Mehrfachantrag Antragstellung Grundwissen

Ähnliche Dokumente
Greening und KULAP 2015

GAP PRÄSENTATIONSTITEL 1

Aktueller Stand zur nationalen Umsetzung der Agrarreform 2015

Neue GAP - Was bedeutet das Greening für uns?

Fachinformationsveranstaltung Agrarförderung 18./ Außenstelle Pirna GAP 2014 und 2015 ff. 1. Säule 1 XX. Monat 2013 Name des Präsentators

LANDKREIS RASTATT. Grünlandumwandlungsverbot nach Landwirtschafts-und Landeskulturgesetz (LLG) und bei den Direktzahlungen (Greening)

Alle Angaben sind daher nach besten Wissen erstellt, jedoch ohne Gewähr.

Mehrfachantrag 2015 Ökologische Vorrang-Flächen

Thema. Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) Greening 2015*

Direktzahlungen. Im Rahmen der GAP-Reform ab 2015

Greening. Auswertung der Vorjahre und Änderungen für Jörg Renner, LfULG. Bild: LfULG, ISS Löbau, 2016

EU-Agrarpolitik bis 2020 (GAP) Betriebsprämie und Co.: Welche Eckdaten liegen für Bauern schon vor!

L A N D R A T S A M T H O H E N L O H E K R E I S Landwirtschaftsamt

Aktuelle Fragen der Agrarpolitik/GAP-Reform ab 2014

Informationsveranstaltungen zum GAP-Antragsverfahren 2016

Cross Compliance und Direktzahlungen: aktueller Stand in der GAP in Bezug auf Dauergrünland

Greening Stand der Ökologisierungsauflagen Fachtagung Energiepflanzen zur Biogasproduktion am 3. September, Trossin

Antrag auf Agrarförderung 2015

Aktuelle Informationen zur Agrarförderung Auswertung Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen, Ökologischer Landbau und Greening 2015/2016

Freiwillige Vereinbarungen, Agrarumweltmaßnahmen und Greening: Fragen-Antwort-Katalog

Erfahrungen mit dem Greening In Niedersachsen Frerich Wilken, FB Grünland und Futterbau

Ökologische Vorrangflächen. Greening. Im Rahmen der GAP-Reform

1. ÄNDERUNGSANTRAG 2016

Weiterführende Informationen. Zahlungen für dem Klima- und Umweltschutz förderliche Maßnahmen (Greening)

GAP-Reform Greening und Co.

Merkblatt DGL, Seite 1 von 5

Hinweise zur Umsetzung der GAP-Reform 2015

Umsetzung der neuen Gemeinsamen Agrarpolitik im Kartoffelbau Mittwoch, 19. November 2014

Direktzahlungen aktuelle Änderungen im Jahr Beraterseminar bei der LLG Bernburg

Peter Maske Deutscher Imkerbund e.v. Präsident

Die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) seit 2015:

Informationen zum Gemeinsamen Antrag 2018

Umsetzung des Greening in Thüringen KULAP 2014 in Bezug zum Greening PD Dr. Hans Hochberg und Maik Schwabe

Merkblatt für den Antragsteller

Wildlebensraumverbessernde. Maßnahmen aus der Praxis für die Praxis

Stand Erarbeitung des neuen Entwicklungsplans für den ländlichen Raum (EPLR) unter besonderer Berücksichtigung des Wasserbereichs

Agrarförderung Änderungen. Dorit Herr

ACKERSTATUSERHALT UND DAUERGRÜNLANDWERDUNG (AB 2015)

Disclaimer. Die Inhalte des Vortrages sind nicht als rechtsverbindlich anzusehen!

Gemeinsame Agrarpolitik Überblick Veranstaltung LRA Rastatt am auf Grundlage eines Vortrags Frau Hespe MLR

Architektur der Gemeinsamen Agrarpolitik nach 2013

GAP Reform und Greening, aktueller Stand

1. Anbaudiversifizierung

Ökologische Vorrangflächen eine Bewertung aus Sicht des BMELV

Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen (AUM) Förderperiode

Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Übersicht über die Anforderungen an das Greening ab dem Antragsjahr 2015

Informationen zur Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP)

GAP - Direktzahlungen

Sachverständigentagung 2016:

Anlegen von Blühflächen und Blühstreifen

Vorgaben zu Zwischenfrüchten als Ökologische Vorrangfläche und im Rahmen der FAKT-Förderung

Sammelantrag auf Agrarförderung 2015

Derzeitige rechtliche Rahmenbedingungen für Greening und Möglichkeiten der Investitionsförderung bei KUP

Merkblatt zum Greening für das Jahr 2016

Weiterentwicklung der Gemeinsamen Agrarpolitik nach 2013 Begrünung des Agrarfördersystems

Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft Schulung BWB und Berater Rechtliche Änderungen für Maßnahmen im Bereich InVeKoS

Urheber: Nora Kretzschmar. Ökologische Vorrangflächen. Bestimmungen/ Regelungen

GAP bis 2020 aktueller Stand

Aktuelle Informationen zur Agrarförderung in Brandenburg

Agrarumweltmaßnahmen zur Biodiversitätsförderung auf dem Acker Perspektiven für die Umsetzung im künftigen ELER-Programm

Agrarreform Direktzahlungen

Auswirkungen der neuen Förderperiode GAP 2020 auf die Schafhaltung

Entwicklung des Lupinen-(Leguminosen) anbaus in Deutschland 2014; kurze Betrachtung zum Greening

Merkblatt zum Sammelantrag für das Jahr 2017

KULAP und Greening als Instrumente zum Gewässerschutz in Unterfranken

Direktzahlungen (DIZA) Zahlungsansprüche Aktuelles zum Greening Erhalt Ackerflächenstatus Vermeidung Dauergrünlandwerdung Kleinerzeugerregelung

Zwischenfruchtanbau 2015: Anbauflächen und Regeln zu Greening (ÖVF) und FAKT-Förderung

Information zum Niedersäschischen Agrarumweltprogramm Sitzung des Ausschusses für Umwelt und Klimaschutz der Stadt Melle am

Gewässerunterhaltung im Bereich von Agrarumwelt- Maßnahmen (AUM) und ökologischen Vorrangflächen (Greeningflächen)

GAP-Reform Aktiver Landwirt Was bedeutet das? Zahlungsansprüche

Greening in der Praxis

Informationsveranstaltungen zum GAP-Antragsverfahren Neuerungen. Stand Hinweis: Es kann weiterhin zu inhaltlichen Änderungen kommen,

Die Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik

Wie geht es weiter mit den Direktzahlungen?

Grundzüge der Ausgestaltung und Umsetzung des Systems der Direktzahlungen in Deutschland. 1 Teil I

Thema. Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) Greening 2015*

Beraterseminar bei der LLFG Bernburg. Umsetzung der EU-Agrarreform 2015 Umsetzung des Greening

BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN. Merkblatt 2017

Aktueller Stand der Agrarpolitik

Terminkalender Gemeinsamer Antrag 2015 und Cross Compliance

Agrarreform für Kleinlandwirte (siehe Kasten).

Agrarantrag Fachbereich Landwirtschaft, Veterinär- und Lebensmittelüberwachung

Greening muss einfach und flexibel sein: Bauern brauchen Wahlmöglichkeiten!

Betriebsprämie Was muss künftig beim Greening beachtet werden?

Die zur Information angegebene Flächengröße für Flächen außerhalb Sachsen-Anhalts beträgt insgesamt brutto:, ha.

Sammelantrag für das Antragsjahr 2017 für das Bundesland Sachsen-Anhalt Anträge auf Direktzahlungen gemäß VO (EU) Nr. 1307/2013

Ackerstatuserhalt und Dauergrünlandwerdung

EU-Förderperiode (GAP) und deren Auswirkungen Mitgliederversammlung der Thünengesellschaft in Tellow

GAP-Reform und FAKT Wie können sich die Betriebe anpassen?

Informationsveranstaltung Heidelore Schult AL2 / D21 Tel.03831/

Sachstand Agrarreform 2015 (Gemeinsame Agrarpolitik GAP )

Informationen aus dem Bereich Vor-Ort-Kontrolle

Terminkalender Gemeinsamer Antrag 2016 und Cross Compliance

Merkblattmappe Greening Antragsjahr Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft, und Weinbau Rheinland-Pfalz

Positionspapier zum Greening in den Verordnungsvorschlägen zur Gemeinsamen Agrarpolitik 2014 bis 2020

Lesen Sie diese Hinweise vor Ausfüllen der Antragsunterlagen aufmerksam

Umsetzung der EU-Agrarreform in Deutschland

1. Anbaudiversifizierung

Einfacher und verständlicher? Cross Compliance und Kontrollvorschriften in der Zukunft

Transkript:

Mehrfachantrag 2015 Antragstellung Grundwissen

Bisher / Jetzt Zeitplan Landwirt Flächenänderungen melden / erfassen Flächen Digitalisieren (LE, ÖVF) Greening-Rechner Anbauplanung Selbst-Information Angebot: Beratung durch AELF

Zeitplan Landwirt März bis 15. Mai 2015 Antragstellung Mehrfachantrag Online-Antrag Flächen Digitalisieren

Beratung durch AELF Beratungsteam Greening (Allgemein und Rechner) Digitalisierung von Flächen Sachbearbeiter Antragstellung Bearbeiten Antrag

Richtlinien demnächst Richtlinien am Amt alle Angaben ohne Gewähr noch offene Themen / Fragen

Prämiensystem ab 2015 Kleinerzeugerprämie Beantragung mit MFA, aber Prämienhöhe gedeckelt Basisprämie (ZA) und Greening - Prämie Umverteilungsprämie alle Antragsteller Zahlung für Junglandwirte Aufschlag zur Basisprämie Folie 6

Prämienhöhe 2015 Basis-Prämie ca. 187 Greening-Prämie ca. 87 Umverteilungs-Prämie ca. 50 bzw. 30 Folie 7

Junglandwirte Junglandwirte im Erst-Antragsjahr nicht 41 Jahre oder älter max. 5 Jahre seit Niederlassung max. 5 Jahre Tag der Niederlassung und Tag der Antragstellung Folie 8

Prämiensystem ab 2015 Kleinerzeugerprämie Beantragung wie oben, aber Prämienhöhe gedeckelt Basisprämie (ZA) und Greening - Prämie Umverteilungsprämie alle Antragsteller Zahlung für Junglandwirte Aufschlag zur Basisprämie Folie 9

Greening ist Pflicht Greening - Grundlagen Folie 10 Greening erfordert: Anbaudiversifizierung Dauergrünlanderhalt Mindestanteil an Flächen im Umweltinteresse (ökologische Vorrangflächen- ÖVF) Freigestellt sind: Öko-Betriebe Betriebe mit Kleinerzeugerregelung

Greening-Anbaudiversifizierung 10 ha - 30 ha Ackerfläche Mind. 2 Kulturpflanzen erforderlich Hauptkultur max. 75 % des AL über 30 ha Ackerfläche Mind. 3 Kulturpflanzen erforderlich Hauptkultur max. 75 % des AL 1. und 2. Hauptkultur zusammen max. 95 % des AL Relevanter Zeitraum: 1. Juni bis 15. Juli Greening-Rechner Folie 11

Greening-Anbaudiversifizierung Freistellung von Betrieben mit mehr als 75% Gras-/Grünfutter-/Stilllegungs-Anteil am AL, sofern max. 30 ha sonstiges AL vorhanden mehr als 75% DGL/Gras/Grünfutter-Anteil an beihilfe- fähiger Gesamtfläche, sofern max. 30 ha sonstiges AL vorhanden Greening-Rechner Folie 12

Greening-Anbaudiversifizierung Was zählt als Kulturpflanze: Jede Gattung (z.b. Weizen, Gerste) Gras- oder andere Grünfutterpflanzen Alle Arten bei Kreuzblütler (z.b. Raps, Rübsen) Nachtschattengewächse (z.b. Kartoffeln, Tomaten) Kürbisgewächse(Gurken, Kürbisse) Stillgelegte Flächen Greening-Rechner Folie 13

Greening erfordert: Anbaudiversifizierung Greening - Grundlagen Dauergrünlanderhalt Mindestanteil an Flächen im Umweltinteresse (ökologische Vorrangflächen- ÖVF) Folie 14

Dauergrünlanderhalt aktuelle Regelung Antragstellung am AELF Prüfung des Antrags bei Pachtflächen auf Einverständnis des Verpächters auf förderrechtliche Hinderungsgründe z.b. Umbruchverbot wegen AUM-Maßnahmen auf fachrechtliche Hinderungsgründe z.b. Überschwemmungsgebiet, Erosionsgefährdung Weiterleitung an die untere Naturschutzbehörde am LRA zur Stellungnahme Genehmigung / Ablehnung durch AELF

Strengere Vorgaben zur DG-Entstehung ab 2015 Neue Vorgabe ab 2015 gemäß EuGH-Urteil: Dauergrünland umfasst eine landwirtschaftliche Fläche, die gegenwärtig und seit mindestens fünf Jahren zum Anbau von Gras oder anderen Grünfutterpflanzen genutzt wird, auch wenn die Fläche in diesem Zeitraum umgepflügt und eine andere als die zuvor dort angebaute Grünfutterpflanzenart eingesät wird. Startjahr 2010

Greening - Grundlagen Greening erfordert: Anbaudiversifizierung Dauergrünlanderhalt Mindestanteil an Flächen im Umweltinteresse (ökologische Vorrangflächen- ÖVF) Folie 17