Literatur. Di Uhr. Problem der Interpretation von Kovariation. Definition des Experiments 0,8

Ähnliche Dokumente
Di Uhr

Ein paar Beispiele zum Einstieg. Prof. Dr. Lutz M. Hagen: Inhaltsanalyse, SS08

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Grundlagen sportwissenschaftlicher Forschung Untersuchungsplanung 2 und Grundlagen des Messens

Das Experiment als Teil quantitativer Datenerhebung Eine Einführung in die quantitative Erhebungspraxis

Empirische Forschung. Übung zur Vorlesung Kognitive Modellierung. Kognitive Modellierung Dorothea Knopp Angewandte Informatik/ Kognitve Systeme

5. Untersuchungsdesigns

Einteilung von Forschungsdesigns

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Prof. Dr. Lutz M. Hagen. Präsentation nicht ohne Rücksprache mit dem Autor weiterverbreiten!

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Methodenlehre. Vorlesung 5. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017

Medienlogik und Staatsverschuldung

Experimentelle und quasiexperimentelle

Forschungsmethoden: Definition

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Medienreaktionen I. Agenda Setting messen. Di Uhr

Statistik für Onkologen: Analyse klinischer Studien. PD Dr Nicole Skoetz

Stand 12/2013. Mainzer Skriptenreihe Allgemeinmedizin. Arbeitsblätter für das Blockpraktikum Allgemeinmedizin

Einführung ins Experimentieren. Methodenpropädeutikum II Allgemeine Psychologie. Hypothesen. Fragestellung. Adrian Schwaninger & Stefan Michel

Einführung in Techniken wissenschaftlichen Arbeitens

Experimentalpsychologisches Praktikum

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018

Sozialwissenschaftliche Methoden und Methodologie. Datenerhebungsmethoden. Verlauf einer wissenschaftlichen Untersuchung

Agenda Setting messen

Kipp/Opitz UdS 2007/08. Experimentalmethodik

VIII Experimentelle und quasi-experimentelle Designs

»Wirkungsmessung im Kontext von Evaluationen Möglichkeiten und Grenzen in der Praxis«

Glossar. Cause of Effects Behandelt die Ursache von Auswirkungen. Debriefing Vorgang der Nachbesprechung der experimentellen Untersuchung.

Studie «Screen Effect»

Methodenlehre. Vorlesung 6. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Publikumsforschung. Vorlesung 6: Mediaforschung III: Fernsehen, Hörfunk Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler 1

Forschungsmethoden. Versuchspläne. Florian Kobylka

Qualitätsmanagement. Definition Qualität: Anforderungen. Vorlesung Patientensicherheit und Risikomanagement. Patientensicherheit und Risikomanagement

ExPra FS Bibliotheksführung University of Zurich. Stefan Michel & Anton Bolfing

Forschungsmethoden WKS

Systemische Leitlinien und ihr Bezug zur Praxis

Experimentalpsychologisches Praktikum

VS PLUS

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Workshop-Angebote für Schulen

Messwiederholungen und abhängige Messungen

Übung Teil 1: Einkommen, Lorenzkurven und Equity

Forschungsdesigns und Untersuchungsformen

Mediaforschung II: Printmedien

Eigene MC-Fragen "Lesen" 1. Zu den Komponenten eines effektiven Leseprozesses lt. Werder (1994) gehört nicht

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Rezeptions- und Wirkungsforschung Vorlesung im Modul 1002/103/107

TEIL 4: FORSCHUNGSDESIGNS UND UNTERSUCHUNGSFORMEN

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Grundlagen der empirischen Sozialforschung

Antrag auf Unterstützung Privat

Evaluation (10.7.) Definition Beschreibungsmerkmale von Evaluation Zu den Hausaufgaben Methodische Aspekte der (summativen) Evaluation

Quasiexperimentelle Ansätze der Ergebnisevaluation

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend

Einführung ins Experimentieren. Methodenpropädeutikum II Allgemeine Psychologie. Überlegungen zum exp. Design. Adrian Schwaninger & Stefan Michel

Psycholinguistik. Definition: Psycholinguistik (synonym: Sprachpsychologie) erforscht das kognitive (mentale) System, das den Sprachgebrauch erlaubt.

Wörterbuch zur Statistik III. Um den Einfluss der Kovariablen bereinigte Mittelwerte Man schaut die Zentroide an und bildet den Mittelwert aller Vpn.

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Grundpositionen der Erfahrungswissenschaften

Bewegungsfreundliche Schule

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Definition Qualität: Anforderungen. Lernziele. Vorlesung Patientensicherheit und Risikomanagement. Patientensicherheit und Risikomanagement

LV2 Quantitative Methoden

Palliativ Konzept Städtische Seniorenheime Krefeld

Alltagspsychologie & Wissenschaftliche Psychologie

Was ist Reinforcement Learning? Einführung. Überwachtes Lernen. Reinforcement Learning. Ziel: erreiche soviel Reward wie möglich

Man soll dem Leib etwas Gutes bieten, damit die Seele Lust hat, darin zu wohnen. - Winston Churchill

Lernzettel Nr Definition eines Zufallsversuchs und die Begriffe rund um diesen

VL Organisationspsychologie

Checkliste Erarbeitung einer Konzeption für die schulische Gewaltprävention

Empirische Methoden der Politikwissenschaft

Inhaltsanalyse. Blockseminar: Methoden quantitativer Sozialforschung. Fachhochschule Fulda University of Applied Sciences. Dipl.-Päd.

Allgemeine und Biopsychologie Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften

Empirische Forschungsmethoden

Experimentelle und quasi-experimentelle Designs

Rezeptions- und Wirkungsforschung Vorlesung im Modul 1002/103/107

Grundlagen sportwissenschaftlicher Forschung Deskriptive Statistik 2 Inferenzstatistik 1

Methodenlehre. Vorlesung 12. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Kurzzusammenfassung der Einführungsvorlesung zum emp. Praktikum

Beobachtung und Experiment II

Publikumsforschung. Vorlesung 4: Mediaforschung I: Grundlagen Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler 1

Crossqualifizierung Projektmanagement und Microsoft Office Project. BEWIELU, Technologiezentrum am Europaplatz, Dennewartstr , Aachen

Syllabus: Praxisprojekt Werbepsychologie (MMM3020)

Rezeptions- und Wirkungsforschung Vorlesung im Modul 1002/103/107

Grundlagen der empirischen Sozialforschung

Eigene MC-Aufgaben 2.4 Forschungsplanung und Forschungsdesign (X aus 5) 1. Welche Aussage trifft auf die Methodenlehre der ESF zu?

Methodenlehre. Vorlesung 4. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

JOACHIM BEHNKE / NINA BAUR / NATHALIE BEHNKE. Empirische Methoden der Politikwissenschaft

Leitfaden. Wie wird man Standort des Diabetes Programm Deutschland? Diabetes Programm Deutschland. - Stand August

Betreuungskonzept Diplomarbeiten in der AE Arbeits- und Organisationpsychologie

Minor Statistik und Ökonometrie

Methodenlehre. Vorlesung 11. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

QUANTITATIVE VS QUALITATIVE STUDIEN

Medienwirkungsforschung Vorlesung im Modul 107

Transkript:

Philsphische Fakultät Institut für Kmmunikatinswissenschaft Ringvrlesung Einführung in die Methden der empirischen Szialfrschung II Sziale Experimente und Evaluatinsstudien Prf. Dr. Lutz M. Hagen Web 4, Sprechstunde Mi 12-14 Uhr nach Anmeldung Literatur Brsius, H. B./ Kschel, F. (2003): Methden der empirischen Kmmunikatinsfrschung. Eine Einführung. pladen: Westdeutscher Verlag, 204-246. Diekmann, A. (2003): Empirische Szialfrschung. Grundlagen, Methden, Anwendungen. 9. Aufl., Reinbek bei Hamburg: Rwhlt, -39, 289-324. Brtz, J. / Döring, N. (2002): Frschungsmethden und Evaluatin für Human- und Szialwissenschaftler. 3., überarb. Aufl., Berlin; Heidelberg: Spinger, 101-136. Di 20.6.2005 13.00 14. Uhr Lesen! Durchsicht empfhlen Prf. Dr. Lutz M. Hagen: Inhaltsanalyse Prblem der Interpretatin vn Kvariatin Definitin des Experiments 0,8 Y Kurz: Bebachtung (Messung) unter kntrllierten Bedingungen Ausführlich: Wiederhlbare Bebachtung (Messung) unter kntrllierten Bedingungen, wbei mindestens eine unabhängige Variable derart manipuliert wird, dass eine zugrunde liegende Hypthese, d.h. die Behauptung eines Kausalzusammenhangs ermöglicht wird. Z Hauptunterschied zu allen anderen Designs: der Frscher initiiert und inszeniert die Wirklichkeit, die er erfrschen will. Vrgehen ist streng deduktiv. Prf. Dr. Lutz M. Hagen: Inhaltsanalyse Prf. Dr. Lutz M. Hagen: Inhaltsanalyse 1

Zielsetzung Faktren und Stufen Die Wirkung (AV) eines bestimmten, interessierenden Merkmals (UV) sll möglichst genau bemessen werden. Untersucht wird als der Kausaleinfluss einer der mehrerer UV auf eine der mehrere AV. Die UV heißen FAKTREN Die Ausprägungen der UV heißen STUFEN. Man spricht dann z.b. vn einem 2x3-faktriellen Design, wbei der erste Faktr zwei- und der zweite Faktr dreistufig ist. Beispiel: Fördert der hemmt Emtinalisierung im Fernsehen den Wissenserwerb? Drei Fernsehfilme mit unterschiedlich starker Emtinalisierung im Nachrichten- und im Magazingenre. Prf. Dr. Lutz M. Hagen: Inhaltsanalyse Prf. Dr. Lutz M. Hagen: Inhaltsanalyse Experimentalmethde Einfache Experimentalanrdnung Ein Stimulus, der das interessierende Merkmal enthält, wird systematisch variiert (bzw. gegen einen Kntrllstimulus gesetzt). Vrgehen und Resultat der Manipulatin werden exakt dkumentiert. Alle anderen Merkmale des Stimulus bleiben unverändert bzw. werden vm Frscher ausgeschaltet bzw. anderweitig kntrlliert. VPn werden zufällig den Experimental- bzw. Kntrllgruppen zugeteilt. (Randmisierung) VPn sllen das Untersuchungsziel nicht kennen. Die Experimentalsituatin ist für alle VPn identisch. Kntrllgruppe Wirkungen können eindeutig und ausschließlich auf unterschiedliche Stimuli zurückgeführt werden. Prf. Dr. Lutz M. Hagen: Inhaltsanalyse Prf. Dr. Lutz M. Hagen: Inhaltsanalyse 2

Experimentalanrdnung mit Vrmessung Slmn Experimentalanrdnung 1 Kntrllgruppe Kntrllgruppe1 2 Kntrllgruppe 2 Prf. Dr. Lutz M. Hagen: Inhaltsanalyse Prf. Dr. Lutz M. Hagen: Inhaltsanalyse Vrexperimentelle Designs Priming-Experiment Ergebnisse vn Experimenten in deren Verlauf die Prbanden in drei n innerhalb einer Wche drei Nachrichtenbeiträge jeweils über ein bestimmtes Thema sahen. Tabelle enthält Krrelatinskeffizienten zwischen Bewertungen des Präsidenten im Hinblick auf jedes der drei Themen mit der Gesamtbewertung des Präsidenten nach Ablauf der Wche. 1 2 Prblem N TV Cverage (Baseline) TV Cverage (Primed) Difference: Primed Minus Baseline Arms cntrl.03.49.46* Civil rights Unemplyment.24.37.68.83.44*.46* *p<.01 Prf. Dr. Lutz M. Hagen: Inhaltsanalyse Quelle: Iyengar, Shant/ Kinder, Dnald R.: News That Matters. Chicag/Lndn: 1987, S.68 Prf. Dr. Lutz M. Hagen: Inhaltsanalyse 3

Beispielstudie: Habitualisierung durch Prn Strafzumessung bei Vergewaltigung in Mnaten EG1 EG2 EG3 KG 160 Treatment pr Sessin Stimulus- Intensität Abhängige Variablen (gemessen nach 3 Wchen) 6 Filme pr 4h48 Prf. Dr. Lutz M. Hagen: Inhaltsanalyse 3 Filme pr 2h24 Unert.Filme Strafzumessung für einen Vergewaltiger Einschätzung der Nrmalität sexueller Praktiken Beeindruckung durch weitere prngr. Darstellungen affektive Reaktinen sexistische Ansichten 0h Keine Filme Zillmann, D. & Bryant, J. (1982): Prngraphy, sexual callusness*, and the trivializatin f rape. Jurnal f Cmmunicatin 32 (4), 10-21 * Gefühllsigkeit 0h 140 120 100 80 60 40 20 0 Keine Filme Mittlere Dsis Prf. Dr. Lutz M. Hagen: Inhaltsanalyse Hhe Dsis Kein treatment male female Zillmann/ Bryan982 Unterstützung für die Frauenbewegung Kntrlle vn Störvariablen (Auswahl) 90 80 70 60 50 40 20 10 0 Keine Filme Mittlere Dsis Hhe Dsis Kein treatment male female Zillmann/ Bryan982 Situatin: Eliminatin (Lärm, Wartezeiten) Knstanthaltung (Zimmertemperatur) Messung als Kntrllvariable (Feuchtigkeit) Stimulus Randmisierung Knstanthalten VPn Randmisierung (Matched Pairs) (Matched Grups) Versuchsleiter Knstanthalten Prf. Dr. Lutz M. Hagen: Inhaltsanalyse Prf. Dr. Lutz M. Hagen: Inhaltsanalyse 4

Interne und externe Validität Fehlerquellen Externe Validität betrifft die Generalisierbarkeit der Ergebnisse Beeinträchtigungen durch - untypische Stichprbe - untypische der künstliche Erhebungssituatinen - untypische Medienstimuli bei Experimenten - reaktive Instrumente Knfundierung Reaktivität (Placeb-Effekt, Hawthrne-Effekt) Labrsituatin (Captive Audience) Reifeprzesse (Lernen) Versuchsleitereffekte (Rsenthal-Effekt) Interne Validität betrifft die Eindeutigkeit der Mess- und peratinalisierungsbedingungen swie der Ergebnisse. Beeinträchtigungen durch - externe zeitliche Einflüsse - Reifungsprzesse der VPN (z.b. Ermüdung) - Testing (Testübung) - Mrtalität (systematischer Ausfall vn VPN) Prf. Dr. Lutz M. Hagen: Inhaltsanalyse Prf. Dr. Lutz M. Hagen: Inhaltsanalyse Vrteile und Nachteile Experimente i.e.s. und i.w.s. Vrteile Stimulus wird im Feld prduziert und geht der vermuteten Wirkung definitiv vraus Durch Randmisierung werden Drittvariableneffekte neutralisiert Daher sind Experimente ideal um Kausalhypthesen zu testen Nachteile Externe Validitiät Reaktivität Hhe Aufwand ft kein Möglichkeit zur Randmisierung Labr- vs. Feldexperiment beim Feldexperiment ist die Situatin nicht unter Kntrlle des Frschers Experiment vs. Quasiexperiment beim Quasiexperiment sind die Einflussgrößen (z.b. Merkmale vn Persnen) nicht völlig unter Kntrlle des Frschers. Beispielsweise wird nicht randmisiert der aus der Einflussgröße Vrwissen ein Pst- Hc-Faktr kreiert und als UV in die Analysen einbezgen Experiment vs. Ex-Pst-Fact-Anrdnung. ft können keine Kntrllen eingesetzt werden (z.b. keine Kntrllgruppe der keine Vrhermessung). Slche Anrdnungen sind keine Experimente. Sie heissen Ex-Pst-Fact-Anrdnungen. -> hhe Artefaktgefahr! Prf. Dr. Lutz M. Hagen: Inhaltsanalyse Prf. Dr. Lutz M. Hagen: Inhaltsanalyse 5

Evaluatinsstudien Prbleme und Lösungsmöglichkeiten Anwendungsbezgen Prüfung praktischer Maßnahmen Auf (Un)Wirksamkeit im Hinblick auf Bestimmte Erflgskriterien (Ziele) der unerwartete Effekte Prbleme Knfundierung Reifeprzesse Prbandenausfall Experimentaldesign nicht ex pst möglich ft retrspektiv typischwerweise quasiexperimentell hne Randmisierung. Lösungen Nachträgliches Matching Rechnerische Drittvariablenkntrlle. Prf. Dr. Lutz M. Hagen: Inhaltsanalyse Prf. Dr. Lutz M. Hagen: Inhaltsanalyse Interpretatinsprbleme Kultivatinseffekt des Fernsehens Questin: What is the prprtin f peple that are emplyed in law enfrcement? TV answer: Abut five per cent. (reality: abut ne) Percent giving the televisin answer Kntrllgruppe?? All Adult Edu- News Respndents catin Reading Age Gender 59% 50% 45% 41% 66% 73% 64% 63% 66% 59% 55% 58% 57% 46% 49% 52% 51% 42% Cllege N Cllege Regular Nt Regular ver Under Male Female Prf. Dr. Lutz M. Hagen: Inhaltsanalyse Light TV Heavy TV Prf. Dr. Lutz M. Hagen: Inhaltsanalyse Light viewers: Heavy viewers: 2 hurs/day r less 4 hurs/day r mre 6

Evaluatin zur Kampagne Präventin Design Jan Feb Mär Apr Mai Juni Juli Aug Sep kt Nv Dez Bevölkerung Juli August September ktber 1. Welle Panel (n= 782) 2. Welle Panel (n= 504) 1. Welle 13.-22.07 Inhaltsanalyse Panel 2. Welle / Kntr. 4.-10.11 BMGS Pressearbeit, Infkubus, Infkampagne zum Thema Präventin Kntrllgruppe (n= 764) Medien Berichterstattung über Präventin Prf. Dr. Lutz M. Hagen: Inhaltsanalyse Prf. Dr. Lutz M. Hagen: Inhaltsanalyse Keine Veränderung bei Assziatinen mit dem Begriff Präventin 70 60 50 40 20 10 0 Frage: "Einmal ganz allgemein gefragt, wran denken Sie, wenn Sie den Begriff Präventin hören" 62 45 59 weiß nicht Paneleffekt!! 23 38 32 Vrbeugung allgemein Juli 2005 ktber 2005 "Kntrllgruppe ktber" 9 11 Vrbeugung im Gesundheitsbereich 5 6 6 4 andere Vrbeugung Quelle: Institut für Kmmunikatinswissenschaft der TU Dresden, repräsentative Bevölkerungsbefragung zum Thema Präventin Prf. Dr. 1. Welle Lutz 13.7. M. Hagen: - 22.7.2005; Inhaltsanalyse n= 782. Przent Wran denkt man bei gesundheitlicher Präventin (ungestützt) Frage: "Und wran könnte man knkret im Zusammenhang mit gesundheitlicher Präventin denken?" Przent Nichts genannt 23 38 Vrsrge- und Früherkennungsuntersuchungen 36 42 Auf seine Ernährung achten 26 38 Sich im Alltag mehr bewegen 23 41 Bei Erkrankungen recht frühzeitig zum Arzt gehen 12 11 Realer Anstieg Sich impfen lassen 7 6 hne Panel-Effekt! Juli 2005 Blutuntersuchungen durchführen lassen 2 7 ktber 2005 0 10 20 40 50 Quelle: Institut für Kmmunikatinswissenschaft der TU Dresden, repräsentative Bevölkerungsbefragung zum Thema Präventin Prf. Dr. 1. Welle Lutz 13.7. M. Hagen: - 22.7.2005; Inhaltsanalyse n= 782. 7