 6 Monate Freiraum zum strukturierten Selbststudium zwischen 1. und 2. Klinischen Jahr laut Greifswalder Curriculum

STUDENTISCHE NACHFRAGE AUF 179 PLÄTZE Studiengang Medizin WS 2009/10 1400 Nachfrage mit 1. Präferenz lt. ZVS WS 09/10 1 Berlin 3.575 2 Greifswald 2.600 3 Lübeck 1.973 4 Göttingen 1.809 2.694 2.420 2.600 1200 1.275 1000 1.182 800 600 400 734 668 200 0 174 251 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009

Forschung: was hat sich in den letzten 10 Jahren geändert? Massiver Wandel in Forschungsorganisation Leistungsorientierte Mittelvergabe Degressive Landeszuführungsbeträge Überlebenswichtige Drittmittel (ExIni, HH) Extrem unterschiedliche Wettbewerbsbedingungen durch föderale Strukturen LZB Greifswald 2008 40.5 Mio vs. LZB LMU 2008 176 Mio

Nicht nur in der Krankenversorgung, sondern auch in Lehre und Forschung haben sich die Rahmenbedingungen massiv geändert. Auch hier spielen wirtschaftliche Faktoren eine wesentliche Rolle. Staat LZB KK DRG F+L K K

Das Gesamtsystem Unterliegt äußeren Einflüssen: Staat LZB KK DRG Bsp.: Vergütung F+L K K

Äußerer Einfluß: Vergütung Zum Vergleich: W2 4.143 E13 3028

Die Facharztausbildung in klinisch-theoretischen Fächern schließt einen klinischen Teil ein. Entscheidungsbereich der Landesärztekammer

Lösungsmöglichkeiten

Lösung 1: Trennung der Abläufe F+L K Effektive Trennung der Finanzkreisläufe Getrennte Mittelbewirtschaftung Separates Controlling für beide Seiten Proof of Concept: Modell Giessen / Marburg

Lösung 2: Integrationsmodell Krankenversorgung, Lehre und Forschung werden durch einen Vorstand geleitet Für alle drei Geschäftsfelder müssen moderne und flexible Tarifsysteme entwickelt werden. Organisationsform wird Standort-spezifisch.

Lösung 3: Holländisches Modell Prämissen: Aus- und Weiterbildung ist System-relevant LZB-Analog ist ausschließlich für F + L Staat LZB F+L 112 112 Mio Mio Puffer Verzögerungszuschlag Nicht KV-gedeckte Innovation Weiterbildung Akademische Maximalversorgung 62 Mio KK DRG K 287 Mio

Zusammenfassung Wirtschaftliche Aspekte beeinflussen alle Teilbereiche der Hochschulmedizin. Derzeit funktionieren diese Teilbereiche nach unterschiedlichen Steuerungsmechanismen. Neue Rechts- und Organisationsformen sind notwendig.

Zum Schluss: wir sollten weniger klagen Vom Untergang der Unikliniken (Dr. J. Peters, Duisburg-Essen) Die 140.000 Beschäftigten der Hochschulmedizin setzen nach Angaben des Statistischen Bundesamtes jährlich 15-17 Milliarden Euro um. Die anstehenden Probleme in der Gesundheitsver- Sorgung der alternden Bevölkerung sind ohne die Hochschulmedizin nicht zu lösen. Die Hochschulmedizin ist konzeptionell gefordert.