1. Einleitung Einstellungen und Voraussetzungen... 4

Ähnliche Dokumente
1. Einleitung Terminanlage in der SaniVision und anderen Anwendungen Terminanlage über den Terminkalender in der SaniVision...

Die Systemoptimierer SOFTWARE INFORMATION COMMUNICATION. SaniVision WebApp Auftrag V

Gefahrstoff-Datenbank Anleitung Gefahrstoff-Datenbank /V 2.1. Gefahrstoff-Datenbank Anleitung für Lieferanten

Anleitung. Kontenverwaltung auf mail.tbits.net

Beschreibung zur Nutzung der Bilddatenbank von FloraHolland

Heimverwaltungsprogramm HVP Version 6.0

IDEV-Meldung zur Arbeitskostenerhebung 2016

S.M. Hartmann GmbH IT Solutions

Kurzanleitung webbasierter Förderplaner der Hochschule für Heilpädagogik 1 BEVOR SIE BEGINNEN 2 2 EINEN BENUTZER ERFASSEN 2 3 ANMELDUNG 2

Wie erreiche ich was?

myfactory.go! - Einkauf Tutorial: Wie nutze ich die Bestellvorschläge? Inhalt

it4sport GmbH Handbuch Phoenix II - Vereinsaccount

ecount Dokumentenmanagentsystem HANDBUCH COUNT IT Group ecount ist ein Produkt der:

Produktschulung WinArchiv

1. Inventur Inventurplan

Anleitung zum Login. über die Mediteam- Homepage und zur Pflege von Praxisnachrichten

Immo Meets Office Easy Office Storage Easy Outlook Storage Handbuch

Funktionsbeschreibung. Qualitätsmanagement. von IT Consulting Kauka GmbH

1. Inventur Inventurplan

Xnet-Botendienst. Anleitung Botendienstversion

Markus Mandalka Einführung in die Fotoverwaltung mit JPhotoTagger. Version vom 6. September Inhaltsverzeichnis

Infos zum Jahreswechsel 2017/18

Anleitung Arztportal / Erstanmeldung

Umbuchungslieferschein

Schulungshandbuch FormicaSQL

Erste Schritte. Lavid-F.I.S. Faktura. Erste Schritte

BEDIENUNGSANLEITUNG MACH Web

1. Voraussetzungen für die Heimnutzung von beck-online.die DATENBANK. 2. Kostenlos registrieren. 3. Eingabe Ihrer Daten. Heimzugänge für Studierende

Anzahlungsverwaltung

ReynaPro_EOS_manual_ger.doc. ReynaPRO Handbuch EOS Reynaers Aluminium NV 1

HorstBox (DVA-G3342SD)

1. Voraussetzungen für die Heimnutzung von beck-online.die DATENBANK. 2. Kostenlos registrieren. 3. Eingabe Ihrer Daten. Heimzugänge für Studierende

Trainingsmanagement Gutschein Management. Beschreibung

Erste Schritte. Lavid-F.I.S. Agentur. Erste Schritte

Formularspezifische Vorgangsbearbeitung

Mehr zum Thema neue BzA erstellen erfahren

Überschriften und Textbausteine

Philosophische Fakultät Dekanat. Universität zu Köln

EXPRESS-Start. 1. Starten der Software. für Win7 und Win8 Nutzer!

Dokumentation für Studierende

Inhalt. meliarts. 1. Allgemeine Informationen Administration Aufruf Das Kontextmenü Vorlagen...

Fortlaufende Schlüssel WAWI00 BASIS zu WAWI Version 3.8.2

Faktura. IT.S FAIR Faktura. Handbuch. Dauner Str.12, D Mönchengladbach, Hotline: 0900/ (1,30 /Min)

Bedienungsanleitung für Lieferanten und Hersteller

Bedienungsanleitung für die Online-Kinderbetreuungsbörse des Landkreises Uelzen

Wechseln Sie in den oberen Bereich auf Start> Dokumentenverwaltung> Neues Schreiben.

SCHULSPEZIFISCHEN ROLLENRECHTE

BSCW-Benutzung Kurze Einführung

eshop-benutzeranleitung

it4sport GmbH DOKUMENTATION PHOENIX II - VEREINSACCOUNT Version 1.0 HVW Stand

Berufsausbildungsvertrag / Umschulungsvertrag Online. Kurzanleitung

Empfänger. Alle Empfänger, die sich für Ihre(n) Newsletter angemeldet haben, werden in der Empfängerverwaltung erfasst.

Anlegen von Nutzer mit der BSA (BenutzerSelbstAufnahme)

Konfiguration von Mozilla Thunderbird

Anleitung zur Pflege des Firmenkontos auf der PLG Homepage. Wie Sie Ihre Daten ganz einfach selber bearbeiten können!

Bestell- und Rechnungsprozess (P2P) Kurzanleitung für Connect Lieferanten

NUTZUNG DER EBAY-SCHNITTSTELLE UNTER ORGAMAX

Benutzeranleitung. Vergölst Gebrauchtwagen-Check-Administration

Produktionsaufträge bearbeiten

Handy-Synchronisation Inhalt

APW 2.0 Quick-Check Integration

Besteller zuweisen. Wählen Sie nun den Knoten "Kontaktpersonen" aus, und klicken Sie auf das Symbol "Erfassen".

Auftrags- und Rechnungsbearbeitung. immo-office-handwerkerportal. Schnelleinstieg

Inhalt. Anleitung zur Benutzung des Profishops Kunden-Service-Terminal. 1. Anmeldung. 2. Grundlagen. 3. Paketaufträge (Drop-Shipping)

desk.modul : Optimierung Einkauf

Konfiguration Agenda Anywhere

6. Legen Sie Notizen zu dem jeweiligen [DvRELATIONS]-Kontakt an. Customer Relations for DvISE I Funktionen des Kontextmenüs

RRC101-IP. Schnellstartanleitung

Arbeiten mit dem Externen Client smart start

Geben Sie zur Erstregistrierung den Ihnen per zugeschickten Benutzernamen (Mandantennummer) und das entsprechende Passwort ein.

Bedienungsanleitung für die Online-Kinderbetreuungsbörse des Landkreises Uelzen

Wie erreiche ich was?

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung

Customer Access. Kurzdokumentation für Anwender

EvaExam Prüfung erstellen mit EvaExam

Handbuch Homepage. Kontakt: Buchhandlung LDE Tel. : 07851/

Handbuch Teil 9 Produktion

Anleitung NINOY.de. Inhaltsverzeichnis

E-TIME ADVANCED. Inhaltsverzeichnis

Anleitung zum Zusatzmodul Inventur

hekatec Informationssysteme, Softwareentwicklung

Handbuch Adressverwaltung

mention SugarCRM Schnittstelle Anleitung

Benutzeranleitung. Inhalt

Landeshauptstadt Kiel Online Bewerbungsportal Hilfe

zeitwert Erste-Schritte

Handbuch Änderungen Version zu Version 2.08 Stand Seite 1

Anleitung und Trainingsunterlage CLiP für Login-Seite

Konfiguration Agenda Anywhere

Mobile Versandkontrolle für die SelectLine-Warenwirtschaft

Wie erreiche ich was?

USER GUIDE FÜR DAS OXAION-TICKETSYSTEM

Informationssystem Lehrleistung

Dienstleisterportal. Anleitung CoC Application Management SAP

GRAFIK WEB PREPRESS

[xima FormCycle] Update von xima FormCycle V1 zu xima FormCycle V2 Version V

Transkript:

SaniVision WebApp Pickscan Handbuch Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. Einstellungen und Voraussetzungen... 4 2.1. Voraussetzungen in der SaniVision... 4 2.2. Einstellungen in der AdminApp... 5 2.3. Technische Voraussetzungen für die WebApp Pickscan... 6 2.4. Einstellungen für die Nutzung von Netzwerkdruckern... 7 3. Anwendung und Anmeldung... 8 4. Scannen von Picklistenpositionen... 8 4.1. Bearbeiten von Picklisten aus Aufträgen... 9 4.2. Bearbeiten von Picklisten aus internen Warenverkehren... 15 5. Weitere Bearbeitung in der SaniVision... 17 Dokumenthistorie... 18

SaniVision WebApp Pickscan Handbuch Seite 3 1. Einleitung Die WebApp Pickscan kann im mobilen Einsatz auf dem Scanner Honeywell 70e Black genutzt werden. Über eine Auswahl lassen sich einzelne Picklisten aus der SaniVision auswählen, um deren Positionen über Scans zu bestätigen und Mengeninformationen zu zuordnen. Durch diese Bestätigung der Picklistenpositionen und deren Mengen, werden die zugrundeliegenden Belege (Aufträge und interne Warenverkehre) in der SaniVision für die weitere Bearbeitung freigegeben. Die WebApp Pickscan beinhaltet überdies die Optionen, nach der Bestätigung der Picklisten Lieferscheine und Eigenanteilsrechnungen für die dazugehörenden Aufträge zu erstellen und interne Warenverkehre durchführen zu lassen. Dabei lassen sich die Protokolle zu internen Warenverkehren sowie Lieferscheine und Eigenanteilsrechnungen zu Aufträgen selbständig ausdrucken.

SaniVision WebApp Pickscan Handbuch Seite 4 2. Einstellungen und Voraussetzungen 2.1. Voraussetzungen in der SaniVision Die Nutzung der WebApp Pickscan setzt eine aktive Anwendung von Picklisten in der SaniVision voraus. Picklisten sind für die Kommissionierung aus Aufträgen und internen Warenverkehren zu erzeugen. Die WebApp Pickscan listet die Picklisten auf, die dem Pickteam des jeweils angemeldeten Mitarbeiters zugeordnet sind. Für die Anwendung von Picklisten und die Nutzung der WebApp besteht somit die Voraussetzung, in der SaniVision Pickteams anzulegen. In diesen Pickteams sind für die Abarbeitung der Picklisten Mitarbeiter zu zuordnen. Unter Tabellen/ Vorgänge/Belege/ Auftrag/ Pickteams lassen sich für Mitarbeitergruppen für die spätere Abarbeitung von Picklisten Pickteams definieren. Picklisten-Team-Nr.: Bezeichnung: Mitarbeiter: Eingabe einer beliebigen Nummer für das jeweilige Pickteam (Numerische Eingabe). Fügen sie hier einen beliebigen Namen für das jeweilige Pickteam ein. Über die Spalte Mitarbeiter ordnen sie einzelne Mitarbeiter über die Eingabe der Mitarbeiternummer dem jeweiligen Pickteam zu. Die Eingabe der Mitarbeiternummer kann manuell oder über die F2-Auswahl erfolgen. Mehrere Mitarbeiternummern sind durch ein Komma (ohne nachfolgende Leerzeile) zu trennen bzw. Mitarbeiternummernintervalle mit Hilfe eines Bindestrichs zu hinterlegen. Weitere Einzelheiten zu den Einstellungen für Picklisten und deren Nutzung in der SaniVision entnehmen sie dem Handbuch Picklisten.

SaniVision WebApp Pickscan Handbuch Seite 5 Über die Vorgangsbearbeitung/ Picklisten werden die Picklisten selektiert. Die Picklisten sind für die Verwendung in der WebApp Pickscan einem Pickteam zu zuteilen. Hierzu ist im unteren Bereich ein Pickteam zu markieren. Diesem sind Picklisten per Drag and Drop oder über die Pfeilbuttons zu zuweisen. 2.2. Einstellungen in der AdminApp In der WebApp Admin werden alle Einstellungen für die WebApps vorgenommen. Hierzu rufen sie die WebApp auf und melden sich mit ihren Zugangsdaten an. Nach der Anmeldung steht ihnen ein Auswahlmenü in der WebApp Admin zur Verfügung. Für die WebApp Pickscan müssen Einstellungen in dem Bereich Parameterverwaltung gesetzt werden. Mengengrenze In dieses Feld ist eine Artikelmenge einzutragen, ab der in der WebApp eine manuelle Eingabe der Menge möglich ist. Die hier eingetragenen Werte müssen natürliche Zahlen sein (z.b. 1,2,3,4,..). Bei zu pickenden Mengen unterhalb der hier hinterlegten Menge, sind die Artikel einzeln durch das Scannen von Barcodes zu erfassen.

SaniVision WebApp Pickscan Handbuch Seite 6 PickLsDatensatzNr Um den Ausdruck eines Lieferscheins über die WebApp zu ermöglichen, muss die Spalte Drucker auf den Namen eines auf dem Webserver lokal eingerichteten Druckers verweisen. Für den Lieferscheindruck aus der WebApp Pickscan ist ein neues Formular in der Formularverwaltung anzulegen. In das Feld PickLsDatensatzNr ist die Nummer des Formulars in die Formularverwaltung in der SaniVision einzutragen. Das Formular für den Lieferschein ist zusätzlich auf dem Webserver abzulegen. Der Pfad für den Druck des Formulars aus der WebApp ist in die Datenbank einzutragen. PickEarDatensatzNr Hier ist die Nummer des Formulars für Eigenanteilsrechnungen einzutragen. Es empfiehlt sich auch hierfür ein neues Formular in der SaniVision anzulegen. Das Formular für die EA-Rechnung ist ebenfalls auf dem Webserver zu hinterlegen und der Eintrag in der Datenbank anzupassen. PickIWVDatensatzNr Um nach dem Kommissionieren von Waren und der Durchführung eines internen Warenverkehrs selbständig einen Ausdruck erfolgen zu lassen, kann in das Feld PickIWVDatensatzNr die laufende Formularnummer des Protokolls zum IWV hinterlegt werden. 2.3. Technische Voraussetzungen für die WebApp Pickscan Für die mobile Abarbeitung von Picklisten über die WebApp Pickscan ist ein Honeywell 70e Black zu nutzen. Der Scanner muss über eine Wlan-Verbindung Zugriff auf den Webserver haben, um die WebApp Pickscan aufrufen und nutzen zu können.

SaniVision WebApp Pickscan Handbuch Seite 7 2.4. Einstellungen für die Nutzung von Netzwerkdruckern Im Anschluss an die Bearbeitung von Picklisten lässt sich über die WebApp Pickscan der Druck von Lieferscheinen, Eigenanteilsrechnungen und Protokollen zu internen Warenverkehren initiieren. Die Initialisierung von Ausdrucken setzt voraus, dass ein Netzwerkdrucker über den Webserver eingerichtet ist, den die WebApp Pickscan ansteuern kann. Bei der Einrichtung derartiger Netzwerkdrucker am Webserver ist zu beachten, dass dieser als lokaler Drucker eingerichtet ist (keine zwingende, physikalische Anbindung an den Serverrechner). Der Netzwerkdrucker kann auch als lokaler Drucker eingebunden werden, ohne direkt am Server angeschlossen zu sein. Zusätzlich sind die im Punkt 2.2. beschriebenen Einstellungen vorzunehmen. (Sollte es Schwierigkeiten bei der Netzwerkdruckereinrichtung geben, kontaktieren sie bitte unsere Abteilung Technik bei der SIC SaniVision.)

SaniVision WebApp Pickscan Handbuch Seite 8 3. Anwendung und Anmeldung Die WebApp Pickscan kann über einen Link im Webbrowser auf dem Honeywell 70e Black aufgerufen werden. Für ein Login als Sanitätshaus-Mitarbeiter folgen sie diesem Link: https://.../ svwapppickscan/login.aspx Es empfiehlt sich für den immer wiederkehrenden Gebrauch die Adresse der WebApp Pickscan im Browser als Favorit anzulegen. Hierzu ist die Adresse in die Befehlszeile des Browsers einzutragen und über die Favoritenfunktion zu speichern. Für die Anmeldung an die WebApp sind ein Anmeldename, ein Passwort und die Filialnummer notwendig. Die Login-Daten werden bis zum erneuten Logout als Cookie ohne Passwort lokal gespeichert. 4. Scannen von Picklistenpositionen Nach der Anmeldung listet die WebApp alle Picklisten auf, die dem Pickteam des angemeldeten Mitarbeiters zugeordnet sind. Die hier angezeigten Picklisten können aus zwei verschiedenen, zugrundeliegenden Belegarten hervorgegangen sein: Aufträge Interne Warenverkehre

SaniVision WebApp Pickscan Handbuch Seite 9 4.1. Bearbeiten von Picklisten aus Aufträgen Für den Warenverkehr aus dem Sanitätshaus heraus und damit für die Kommissionierung von Waren für die Belieferung von Kunden, können Picklisten über ein Kontextmenü oder den Menüpunkt Aktion/ Picklisten aus Auftrag im Auftrag bzw. aus der Auftragsauswahl generiert werden. In der WebApp Pickscan sind Artikelpositionen in den Picklisten über den Scan eines Barcodes zu bestätigen. Über das Anklicken der angezeigten Schaltfläche oder die Eingabe der laufenden Nummer in das Eingabefeld kann die jeweilige Pickliste bearbeitet werden. Pickliste 710 Zugeordnet Pickteam 3 In der Positionsansicht der Pickliste werden nachaneinander die einzelnen Positionen der jeweiligen Pickliste aufgeführt.

SaniVision WebApp Pickscan Handbuch Seite 10 Die Picklistenpositionen lassen sich über das Einscannen des Barcodes des zu kommissionierenden Artikels bestätigen. Die Mengeneingabe vollzieht sich durch das mehrmalige Scannen des Barcodes. Die Eingabe bzw. der Scan des Artikels kann hierbei über den GTIN, die PZN, die Bestellnr., die WGR/Art-Nr., die alternative Artikelnummer oder die Sanizentralnummer stattfinden. Beispiel: Artikelmenge 3 in der Pickliste -> Der Barcode des Artikels ist dreimal nacheinander einzuscannen. 1. Scan des Artikels 2. Scan des Artikels 3. Scan des Artikels

SaniVision WebApp Pickscan Handbuch Seite 11 Übersteigt die in einer Picklistenposition eingetragene Artikelanzahl die hinterlegte Mengengrenze (siehe Punkt 2.2.), die in den Parametern für die WebApp gespeichert wurde, ist nach dem ersten Scan auch eine manuelle Eingabe der Menge möglich. 1 X Freigabe des Feldes und Eintragen der Menge Sollte es dazu kommen, dass die WebApp Pickscan beim Scan eines Artikels die Meldung ausgibt, dass der Artikel nicht eindeutig sei, ist der gescannte Barcode mehrmals in der Datenbank vorhanden. Nach der Bearbeitung der Positionen in der Pickliste aus einem Auftrag bietet die WebApp Pickscan nachstehende Optionen für die Behandlung der Pickliste an: Lieferschein erstellen Bestätigung setzen Über die Schaltfläche Lieferschein lässt sich über die WebApp ein Lieferschein erstellen und über einen angeschlossenen Netzwerkdrucker ausdrucken (siehe Menüpunkt 2.4).

SaniVision WebApp Pickscan Handbuch Seite 12 Entsprechend der Vorgaben, die bei der Erstellung der Pickliste aus einem Auftrag gemacht wurden, kann neben dem Lieferschein gleichzeitig eine Eigenanteilsrechnung ausgedruckt werden. In der SaniVision können der erstellte Lieferschein und ggfs. die Eigenanteilsrechnung aufgerufen werden. Über den eingerichteten Drucker und die eingepflegten Parameter kann der selbständige Lieferscheindruck erfolgen. Die Pickliste wird nach der vollständigen Bearbeitung aus der Übersicht in der WebApp entfernt.

SaniVision WebApp Pickscan Handbuch Seite 13 Mit der Erstellung eines Lieferscheins wird die jeweilige Pickliste in der SaniVision in das Archiv unter Vorgangsbearbeitung/ Archive/ Pickliste verbracht. Wurde bei der Erstellung der Pickliste aus dem Auftrag die Option EA-Rechnung bei Lieferung miterstellen angehakt, kann sich an die Erstellung der Ausdruck einer Eigenanteilsrechnung anschließen. Ist in dem Parameter in der AdminApp ein Wert für ein Rechnungsformular eingetragen, kann ebenfalls der selbständige Ausdruck einer Eigenanteilsrechnung stattfinden. Die Menüauswahl Bestätigung setzen zeichnet die gescannten Positionen in der Pickliste gegen. Die Pickliste bleibt weiter bestehen.

SaniVision WebApp Pickscan Handbuch Seite 14 Diese Menüoption kann immer dann zur Anwendung kommen, wenn sich z.b. nicht alle Positionen in der Pickliste kommissionieren lassen, da noch Warenlieferungen durch Lieferanten ausstehen. Die Pickliste kann unter Vorgangsbearbeitung/ Picklisten in der SaniVision aufgerufen werden. Die Positionen erhalten über die Bestätigung in der WebApp einen Eintrag in der Spalte Menge bestätigt. Die Pickliste kann weiterhin über die WebApp Pickscan aufgerufen und ggfs. weiter bearbeitet werden.

SaniVision WebApp Pickscan Handbuch Seite 15 4.2. Bearbeiten von Picklisten aus internen Warenverkehren Bei der Bestätigung von Picklisten aus internen Warenverkehren sind ebenfalls die einzelnen Positionsmengen zu bestätigen. Auch hier ist zuerst eine Pickliste in der Übersicht der WebApp auszusuchen. Die Bestätigung der Picklistenpositionen wird über die WebApp Pickscan auch hier über einen Barcodescan durchgeführt. Nach dem Scan bzw. der manuellen Mengeneingabe stehen auch für interne Warenverkehre zwei Auswahlmöglichkeiten bereit: IWV durchführen Bestätigung setzen

SaniVision WebApp Pickscan Handbuch Seite 16 Mit der Menüoption IWV durchführen wird der interne Warenverkehr ausgelöst. Es erfolgt die Ausbuchung der Ware aus der sendenden Filiale. Die Pickliste wird ins Archiv verschoben. Mit der Durchführung des internen Warenverkehrs kann über einen angeschlossenen Netzwerkdruckers ebenfalls ein Ausdruck stattfinden und das Protokoll zum IWV ausgegeben werden. Bei der Auswahl der Option Bestätigung setzen erhalten die Positionen auch hier einen Eintrag in der Spalte Menge bestätigt. Die Pickliste kann weiterhin in der WebApp aufgerufen werden. Der interne Warenverkehr bleibt weiter durch die Pickliste gesperrt.

SaniVision WebApp Pickscan Handbuch Seite 17 5. Weitere Bearbeitung in der SaniVision Nachdem die Picklisten in der WebApp Pickscan bearbeitet wurden, sind die zu kommissionierenden Waren für Kunden- und Filiallieferungen zusammengestellt. Die Positionsmengen in den dazugehörigen internen Warenverkehren und Aufträgen sind wieder freigegeben. Aufträge lassen sich soweit noch nicht über die WebApp Pickscan geschehen zu Lieferscheinen und Eigenanteilsrechnungen verarbeiten. Zusätzlich können Rechnungen erzeugt und mit den Kostenträgern abgerechnet werden. Interne Warenverkehre lassen sich in den Zielfilialen als Eingang verbuchen. Hierzu werden die internen Warenverkehre auf der Tabpage Erledigen über die Auswahloption Eingang bestätigen und den Button Erledigen in die Zielfilialen verbucht.

SaniVision WebApp Pickscan Handbuch Seite 18 Dokumenthistorie Datum Version Anmerkungen Autor 26.04.2016 erstellt Marcus Wulf

SIC SaniVision consulting GmbH Spenglerstraße 8 23556 Lübeck Telefon +49 451 87998 0 Telefax +49 451 87998 30 Hotline +49 180 5000 386 email info@sanivision.de technik@sanivision.de support@sanivision.de www.sanivision.de Geschäftsführer Thomas Krüger HRB Lübeck 4846 Commerzbank Lübeck BLZ 230 400 22 KTO 0290585 S O F T W A R E I N F O R M A T I O N C O M M U N I C A T I O N