Das Recht fließe wie Wasser

Ähnliche Dokumente
Das Recht fließe wie Wasser

Die Liebe Gottes ist ausgegossen in unsere Herzen durch den Heiligen Geist, der uns gegeben ist. Das haben wir vorhin im Röm gehört.

Thema: Grundrechte in der Kirche Grundlagen und Probleme in der kirchlichen Gesetzgebung

Universität Regensburg Lehrstuhl für Kirchenrecht Prof. Dr. Sabine Demel

Frauen und kirchliches Amt

Wiederverheiratete Geschiedene. Für einen offenen Umgang mit Geschiedenen und Wiederverheirateten in der Kirche. Seite 3

Das göttliche Recht und die Kirchenverfassung II

Aufgaben und Kompetenzen des Pfarrgemeinderats

Felix Hafner KIRCHEN IM KONTEXT DER GRUND- UND MENSCHENRECHTE

Grundprinzipien des Miteinanders in der Kirche (Basis für das erste gewählte Modul)

Katholiken und Evangelikale. Gemeinsamkeiten und Unterschiede Teil 2

Kooperation, Fusion und Union katholischer Kirchengemeinden und Kirchenstiftungen aus rechtlicher Perspektive

ERKLÄRUNG DER DEUTSCHEN BISCHÖFE ZUR PARTEIPOLITISCHEN TÄTIGKEIT DER PRIESTER

Hubert Schiepek. DER SONNTAG UND KIRCHLICH GEBOTENE FEIERTAGE NACH KIRCHLICHEM UND WELTLICHEM RECHT Eine rechtshistorische Untersuchung

Zeichen des Heils - Die Sakramente verstehen II BnP am

In der katholischen Kirche herrscht inzwischen auch unter praktizierenden und

Die katholische Kirche und der interreligiöse Dialog

Quellen des Kanonischen Rechts

Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft

Kleines Konzilskompendium

Einführung in die. 9. Vorlesung

Univ.-Prof. Dr. Klaus Lüdicke. Grundfragen des Kirchenrechts und der Kirchenverfassung

(K)ein Widerspruch? Kirchenrecht. Unauflöslichkeit der Ehe und Zulassung zu einer Zweitehe

MORALTHEOLOGIE I VORAUSSETZUNGEN UND GRUNDLAGEN

Katholisches Kirchenrecht

Modulkatalog für den Fachbereich Theologie

Katholische Theologie

Jahrgansstufe 12 (Abitur 2010)

Religionsunterricht wozu?

Notwendigkeit einer Rechtsordnung

Heinz Eduard Tödt Menschenrechte - Grundrechte

Die Sakramente der Kirche

Der Kirche ein Gesicht geben. Pastorale und rechtliche Weiterentwicklung der Seelsorgeeinheiten in der Erzdiözese Freiburg

Der Geist der Synode - was bleibt?

Der Erste und Zweite Petrusbrief Der Judasbrief

Veranstaltungen. Wintersemester. Biblische Theologie

Was verdanken wir der Reformation? Gründe zum Feiern nicht nur für Evangelische!

Das Verhältnis des Heiligen Stuhls zur Europäischen Union im Lichte des Völkerrechts

Diakonisches Selbstverständnis im Rauhen Haus

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG ERSTES KAPITEL KUNST UND KIRCHE VOR DEM KONZIL (UM )

Grundinformation Theologische Ethik

Recht und andere gesellschaftliche Systeme oder Normengefüge

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten

Klasse 7 Leitthema Jona 1. Halbjahr, 1. Quartal. Didaktisch-methodische Zugriffe

Gleichgeschlechtliche Paare

Chancen einer religiösen Sozialisation in der Familie tzung

1 Was leisten Rituale?

Kerncurriculum G 8 Katholische Religion Klasse 5/6

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Zölibat als Weg personaler Selbstverwirklichung

1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? 10

INHALT. Kapitel I Die Existenz eines sich offenbarenden Gottes 12

Inhalt. Senatsbeschluss im Genehmigungsverfahren

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II

Kirche. Macht. Politik?

Optionen einer zukunftsfähigen Sozialgestalt. Dr. Bernhard Spielberg Bensberg 3. Dezember 2009

Modul 7 Theologische Zusatzqualifikation (Soziale Arbeit)

Kirchengesetz über die Errichtung eines Verfassungs- und Verwaltungsgerichts der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands

Exemplarische Idealtypische Studienpläne für den Bachelorstudiengang der KU mit Fach Katholische Theologie

Inhalt. 1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? Wie frei bin ich in meinen Entscheidungen? 30

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5),

1 Sinnfragen menschlichen Lebens

Kirchliche Kooperationspartner

Inhalt.

Kirchengesetz über die Errichtung eines Verfassungs- und Verwaltungsgerichts der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands

B,1 Kirchliche Basisgemeinschaften sind ein Zuhause für alle

Kirchengesetz über die Errichtung eines Verfassungs- und Verwaltungsgerichts der Vereinigten Evangelisch- Lutherischen Kirche Deutschlands

Menschenwürde - Sendung und Auftrag aller Christen

Leistungsbewertung im Religionsunterricht

2 Im Evangelium hörten wir, wie ihr der Engel die Botschaft brachte, dass sie die Mutter des Erlösers, des Gottessohnes werden solle. Sie hört, erschr

Veranstaltungszyklus Fundamentaltheologie und Dogmatik

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den polyvalenten Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang

Bildungspläne zur Erprobung. Teil III: Fachlehrplan Evangelische Religionslehre. Grundkurs

Lehrveranstaltungen zum Modul rk 1-09 Theologie und Praxis

29. März und 12. April 2018 Markus Notter. Staats- und Verwaltungsrecht des Kantons Zürich

Verständnis von Partizipation

Abtreibung zwischen Straffreiheit und Exkommunikation

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

Leitbild der Kita St. Elisabeth

Geschichte der Rechts- und Staatsphilosophie

Der Koran. erschlossen und kommentiert von Adel Theodor Khoury. Patmos

Diözesane Schieds- und Schlichtungsstellen in der katholischen Kirche

Christliche Sozialethik und Moraltheologie

Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft

Peter Lang Europäischer Verlas der Wissenschaften

Die Ehe auf Lebenszeit. Schriften zum Familien- und Erbrecht. Christopher Marx. Ein unverbindlicher Programmsatz? Stämpfli Verlag.

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 1 KASUALIEN 15 2 TAUFE 40

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort 1 Einleitung 3. A. Der Kölner Dom: Realisierung einer gotischen Idee 5

Bibel und Koran Was sie verbindet und unterscheidet

Interview mit Msgr. Ocáriz: Opus Dei offen für alle

Einführung in die katholische Sakramentenlehre

Vorgesehene Ämter und Gremien im Verfassungsrecht der Kirche

Menschenfischer und Charismenentdecker Neue Rollen hauptberuflicher Seelsorgerinnen und Seelsorger in einer Kirche der Beteiligung

5.Klasse Übergreifende Kompetenzen Personale Kompetenz Kommunikative. Religiöse. Methodenkompetenz

Mit Jesus Christus den Menschen nahe sein

Verbandssatzung des Evangelischen Zweckverbandes Arbeit mit Kindern in Greifswald

Kirchenrecht im schulischen Alltag

LehrplanPLUS Gymnasium Katholische Religionslehre Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Grundwissen/grundlegende Kompetenzen

Transkript:

Sabine Demel Das Recht fließe wie Wasser Wie funktioniert und wem nützt Kirchenrecht? Verlag Friedrich Pustet Regensburg Demel_Recht#8_27112016.indd 3 27.11.2016 09:47:46

Inhalt Prolog... 13 Einführung... 15 1 Ein gewagtes Unternehmen von kurzem Erfolg Der Codex Iuris Canonici von 1917 und die nachfolgenden Codices... 17 1.1 Der CIC/1917 in seinen Wurzeln und Besonderheiten... 18 1.1.1 Die Idee einer Neuordnung des kirchlichen Rechts... 18 1.1.2 Beschluss der Neuordnung und Vorbereitung der Kodifizierungsarbeiten... 20 1.1.3 Die Kodifikationsarbeiten unter der Führung von Pietro Gasparri... 22 1.1.4 Die Promulgation des Codex Iuris Canonici 1917... 23 1.2 Der CIC/1917 als neue Etappe in der Kirchenrechts - geschichte... 25 1.2.1 Die biblische Wurzel kirchlichen Rechts... 25 1.2.2 Decretum Gratiani (1140) und Corpus Iuris Canonici (1582) als Schlüsseletappen... 26 1.2.3 Vom Corpus Iuris Canonici als Rechtsbuch zum Codex Iuris Canonici als Gesetzbuch... 28 1.3 Der CIC/1983 und CCEO/1990 als Aggiornamento des CIC/1917... 29 1.3.1 Codex Iuris Canonici von 1983 (CIC/1983)... 30 a) Der Weg vom CIC/1917 zum CIC/1983... 31 b) Reduktion der Normen und pastorale Sprache... 32 c) Proepiskopale, prolaikale und proliberale Ausgestaltung... 33 d) Innerkatholischer Geltungsbereich... 34 e) Ekklesiologische Anordnung des Rechtsstoffes... 35 1.3.2 Codex Canonum Ecclesiarum Orientalium von 1990 (CCEO)... 36 a) Eigene Riten... 37 b) Eigener Titel... 37 Demel_Recht#8_27112016.indd 7 27.11.2016 09:47:47

8 Inhalt c) Katholische Alternative... 38 d) Titelüberschriften als Systematisierungsprinzip... 38 1.3.3 Die Idee eines kirchlichen Grundgesetzes (Lex Ecclesiae Fundamentalis)... 39 1.3.4 Die Fortschreibung der Codices... 41 2 Das Gewissen als Zielgröße Eigenarten des kirchlichen Rechts... 44 2.1 Legitimierung, Limitierung und Normierung des Rechts das göttliche Recht... 46 2.1.1 Naturrecht und Offenbarungsrecht als göttliches Recht... 47 a) Die Tradition als hermeneutische Instanz... 47 b) Notwendigkeit der Übersetzung in die jeweilige Geschichte und Kultur... 48 c) Geistig-schöpferischer Prozess der Konkretisierung auf Zukunft hin... 48 2.1.2 Gesetzesrecht und Gewohnheitsrecht als menschliches bzw. kirchliches Recht... 49 2.2 Nicht Gegensatz, sondern Wesenselement allen Rechts die göttliche Liebe und Barmherzigkeit... 51 2.2.1 Recht als notwendiger Schutz der Liebe und Barmherzigkeit... 51 2.2.2 Kirchliche Strafen als äußerstes Schutzmittel und Appell an die Gesinnung... 53 2.2.3 Die Liebe und Barmherzigkeit Gottes als Letztkriterium für das kirchliche Recht... 54 2.3 KlägerIn, RichterIn, VollstreckerIn in einer Person das System der Tatstrafe... 58 2.3.1 Die Wirkweise der Tatstrafe... 58 2.3.2 Die Einrichtung der Tatstrafe im Widerstreit... 59 a) Argumente für die Abschaffung der Tatstrafe... 60 b) Argumente für die Beibehaltung der Tatstrafe... 62 2.3.3 Die Einrichtung der Tatstrafe im CIC/1983... 63 2.3.4 Vorbehalt der Sündenabsolution statt Tatstrafen im CCEO/1990... 64 a) Die wahre orientalische Tradition als Maßstab... 64 Demel_Recht#8_27112016.indd 8 27.11.2016 09:47:47

Inhalt 9 b) Der Vorbehalt der Sündenabsolution als Alternative zur Tatstrafe... 65 c) Tatstrafe und Vorbehalt der Sündenabsolution im Vergleich... 66 2.4 Rechtswidrig, aber dennoch gültig die Nichtigkeitsfeindlichkeit kirchlicher Gesetze... 67 2.4.1 Verschiedene Gesetzeskategorien... 67 a) vollkommenes Gesetz... 68 b) mehr als vollkommenes Gesetz... 68 c) weniger als vollkommenes Gesetz... 68 d) unvollkommenes Gesetz... 69 e) die Aufhebbarkeit der Handlung vorsehendes Gesetz... 69 2.4.2 Die seelsorgliche Grundoption kirchlichen Rechts... 70 3 Kirchenrechtlich denken und forschen Hermeneutische Schlüsselfragen... 71 3.1 Recht als eine Dimension im Mysterium der Kirche seit dem Konzil... 72 3.2 Rechtliches Denken in der Theologie und Theologisches Denken im Recht heute... 74 3.2.1 Innere Einheit oder additive Verbindung von Theologie und Recht?... 75 a) Kirchenrecht als spezifizierte Theologie... 77 b) Kirchenrecht als modifiziertes Recht... 78 3.2.2 Communio- oder Hierarchie-Ekklesiologie als Grundlage?... 79 3.2.3 Das Konzil als Interpretationsrahmen für den Codex oder umgekehrt?... 80 3.3 Von der Gesetzesnorm zur theologisch rückgebundenen Rechtsanwendung... 85 4 Mein Glaube und die Gesetze der Kirche Die Beziehung von Spiritualität und Recht... 88 4.1 Religiöse Freiheit, personale Gottesbeziehung, Gemeinschaft der Kirche... 89 Demel_Recht#8_27112016.indd 9 27.11.2016 09:47:47

10 Inhalt 4.2 Die Notwendigkeit rechtlicher Normen für die Gottesbeziehung... 91 4.3 Rechtsnormen zur personalen Gottesbeziehung... 92 4.4 Rechtliche Aspekte im personalen Glaubensvollzug... 93 4.5 Keine Spiritualität ohne Recht und kein Recht ohne Spiritualität... 96 5 Machtkontrolle und Beteiligung Grundlagen und Probleme in der kirchlichen Gesetzgebung... 98 5.1 Gewalteneinheit mit Gewaltenunterscheidung in der Kirche... 99 5.1.1 Die Theorie der einen heiligen Gewalt... 99 5.1.2 Zwei Konzepte der einen Gewaltenlehre... 100 5.1.3 Der Ordinarius als Inhaber ordentlicher Vollmacht... 101 5.1.4 Stellvertretung statt Gewaltenteilung... 102 5.1.5 Fließende Grenzen in der Zuständigkeit der drei Funktionen... 103 5.2 Grundrechte in der katholischen Kirche... 105 5.2.1 Grundlagen... 106 5.2.2 Bedeutung und Auswirkung... 110 5.2.3 Probleme und Grenzen... 112 a) Keine strikt formulierten Rechtsnormen... 112 b) Unzureichende strukturelle Absicherung/ Einklagemöglichkeit... 112 c) Fehlender verfassungsrechtlicher Schutz... 114 d) Intransparente Rechtswege... 114 e) Mangelnde rechtliche Umsetzung... 115 f) Kein Problembewusstsein für eine geschlechtergerechte Anwendung... 115 5.2.4 Die Notwendigkeit, Grundrechte zu leben... 117 Demel_Recht#8_27112016.indd 10 27.11.2016 09:47:47

Inhalt 11 6 Laien, Wiederheirat nach ziviler Scheidung, Eucharistiegemeinschaft Drei Beispiele für ausstehende Reformen in der kirchlichen Gesetzgebung... 119 6.1 Von der klerikerzentrierten zur laienorientierten Umgestaltung der Kirchenstruktur... 119 6.1.1 Die eigene Berufung und Sendung der Laien seit dem II. Vatikanischen Konzil... 120 6.1.2 Notwendige Korrekturen im kirchlichen Gesetzbuch.. 122 a) Explizite Aufnahme des gemeinsamen Priestertums und Glaubenssinnes aller Gläubigen... 122 b) Die rechtliche Normierung des Glaubenssinnes aller Gläubigen... 125 c) Institutionelle Räume zur Entfaltung des gemeinsamen Priestertums, des Glaubenssinnes und des eigenständigen Laienapostolats... 126 1. Mehr Ausübungsrechte der Laien bei den kirchlichen Diensten und Ämtern... 126 2. Mehr Mitspracherechte der repräsentativen Vertretungsgremien der Laien bei Entscheidungen 127 3. Mehr Mitentscheidungsrechte der Laien bei synodalen Zusammenkünften... 128 6.1.3 Die laienorientierte Umgestaltung der Strukturen als Zukunftsfrage für die Kirche... 129 6.2 Von der widersprüchlichen Regelung der Unauflöslichkeit der Ehe zur Zulassung einer Zweitehe nach Scheidung... 130 6.2.1 Widersprüchlichkeiten bei der Unauflöslichkeit der Ehe in Lehre und Recht der katholischen Kirche... 132 6.2.2 Kirchliche Eheauflösungsverfahren sind Zulassungsverfahren zu einer Zweitehe... 133 6.2.3 Befreiung von den Rechtswirkungen der ersten Ehe als Zukunftsoption... 135 6.3 Von dem Verbot mit Ausnahmen zur begründeten Zulassung der Eucharistiegemeinschaft mit evangelischen ChristInnen.. 138 6.3.1 Der theologisch-rechtliche Ausgangspunkt... 138 6.3.2 Rechtliche Anknüpfungspunkte für eine Weiterentwicklung... 139 6.3.3 Konkrete rechtliche Vorschläge der nächsten Schritte.. 141 Demel_Recht#8_27112016.indd 11 27.11.2016 09:47:47

12 Inhalt 7 Kirchenrecht als Schutzmantel der Freiheit Desiderate in der Rechtsordnung, ihrem Verständnis und ihrem Gebrauch... 145 7.1 Die notwendige Grundkonzeption von Gesetz und Recht in der Kirche... 146 7.1.1 Von der autoritativ gesetzten zur gemeinschaftlich verantworteten Rechtsordnung... 146 7.1.2 Von der Gesetzesordnung in der Kirche zur verankerten Kirchenrechtsordnung... 149 7.2 Die Verantwortung aller für eine Rechtsordnung der christlichen Freiheit für alle... 151 7.3 Der mangelnde Rechtsschutz als Grundfehler im geltenden kirchlichen Gesetzbuch... 153 7.4 Das Vertrauen auf das Wirken des Geistes gegen Recht und Gesetz als Machtinstrument... 155 Epilog Das Recht ströme wie Wasser, die Gerechtigkeit wie ein nie versiegender Bach (Am 5,24)... 157 Anmerkungen... 161 Dank... 174 Demel_Recht#8_27112016.indd 12 27.11.2016 09:47:47

Prolog Was wir vom Wasser lernen können 1 Ein Weiser im alten China wurde von seinen Schülern gefragt: Du stehst nun schon so lange an diesem Fluss und schaust ins Wasser. Was siehst du denn da? Der Weise schwieg. Er wandte seinen Blick nicht ab von dem unablässig strömenden Wasser. Schließlich sprach er: Das Wasser lehrt uns, wie wir leben sollen. Wohin es fließt, bringt es Leben und teilt sich aus an alle, die seiner bedürfen. Es ist gütig und freigiebig. Die Unebenheiten des Geländes versteht es auszugleichen: Es ist gerecht. Ohne seinen Lauf zu zögern, stürzt es sich über Steilwände in die Tiefe. Es ist mutig. Seine Oberfläche ist glatt und ebenmäßig, aber es kann verborgene Tiefen bilden. Es ist weise. Felsen, die ihm im Lauf entgegenstehen, umfließt es. Es ist verträglich. Aber seine Kraft ist Tag und Nacht am Werk, das Hindernis zu beseitigen. Es ist ausdauernd. Wie viele Windungen es auch auf sich nehmen muss, niemals verliert es die Richtung zu seinem ewigen Ziel, dem Meer, aus dem Auge. Es ist zielbewusst. Und sooft es auch verunreinigt wird, bemüht es sich doch unablässig, wieder rein zu werden. Es hat die Kraft, sich immer wieder zu erneuern. Demel_Recht#8_27112016.indd 13 27.11.2016 09:47:47

Einführung 1917 die katholische Kirche erlässt zum ersten Mal in ihrer Geschichte ein eigenes Gesetzbuch und betitelt es mit: Codex Iuris Canonici. Hat die katholische Kirche mitten im Ersten Weltkrieg keine anderen Sorgen gehabt, als ein Gesetzbuch zu erlassen? Schließlich ist sie doch all die Jahrhunderte vorher auch ohne ausgekommen! Und warum nennt sie dieses Gesetzbuch Codex? Welche Botschaft wird mit diesem Titel transportiert? Und warum musste dieser Codex nur 65 Jahre später schon wieder komplett überarbeitet und neu herausgegeben werden? Ein eigenes kirchliches Gesetzbuch die evangelische Kirche kennt so etwas nicht. Warum braucht dann die katholische Kirche eine solche rechtliche Extrawurst? Woher nimmt sich die katholische Kirche das Recht, ein eigenes kirchliches Gesetzbuch zu haben? Haben katholische ChristInnen ein anderes Verständnis von Recht und Gesetz? Was ist also so ein kirchliches Gesetzbuch? Ist es so etwas wie ein katholischer Knigge? Ein Katechismus in rechtlicher Sprache? Eine Vereinssatzung? Oder ein Gesetzbuch wie jedes andere auch? Steht es neben, über oder unter dem Gesetzbuch eines Staates? Wo bestehen Gemeinsamkeiten und wo Besonderheiten? Gesetze in einer Glaubensgemeinschaft viele sehen darin eine Verrechtlichung des Glaubens. Ist das so? Was steht im Codex überhaupt drin? Was regelt er alles? Und mit welcher Verbindlichkeit? Welchen Einfluss haben die Regelungen des Codex auf das kirchliche Leben der Gemeinschaft und welchen speziell auf mich, den normalen Katholiken und die normale Katholikin? Verbessert sich durch ihn meine Stellung in der Kirche oder ist das Gegenteil der Fall? Was passiert, wenn ich den Codex gar nicht kenne oder wenn ich ihn nicht beachte oder wenn ich ganz bewusst zuwiderhandle? Demel_Recht#8_27112016.indd 15 27.11.2016 09:47:48