Jugendliche im Case Management -

Ähnliche Dokumente
WILLKOMMEN! Beziehung statt Erziehung. Christine Harzheim. Bern 3. September Bern 3. September 2015 C.Harzheim Familylab Schweiz

Willkommen! Pubertät Gelassen durch stürmische Zeiten. Kreisschule TED

Beziehung in der Schule Die 4 Werte nach Jesper Juul

Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen

Vier Werte, die Kinder ein Leben lang tragen

Brauchen Kinder Leitwölfe? Liebevolle Führung in der Familie

Herzlich willkommen. Aus Erziehung wird Beziehung oder Beziehung statt Erziehung. Referat Elternkreis Schule Grentschel 22.

Das Selbstwertgefühl der Kinder stärken

Qualität im Miteinander

Die Bedeutung von Beziehungsarbeit in der Beratung von Jugendlichen

Jesper Juul (2006) Einleitung

Stark und selbstbewusst ins Leben

Beziehung statt Erziehung.

Workshop 3. Wenn die Selbständigkeit schwindet... Autonomie in der Abhängigkeit

BILDUNGSPROZESSE UND BEZIEHUNGSDYNAMIKEN BEI PSYCHOSOZIAL BELASTETEN KINDERN UND JUGENDLICHEN

L e i t b i l d 1. Menschenbild

LERNEN, EMOTIONALE BELASTUNG UND DIE BEDEUTUNG DER SCHULE

Robin Menges 2015 BEZIEHUNGSKOMPETENZ. Fachtagung Südtiroler Kinderdorf Mag. Robin Menges

WAS IST MIT ARMUTSSENSIBLEM HANDELN

Das Selbstwertgefühl von Kindern stärken

Leitbild der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück. Leitbild

Warum brauchen wir Leitlinien zur Führung und Zusammenarbeit?

BETEILIGUNG IN DER KRIPPE: (WIE) GEHT DAS DENN?!

Frühstückstreffen. Gesunde Führung im Viva Luzern Wesemlin. Staff care im Fokus Franziska Jans Bachmann Doris Fankhauser Vogel

Wie setze ich Grenzen? Eine Zusammenfassung von Caroline Märki von Zeerleder

Führung im Projektmanagement

Freie Schule Altach. Freiheit und Verantwortung in Schule, Wirtschaft und Gesellschaft

Gewaltprävention warum?

TED-UMFRAGE 2017 MACHT CHANGE SPASS?

Präsentismus zwischen Eigenverantwortung und Führungsverantwortung

Ein Umfeld, in dem Lehrer wie Schüler gedeihen.

Wie Beziehung Kinder und Erwachsene stark macht

Grenzen setzen zuhören können Assigner des limites capacité dʼécoute

Vision und Leitbild Elektrizitätswerk Obwalden

durch Neue Autorität nach Haim Omer

Du kannst mich mal. Beziehungsgestaltung im Alltag GIVE Jubiläumstagung Wien Mag. Robin Menges

Neue Autorität durch Kooperationeine Frage der Haltung!? 50 Jahre Evangelisches Beratungszentrum Schwelm

Michael Kastner. Syn-Egoismus. Nachhaltiger Erfolg durch soziale Kompetenz. Unter Mitwirkung von Wemer Bartens

Kinder- undjugendschutz im Fussball. Fehlhandlungen - Übergriffe. Daher sprechen wir von

ermutigen und führen

Stärken entwickeln. Gefährdungen begegnen. Was Eltern tun können

Montessori-Schule Günzlhofen

Schnittstellen und Abgrenzungen ohne Mauern 1

End-lich leben, Sterben gestalten

STAPFEN SONNENWEG LILIENWEG WITSCHI HUUS HESSGUT. Leitbild extern

Pädagogisches Konzept Tagesstruktur

MI-Update Neues zur dritten Auflage

Leitgedanken für die Heime Kriens

Leitbild Pflege Uniklinik Balgrist Forchstrasse Zürich Tel Fax

Wir am Gymnasium Oldenfelde (GOld) verstehen uns als eine engagierte Gemeinschaft von Schülern, Lehrern, Eltern und nicht-unterrichtendem Personal.

Ablehnung von Kirche

Status Quo zur Sicherheit Eine Sichtweise

Sicherheit finden in der Fachklinik. Nettetal

in Kinderschuhen Möglichkeiten und Wege der Partizipation Kinder unter drei Franziska Schubert-Suffrian 21. April 2010

Schulvertrag. Vereinbarung zur Förderung des Miteinanders am Gymnasium Braunlage zwischen

unser pflegeleitbild bezirkskrankenhaus reutte unsere grundsätze & unsere werte

Entwickelt und erarbeitet von Trägern der Freien und Öffentlichen Jugendhilfe im Bezirk

Gewaltfreie Kommunikation und Kinderrechte. - Ein Gruß aus der Küche

Merkmale guten Unterrichts (nach Peter POSCH)

Eine umfassende Einsicht in Erziehung_ein familylab.de - Artikel A comprehensive understandig of education and socialization

Persönlichkeitsstörungen. Personen mit sog. Persönlichkeitsstörungen weisen

Gegenwart bewerten Zukunft ausrichten. Ausrichtung, Bewertung und Kontrolle von Organisationen und Arbeitsmitteln mittels einfacher Fragen.

Schwyzer Elternbildungstag Familien entwickeln sich dann am besten, wenn ihre Mitglieder voneinander lernen, anstatt sich zu belehren.

Aggression. Umgang mit einem wichtigen Gefühl

1x1-Werte-Check. Orgacheck: Team A. Integrität. Respekt. Zusammenarbeit. Verantwortungsbewusstsein. Kundenorientierung. Innovation und Wandel

Fachtagung BAG Wohnungslosenhilfe

Teil 1: Institut für soziale Arbeit. Projektgruppe I - Kindeswohl(-gefährdung) - Was heißt das? Workshop 2 Mittwoch,

Sicherheit finden in der Fachklinik. Nettetal

der Ablauf der Veranstaltung:

Führungsstile & Umgang mit Konflikten (Teil II)

Angebot / Konzept. Primarschule Wetzikon. Wir machen Schule. Exzellent. Für alle.

Herzlich Willkommen an der DKSS Reinheim Thema: SOZIALES LERNEN

MOTIVATIONSAUFBAU MIT KINDERN UND ELTERN

Schwierige Therapiesituationen. G. Gatterer

Beziehung & Business: gelungene und nicht gelungene Gestaltung von Beziehung in Organisationen und die Auswirkungen auf Effektivität und Effizienz

Die Kunst, den Wandel zu gestalten

Arbeiten bei Wincasa

Tagung Lerncoaching im Unterricht

PARTIZIPATION. oder wenn Kinder mitreden dürfen.

Fragebogen zu Ihren Grundbedürfnissen

Richterseminar. Ethik des Richtens.

Unser Bild vom Menschen

Partizipation oder das Recht mit zu entscheiden. Der Kindergarten Kördorf als demokratisches Übungsfeld

Sexualisierte Gewalt unter Schülerinnen und Schülern

Unser Leitbild. Bei uns sind Sie in guten Händen.

Wohnprojektetag Planen mit der Perspektive 1.20m


Evaluation des Lehrgangs Mein Lernen und Lehren in der autonomen Schule

Stiftung Sankt Johannes

Tagungspräsentation Interlaken

Grenzen setzen-freiraum geben

Leitbild des Caritasverbandes Gelsenkirchen

Führungsstile & Umgang mit Konflikten (Teil I)

Infoblatt für Schülerinnen und Schüler der Freien Katholischen Schule Zürich

HR-Summit Logistik & Mobilität Forum 2 Digitalisierung/Arbeiten 4.0. DB Systel GmbH Dr. Klaus Rüffler Geschäftsführer Personal 2.

Über Ursachen und Lösungen im Umgang mit entgrenzten Kindern und Jugendlichen. Regionales Diakonisches Werk im Westerwaldkreis

Transkript:

Jugendliche im Case Management - Zwischen Kooperation und Widerstand C.Harzheim NIP... / HSP Bern 1 Kooperation Definition Bedingungen Bedeutung im Beratungsprozess C.Harzheim NIP... / HSP Bern 2 1

Widerstand Definition Erscheinungsformen Bedeutung im Beratungsprozess C.Harzheim NIP... / HSP Bern 3 Individualisierung Flexibilisierung möglichst keine fixen Standards C.Harzheim NIP... / HSP Bern 4 2

Was wollen wir wirklich wissen? Wie benimmst Du Dich? Wer bist Du? Können wir die Antwort vertragen? «Ich bin nicht motiviert, habe kein Interesse an Bildung und Beratung und werde nicht aufhören zu kiffen.» C.Harzheim NIP... / HSP Bern 5 Gefahr für Abbruch der Kooperation Jugendliche geraten in ein Dilemma: Ich antworte ehrlich und gefährde die Beziehung/ Unterstützung Ich antworte angepasst und die weitere Unterstützung hat nichts mehr mit mir zu tun C.Harzheim NIP... / HSP Bern 6 3

Persönliche Integrität Wer bin ich? Was will ich? Was für Grenzen habe ich? Was habe ich für Werte, Bedürfnisse, Wünsche? Eine Verletzung der persönlichen Integrität führt zur Aktivierung von Schutzmechanismen (Widerstand, Vermeidung, ) und zur Gefährdung kooperativer Prozesse. C.Harzheim NIP... / HSP Bern 7 Persönliche Autonomie Ich habe Entscheidungsspielraum in dem ich entsprechend meiner persönlichen Integrität handeln kann Die Gewährung der persönlichen Autonomie ist Voraussetzung für kooperative Prozesse C.Harzheim NIP... / HSP Bern 8. 4

Jugendliche müssen im Kontakt mit Erwachsenen «statt finden» können ohne permanente Bewertung (Lob und Kritik). Jugendliche müssen sich im Kontakt mit Erwachsenen ihrer persönlichen Autonomie sicher sein. C.Harzheim NIP... / HSP Bern 9 Jede kooperative Beziehung besteht aus Inhalten und Prozess. Für die Qualität der Beziehung ist der Erwachsene verantwortlich. Er muss die Beziehung so gestalten, dass Kooperation möglich wird. Entscheidend für die Qualität in der Beziehung zum Jugendlichen ist die Fähigkeit und die Bereitschaft der Erwachsenen, die Verantwortung für das zu übernehmen, was nicht gelingt. C.Harzheim NIP... / HSP Bern 10 5

Was heisst das konkret? Was wollen Jugendliche? Wahrgenommen werden Ernst genommen werden Gefragt werden Unterstützt werden Autonom sein Entscheiden dürfen Gestalten dürfen C.Harzheim NIP... / HSP Bern 11 Was brauchen Jugendliche? Würdigung ihrer Wünsche und Ideen Respektieren ihres Willens, ihrer Werte Erwachsene Gegenüber, die ihre professionellen Grenzen kennen und transparent machen (was kann ich, darf ich, tue ich, was kann, darf und tue ich nicht) Erwachsene Gegenüber, die die Grenzen der Jug. wahrnehmen/erfragen und respektieren Freundlichkeit im Kontakt, Abgegrenztheit in der Haltung C.Harzheim NIP... / HSP Bern 12 6

Elemente wirkungsvoller Beziehungen Eindeutigkeit und Transparenz in Bezug auf Rahmen/ Rolle/ Auftrag Geeignete Sprache Berechenbarkeit der Erwachsenen Individuelle Ankopplung, grundsätzlich und situativ Rückkopplung, Überprüfung und Korrektur der Beziehung in Bezug auf ihre Qualität und ihren Nutzen (durch den Erwachsenen) C.Harzheim NIP... / HSP Bern 13 Steuerung des Prozesses Tempo Setting Übersetzung/ Rückkopplung Haltungen/ Strategien/ Interventionen Jugendliche/n immer als Subjekt begrüssen. Werden Jugendliche zum Objekt, bewegen sie sich nicht, sondern werden passiv, also nicht nachhaltig bewegt C.Harzheim NIP... / HSP Bern 14 7

Jugendliche brauchen keine Grenzen. Jugendliche haben Grenzen und sind auf Erwachsene angewiesen, die ihnen ermöglichen, diese Grenzen wahrzunehmen, zu akzeptieren und zu verteidigen. Sie haben es sonst schwer sich in der heutigen Welt zu bewegen ohne massive Verluste in Bezug auf ihre existentielle Bedürfnisse zu kassieren. C.Harzheim NIP... / HSP Bern 15 Jesper Juul/ Helle Jensen «Vom Gehorsam zur Verantwortung» Für eine neue Erziehungskultur BELTZ Verlag C.Harzheim NIP... / HSP Bern 16 8