Beteiligungsorientiertes Konzept von betrieblicher Gesundheitsförderung - Praxisbeispiele aus der niedersächsischen Landesverwaltung -

Ähnliche Dokumente
Ausgewählte Folien aus der zweitägigen Schulung: Mit Gesundheitsmanagement starten aber wie?

Alternsgerechte gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen

Gesundheitsmanagement in der niedersächsischen Landesverwaltung

GDA-Arbeitsprogramm. Gesund und erfolgreich arbeiten im Büro

Gesunde Mitarbeiter 100 % Erfolgreiches Unternehmen. IKK Jobaktiv Gesunde Perspektiven für Ihr Unternehmen

Krankmeldungen steigen Depressionen & Co verursachen so viele Fehltage wie Husten und Schnupfen

Gesunde Mitarbeiter 100 % Erfolgreicher Betrieb. IKK Jobaktiv Gesunde Perspektiven für Ihren Betrieb

Fehlzeitenmanagement Krankenstand, Burnout und innere Kündigung

gesund pflegen Arbeitsprogramm Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Pflege Psychische Belastungen eine Herausforderung für Pflegeeinrichtungen

Einführung: Zum Zusammenhang von Führung und Gesundheit

Die Luxemburger Deklaration zur betrieblichen Gesundheitsförderung in der Europäischen Union (1997)

Burnout-Prävention - ein Element des Betrieblichen Gesundheitsmanagements

Informationen zum Thema umfassende Gefährdungsbeurteilung: Psychische Belastungen erkennen und erfassen. FH Südwestfalen, 23.

Netzwerk Betriebe am 2. Juni 2014 Stress lass nach Umgang mit Stress?!

DAK-Gesundheitsreport 2012 für Sachsen-Anhalt

Burnout- Prävention Was Unternehmen für ihre Mitarbeiter tun können

Tätigkeit einer Gesundheitsmanagerin

DAK-Gesundheitsreport 2012 für Bremen

DAK-Gesundheitsreport 2012 für Baden-Württemberg

Folgen einer Übernahme im DL-Bereich für die. Dr. Ralf Schweer

DAK-Gesundheitsreport 2012 für Sachsen

DAK-Gesundheitsreport 2012 für Berlin

Betriebliches Gesundheitsmanagement als Führungsaufgabe. Wolfram Gießler BiG Bildungsinstitut im Gesundheitswesen Essen

Stress am Arbeitsplatz und seine Folgen

Psychische Belastungen und Beanspruchungen in Kindertageseinrichtungen und was man dagegen tun kann. Bad Münstereifel, Dr.

AOK-SERVICE Gesunde Unternehmen

Krankmeldungen in NRW erreichen neuen Höchststand Herzinfarkt: Risikofaktoren lauern auch im Job

Krankmeldungen steigen leicht Zweitniedrigste Quote im Ländervergleich Herzinfarkt: Risikofaktoren lauern auch im Job

Workshop. Leistungsverdichtung und Stress in der Arbeitswelt

Mythos Management / Motivation. DI. Völkl

Mitarbeitergesundheit als Führungsaufgabe

Krankmeldungen erreichen höchsten Stand seit acht Jahren

IG Metall Köln-Leverkusen. Präventionsmöglichkeiten bei psychischen. Belastungen. Forum 3. Köln : Gute Arbeit im Büro

Entlastung durch neue Formen der Arbeitsorganisation

DAK-Gesundheitsreport 2012 für Mecklenburg-Vorpommern

DAK-Gesundheitsreport 2012 für Hamburg

Mitarbeitergesundheit in kommunalen Einrichtungen

Tool s. Betriebliches Gesundheitsmanagement. Bezeichnung/Titel: Präsentation. Kategorie: Unternehmen. Zielgruppe: Kurzvortrag. Verwendung:

W 5 Gesundheitsförderndes Führen

Burnout. Einstieg in das Thema. Dipl. Psych. Thorsten Uhle. Einige Folien erklären sich erst bei der Lektüre des entsprechenden Kapitels im Buch.

Angebote zur Gesundheitsprävention durch die MMBG/HWBG

Merkmale und Folgen von Emotionsarbeit Dr. Kai Seiler

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz

Ganzheitliches Gesundheitsmanagement

Trainingsinhalte Burnout Prävention

Ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung unter Berücksichtigung von psychischen Belastungen

Gesundheit ist keine Privatsache

Auf den Punkt gebracht

5. Sitzung Fachgruppe Mental Health. Arbeit und psychische Gesundheit

Gefördert durch: Mag. Paul Wögerer-Moreau. Salzburg, April 2010

Betriebliches Gesundheitsmanagement

GOMEO Gesundheitsoffensive Mülheim Essen - Oberhausen

W 3.5 Personalentwicklung als Eckpfeiler der Gesundheitsförderung -Erfahrungen der Universität Oldenburg

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) in der Parlamentsdirektion. Wien, 28. Jänner 2013 Mag. a Birgit Kriener

Personal- und Organisationsentwicklung in der Kita

Krankmeldungen in Hessen erreichen Rekordhoch

Erwerbstätige: immer älter und immer länger krank - Betriebliches Gesundheitsmanagement rückt in den Fokus -

Zukunft der Arbeitswelt: Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit älter werdender Beschäftigter. Dr. Dorothee Karl, Metropolregion Rhein-Neckar GmbH

Was Betriebe in Sachen psychischer Belastung wissen sollten. Was ist mit psychischer Belastung gemeint?

Arbeit - Burnout - Depression Was kann der Arbeitgeber tun?

Psychische Belastungen

APEIRON AKADEMIE Forschung & Beratung für Leadership, Achtsamkeit, Ethik und Meditation

Belastungen und der Arbeits- und Gesundheitsschutz bei Erzieherinnen

Führung und seelische Gesundheit als Schlüssel für Betriebliche Prävention

Burnout in Sozialer Arbeit und Pflege

FIRMENANGEBOT GESUNDHEIT

Hier bewegt sich was?! Betriebliches Gesundheitsmanagment in Bibliotheken

UnternehmensCheck. Inhaltsverzeichnis

Verknüpfung von Arbeitsschutzmanagementsystemen

Luxemburger Deklaration

Forum 4 Psychische Belastungen und Gefährdungsbeurteilung

Gesunde Beschäftigte - gesunde Kita Angebote und Unterstützungsmöglichkeiten der BGW zum betrieblichen Gesundheitsmanagement

Strategien für den Betrieb

Stand des Gesundheitsmanagements in der niedersächsischen Landesverwaltung

Gesundes Arbeiten in sozialen Berufen Erfahrungen, Impulse und Unterstützungsangebote der BKK Diakonie

Arbeitsbedingungen in NRW Fokus auf psychische Belastungen und Arbeitszeit

BPtK-Hintergrund. Arbeitsunfähigkeit aufgrund psychischer Erkrankungen. 22. Juni Seite 1 von 5

Kompetenz Gesundheit Arbeit (KoGA) Betriebliches Gesundheitsmanagement im Bundesdienst

Michael Kästner, RolfOtte (Hrsg.)

Arbeit 4.0 und Gesundheit. Sonja Hötzel

Das Haus der Arbeitsfähigkeit beim BEM bauen

Wege zu einem Betrieblichen Gesundheitsmanagement

So setzen Sie Ihr BGF-Projekt um BGF für Unternehmen ab 50 Beschäftigte. Jetzt neu: Mehr Beratung!

Gefördert aus Mitteln des Landes Hessen im Rahmen von HESSENCAMPUS 2014

Betriebliche Gesundheitsförderung: Der Weg zur gesunden Organisation

Ansätze zur Prävention psychischer Erkrankungen im Betrieb

DGUV Vorschrift 2 & psychische Belastungen am in Köln. Psychische Belastungen im Betrieb: Was tun? Fachtagung

Gesundheitsförderung als Führungsaufgabe

Betriebliche Gesundheitsförderung

DAK-Gesundheitsreport 2012

Forum 1 Leistung regeln aber wie? Ansätze im betrieblichen Gesundheitsschutz

Zielgruppenorientierung in der Betrieblichen Gesundheitsförderung

Gesundheitsmanagement ist die Voraussetzung für den ökonomischen Erfolg der Unternehmung

Gesundheit im Unternehmen Das betriebliche Gesundheitsmanagement wirtschaftlich und nachhaltig für alle Betriebsgrößen

Betriebliches Gesundheitsmanagement in der Praxis Chancen, Umsetzungshemmnisse und Erfahrungen. Prof. Dr. Heike Kraußlach

DAK-Gesundheitsreport 2012

Wirtschaftspsychologie. Ansätze der betrieblichen Gesundheitsförderung zur Rückengesundheit. Rainer Wieland

Veranstaltung zur BGF-Koordinierungsstelle in NRW Was ist BGF?

Herzlich Willkommen. Gordana Martinovi

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Transkript:

Beteiligungsorientiertes Konzept von betrieblicher Gesundheitsförderung - Praxisbeispiele aus der niedersächsischen Landesverwaltung - Vortrag zur Fachtagung Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Jugendberufshilfe und Jugendsozialarbeit Ressourcenförderung und -erhaltung

Überblick Zusammenhang von Arbeit und Krankheit Betriebliche Gesundheitsförderung Konzept, Vorgehensweise und Beispiele Soziale Arbeit Tätigkeitsfeld, Rahmenbedingungen und Belastungen Ansatzpunkte zur Betrieblichen Gesundheitsförderung Seite 2

Zusammenhang von Arbeit und Krankheit

Kombination von hohen Anforderungen und geringen Gestaltungsmöglichkeiten Fehlende soziale Unterstützung Nicht Anwenden Können vorhandener Qualifikationen Hohe Leistungsanforderungen und hoher Arbeitseinsatz bei ausbleibender materieller / immaterieller Anerkennung Körperliche Zwangshaltungen, Zeitdruck, soziale Stressfaktoren Verantwortungsdruck, emotionale Belastungen Unvereinbare Anforderungen bei hohem persönlichem Engagement (Lehrer) Zeitdruck, Akkordlohn Stressmechanismus Herz-Kreislauferkrankungen, Bluthochdruck, Hohe Cholesterinwerte Depression (Karaseck und Theorell, 1990) Herzinfarkt, Schlaganfälle (J. Siegrist u.a, 2002) Muskel- und Skeletterkrankungen (Bericht der Expertenkommission betrieb. Gesundheitspolitik, 2002) Alkoholomissbrauch (Herschbach, 1992) Frühpensionierungen, Psychiatrische Erkrankungen (Weber et al. 2001, Zbl. Arbeitsmedizin) Arbeitsunfälle (Theorell 1989) Seite 4

Empirische Zusammenhänge für drei sozialmedizinisch relevante Krankheitsgruppen nach dem Modell der beruflichen Gratifikationskrise Seite 5

Das Modell beruflicher Gratifikationskrisen Hohe Verausgabung Niedrige Belohnung extrinsisch Hohe Anforderungen Verpflichtungen intrinsisch Starkes Leistungsstreben Alles unter Kontrolle haben wollen in Bezug auf Einkommen, Anerkennung, Unterstützung (nach Siegrist, 1996) Seite 6

Belastungen durch die Arbeit Beispiel Gratifikationskrise Psychische Belastungen sind eigenständige Risikofaktoren bei der Entstehung chronischer Erkrankungen Gratifikationskrise Ungleichgewicht zwischen hoher Verausgabung und geringer Anerkennung Geringe Anerkennung, Wertschätzung, Aufstiegsmöglichkeiten und geringes Einkommen Hohe Anforderungen von Außen und Starkes inneres Engagement und Leistungsstreben und Starkes Streben nach Kontrolle im Beruf und Bei hohen Belastungen durch ein Ungleichgewicht steigt das Risiko Für Muskel Skelett Erkrankungen um das 2 3,5 fache Für Herz Kreislauf Erkrankungen um das 2, 5 3,5 fache Für Depressionen um das 4 6 fache Expertenkommission: Zukunftsfähige betriebliche Gesundheitspolitik, 2004 Seite 7

Das Zusammenwirken von Risikofaktoren Beispiel Herz Kreislauf Erkrankungen Seite 8

Psychische Störungen Spektrum Breites Spektrum psychischer und psychosomatischer Beeinträchtigungen Negative Emotionen: Angst, Ärger, Frustration Tinnitus Suchterkrankungen Chronisches Erschöpfungssyndrom (Burnout) Depressive Episoden und ausgeprägte Depressionen Depression ist gesicherter Risikofaktor für koronare Herzerkrankungen Expertenkommission: Zukunftsfähige betriebliche Gesundheitspolitik, 2004 Seite 9

Psychische Störungen Depressionen Depressionen Aktuell ca. 4 Millionen Menschen in Deutschland 15 30 % aller Erwachsenen (bes. Altersgruppe 15 44) erkranken im Laufe ihres Lebens Krankheitsbedingte Frühberentungen: Platz 1 Krankheitsbedingte Fehltage: Platz 3 (Frauen) / Platz 4 (Männer) Durchschnittliche Erkrankungsdauer pro Fall: 28 Tage Einzige Krankheitsgruppe mit starkem Anstieg seit ca. 10 Jahren Kosten: 2,5 Mrd. Euro durch verringerte Leistungsfähigkeit und Ausfalltage in Deutschland Quelle: Gesundheitsreport, 2005 Seite 10

Depressionen Risikofaktoren Körperliche/genetische Konstitution und psychische/soziale Belastungen Arbeitsbedingte Risikofaktoren Geringe Kontrolle über Arbeitsaufgabe Ungleichgewicht zwischen Verausgabung und Anerkennung/Lohn Geringe soziale Unterstützung Bei stark ausgeprägten Risikofaktoren rd. 4 6 fach erhöhtes Risiko Untersuchung von Fließbandarbeitern in Japan ergab rd. 4 fach erhöhtes Risiko an einer Depression zu erkranken Bisher unzureichender Forschungsstand Quelle: Expertenkommission Zukunftsfähige betriebliche Gesundheitsförderung, 2004 Seite 11

Gesundheitsgefahren durch Stress Seite 12

Betriebliche Gesundheitsförderung Konzept, Vorgehensweise und Beispiele Seite 13

Betriebliche Gesundheitsförderung Ansatz und Ziele Die systematische Vorgehensweise einer Organisation zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen und des Gesundheitsverhaltens, insbesondere Planung, Organisation, Durchführung und Evaluation von Projekten Im Fokus stehen die wahrgenommenen Belastungen der Beschäftigten Ziele Die Arbeitsbedingungen durch die aktive Mitwirkung der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen verbessern Das individuelle Gesundheitsverhalten und die Fähigkeiten zur Bewältigung von Anforderungen fördern Seite 14

Gesundheitsmanagement Interessenbezug Gesundheitsmanagement bezieht sich auf die Interessen der Dienststellenleitungen und der Beschäftigten Beschäftigtenperspektive Gesundheit einschließlich Wohlbefinden Arbeitszufriedenheit Verbesserungen der Arbeitsbedingungen Beteiligung, Mitsprache Persönlichkeitsentwicklung Leitungsperspektive Verbesserung der Dienstleistungsqualität Vermeidung innerer Kündigung Reduzierung von Fehlzeiten Reduzierung von vorzeitiger Verrentung und Pensionierung Seite 15

Grundsätze der Betrieblichen Gesundheitsförderung Ganzheitlichkeit: Arbeitsbedingungen und Verhalten Beteiligung der Beschäftigten Befähigung, die eigenen Arbeitsbedingungen und das eigene Gesundheitsverhalten zu verbessern (Empowerment) Ansatzpunkt ist die jeweilige Organisation (Setting Ansatz) Effektives Projektmanagement Gender Mainstreaming Quelle: Luxemburger Deklaration für Betriebliche Gesundheitsförderung Seite 16

Gesundheitsförderung als Prozess Seite 17

Ansatzpunkte der Gesundheitsförderung im Betrieb Organisationsbezogen (verhältnisorientiert) Mitarbeiterbezogen (verhaltensorientiert) Verringerung von Belastungen Belastungsabbau Pausen Arbeitsplatzgestaltung Entspannung Rückenschule Persönliche Schutzausrüstung Aufklärung über Gefahren Entwicklung von Ressourcen Erhöhung des Handlungs und Kontrollspielraums Verbesserung des Kooperationsklimas Erhöhung der Transparenz betrieblicher Entscheidungen Gesundheitszirkel Stressbewältigung Qualifizierung Schulung Kompetenztraining Seite 18

Ergebnisse von Modellprojekten Beispiel Zentralküche Krankenhaus Ausgangslage und Vorgehen Probleme der Kooperation und Kommunikation zwischen Beschäftigtengruppen Einrichtung einer Steuerungsgruppe, Personalbefragungen, Bildung von Verbesserungsgruppen Bearbeitete Themen Umgang untereinander und Sprachkultur Ungünstige Arbeitzeiten: Anpassung der Zeiten an Öffentlichen Nahverkehr und Öffnungszeiten der Kita Ergebnisse Regeln für den Umgang erfolgreich durchgesetzt Neuer Dienstplan eingeführt Verbesserungen bei der Arbeitszufriedenheit Seite 19

Ergebnisse von Modellprojekten Beispiel Straßenbaubehörde Ausgangslage und Vorgehen Arbeitszufriedenheit, Veränderungsdruck Einrichtung einer Steuerungsgruppe, Personalbefragungen, Bildung von Gesundheitszirkeln Bearbeitete Themen Arbeitsorganisation und Kooperation min einer Straßenmeisterei Kooperation im Innendienst Verbesserung von Information und Kommunikation, z.b. Besprechungskultur und regeln, Intranet Internes Vorschlagswesen Regeln für den Umgang in der Behörde - Beteiligung und -information Ergebnisse Verbesserung der Arbeitszufriedenheit Veränderungsprozess ist eingeleitet Weiterer Handlungsbedarf besteht im Bereich Führung Seite 20

Ergebnisse von Modellprojekten Beispiel Finanzamt Ausgangslage und Vorgehen Hoher Krankenstand Einrichtung eines Projektteams, Personalbefragungen, Bildung von Teilprojektteams Bearbeitete Themen Optimierung von Arbeitsabläufen, Postlaufzeiten Verringerung von durchschnittliche Bearbeitungszeiten Einführung von Teamarbeit Klärung von Kompetenzen Neue Besprechungskulturen und -regeln Neugestaltung von Arbeitszeiten/Funktionszeiten Ergonomische Gestaltung von Bildschirmarbeitsplätze Ergebnisse Erhöhte Arbeitszufriedenheit und erhöhte Produktivität Seite 21

Die wichtigsten Themen in Beteiligungsgruppen Information und Kommunikation Arbeitsorganisation und abläufe Vorgesetztenverhalten Anerkennung und Wertschätzung Zusammenarbeit im Team, Organisationsklima Seite 22

Soziale Arbeit Tätigkeitsfeld, Rahmenbedingungen und Belastungen Seite 23

Motive für die Berufswahl Direkte Arbeit mit Menschen Gesellschaftspolitische und soziale Motivation Abschluss eines Studiums (Qualifikation) Aussicht auf einen abwechslungsreichen Beruf Möglichkeit zur persönlichen Weiterentwicklung Quelle: Karges, R./ Lehner, I.M. (2000) Seite 24

Ergebnisse einer empirischen Untersuchung Die 10 wichtigsten Aspekte sozialer Berufe 255 Befragte (Mehrfachantworten möglich) Eigenverantwortliche Arbeitsgestaltung 99,2 % Direkter Kontakt mit Menschen 95,3 % Menschen zu helfen 94,1 % Präventiv arbeiten 91,0 % Herausfordernde Arbeit 98,8 % Netzwerke aufbauen 77,6 % Gutes Einkommen 72,2 % Selbstverwirklichung 68,6 % Gesellschaftspolitisch Einfluss nehmen 65,1 % Gesellschaftliche Anerkennung 65,1 % In Anlehnung an: Karges, R./ Lehner, I.M. (2000) Seite 25

Ergebnisse einer empirischen Untersuchung Rangfolge der Tätigkeitsinhalte Verwaltungstätigkeiten Beratungsgespräche Einzel /Gruppenarbeit mit KlientInnen Teamarbeit, Supervision Vorbereitung/Durchführung v. Arbeitsgruppen u. Konferenzen Betreuung PraktikantInnen, KollegInnen, Gästen Einkäufe, Behördengänge Konzeption/Durchführung von Projekten Öffentlichkeitsarbeit Konzeption/Durchführung von Fortbildungen Eigene Weiterbildung 93,7 % 76,5 % 54,1 % 36,1 % 22,7 % 20,8 % 19,6 % 16,5 % 13,3 % 6,3% 1,6 % Quelle: Karges, R./ Lehner, I.M. (2000) Seite 26

Problematische Rahmenbedingungen sozialer Arbeit Gesellschaftliche Rahmenbedingungen Kürzung finanzieller Ressourcen Personalabbau Politische Abhängigkeiten Aufweichung fachlicher Standards (Verbürokratisierung) Unschärfen des Berufsbildes Fehlen einer beruflichen Identität Negative Darstellung des Berufes in der Öffentlichkeit Anforderung aus der Arbeitsaufgabe Anforderung aus der Arbeitsaufgabe (Komplexität, Vielfalt) Emotionale Anforderungen Verantwortung Soziale Bedingungen Sozialstruktur des Klientels Betriebsklima, Führung In Anlehnung an: Karges, R./ Lehner, I.M. (2000) Seite 27

Ergebnisse einer empirischen Untersuchung Rangfolge relevanter Belastungsfaktoren Sparmaßnahmen und deren Auswirkungen Zunahme von Verwaltungsaufgaben Unzufriedenheit im Team Abhängigkeit von der Politik Unklare Organisationsstrukturen des Arbeitsfeldes Motivationsgefälle bei KlientInnen Kaum Aufstiegsmöglichkeiten, geringes Einkommen 1,2 % 0,7 % 1,2 % 3,0 % 16,8 % 20,9 % 17,4 % 16,4 % 14,1 % 17,9 % 15,0 % 13,4 % 27,6 % Freie Träger 34,5 % Öffentliche Träger Quelle: Karges, R./ Lehner, I.M. (2000) Seite 28

Stress durch Umgang mit Kunden Dienstleistungsarbeit: mehr als 50 % der Erwerbstätigen in Deutschland Kundenorientierung als Organisationsziel Management der eigenen Gefühle gehört zum Arbeitsauftrag Besondere Stresssituation Unfreundliche, unangenehme Kunden Unklare, widersprüchliche Anforderungen von Kunden (Abstimmungsschwierigkeiten) Außergewöhnliche Anforderungen (Sonderbehandlungen) Persönliche Angriffe Folgen: Absentismus, Burnout, Substanzmissbrauch, Kopfschmerzen, sexuelle Störungen Nach: Holz, M.; Zapf, D.; Dormann, C.: Soziale Stressoren in der Arbeitswelt, 2004 Seite 29

Emotionsarbeit Ausdruck von bestimmten Emotionen gehört zum Arbeitsauftrag: (Beispiel Flugbegleiter, Pflegeberufe) In Mimik, Gestik und Stimme müssen bestimmte Gefühle zum Ausdruck gebracht werden unabhängig davon, ob sie mit den inneren Empfindungen überein stimmen Anforderungen Gefühle anderer erkennen Eigene Gefühle regulieren Emotionale Dissonanz als besondere Belastung Die zu zeigenden Emotionen stimmen nicht mit der aktuellen Gefühlslage überein Folgen: Psychosomatische Beschwerden, emotionale Erschöpfung, Depersonalisation (Burnout) Nach: Holz, M.; Zapf, D.; Dormann, C.: Soziale Stressoren in der Arbeitswelt, 2004 Seite 30

Burnout Entsteht aus einer Wechselwirkung besonderer Arbeitsanforderungen bei der Arbeit mit Menschen (Humandienstleistung) Besonders betroffene Berufsgruppen: Lehrer Sozialarbeiter Pflegekräfte Symptome Emotionale Erschöpfung Reduzierte persönliche Leistungsfähigkeit Depersonalisation (distanziertes, zynisches Verhalten gegenüber Klienten) Psychosomatische Beschwerden In Anlehnung an Richter, P. / Hacker, W., 1998 Seite 31

Modell der Entstehung von Belastungen in Humandienstleistungen Zuwendung Fürsorge Klient Feedback Sozialarbeiter Erwartungen Motive Burnout Emotionale Erschöpfung Rückzug Gratifikation Engagement Einsatz in der Organisation Organisation Quelle: Richter, P. / Hacker, W., 1998 Seite 32

Ansätze: Betrieblichen Gesundheitsförderung in der Jugendsozialarbeit Ansatzpunkt ist die jeweilige Organisation: Wie können die an Projekten beteiligten Organisationen sinnvoll gegliedert/zusammengefasst werden? Berücksichtigen der jeweiligen Besonderheiten in den Sozial und Erziehungsdiensten Effektives Projektmanagement: Steuerungsgruppe zur Begleitung und Beratung der Prozesse auf zentraler und dezentraler Ebene Beteiligung und Befähigung, die eigenen Arbeitsbedingungen und das eigene Gesundheitsverhalten zu verbessern: Moderierte Workshops/Gesundheitszirkel zur Analyse der Belastungen und Ressourcen Zur Erarbeitung von Verbesserungsmaßnahmen Bereichsexterne Moderation Freiwilligkeit der Teilnahme an Projekten Seite 33

Vier Felder Schema zur Beurteilung der eigenen Arbeit Was fehlt mir an meiner Arbeit? Was ist gut so, kann so bleiben? Was gibt es noch zu wenig, wovon könnte es mehr geben? Was stört, was beeinträchtigt mich, was ist mir zuviel? Quelle: Barkholz/ Paulis, 1998 Seite 34