E L E R

Ähnliche Dokumente
Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums ELER

Neujustierung der Agrarpolitik nach 2013: Neue Möglichkeiten für Naturschutz und biologische Vielfalt in ländlichen Gebieten?

Agrarpolitik für Einsteiger

Die EU-Agrarpolitik und die WTO Rückblick und aktuelle Entwicklungen

Landesprogramm Ländlicher Raum Schleswig-Holstein Sitzung des Umwelt und Agrarausschusses am 25. März 2015

Erfordernisse für die neue EUFörderperiode

Der Balanceakt. Nachhaltige Landwirtschaft. Nahrungs sicherung ( Ernährungs sicherheit ) Schutz von Tierund Pflanzenarten ( biologische Vielfalt )

Allgemeine Regelungen zur Umsetzung von Cross Compliance und Ausblick auf die neue Förderperiode ab 2014

Vorschläge der EU-Kommission zur GAP nach 2020 und welche Auswirkungen können diese für MV haben Güstrow,

Auswirkungen der neuen Förderperiode GAP 2020 auf die Schafhaltung

Reform der EU Agrarpolitik Bedeutung für den Ökolandbau und den Grundwasserschutz in Unterfranken

Gemeinsame Agrarpolitik Überblick Veranstaltung LRA Rastatt am auf Grundlage eines Vortrags Frau Hespe MLR

Greening in der 1. Säule: Welche Anforderungen sollten ökologische Vorrangflächen erfüllen?

Möglichkeiten und bestehende Instrumente für eine Integration von Ökosystemleistungen in die Agrarpolitik

Bewertung der Kommissionsvorschläge aus Sicht der ländlichen Entwicklung

Die Reform der europäischen Agrarpolitik: Chancen für eine Neuausrichtung nutzen

Landespolitische Schwerpunkte, Beratungs- und Förderangebote zur Stärkung der umweltfreundlichen Landwirtschaft

Aktuelle Fragen der Agrarpolitik/GAP-Reform ab 2014

Peter Maske Deutscher Imkerbund e.v. Präsident

Die Umsetzung des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Ländliche Entwicklung (ELER) in Bayern

Systemwechsel bei der Umsetzung der EU-Agrarpolitik in Deutschland. Bioland-Pressekonferenz, Internationale Grüne Woche

Architektur der Gemeinsamen Agrarpolitik nach 2013

ELER Saarbrücken, Juni 2015

Agrarumweltprogramm für polnische Landwirtschaft und ländliche Gebiete - mit Berücksichtigung der neuen Perspektive

Vertragsnaturschutz von A bis Z

EU-Förderperiode (GAP) und deren Auswirkungen Mitgliederversammlung der Thünengesellschaft in Tellow

Neue GAP - Was bedeutet das Greening für uns?

Förderung der ländlichen Entwicklung im Land Brandenburg ab 2011

Thema. Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) Greening 2015*

ÖPUL & Biodiversität Chancen und Herausforderungen. 19. Oktober 2017, Naturschutztag Salzburg Angelika Schöbinger-Trauner, MSc Umweltdachverband

Die Europäische Förderkulisse: Sonderfall Berggebiete

Cross Compliance und Direktzahlungen: aktueller Stand in der GAP in Bezug auf Dauergrünland

Auftakt- und Informationsveranstaltung mit Wirtschafts- und Sozialpartnern ELER Dezember 2012, MUV

Weiterentwicklung der Gemeinsamen Agrarpolitik nach 2013 Begrünung des Agrarfördersystems

Mehr biologische Vielfalt in Luxemburg durch landwirtschaftliche Förderinstrumente

Perspektiven für die Ländliche Entwicklung. Martin Scheele. Kommissar Hogan zur Ausrichtung der Gemeinsamen Agrarpolitik

Zukunftsprogramm ländlicher Raum Neue Herausforderungen Health-Check

EU-Agrarpolitik bis 2020 (GAP) Betriebsprämie und Co.: Welche Eckdaten liegen für Bauern schon vor!

Die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) - Greening. Christiane Canenbley DG Agriculture and Rural Development European Commission

Ökologische Vorrangflächen eine Bewertung aus Sicht des BMELV

Konzept zur nationalen Umsetzung der Beschlüsse zur Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) ab 2015

EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums

Aktuelle Informationen zur Agrarförderung Auswertung Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen, Ökologischer Landbau und Greening 2015/2016

GAP-Reform Greening und Co.

Eckpunkte der ELER-Förderung. für Niedersachsen und Bremen. Niedersachsen. Auftakt zur EU-Förderung Oldenburg, Rtrtrt.

- Welche Agrarumweltprogramme bringen etwas für den Naturschutz? -

Referat 13, Standortentwicklung und Agrarumweltmaßnahmen Agrarumweltmaßnahmen zur Verbesserung der Gewässerqualitäten in NRW Vortrag 2. Febr.

Gemeinsame Agrarpolitik der EU

Die Gemeinsame Agrarpolitik in Österreich im Zusammenhang mit der Initiative Unternehmen Landwirtschaft 2020

Anerkannte Naturschutzverbände des Landes Brandenburg Landschaftspflegeverbände Brandenburg

Nachhaltiges Landmanagement: Fördermaßnahmen für maßgeschneiderte Lösungen. Martin Scheele

Förderung der ländlichen Entwicklung im Land Brandenburg ab 2011

Förderung der ländlichen Entwicklung im Land Brandenburg ab 2011

Gemeinsame Agrarpolitik - GAP. EU Umweltbüro Wissensreihe Februar 2017 BMLFUW, DI Christa BAUER

ELER-Naturschutzförderung ab Ausgleichszahlung Vertragsnaturschutz Investiver Naturschutz/ Schutz- und Bewirtschaftungskonzepte

Aktueller Stand zur nationalen Umsetzung der Agrarreform 2015

Grünland im Umbruch. Grünland in der Landwirtschaft. 28. April 2009 BFN / Insel Vilm

Ergebnisorientierte Umsetzung der Ländlichen Entwicklungspolitik

VORENTWURF Sozioökonomische Analyse (SÖA) & Stärken-Schwächen- Chancen-Risiken-Analyse (SWOT)

Landwirte als Partner bei Gewässerschutz- und entwicklung nutzen wir jetzt die gemeinsamen Chancen!

Stand Erarbeitung des neuen Entwicklungsplans für den ländlichen Raum (EPLR) unter besonderer Berücksichtigung des Wasserbereichs

Ökologischer Landbau - Rechtliche Rahmenbedingungen, Umsetzung und Förderpolitik Erfahrungen aus Deutschland

Kombination des Greenings mit Agrarumweltmaßnahmen und Vertragsnaturschutz

GAP nach 2013 im Spannungsfeld zwischen Bürokratieabbau und zusätzlichen Anforderungen

Möglichkeiten zur Erhaltung von Vogel- und sonstigen Tierarten der Feldflur. am in Schneverdingen

Lernort Bauernhof im Europäischen Kontext

Der Inhalt meines Statements Focus Glyphosat

EU-Agrarreform Wo steht sie heute?

Ländliche Entwicklung

Entwicklung der EU-Agrarpolitik und Förderprogramme für Agrarumweltmaßnahmen

Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) 2014 bis 2020

ELER-Umsetzung in den Ländern

Sächsisches LEADER-Konzept Daniel Gellner, SMUL

EU- Naturschutzfinanzierung in Bayern

GAP Reform Berthold Frieß. Ökostation Freiburg,

Niederwildsymposium Norbert Müller DLR-Mosel 1

ENTWURF-ELER-VO 2014 Forst-Förderung Art , 35 Petra Reden MIL, Ref Referat Wald und Forstwirtschaft

Mehrfachantrag 2015 Ökologische Vorrang-Flächen

Agrarpolitik in der kommenden Förderperiode

Wie geht es weiter mit den Direktzahlungen?

Erfahrungen mit dem Greening In Niedersachsen Frerich Wilken, FB Grünland und Futterbau

GAP bis 2020 aktueller Stand

Stand und Perspektiven der GAP aus Sicht eines Bundeslandes

TOP 2: Drucksache: 210/14. I. Zum Inhalt des Gesetzes

Freiwillige Vereinbarungen, Agrarumweltmaßnahmen und Greening: Fragen-Antwort-Katalog

Sonder-Amtschefkonferenz am in Berlin Ergebnisprotokoll

Wie rechnen sich Leguminosen innerhalb des Greenings?

Halbzeitbewertung von PROFIL. Teil II Kapitel 14. Beihilfe für nichtproduktive Investitionen (ELER-Code 216)

Auswirkungen der europäischen und deutschen Agrarpolitik und des Greenings auf die Biodiversität.

Umweltschutz und Landwirtschaft in Sachsen - Zukunft gemeinsam gestalten Begrüßung und Einführung

Ökologische Finanzreform in der Landwirtschaft - Agrarsubventionen - Bärbel Nienhaus & Karlheinz Knickel

Zur Zukunft der EU- Naturschutzfinanzierung

Europäische Entwicklungspolitik für den ländlichen Raum

Entschließung des Bundesrates zur Nationalen Umsetzung der

Herausforderungen der Evaluation aus Sicht der Landwirtschaft

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Pfaffenhofen a.d.ilm. Aktuelles zum KULAP 2018

Hans-Bernd Hartmann, Haus Villigst,

Förderpolitik. Landespolitische Zielsetzungen in NRW. Dr.-Ing. Michael Schaloske

Workshop Biologische Vielfalt und Landwirtschaft Kommunale Handlungsspielräume

Landschaften 2030 Wünsche, Visionen und Realitäten aus Sicht der Landwirtschaft

Transkript:

E L E R 2 0 1 4-2 0 2 0 VO-Entwürfe der Europäischen Kommission vom 12. Oktober 2012 Statement aus Sicht der Umwelt- und Naturschutzverbände (WiSo-Partner in Niedersachsen) Hannover, 16. Dezember 2011 Dr.-Ing. Stefan Ott

Rahmen Legislativvorschläge für GAP 2014 2020 der EU-Kommission vom 20.10.2011 VO-Entwurf über Direktzahlungen VO-Entwurf ländliche Entwicklung (ELER) Anmerkungen zu den vorgelegten Vorschlägen Ausblick auf ggf. erforderliche Reaktionen in Nds. Positionen der Umwelt- und Naturschutzvertreter im PROFIL-Begleitausschuss (ggf. ergänzen)

Grundpositionen Zahlungen nur für gesellschaftlich erwünschte Leistungen: gesunde Nahrungsmittel hoher Qualität Klimaschutz Umsetzung NATURA 2000 und WRRL Biologische Vielfalt (Stopp Biodiversitätsverlust 2010/ 2020 ) hohe Tierschutzstandards Einkommenssicherung für viele LW-Betriebe Erhaltung vieler Arbeitsplätze in der Landwirtschaft Ländlicher Raum (Struktureffekte) GAP soll grüner und gerechter werden!

wichtige Positive Veränderungen gegenüber Vorgänger-VO Einführung GREENING in der 1. Säule (nicht die bisherige Ausgestaltung!) weiteres: dass nicht Alles noch viel schlimmer ist, kann von uns nicht gelobt werden!

wichtige negative Veränderungen und Verbesserungsbedarf Mittelverteilung zwischen 1. und 2. Säule ( negative Modulation, Ausstattung 2. S.) Kriterien für GREENING unzureichend Förderbeschränkung: aktive Landwirte Förderkulissenbeschränkung: ländlicher Raum, land- und forstwirtschaftliche Flächen Förderhöhe AUM: kein Anreiz, N2000 zu gering Kofinanzierung für Umsetzung prioritärer Ziele der EU zu gering ( bleibende Herausforderungen ) Aufwand für Administration der Programme

Mittelverteilung Säule 1 und Säule 2 Ist: 2. Säule 2013 13,8 Mrd. geplant 2020 12 Mrd. Soll: 2. Säule 2014 2020 mindestens 50% der GAP

GREENING Einhaltung der GREENING-Kriterien obligatorisch für alle Zahlungen aus der 1. Säule nicht nur bezogen auf 30% der Mittel. Kein GREENING = keine Direktzahlungen. Einhaltung aller GREENING-Anforderungen nicht wahlweise Umsetzung einzelner Kriterien. Zahlungen wegen GREENING (aus der 1. Säule) darf nicht z. L. der Mittel für die 2. Säule gehen! Mittel auch für Flächen mit AUM wenn Verzicht auf PSM und Düngung.

GREENING Anbaudiversifizierung Ist: mind. 3 Fruchtarten (> 3ha Acker/ Betrieb), keine Frucht soll < 5% (Ackerfläche) Hauptfruchtart soll < 70% (Ackerfläche) Soll: mind. 3 Fruchtarten (Kleinbetriebe < 10ha: Sonderregelung), keine Frucht darf < 10% (bei mehr als 3 Fruchtarten weniger) Hauptfruchtart muss < 50% (Ackerfläche) 10% Leguminosen (bei mehr als 3 Fruchtarten weniger) keine gentechnisch veränderten Pflanzen Stopp des Verlustes Biologischer Vielfalt nur so realisierbar!

Dauergrünland GREENING Ist: Referenzdatum für Umbruchverbot 1.1.2014 Soll: Referenzdatum für Umbruchverbot 12.10.2011 generelles Umbruchverbot (Null-Toleranz); Wiederherstellungspflicht Grünlandkataster verpflichtend Umbruchverbot für Dauergrünland = Klima-, Boden- Gewässer- und Naturschutz! vorg. Referenzdatum führt zu massivem Umbruch vor dem auch existierende VO nicht schützt!

Dauergrünland Ist: Ergänzung der Definition gefährdet Förderfähigkeit für den Naturschutz höchst erhaltenswerter Biotopund Lebensraumtypen (z. B. Calluna-Heiden, Hutungen, Streuwiesen). Soll: Klarstellung Dauergrünland: Auch Flächen mit Zwergsträuchern und anderen als Futter nicht verwertbare Pflanzen. Auch Flächen mit Landschaftselementen in untergeordnetem Flächenumfang (Hecken).

GREENING Ökologische Vorrangflächen Ist: 7% Vorgabe, einige Beispiele genannt, Kategorien noch näher zu definieren. Soll: 10% Vorgabe räumlicher Zusammenhang zu sonstigen Betriebsflächen keine Düngung und kein chemischer Pflanzenschutz Anbau von Biomasse zur energetischen Nutzung nur bei Einhaltung strenger Umweltstandards

Förderfähige Tätigkeiten Ist: Neudefinition landwirtschaftlicher Tätigkeiten als Fördervoraussetzungen = Gefährdung der Förderfähigkeit von Landschaftspflege! Soll: Klarstellung landwirtschaftliche Tätigkeiten : umfasst auch Mahd oder Beweidung vorrangig oder alleine aus Umwelt- und Naturschutzgründen.

Förderfähige Institutionen - aktive Landwirte - Ist: Zahlungsansprüche bei mehr als 5% der Gesamteinkünfte (eines Betriebes) aus LW Tätigkeit. Soll: Streichung der Einschränkung oder Klarstellung: aktiver Landwirt ist, wer Land bewirtschaftet und/ oder nur Pflegt (z.b. Offenland erhält). Leistungen sollen honoriert werden, nicht Status!

Förderfähige Flächen Ist: Zahlungsansprüche für jede landwirtschaftliche Fläche (bestehendes Problem!). Soll: Klarstellung förderfähige Flächen: auch Flächen, deren Bewirtschaftung oder Pflege primär oder alleine aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes erfolgt.

ELER-VO Gebietskulisse ländlicher Raum/ ländliche Gebiete Ist: EU-Prioritäten nach Art. 5 beschränkt auf ländliche Entwicklung. Soll: Maßnahmen zur - Umsetzung von NATURA 2000, - Sicherung der Biologischen Vielfalt und - Umsetzung der WRRL auf der gesamten Fläche eines Mitgliedstaates möglich.

ELER-VO Gebietskulisse: von Land- und Forstwirtschaft abhängig Ökosysteme Ist: Förderfähigkeit wichtiger Maßnahmen fraglich. Förderfähigkeit von NATURA 2000 und WRRL stark eingeschränkt! Soll: statt land- und forstwirtschaftlicher Systeme Förderung von Ökosystemen

Ländliches Erbe ELER-VO Ist: Bisheriger Art. 57 fehlt/ ist zersplittert (Nutzen nicht erkennbar) Förderung fraglich für: Moor- und Gewässerrenaturierungen, Information und Umweltbildung, Besucherlenkung Soll: Beibehaltung und Verbesserung des Art. 57 oder Klarstellung, dass auch größere investive Maßnahmen zugunsten der Biologischen Vielfalt förderfähig sind sowie z.b. Erfassungen, Planungen, Dienstleistungen.

Soll: Agrarumweltmaßnahmen (AUM) 50% des ELER-Budgets für AUM (statt 25%) Erhöhung der förderfähigen Höchstsätze ermöglichen (z.b. Feldhamsterschutz auf hochwertigen Ackerflächen). Flächenkulisse öffnen (wie bei 1. Säule) (gestufte) Anreizkomponente nach erbrachten gesellschaftlich erwünschten Leistungen (nicht nur Ausgleich für wirtschaftliche Nachteile). Erfolgsorientierte Zahlungen (Honorierung) bei Erreichen klar definierte Umweltziele eröffnen. obligatorischer Anteil für Ökolandbau.

Verwaltungsaufwand Mittel nur für Leistungen, die real erbracht werden aber Anpassung des Aufwandes für Beantragung, Verwaltung und Dokumentation an Höhe der Zahlungen (Bagatellgrenzen). Reduktion des Kontrollaufwandes wo bereits behördliche Genehmigungen oder Kontrollen greifen.

Aufgaben/ Themen für Umsetzung in Niedersachsen Erhaltung NATURA 2000 sicherstellen. Umsetzung Maßnahmen WRRL forcieren. Belastungssituation Grundwasserkörper zurückführen. Erhaltung (und Entwicklung) der Gründlandkulisse unter Berücksichtigung aller Herausforderungen (Klimaschutz, Biologische Vielfalt, Grundwasser...). Vorbereitung der LW auf Folgen des Klimawandels. grundlegende Umorientierung AFP.

Soll: Wettbewerbsfähigkeit - Investitionsförderung - Förderung an Tier- und Umweltschutzstandards binden bzw. Höhe der Förderung daran ausrichten: - Förderung besonders artgerechter Haltungssysteme (über Standard), - auch Förderung kleiner Investitionen in Tierschutz, - Förderung von Maßnahmen, die flächengebundene Tierhaltung unterstützen, - Nachweis reduzierter Arzneimittelgaben (Stallbuch), - Obergrenze für Investitionsförderung bei Stallbauten (z.b. 100.000,-).

Danke für die Aufmerksamkeit!