Change Management. 7 Methoden für die Gestaltung von Veränderungsprozessen. Bearbeitet von Claudia Kostka, Annette Mönch

Ähnliche Dokumente
POCKET POWER. Change Management. 4. Auflage

Filme der Kindheit Kindheit im Film

Management-Atlas. Management-Methoden für den Arbeitsalltag. Bearbeitet von Martin J. Eppler, Jeanne Mengis

Die Unternehmergesellschaft

DIN EN ISO 9000:2000 ff. umsetzen

Resilienz Kompetenz der Zukunft

Erfolgreich mit Scrum - Einflussfaktor Personalmanagement

Sind die Schweizer die besseren Deutschen?

Bauaufsichtliche Zulassungen - Teil IV: Gewässerschutz (BAZ IV)

IT-Service Management mit ITIL

Kanban. Optimale Steuerung von Prozessen. Bearbeitet von Gerhard Geiger, Ekbert Hering, Rolf Kummer

PQM - Prozessorientiertes Qualitätsmanagement

mitp/die kleinen Schwarzen XING Erfolgreich netzwerken im Beruf Bearbeitet von Frank Bärmann

Kompakt-Training Managementkompetenzen

Gruppen im Elementarbereich

Lese-Rechtschreib-Störung

Social Media. Potenziale, Trends, Chancen und Risiken. Bearbeitet von Roland Gabriel, Heinz-Peter Röhrs

Kinder und Jugendliche im Leistungssport - eine Herausforderung für Eltern und Trainer

Die Roten Hefte / Ausbildung kompakt Bd 204. Tragbare Leitern. Bearbeitet von Thomas Zawadke

Programm-Management. Großprojekte planen, steuern und kontrollieren. Bearbeitet von Burkhard Görtz, Silke Schönert, Kim Norman Thiebus

Qualitätsmanagement in Krankenhäusern

Social Media in der Schule

Beck kompakt. Executive Summary. Überzeugende Entscheidungsvorlagen für das Management. Bearbeitet von Von Claudia Meindel

Leistungsbeurteilung nach dem TVöD

Analytische Individualpsychologie in der therapeutischen Praxis

Easy ISO 9001:2000 für kleine Unternehmen

Religionspädagogik. Ein Arbeitsbuch. Bearbeitet von Prof. Dr. Frank Thomas Brinkmann

Hybride Finanzierung im Internationalen Steuerrecht

Praxisbuch Teamarbeit

Power: Die 48 Gesetze der Macht

Emotionale Kompetenz und Trauer bei Menschen mit geistiger Behinderung

Überleben im Job. So erreichen Sie einen Berufsalltag ohne Stress und Burnout. Bearbeitet von Thorsten Knödler, Klaus Merg

Der Kontinuierliche Verbesserungsprozess

STEP - Das Buch für Lehrer/innen

Medien-Selbstkontrolle

Die Erwartungen der Eltern an die weiterführende Schule beim Schulübertritt ihres Kindes von der Grundschule in die Sekundarstufe I

Praxishandbuch Social Justice und Diversity

So führe ich mein Team

Chancen und Risiken der Industrialisierung in der Versicherungswirtschaft

Integriertes Qualitätsmanagement

Künstliche Intelligenz

Akkulturation, Führungsstil, Gruppenerfolg

Strategisches Technologie- und Innovationsmanagement

Aufbaukurs Tank für Gefahrgutfahrer - Expertenpaket

Krümel und Pfefferminz

Distressed Mergers & Acquisitions

mitp/die kleinen Schwarzen Scrivener Texte professionell konzipieren, schreiben und veröffentlichen Bearbeitet von Stephan Lamprecht

Integriertes Employability-Management

Prozessoptimierung mit statistischen Verfahren

Kreativitätstechniken

Portrait und Menschenbild in der koreanischen Photographie

Im Teufelskreis der Lust

Grundlagen und Grundfragen der Inklusion

Cyberstalking und Cybercrime

Unternehmenserfolg durch marktorientierte Führung

Der Führungscoach. Führungskräfteentwicklung nach dem Fünf-Stufen-Modell. Bearbeitet von Prof. Dr. Thomas Armbrüster

Nicht nur Klettern oder Urlaub!

Physik-Manga. Mechanik. Bearbeitet von Hideo Nitta

Betriebliche Umweltmanagementsysteme

Wärmebildkameras im Feuerwehreinsatz

Taschenbuch der Wirtschaftsmathematik

Lieschen Radieschen und der Lämmergeier

Die ultimative Frage

Controlling Basiswissen

Projektleiter-Praxis

Mathe: sehr gut, 6. Klasse - Buch mit Download für phase-6

Preis und Markendehnung

Durch Veränderung zum Erfolg

30 Minuten Stärkenorientiertes Führen

Einführung in das Management von Geschäftsprozessen

Zwischen fristgerechter und verspäteter Einschulung

Auf dem Holzweg durchs Universum

Kompendium der Innovationsforschung

50 Strategien, die falschen Mitarbeiter zu finden... und wie Sie es besser machen können

Die Integration ostdeutscher Flüchtlinge in der Bundesrepublik Deutschland durch Beruf und Qualifikation

ISO 9001: vom Praktiker für Praktiker. Bearbeitet von Norbert Waldy

Standard-Einsatz-Regeln: Einsatz bei Photovoltaik-, Windenergie- und Biogasanlagen

Das Fallstudien-Handbuch der Harvard Business School Press

Technisches Zeichnen für Maschinenbauer

Standardisierung im Internationalen Marketing

Selbststeuerung und Partizipation beim computergestützten kollaborativen Lernen

Lehrbücher der Erziehungswissenschaft - ein Spiegel der Disziplin?

Das Gleichgewicht halten

Professionelle Kompetenz von Mathematiklehramtsstudierenden

Der kreative Kosmos. Geist und Materie aus Quanteninformation. Bearbeitet von Thomas Görnitz, Brigitte Görnitz

Das Beratungsgespräch

Beziehungsräume in der Sozialen Arbeit

Personalmarketing im öffentlichen Sektor

Ökonomische Theorie des Gesellschaftsvertrags

Sporttherapie bei Krebserkrankungen

Einführung in die Themenzentrierte Interaktion (TZI)

Nichtstun, Flirten, Küssen

Qualitätsmanagement. eine multimediale Einführung. Bearbeitet von Gerd F. Kamiske, Gunnar Umbreit

Enthospitalisierung und Lebensqualität

Die Trainingsraum-Methode

Mathematik für Naturwissenschaftler

Grundinformation Theologische Ethik

Business English für Personaler - inkl. Arbeitshilfen online portal

Vermarktungsstrategien für das Buch im multimedialen Raum

POL-Leitsymptome Herz-Kreislauf-System

Transkript:

Change Management 7 Methoden für die Gestaltung von Veränderungsprozessen Bearbeitet von Claudia Kostka, Annette Mönch 1. Auflage 2009. Taschenbuch. 128 S. Paperback ISBN 978 3 446 41931 5 Format (B x L): 10,6 x 16,5 cm Gewicht: 110 g Wirtschaft > Management > Change Management schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, ebooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

Leseprobe Claudia Kostka, Annette Mönch Change Management 7 Methoden für die Gestaltung von Veränderungsprozessen ISBN: 978-3-446-41931-5 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41931-5 sowie im Buchhandel. Carl Hanser Verlag, München

2 Grundlagen zum Change Management 2.1 Historie Die Ursprünge des Change Management gehen auf die Organisationsentwicklung bzw. die Human-Relationship- Bewegung in den USA der 30er Jahre des 20. Jahrhunderts zurück. Roethlisberger und Mayo hatten im Zuge von Experimenten zur Leistungssteigerung in den Hawthorne-Werken der Western Electric herausgefunden, dass die Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter weniger durch die Arbeitsbedingungen als vielmehr durch die Aufmerksamkeit, die man den Mitarbeitern entgegenbringt, gesteigert wird. Kurt Lewin führte in den 40er Jahren weiter gehende Untersuchungen durch. Im National Training Laboratory (NTL) erforschte er das Gruppenverhalten sowie Vorteile und Nutzen von Gruppenarbeit. Unter realen Bedingungen wurde Gruppenarbeit allerdings erst in den 50ern in Organisationen wie z. B. bei Union Carbide, Volvo und Esso Standard Oil umgesetzt. Dazu wurden umfangreiche Programme erstellt, welche aus Gruppentrainings, Teamentwicklung und anderen Interventionstechniken bestanden. Dabei zeigte sich, dass die bisherigen individualpsychologischen Ansätze zu wenig über die Interaktionen in Gesamtsystemen aussagten. Die Ansätze Lewins prägten Ende der 40er Jahre die Datenerhebungs- und Rückkoppelungsmethode (surveyguided feedback method) des Institute for Social Research an der Universität von Michigan: Dabei werden Mitarbeiter befragt und die Ergebnisse anschließend an die betroffenen Manager und Mitarbeiter rückgekoppelt. Durch die Ver

Grundlagen zum Change Management gleichs- und Diagnosemöglichkeiten konnten auf allen Unternehmensebenen gezielt Verbesserung der Zusammenarbeit vorgenommen werden. Nahezu zeitgleich entstand das Konzept der teilautonomen Arbeitsgruppen des Tavistock-Institute of Human Relations in London. Ziel ist es, die Leistungsfähigkeit und Zufriedenheit zu erhöhen, indem in nahezu selbst gesteuerten Kleingruppen der Handlungsspielraum der Beschäftigten erweitert wird. Der Begriff Organisation wurde durch die Organisationsentwicklung Mitte der 50er Jahre revolutioniert. Das bis dahin gängige Menschenbild im Unternehmen hatte bei Veränderungen der Organisation den Menschen mit seinen individuellen Zielen und sozialen Beziehungen weitgehend ausgeblendet. Die Organisationsentwicklung betrachtete erstmals die Organisation und ihre Mitglieder nicht mehr isoliert voneinander, sondern verstand sie als Einheit, die mit ihrer Umwelt in Beziehung steht und nur als System sinnvoll verändert werden kann. Da sich das Konzept der Organisationsentwicklung mehr nach innen auf die Humanisierung der Arbeit richtet und kaum strategische Aspekte berücksichtigte, konnte sich dieses Konzept bis Ende der 1980er Jahre nicht wirklich durchsetzen. Change Management nutzt die Ansätze der Organisationsentwicklung und erweitert diese um strategische und strukturelle Aspekte. Seit Anfang der 90er Jahre hält Change Management in großem Maßstab Einzug in Unternehmen. Während anfangs so genannte Change Agents bei der Gestaltung von Veränderungsprozessen mitwirk(t)en, wird Change mehr und mehr zur täglichen Aufgabe von Führungskräften und Mitarbeitern aller Hierarchieebenen.

Veränderungszyklen nach Kondratieff 2.2 Begriffserklärung: Change Management Change Management bedeutet, Veränderungsprozesse auf Unternehmens- und persönlicher Ebene zu planen, zu initiieren, zu realisieren, zu reflektieren und zu stabilisieren. Das Spektrum der Veränderungsinhalte reicht dabei von der strategischen Ausrichtung bis zur Durchführung von Maßnahmen zur Persönlichkeitsentwicklung der Mitarbeiter. Change Management zielt auf planmäßige mittel- bis langfristig wirksame Veränderung von Verhaltensmustern und Fähigkeiten, um zielgerichtet Prozesse und Kommunikationsstrukturen zu optimieren. Dafür ist eine ganzheitliche Betrachtungsweise der Organisation notwendig. Der Erfolg von Veränderungen hängt maßgeblich von der Fähigkeit einer Organisation ab, seine Mitarbeiter in einen paradigmatischen Veränderungsprozess zu integrieren. Change Management ist elementarer Bestandteil für erfolgreiches unternehmerisches Handeln. Denn Veränderungen prägen unser Leben. 2.3 Veränderungszyklen nach Kondratieff Die Geschichte wiederholt sich zwar nicht, dennoch gibt es bestimmte Konstanten im menschlichen Verhalten. Daher ist es lohnenswert, nach Parallelen zwischen aktuellen, zukünftigen und vergangenen Entwicklungen zu forschen. Denn wer die Vergangenheit kennt und entsprechend interpretieren kann, vermag die Zukunft zu antizipieren.

10 Grundlagen zum Change Management Anhand der Theorie der langen Wellen des Russen Nikolai Kondratieff lassen sich wirtschaftliche Veränderungszyklen (Bild 1) anschaulich erläutern. Dieser stellte in den 20er Jahren die These auf, die Wirtschaft wachse und schrumpfe in langen Zyklen. Ein neuer Wellenkamm baue sich immer dann auf, wenn bahnbrechende Erfindungen und technologische Sprünge einen Innovationsschub auslösen. Dampfmaschine, Eisenbahn, Petrochemie, Elektrizität, Automobil, Computer, Mobiltelefon und Internet waren solche Wachstumsmotoren. Basisinnovation Dampfmaschine Stahl Eisenbahn Elektrotechnik Chemie Petrochemie Automobil Informationstechnik? Konjunktur Kondratieffzyklus 1. 2. 3. 4. 5. 6. 1800 1850 1900 1950 1990 20XX Jahr Bild 1: Kondratieffzyklus Quelle: Nefiodow 2007. Die industrielle Revolution hat im 19. Jahrhundert zweifellos die Unternehmenslandschaft verändert. Die Erfindung der Dampfmaschine (1. Kondratieff) und die Massenfertigung von Stahl verhalfen der Eisenbahn (2. Kondratieff) zum neuen Verkehrsmittel. Der 3. Kondratieff wurde neben der chemischen Industrie vor allem durch die Erforschung der Elektrotechnik geprägt. Der 4. Kondratieff brachte die massenhafte Verbreitung von Autos, Fernsehern, Telefonen und auch Computern mit sich.

Veränderungszyklen nach Kondratieff 11 Im 5. Kondratieff, der sich bereits seinem Ende zuneigt, spielt der Bedarf nach effizientem Umgang mit Information und Wissen die zentrale Rolle. Durch die Verschmelzung von Computer und Telefon wurde mit dem Internet ein völlig neues Medium geschaffen, welches sowohl das Privatleben als auch die Arbeitswelt veränderte. Bis zum Jahresende 2005 wird es laut CIA über 765 Millionen User weltweit geben. Der 5. Kondratieff war der erste Zyklus, der nicht mehr primär von der Verwertung von Bodenschätzen, Stoffumwandlungsprozessen und Energien getragen wurde, sondern von der Verwertung der immateriellen Größe Information. Aufgrund der Erhöhung der weltweiten Kommunikation durch die Informationstechnik erhöhte sich die Geschwindigkeit von Veränderungsprozessen und damit der Bedarf für ein kontinuierlich praktiziertes Change Management. Im nächsten, im 6. Kondratieffzyklus, wird der gesellschaftliche Bedarf nach Gesundheit im Vordergrund stehen. Nicht nur rein körperliche Gesundheit, wie wir sie heute verstehen, sondern in einem ganzheitlichen Sinne: auch seelische, ökologische und soziale Gesundheit, prophezeit der Zukunftsforscher Leo A. Nefiodow. Er ist der festen Überzeugung, dass der nächste Innovationsschub im Wesentlichen davon abhängt, dass wir künftig die weichen Faktoren besser nutzen. Damit meine ich Kompetenzen im Umgang mit Menschen, Kreativität, Motivation, Verantwortungsgefühl und vor allem die Bereitschaft, sich für eine Sache einzusetzen. ( ) Große Produktionsfortschritte erzielt man heute nicht mehr in erster Linie durch noch bessere Hardware, durch noch bessere Technik oder durch besseren Zugang zu Fremdkapital. Die wirklichen Durchbrüche in der Produk

12 Grundlagen zum Change Management tivität erreicht man dadurch, dass man die Art und Weise, wie Menschen zusammenarbeiten, anders gestaltet. Ändert sich die Art und Weise der Zusammenarbeit hin zu mehr eigenverantwortlichem Handeln, dann muss auch jeder Einzelne einen Veränderungsprozess durchlaufen. 2.4 Phasen von Veränderungsprozessen Erfolgreich sind heute die Unternehmen, die am schnellsten in der Lage sind, sich neuen Herausforderungen zu stellen. Dies erfordert bewusste, von der Organisation geplante und initiierte Lernprozesse mit dem Ziel der Effizienzsteigerung. Damit verbunden ist die Fähigkeit der Organisationsmitglieder zur Reflexion des eigenen Verhaltens im Unternehmenskontext (z. B. Prozesse, Produkte, Ressourceneinsatz, Kunden). Der dadurch ausgelöste tief greifende Veränderungsprozess vollzieht sich entsprechend Bild 2 in sieben typischen Phasen. Im Folgenden werden die einzelnen Phasen kurz beschrieben, die die psychologischen Reaktionen von Menschen in Veränderungsprozessen aufzeigen. Jeder, der Menschen durch Veränderungsprozesse führen soll, muss dafür ein tiefes Verständnis entwickeln. Die ausführliche Beschreibung des psychologischen Veränderungsprozesses in sieben Phasen finden Sie im Pocket Power Coaching. Für Führungskräfte ist es essenziell, sich damit auseinanderzusetzen, denn nur wer versteht, was sich in Veränderungssituationen in den Köpfen der Menschen abspielt, ist in