Künstliche Intelligenz in der F & E. Konsortial-Benchmarking

Ähnliche Dokumente
Produkt- und Portfoliomanagement

Konsortial-Benchmarking. Industrie 4.0 in der F&E

Smart Maintenance Konsortial-Benchmarking für ausgewählte Industriepartner

Vertrieb von Smart Services

Datenbasierte Dienstleistungen Konsortial-Benchmarking für ausgewählte Industriepartner

Konsortial-Benchmarking Lean Innovation durch synchrone F&E

Konsortial-Benchmarking. Produktionsplanung der Zukunft Smart, vernetzt, erfolgreich

Baustelle der Zukunft Zukunftsstudie für ausgewählte Industriepartner


Industrial Machine-Learning

AGILE INVENTION Erfolgreich erfinden und neue Geschäftsmodelle entwerfen

Produktbaukästen entwickeln. Unsere Roadmap zum Erfolg

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION

Werkzeugmaschinenlabor der RWTH Aachen. Innovationsmanagement. Unser Angebot für die produzierende Industrie

KONSORTIAL-BENCHMARKING MANAGING BREAKTHROUGH INNOVATIONS

Modularisierungs-Audit im Werkzeugbau

Innovation. Was Ist niclas?

SMARTE MASCHINEN IM EINSATZ KÜNSTLICHE INTELLIGENZ IN DER PRODUKTION

KONSORTIAL-BENCHMARKING. Gestaltung von globalen Produktionsnetzwerken

Lean Engineering Schneller ans Ziel durch agile Produktentwicklung. WZL/Fraunhofer IPT

Kreativer Partner für systemische Innovation, nachhaltige Produktentwicklung und digitale Kommunikation

Seminare. Geschäftsmodelle und Technologien der digitalen Welt. Digitalisierung für den Mittelstand

Mehr Effizienz dank Online Marketing Audit. Whitepaper inkl. Best Practice Beispiel

Die digitale Agenda der ÖBB Die Interaktion von Strategie und Technologie

Digitalisierung im Einkauf - Der Fraunhofer Einkauf 4.0 Check. Quelle: Fraunhofer Seite 1

School of Engineering Institut für Mechatronische Systeme (IMS)

Global Institute for Digital Transformation

Digitalisierung und Industrie 4.0

Potsdam, 23.Juni 2014

Digitalisierung. Dematerialisierung. Die Neuverteilung der Welt in Zeiten des digitalen Darwinismus.. Berlin - 23/05/2017

Werkzeugmaschinenlabor der RWTH Aachen. Innovationsmanagement. Unser Angebot für die produzierende Industrie

JOBS MEHR BEWERBER WENIGER AUFWAND PERSY. Effiziente Bewerberverwaltung. Intelligente Stellenerstellung und -veröffentlichung

Industrie 4.0. Integrative Produktion. Aachener Perspektiven. Aachener Perspektiven. Industrie 4.0. Zu diesem Buch

Finance & Risk Excellence (FinREx) in Financial Industries

Der Steinbeis-SMI Master. Digital Innovation & Business Transformation

Digitalisierung. Einfach. Machen.

Innovationsforum Nachhaltige Energiesysteme sicher, dezentral, vernetzt

Digital in NRW stellt seine Angebote für Unternehmen

Ihre Spezialisten für eine erfolgreiche Integration von IT und Automatisierung bonding Firmenkontaktmesse Berlin

MHP und Actano entwickeln innovative Automotive. Ludwigsburg Die MHP Management- und IT-Beratung GmbH und

VEREIN INDUSTRIE 4.0 ÖSTERREICH DIE PLATTFORM FÜR INTELLIGENTE PRODUKTION. Autor

Psychische Belastung. HR- und Gesundheitsmanagement. Kompetenz. Work-Life-Balance Industrie 4.0

Die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen. Eine praxisnahe Lösung von EuPD Research zur Konzeption, Durchführung und Maßnahmenableitung

Industrie 4.0. Sensoren, Regler und Antriebe für Ihre Produktionskette, ausgestattet mit hochmoderner Technik!

CLOUD STRATEGY CLOUD STRATEGY

Technologiemanagement. Prof. Dr. Leo Brecht. Eine Bestandsaufnahme der organisationalen Umsetzung in Unternehmen. Birgit Stelzer, Leo Brecht


Design Thinking mit agiler Methode Kunden gewinnen und begeistern

logarithmo ! 1 Equipping the energy sector with smart applications logarithmo

Modulare Lösungen für den Mittelstand zur Stärkung der eigenständigen Integration von ebusiness Standards in komplexe Lieferketten-Prozesse

Synfonie. Ein Innovationsforum Mittelstand

Wie entstehen digitale Geschäftsmodelle? Technologie als Basis für nachhaltige Wettbewerbsvorteile. istock.com/pixtum

NRW auf dem Weg in die Elektromobilität Wo stehen wir und wo geht s hin?

Wissen. Innovation. Netzwerk.

Werkzeugmaschinenlabor WZL

Gestaltung und Management von Innovationskooperationen

ROCE Roundtable Of Supply Chain Finance Excellence

Vorwort. Management Consulting

Smart Glasses Experience Days

Studie»Industrie 4.0«für Thüringen

FRAUNHOFER-ALLIANZ BIG DATA SMART DATA UND BIG DATA FÜR INDUSTRIE 4.0

Digital in NRW ist Gastgeber der Mittelstand 4.0- Regionalkonferenz in Aachen

ELEKTROMOBILITÄTSKONZEPTE FÜR STÄDTE UND GEMEINDEN

Wir verbinden Welten

Journey to the. Cloud

Effizienzkompetenz. für Balance Kreativität Rendite. Manfred Storm. Beratung und Training. Mobil: Mail:

Die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen. Eine praxisnahe Lösung von EuPD Research zur Konzeption, Durchführung und Maßnahmenableitung

Siemens AG Einführung. 1/2 Answers for Industry.1. 1/4 Niederspannungs-Schalttechnik. Die Basis für fortschrittliche Lösungen.

Digitale Transformation des Großhandels. Detailauswertung Baunaher Großhandel

DIGITAL TRANSFORMATION DIGITAL TRANSFORMATION READINESS. Dr. Jan Michael Loehe, Rainer Soehlemann.

GEMEINSAM STÄRKER DIGITALE PLATTFORMEN UND PHYSISCHE NETZWERKE

Zukunftsdialog Mittelstand. Innovation: Von der Idee zur erfolgreichen Umsetzung. Patrick Rosar, Saarlouis 11. Oktober 2016

Georg Haschek. Software IT-Architect. Smart Work IBM Corporation

In Zusammenarbeit mit

SPEEDNOVATION - Eroberung von Blauen Ozeanen

Thementag. EU-Datenschutz- Grundverordnung (EU-DSGVO oder GDPR) Osborne Clark Köln Uhr

Die Herausforderung für die Zukunft des Servicemanagement. NetEye & EriZone Usergroup 2017, Martin Fischer & Christian Nawroth

Ein starkes Team. zur Identifikation verborgener Potentiale in Ihrem Unternehmen

Volkswirtschaftliche Potenziale von Industrie 4.0

E-WORLD REVIEW & LANDESINITIATIVE DIGITALISIERUNG IN DER ENERGIEWIRTSCHAFT

Deloitte Center for Data Privacy (CDP) Ganzheitliche Lösungen im Bereich Datenschutz

INHALT. Impressum. Steinbeis Innovationszentrum Innovations- und Wissensstrategien ENSTOR: Energy Storage Network. Deichstraße Hamburg

ZIM-Kooperationsnetzwerk - protelt

Wir sind IT-Experten aus Leidenschaft und suchen kontinuierlich nach Lösungen, die aus einer ganzheitlichen Betrachtungsweise entwickelt sind.

INFORMATIONEN ZU UNSEREM ANGEBOT DIGITALISIERUNG: KONKRET GREIFBAR MACHBAR

Studie Spritzgießformenbau am Standort China 2014/2015

Agile Auftragsabwicklung im Maschinen- und Anlagenbau

Wachsende Investitionen für ein digitales Deutschland


EIN PROJEKT DES SÄCHSISCHEN STAATSMINISTERIUMS FÜR WIRTSCHAFT, ARBEIT UND VERKEHR DURCHGEFÜHRT VON VDI/VDE INNOVATION + TECHNIK GMBH

Auf dem Weg zu Industrie 4.0 die richtigen Schritte für Ihr Unternehmen

Was macht die B.E.E Advanced

CSI Workshop Konzept. DB Netz AG I.NMK 1

Wie ist Ihre digitale Stimmungslage?

IT-PROJEKTE AUSGEKLÜGELT UND MIT MINIMALEM RISIKO DURCHFÜHREN IN VIER SCHRITTEN

TECHNOLOGIE- UND INNOVATIONSMANAGEMENT

DETHIS DESIGN THINKING FOR INDUSTRIAL SERVICES. Beke Redlich, Jacobs University ggmbh

Digitale Transformation in der Druck- und Druckmedienindustrie Strategische und organisatorische Gestaltung

Transkript:

Künstliche Intelligenz in der F & E Konsortial-Benchmarking Start: 12. Juli 2018

Vorwort Künstliche Intelligenz überbewerteter Hype oder Zukunftstechnologie? Fest steht, Künstliche Intelligenz ist längst in unserem Alltag angekommen. Digitale Spracherkennungsassistenten wie Amazon Alexa, maschinelle Übersetzungssysteme wie Google Translator oder teilautonomes Fahren auf unseren Straßen sind Anwendungen geworden, mit denen bereits viele Menschen täglich in Berührung kommen. Das beweist, Künstliche Intelligenz ist keine Zukunftsvision mehr! Dennoch zögern produzierende Unternehmen bisweilen mit der Implementierung dieser Technologie. Was hindert Sie an der Umsetzung in Ihrem Unternehmen? Vor allem im industriellen Kontext ergeben sich durch eine stetig wachsende Datenverfügbarkeit sowie verbesserte Analysemöglichkeiten erhebliche Potenziale für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz. Insbesondere für die indirekten Unternehmensbereiche wie die Forschung und Entwicklung (F & E) entstehen so verschiedenste Potenziale, aber auch entsprechende Herausforderungen. Der Anspruch des Konsortial-Benchmarkings Künstliche Intelligenz in der F & E besteht darin, Antworten auf zentrale Fragestellungen als Input für eine Implementierung in Ihrem Unternehmen zu finden: Welche neuen Produktfunktionen und Geschäftsmodelle können durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz realisiert werden? Wie können interne Prozesse durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz optimiert werden? Welche organisatorischen und technologischen Voraussetzungen sind für die Integration von Künstlicher Intelligenz in der F & E notwendig? Wir laden Sie herzlich ein, Teil des Projekts zu werden. Diskutieren Sie mit uns und mit anderen Experten Ihre Fragestellungen und lassen Sie uns gemeinsam Lösungsansätze für Ihr Unternehmen finden. Mit den besten Grüßen Prof. Dr. Günther Schuh Direktor des Lehrstuhls für Produktionssystematik am Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen sowie der Complexity Management Academy Dr. Stefan Rudolf Geschäftsführer der Complexity Management Academy 2

Zum Thema Seit mehr als 250 Jahren wird das Wirtschaftswachstum von technischen Innovationen bestimmt. Die wichtigsten Innovationen sind jene, die eine Welle weiterer komplementärer Innovationen und Geschäftschancen freisetzen zu dieser Kategorie gehören bspw. die Dampfmaschine, die Elektrizität oder der Verbrennungsmotor. Die wichtigste technologische Innovation der heutigen Zeit, die unsere Gesellschaft fundamental verändern wird, ist Künstliche Intelligenz (KI). Unternehmen der produzierenden Industrie sind daher gefordert, sich mit der Integration von KI in die Wertschöpfungskette zu beschäftigen, um die Wettbewerbsfähigkeit auch zukünftig sicherzustellen. Die zunehmende Anzahl an Anwendungsfeldern, wie Smart City, Industrie 4.0, Smart Home oder Autonomes Fahren, birgt ein bislang noch kaum abzuschätzendes Potenzial für produzierende Unternehmen. Während die Auswirkungen von KI auf die Produktionsbereiche von Unternehmen, z. B. zur effizienten Analyse von Produktions- und Qualitätsdaten, bereits seit geraumer Zeit im Fokus stehen, sind die Potenziale der Integration in die F & E bislang nicht flächendeckend beleuchtet. Der Begriff Künstliche Intelligenz umfasst im Rahmen des Konsortial-Benchmarkings eine Vielzahl von Methoden und Tools, die in das Portfolio integriert oder im Produktentwicklungsprozess eingesetzt werden können. Produkte können durch die Einbindung von KI eigenständig agieren, bspw. präventive Wartungsempfehlungen abgeben oder komplexe Aufgaben selbstständig durchführen. Darüber hinaus kann in der Produktentwicklung durch Generatives Design eine automatisierte Gestaltung einzelner Komponenten vorgenommen werden. Einzelne Unternehmen haben sich bereits auf die Veränderungen durch KI eingestellt und neue Geschäftsfelder erschlossen. Es stellt sich jedoch die Frage, welche Handlungsfelder in Zeiten von Künstlicher Intelligenz für die F & E entscheidend sind und welche Erfolgsmuster unternehmensspezifisch angewandt werden können. Gemeinsam mit einem Industriekonsortium führender Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen möchten wir am 12. Juli 2018 unser Benchmarking starten und diejenigen Successful-Practices identifizieren, die eine erfolgreiche Integration von KI ermöglichen. Entscheiden Maschinelles Lernen, Expertensysteme, Wahrnehmen Maschinelle Bild-Erkennung, Audio-Erkennung, Verstehen Maschinelle Sprachverarbeitung, Wissensmodellierung, Anwendungen für das Produkt Vorbeugende Maßnahmen Autonomes Fahren Assistenzsysteme Intelligente Roboter und Selbstoptimierende Systeme Automatisierte Terminplanung Automatisierte Produktkonfiguration Digitale Assistenten Prognostiziertes Kundenverhalten Marktanalysen den Prozess 3

Unsere Zielsetzung Unser Konsortial-Benchmarking Künstliche Intelligenz in der F & E hat den Anspruch, Erfolgsfaktoren der Integration von Künstlicher Intelligenz in der Produktentwicklung zu identifizieren. Lernen Sie die Successful-Practices kennen: innovative Strategien, Konzepte und Methoden der erfolgreichsten Unternehmen in der Anwendung von Künstlicher Intelligenz in der F & E. Mit ausgewählten Benchmarking-Partnern und Teilnehmern des Konsortiums diskutieren Sie im direkten Gespräch, warum gerade das vorliegende Implementierungskonzept zum Unternehmenserfolg führt und welche technologischen und organisatorischen Herausforderungen zu berücksichtigen sind. Während des gesamten Projekts erhalten Sie einen breiten und detaillierten Einblick in die praxiserprobten Anwendungen von Künstlicher Intelligenz in der F & E. Zu Beginn des Benchmarkings werden gemeinsam mit Ihnen Schwerpunkte in den definierten Themenkomplexen erarbeitet. Dabei stehen die Applikation von Künstlicher Intelligenz im Produktportfolio sowie die Unterstützung der Prozesse in der Produktentwicklung im Vordergrund. Des Weiteren sind die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Einbindung der Technologie und deren Verankerung innerhalb der Organisation spannende und gleichzeitig herausfordernde Aspekte, die wir gerne mit Ihnen betrachten möchten. Nachfolgend finden Sie den Ordnungsrahmen des Konsortial-Benchmarkings, dessen Ausgestaltung Sie als Konsortialpartner aktiv mitgestalten können: Organisatorische Voraussetzungen Wie muss die F&E organisatorisch für den Einsatz von KI aufgestellt sein? Wie sollte eine Kultur zur Förderung der Mensch-KI-Kollaboration aussehen? Applikation im Portfolio Wie können Produkte und das Portfolio für den Einsatz von KI befähigt werden? Welche neuen Geschäftsmodelle und Funktionen werden durch KI ermöglicht? Platz für Ihre Fragen Optimierung interner Prozesse Welchen Einfluss haben die Ablaufstrukturen auf den Einsatz von KI? Welche Aktivitäten in der Entwicklung können durch KI unterstützt werden? Technologische Voraussetzungen Welche IT-Infrastruktur ist für einen erfolgreichen Einsatz von KI in der F&E notwendig und welche relevanten Technologien und Methoden von KI existieren? Wie kann eine hinreichende IT-Sicherheit gewährleistet werden? KI = Künstliche Intelligenz 4

Unsere Vorgehensweise Konsortial-Benchmarking der effizienteste Weg, externes Wissen in das eigene Unternehmen zu integrieren. Unser Ansatz ist international bewährt und stellt unmittelbare und zielgerichtete Projektergebnisse sicher. Als Konsortialpartner erhalten Sie die Möglichkeit, das Projekt aktiv mitzugestalten, die Projektergebnisse intensiv zu diskutieren sowie an mindestens fünf Besuchen der Successful-Practice-Unternehmen vor Ort teilzunehmen. Gemeinsam werden zu Beginn die Schwerpunktthemen definiert, für die Erfolgsmuster aus der Praxis zu identifizieren sind. Zu jedem erfolgt der Besuch eines Successful-Practice-Unternehmens, um die Konzepte vor Ort zu erleben und die Erfolgsfaktoren kennenzulernen. Im Rahmen der feierlichen Abschlusskonferenz werden die Gewinner des Benchmarkings gekürt sowie das Networking im Expertenkreis gefördert. Zeitplan und Ablauf Das Benchmarking-Projekt ist auf ca. 9 Monate ausgelegt und beinhaltet neben den Treffen des Konsortiums die Besuche bei den Successful- Practice-Unternehmen. 1. Kick-off-Meeting (12. Juli 2018) Bildung des Konsortiums Definition der Themenschwerpunkte und Ziele Festlegung von Kriterien für Successful-Practices 2. Screening Identifikation potenzieller Benchmarking-Partner Durchführung der Befragung Erstellung des Zwischenberichts 3. Studiendurchführung und Review-Meeting Diskussion der Screening-Resultate Auswahl von Successful-Practice-Unternehmen Vorbereitung der Firmenbesuche 4. Firmenbesuche Besuch von fünf erfolgreichen Unternehmen Auswertung und Analyse der Firmenbesuche Ableitung von Erfolgsfaktoren 5. Abschlusskonferenz Diskussion der Projektergebnisse Austausch von Erfahrungen im Projekt Networking Kick-off-Meeting und Screening 1 Studiendurchführung 2 und Review-Meeting 3 Firmenbesuche der Successful- Practice-Unternehmen 4 Konsortium 1 2 3 4 IT-Infrastruktur* Organisatorische Verankerung* Neue Geschäftsmodelle* Integration in das Portfolio* Abschlusskonferenz 5 Automatisierung von Teilprozessen* 5 Laufzeit 9 Monate 6-8 Monate *Beispielhafte Themenschwerpunkte 5

Ihr Nutzen und Aufwand Ihr Nutzen Unser Konsortial-Benchmarking bietet Ihnen die Chance, von den Besten zu lernen, Ihre eigenen Herausforderungen direkt zu lösen und Lösungswege zu realisieren. Dabei legen Sie fest, welche Anforderungen die Unternehmen erfüllen müssen, um Ihrer Ansicht nach zu den Besten zu gehören. Aus der Vielzahl von Benchmarking-Partnern wählen wir entsprechend Ihrer Ansprüche mindestens fünf Successful-Practice-Unternehmen aus, die Ihnen ein Maximum an Lernpotenzial bieten. Diese Unternehmen werden anschließend vom Konsortium besucht. Ihr Aufwand Die Konsortialpartner bringen sich durch die Teilnahme am Kick-off-Meeting, am Review-Meeting, an den mindestens fünf Unternehmensbesuchen und an der Abschlusskonferenz aktiv in das Projekt ein. Der finanzielle Beitrag beträgt pro Konsortialpartner EUR 25.000. Darin enthalten sind die Teilnahmen am Kick-off-Meeting, am Review-Meeting, an den fünf Besuchen in den Unternehmen (exkl. Reiseaufwände) und an der Abschlusskonferenz für jeweils zwei Personen. Steigen Sie effizient und mit geringem Aufwand in das Thema Künstliche Intelligenz in der F & E ein. Im Rahmen der Unternehmensbesuche lernen Sie die Aspekte einer erfolgreichen Implementierung von Künstlicher Intelligenz in der F & E erfolgreicher Unternehmen kennen und diskutieren mit den verantwortlichen Entscheidungsträgern. Sie stellen konkrete Fragen und verstehen, warum das jeweilige Konzept erfolgreich ist und wie es funktioniert. Zusätzlich lernen Sie Trends, Methoden und Strategien zur Implementierung von Künstlicher Intelligenz in der F & E kennen. Studiendurchführung und Firmenbesuche Versendung von Fragebögen an mehr als 5.000 Unternehmen Erste Auswahl von ca. 50 interessanten Unternehmen Festlegung der Unternehmensbesuche Durchführung einer Fragebogenstudie zum Thema Künstliche Intelligenz in der F&E Identifizierung von Unternehmen mit erfolgreichen Ansätzen zur Integration von Künstlicher Intelligenz in der F&E Auswahl von Successful-Practice-Unternehmen zur Durchführung von mind. 5 Schwerpunkttreffen 6

Über uns Das Konsortial-Benchmarking Künstliche Intelligenz in der F & E wird von der Abteilung Innovationsmanagement des Werkzeugmaschinenlabors WZL der RWTH Aachen in Zusammenarbeit mit der Complexity Management Academy durchgeführt. Die Abteilung Innovationsmanagement des Werkzeugmaschinenlabors WZL der RWTH Aachen verfügt über langjährige Erfahrungen aus zahlreichen Forschungs- und Industrieprojekten im Themenfeld des Komplexitäts- sowie Entwicklungsmanagements. Besonders in den letzten Jahren konnten wertvolle Erfahrungen im Bereich der datenbasierten und agilen Produktentwicklung erlangt und vertieft werden. Gemeinsam haben wir in den vergangenen Jahren bereits erfolgreich Konsortial-Benchmarking-Projekte zu den Themen Baukasten- und Variantenmanagement, Globales Komplexitätsmanagement, Produkt- und Portfoliomanagement sowie Industrie 4.0 in der F & E mit 15 Konsortialpartnern, unter anderem mit der Siemens AG, CLAAS KGaG mbh, Festo AG & Co. KG und der BSH Hausgeräte GmbH, durchgeführt. Die Complexity Management Academy stellt die individuelle Weiterbildung im Komplexitätsmanagement in den Mittelpunkt. Neben dem umfangreichen Angebot an offenen Seminaren und unternehmensspezifischen Inhouse-Seminaren werden in der Complexity-Community in einem Netzwerk aus Experten verschiedenster Branchen Erfolgsmuster für das Komplexitätsmanagement und die Produktentwicklung von morgen entwickelt. Mit inzwischen über 50 Partnerunternehmen ist dieses Netzwerk in Europa einzigartig und bietet die ideale Plattform für den Austausch zu allen aktuellen Themen des Komplexitätsmanagements und der Produktentwicklung 4.0. Projektorganisation des Konsortial-Benchmarkings Konsortialpartner Successful-Practice-Unternehmen Hierzu laden wir Sie ein! Werden im Projekt ermittelt und besucht. Konsortial-Benchmarking Künstliche Intelligenz in der F&E WZL der RWTH Aachen Complexity Management Academy Prof. Dr. Günther Schuh Dr. Stefan Rudolf Dr. Christian Dölle Dr. Sebastian Barg Experten aus unserem breiten Netzwerk Projektteam Expertenteam 7

Expertenteam Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen Jan Koch Projektleiter Campus-Boulevard 30 52074 Aachen, Deutschland Telefon: +49 241 80-27566 Mobil: +49 151 431 543 55 E-Mail: jan.koch@wzl.rwth-aachen.de Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen Maximilian Kuhn Projektmitarbeiter Campus-Boulevard 30 52074 Aachen, Deutschland Telefon: +49 241 80-28196 Mobil: +49 151 431 642 08 E-Mail: m.kuhn@wzl.rwth-aachen.de Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen Dr. Christian Dölle Oberingenieur - Abteilung Innovationsmanagement Campus-Boulevard 30 52074 Aachen, Deutschland Telefon: +49 241 80-27568 Mobil: +49 151 431 843 43 E-Mail: c.doelle@wzl.rwth-aachen.de Complexity Management Academy GmbH Dr. Sebastian Barg Prokurist Campus-Boulevard 30 52074 Aachen, Deutschland Telefon: +49 241 475719 100 Mobil: +49 151 431 235 03 E-Mail: sebastian.barg@complexity-academy.com www.ki-produktentwicklung.com