SCHWEIZER FRANKEN VOLLSTÄNDIG KONVERTIERT

Ähnliche Dokumente
Hintergrundinformation. zur Strategie der Stadt Wien zum Abbau der restlichen Schweizer-Franken-Verbindlichkeiten

How To Calculate The Federal Budget For 2013

Änderung des Bundeshaushaltsgesetzes, des Bundesfinanzierungsgesetz u.a. zur risikoaversen Ausrichtung öffentlicher Finanzgebarung (1514 d.b.

Wertpapieremissionen stagnieren weiterhin

Private sichern sich längerfristig historisch niedrige Kreditzinssätze

1 Entwicklung des Kreditvolumens. an Nichtbanken im Euroraum.

Robustes Wachstum bei Kundenkrediten

I N F O R M A T I O N

Bericht der Landesregierung zum Einsatz von Derivaten im Rahmen des Kredit- und Zinsmanagements

Deutlicher Rückgang der Zinsunterschiede zwischen Euroraum-Ländern ab 2013

Gemeindeversammlung vom 7. Dezember 2015 Finanzkennzahlen zum Voranschlag 2016

Herrn Landeshauptmann Mag. Markus Wallner Landhaus 6900 Bregenz Bregenz, 21. Jänner 2015

Ministerium für Inneres und Kommunales des Landes Nordrhein-Westfalen. Der Minister

Die Rolle des Bausparens während der Finanzkrise und danach Im Fokus: Ungarn und Mitteleuropa András KISS Geschäftsführer - Kundenbereich, Fundamenta

BERICHT des Vorstands der Erste Group Bank AG zum Tagesordnungspunkt 8 der 25. ordentlichen Hauptversammlung am

Zins- und Schuldenmanagement - Vierteljahresberichte

Starke Anstiege bei Einlagenund Kreditzinssätzen

Finanzkennzahlen. Kapitaldienstanteil. Mit 3.8 % ist ein weiterer Anstieg gegenüber dem Vorjahr zu verzeichnen, ist aber immer noch klein.

Sammelnachweis Nr. 4 über den Schuldendienst 2006 und den voraussichtlichen Schuldenstand per

Schlussstrich unter Fremdwährungskredite: Sämtliche Beschlüsse umgesetzt & schnellstmöglichen Ausstieg gewählt

Praxisarbeit im Rahmen des Lehrgangs Management für gemeinnützige Wohnbauträger

Sammelnachweis Nr. 4 über den Schuldendienst 2013 und den voraussichtlichen Schuldenstand per

Artikel II. 1. In 22 Abs. 2 wird die Wortfolge ,-- Schilling durch die Wortfolge EUR 7.500,-- ersetzt.

Nutzung von Hedging- Instrumenten

Gute Ertragschancen, minimiertes Risiko. Jetzt mitnaschen!

DEMIRE Deutsche Mittelstand Real Estate AG. Ordentliche Hauptversammlung 23. Oktober 2013 in Frankfurt am Main

Artikel 1 Änderung des Bundesfinanzierungsgesetzes

TUI GROUP Hauptversammlung 2017 Horst Baier Finanzvorstand

Sammelnachweis Nr. 4 über den Schuldendienst 2011 und den voraussichtlichen Schuldenstand per

Sparkasse Werra-Meißner

Presseinformation. Creditreform Rating und IKB veröffentlichen Studie zu Finanzierungsmustern im deutschen Mittelstand

hier: Beitrag Nr. 3 Landesschulden und Landesvermögen Anlage zum Schreiben des Rechnungshofs vom 20. Juli 2017, Az. P

Tagung Thurgauer FinanzverwalterInnen 01. November 2018 Situation der Finanzmärkten

Vorsichtige Zinswende möglich

Franke Halbjahres-Ergebnis 2009: Weitere Investitionen trotz rückläufiger Umsatz- und Ertragsentwicklung

«Wir wollen einen erneuten Sanierungsfall Pensionskasse unbedingt vermeiden»

I N F O R M A T I O N

Der Landtag hat beschlossen:

Kapitaldienstanteil. Jahr

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1

I N F O R M A T I O N

die Valora aktie Finanzbericht Valora 2010 INFORMATIONEN FÜR INVESTOREN

Ordentliche Einnahmen 2018

Pressemitteilung. Einsparungen in den öffentlichen Haushalten

2185 der Beilagen XXIV. GP - Ausschussbericht NR - Gesetzestext 1 von 5

Raiffeisen, ein vielfältiges Stück Schweiz.

12242/AB. vom zu 12771/J (XXV.GP)

I N F O R M A T I O N

Entwicklung des Kreditvolumens an Nichtbanken im Euroraum

RECHNUNGS ABSCHLUSS 2017

abcdefg Medienmitteilung Zwischenergebnis und Bilanz der Schweizerischen Nationalbank per 30. Juni 2006

Versicherungsrechtliche Entscheidungen

Das Auslandvermögen der Schweiz im Jahr 2002

Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index 2. Quartal 2015

Ansprache von Regierungschef Adrian Hasler als Stiftungsratspräsident der LIFE Klimastiftung

Ausgezeichnetes Ergebnis in anspruchsvollem Umfeld

Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index 3. Quartal 2015

Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index 4. Quartal 2015

Stabilitätsverpflichtung im Wandel

Verschuldung der Oberösterreichischen Gemeinden sinkt

Hotelplan Group Jahresbericht Glattbrugg, 25. Januar 2011

DIE VALORA AKTIE FINANZBERICHT VALORA 2015 INFORMATIONEN FÜR INVESTOREN

Information für Interessierte über das Geschäftsjahr 2017

In der unten folgenden Darstellung teilen wir die Abnehmer nach unterschiedlichen Kategorien ein.

Neuordnung der Rechtsbeziehungen zwischen Land Berlin und BIH-Gruppe

Burgenländische Gemeinden wirtschaften verantwortungsbewusst

Gesetz über die risikoaverse Ausrichtung der Finanzgebarung

«FlNANZPLATZ» Anlageforum der St.Galler Kantonalbank Anlagechancen morgen

Transparente Gemeindefinanzen ein erster Entwurf

Unternehmensinformation

Niederösterreichische Gemeinden: Haushaltslage entspannt sich

Schulden-Check 2014 Update und Reformanalysen

Geldpolitik und Konjunktur in der Schweiz

Aktuelle Zahlen & Fakten rund um Österreichische Bundesanleihen. Quartalsbericht

Senkung technischer Zinssatz und

Schuldenbericht der Landeshauptstadt Mainz

Kommunale Finanzwetterlage: Noch leicht bewölkt, aber stabil

Einschätzung Zinsmarkt Januar 2019

Bericht des Rechnungshofes

Schuldenbericht 2011 Stadt Nettetal

Renzi's Traum und der Big-Mac-Index

STADTRECHNUNGSHOF WIEN Landesgerichtsstraße 10 A-1082 Wien

Der Franken und die Geldpolitik im Zeichen der Zinswende und der Rückkehr der Inflation

Monitoring - Executive Summary

Schleswig-Holstein Der echte Norden

Pariser Klimakonferenz und Österreichs Energiewirtschaft. Mag. Iva Hattinger, EVN AG 3. März 2016

Jahresergebnis 2013 der Schweizerischen Nationalbank

Geldpolitik im Euroraum

Report Datum Report Währung. Öffentliche Pfandbriefe bzw. öffentliche fundierte Bankschuldverschreibungen

Meravest Capital Aktiengesellschaft Karlsruhe

Nur für professionelle Kunden und Finanzanlagevermittler bitte beachten Sie "Wichtige Hinweise" auf der letzten Seite

Kommunalkredit Austria AG

Kommunalkredit Austria AG

Reduktion der Umwandlungssätze auf Januar 2016; Das Leistungsziel bleibt im Wesentlichen erhalten

LÖSUNGEN. Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C. Seite 1 von 6. Rechnungswesen II - Teil Finanzierung und Investition.

finanzbericht Valora 2009 Informationen für investoren Die Valora Aktie

Stabilitätsverpflichtung im Wandel

Transkript:

SCHWEIZER FRANKEN VOLLSTÄNDIG KONVERTIERT Presseinformation 02. Mai 2018

Update zu Schweizer Franken: Stadt Wien hat alle Fremdwährungsverbindlichkeiten in Euro konvertiert Überarbeitete CHF-Ausstiegsstrategie vorzeitig umgesetzt Schrittweise Kovertierung brachte Gesamtvorteil von 308,1 Mio. Euro Sofortiger Komplettausstieg 2015 hätte Vorteil um 162,9 Mio. Euro verringert Die Stadt Wien hat mit 23. April 2018 sämtliche Fremdwährungsverbindlichkeiten in Schweizer Franken (CHF) zu einem Durchschnittskurs von 1,1263 vollständig in Euro konvertiert. Insgesamt konnte der bereits zum Stichtag 31.12.2015 vorhandene Vorteil von 238,3 Millionen Euro auf insgesamt 308,1 Millionen Euro gesteigert werden. Die überarbeitete CHF-Ausstiegsstrategie erfüllte ihre Hauptzwecke, das Währungsrisiko schrittweise zu reduzieren und so den finanziellen Vorteil zu erhalten bzw. seit 2015 sogar auszubauen. Die Stadt Wien hat den schrittweisen Ausstieg aus den bestehenden Franken-Finanzierungen seit 2016 konsequent und bedingt durch die günstige Kursentwicklung auch schneller als geplant umgesetzt. Mit Ende April 2018 hat die Stadt nun keinerlei Fremdwährungsfinanzierungen mehr in ihrem Portfolio. Rein finanziell betrachtet, brachte die langfristig angelegte Finanzierungsstrategie über die Jahre einen Gesamtvorteil von 308,1 Millionen für die Stadt. Ich bin daher davon überzeugt, dass es die richtige Entscheidung der rot-grünen Stadtregierung war, schrittweise aus den Franken-Finanzierungen auszusteigen. Und das wird auch in Zukunft so bleiben. Denn Fremdwährungsfinanzierungen unterbindet mittlerweile das Wiener Landesgesetz über die risikoaverse Finanzgebarung, das Wien als erstes Bundesland bereits 2013 beschlossen hat. Renate Brauner, Amtsführende Stadträtin für Finanzen, Wirtschaft und Internationales Der gänzliche Ausstieg aus den bestehenden Schweizer Franken Krediten ist den Grünen und mir ganz persönlich seit Eintritt in die Stadtregierung ein wichtiges Anliegen. Gemeinsam mit dem Regierungspartner wurde daher bereits 2011 entschieden keine neuen Fremdwährungsdarlehen aufzunehmen und infolge schrittweise aus den bestehenden auszusteigen. Mit heutigem Tag ist dieses Ziel erreicht. Wien kann im Gegensatz zu anderen Bundesländern mit Fug und Recht behaupten aus der Finanzkrise gelernt zu haben. Risikobehaftete Finanzierungsformen gehören endgültig der Vergangenheit an. Das freut mich und ist gut für Wien. Wiens Ausstieg aus den Schweizer-Franken-Finanzierungen Martin Margulies, Budgetsprecher der Grünen Wien Die Stadt Wien hat Mitte der 1980er-Jahre damit begonnen, die Abgangsfinanzierung des Haushalts über den Schweizer Franken (CHF) abzuwickeln. Ausgenutzt wurde dabei der zunächst große Zinsunterschied zwischen Schilling und Franken, womit ab 1984 mit einer langfristig ausgerichteten Strategie Vorteile lukriert wurden. Der deutlich vorteilhafte Unterschied im Wechselkurs- und Zinssatznievau hat sich zunächst auch nach Einführung des Euro fortgesetzt. Nach Ausbruch der weltweiten Wirtschafts- und Finanzkrise kam es zu verstärkten Währungsspekulationen, was zu einer Verteuerung des CHF gegenüber dem Euro führte. Von September 2011 bis Jänner 2015 galt daher ein von der Schweizerischen Nationalbank festgesetzter Mindestkurs EUR:CHF von 1:1,20, dessen Aufhebung am 15. Jänner 2015 zunächst zu einem Kursanstieg des Schweizer Frankens führte. 2/6

Die Stadt Wien hat bereits im Jahr 2011 beschlossen, keine weiteren Neu-Finanzierungen in Schweizer Franken mehr aufzunehmen, lediglich Anschlussfinanzierungen (Rollierungen) wurden durchgeführt. Ein weiterer Schritt wurde 2013 gesetzt, als der Wiener Landtag als erstes Bundesland ein Gesetz über die risikoaverse Finanzgebarung ( Spekulationsverbot ) beschloss, das seither einen noch nachhaltigeren Umgang mit öffentlichen Geldern vorschreibt. Davon ausgehend hat die Stadt Wien im Dezember 2013 als einzige Gebietskörperschaft Österreichs eine Ausstiegsstrategie für die bestehenden CHF-Finanzierungen beschlossen, die im Jahr 2015 nochmals überarbeitet wurde. Ziel der Strategie war es, möglichst viel des langfristigen finanziellen Vorteils für die Stadt Wien und damit für die SteuerzahlerInnen zu erhalten und das Wechselkursrisiko zu eliminieren. Konkret sah diese überarbeitete Strategie einen geordneten Ausstieg mit dem verstärkten Fokus auf der Minimierung des Fremdwährungsrisikos aus den rund 2,0 Milliarden CHF-Fremdwährungsverbindlichkeiten in halbjährlichen Tranchen in Höhe von mindestens 150,0 Millionen CHF ab dem 2. Halbjahr 2016 vor. Die jeweilige Konvertierung von CHF-Finanzierungen hatte unter Berücksichtigung der nachstehenden Parameter zu erfolgen: Auf das bestehende Tilgungsprofil der Finanzschuld der Stadt sowie die Refinanzierungsmöglichkeiten bei der ÖBFA bzw. auf dem Kapitalmarkt ist Bedacht zu nehmen Einer möglichen Beeinträchtigung der Liquidität der Stadt ist durch das Verschieben der Umschichtung auf einen späteren, ehestmöglichen Zeitpunkt zu begegnen Eine vorzeitige Konvertierung ist jederzeit möglich Fällt der maßgebliche Wechselkurs der EZB unter den Wert des Jahresultimos 2015 so besteht die Möglichkeit die Konvertierung einmalig auszusetzen. Spätester Ausstieg lt. CHF-Strategie: 1. Halbjahr 2023 Politisches Ziel: Ende der Legislaturperiode Umgesetzter Ausstieg: 23. April 2018 Politisches Ziel war wenn möglich und wirtschaftlich vertretbar der vollständige Ausstieg noch in der aktuellen Legislaturperiode. Der Ausstieg konnte durch die positive Kursentwicklung nun deutlich schneller erreicht werden: Mit 23. April 2018 wurde die letzte Tranche Schweizer-Franken-Verbindlichkeiten in Euro rückgeführt. Somit enthält das Fremdmittelportfolio der Stadt Wien ab Mai 2018 keine Fremdwährungsfinanzierungen mehr. Wie hoch ist der endgültige Vorteil, der sich aus den CHF-verbindlichkeiten ergibt? Mit Stichtag 31.12.2015 lag zum Jahresultimo 31.12.2015 (1,0835) ein Vorteil in Höhe von rund 238,3 Millionen Euro vor. Dieser ergibt sich einerseits aus dem positiven Zinsdifferential zwischen Euro und Schweizer Franken, wodurch es zu einem geringeren Zinsaufwand kam, als wenn der Kredit in der eigenen Währung aufgenommen worden wäre. Andererseits ergab sich dieser aus der günstigen Kursentwicklung der letzten beiden Jahre. Der Vorteil konnte durch konsequente Umsetzung der CHF-Strategie 2.0 so auf letztlich 308,1 Millionen Euro gegenüber 2015 gesteigert werden. Jahr Konvertierte Höhe in Euro Durchschnittskurs Finanzieller Vorteil in Euro Gesamtvorteil in Euro per 31.12. 2015 238,3 Millionen 2016 137,6 Millionen 1,0902 +0,8 Millionen 239,1 Millionen 2017 1.233,4 Millionen 1,1129 +33,5 Millionen 272,6 Millionen 2018 398,3 Millionen 1,1800 +35,5 Millionen 308,1 Millionen 1,1263 +69,8 Millionen Vorteil bis 31.12.15: 238,3 Millionen Vorteil bis 30.04.18: 308,1 Millionen Vorteilreduktion bei sofortigem Ausstieg 2015: 162,9 Millionen 3/6

Wäre die Stadt Wien nicht schrittweise, sondern wie von manchen gefordert per sofortigem Komplettausstiegs (zu einem Durschchnittskurs von 1,0313 im Zeitraum 15.01. 15.02.2015), ausgestiegen, hätte sich der finanzielle Vorteil gegenüber dem realisierten Durchschnittskurs (1,1263) um rund 162,9 Millionen Euro reduziert ungeachtet der Vorteile aus der niedrigeren CHF-Verzinsung. Wie hat sich der CHF-Anteil an der Gesamtverschuldung entwickelt? Der Anteil der CHF an der Verschuldung der Stadt Wien sinkt seit 2002 kontinuierlich. Durch die Konvertierung erhöht sich der Schuldenstand Wiens rückwirkend nicht, da in den Rechnungsabschlüssen der Stadt Wien im Gegensatz zu anderen Gebietskörperschaften eine Stichtagsbewertung mit dem EZB-Referenzkurs jeweils zum 31.12. in Euro vorgenommen wurde. 0,0% 37,9% 35,0% 33,9% 28,6% 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017* 2018 * Rechnungsabschluss 2017 liegt noch nicht vor Wie hat sich die Verzinsung der CHF-Verbindlichkeiten entwickelt? Wie eingangs erwähnt, hat sich die Stadt Wien Mitte der 1980er-Jahre dazu entschlossen, ihre langfristige Kreditaufnahme-Strategie dahingehend auszurichten, die Abgangsfinanzierung des Haushaltes über den Schweizer Franken abzuwickeln. Ein wesentlicher Grund dafür war die positive Zinsdifferenz gegenüber Schilling- bzw. Euro-Finanzierungen. Dadurch kam es zu einem geringeren Zinsaufwand, als wenn der Kredit in der eigenen Währung aufgenommen worden wäre. Tabelle: Durchschnittlicher Zinsaufwand Jahr 2012 2013 2014 2015 2016 EUR 1,74% 1,65% 1,92% 1,66% 1,51% CHF 0,87% 0,75% 0,75% 0,41% 0,40% Ø 1,41% 1,33% 1,52% 1,23% 1,19% Hinweis: Rechnungsabschluss 2017 liegt noch nicht vor 4/6

Wie hat sich der CHF-Kurs bisher entwickelt? 1,2010 14.01.15 1,0835 31.12.15 0,9816 23.01.15 2015 2016 2017 2018 Ø-Kurs Konvertierungen 2016: Ø-Kurs Konvertierungen 2017: Ø 2018: 1,0902 1,1129 1,1800 Rückfragehinweis Mario Dujakovic Mediensprecher Stadträtin Renate Brauner Tel.: +43 1 4000-81218 E-Mail: mario.dujakovic@wien.gv.at Ferdinand Pay Mediensprecher Stadträtin Renate Brauner Tel.: +43 1 4000 81845 E-Mail: ferdinand.pay@wien.gv.at 5/6