w w w. a c a d e m y o f s p o r t s. d e w w w. c a m p u s. a c a d e m y o f s p o r t s. d e Recht L E SEPROBE

Ähnliche Dokumente
Leseprobe. Kapitel 5 - Vertragsarten. Lehrskript. 5.1 Vertragsarten - Dienstvertrag. 5.2 Vertragsarten Werkvertrag

Vertragsarten Kaufvertrag Werkvertrag Dienstvertrag Schenkungsvertrag Mietvertrag Leihvertrag Pachtvertrag Darlehensvertrag Sachdarlehensvertrag

Investition und Finanzierung

Kinesiologisches Taping

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I


Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von Panini á 2,-

Allgemeine Geschäftsbedingungen. Onlineshop. Datenblatt. Stand 2015

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Muster für eine Widerrufsinformation für Verbraucherdarlehensverträge

Widerrufsbelehrung der redcoon GmbH

Widerrufsbelehrung der redcoon GmbH

Group Training Professional

Maklerauftrag für Vermieter

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Kauf- und Werkvertragsrecht am Bau

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis

Vorlesung Fachhochschule Düsseldorf WS 2014/15 Vorlesung: 20. Oktober 2014

Neue Kennzeichnungspflicht Die Button-Lösung kommt - Neuregelung der Hinweispflicht in Online-Shops -

Vorteile einstreichen

Widerrufsbelehrung. Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Vertragsrecht - Vertragsrecht allgemein, Bedeutung der AGB, Vertragstypen, Störungen im Vertragsverhältnis -

Widerrufsbelehrung für die Lieferung von Waren. Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen den Vertrag zu widerrufen.

Widerrufsbelehrung. Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Stand: / V. Seiler. Erziehungsberechtigte/r. Vor- und Zuname. Geb. am: Straße: Kinder und Betreuungszeiten:

Das Glück wird mehr. Die Sicherheit bleibt. ELTERNZEIT. BVK Bayerische. V ersorgungskammer

Widerrufsrecht, Widerrufsbelehrung, Ausschluss des Widerrufsrechts und Muster- Widerrufsformular Stand

Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

Ihre Informationen zum neuen Energieausweis.

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB)

Nettopolicen - Honorarberatung - quo vadis?

Was ist das Budget für Arbeit?

Bereicherungsrecht Fall 2

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Leseprobe zum Download

Rechtliche Neuerungen. Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Architekten- und Planungsverträgen mit Verbrauchern

Innovative Lösungen rund ums Auto.

Das neue Widerrufsrecht

l Auftrag mit Einzugsermächtigung

PKV-Info. Lohnt der Wechsel innerhalb der PKV?

Grundlagen des Bürgerlichen Rechts bei Prof. Dr. Eisenhardt Sommersemester Einsendearbeit

Mandanten-Fragebogen

Mietvertrag für Untermieter

Datum Ausgabe 05/2009

Ratgeber: Kündigung. Qualität durch Fortbildung Fortbildungszertifikat der Bundesrechtsanwaltskammer

Kann K von V die Übertragung des Eigentums am Grundstück verlangen?

Allgemeine Geschäftsbedingungen. der

Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Medienrecht Rechtsgeschäfte

Vertragsrecht III. (6) Weitere Gebrauchsüberlassungsverträge

Widerrufsrechte des Mieters bei Wohnraum-Mietverträgen:

e-book Rechtsanwaltskanzlei Knoop

1 Rücktritt, 346 ff BGB Eine Darstellung über die Voraussetzungen zur Ausübung des Rücktrittsrechts

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN FÜR EINEN KAUF MIT ANSCHLIEßENDEM MIETVERTRAG

Einzelne gesetzlich geregelte Verträge (Nominatverträge) und Anwendungsbeispiele

Heute handeln. Später genießen. Altersvorsorge für AuSSertariflich Beschäftigte. BVK Bayerische. Versorgungskammer

Kfz-Versicherung für Fahranfänger. mit der Lizenz zum Fahren

Berufsunfähigkeit trifft jeden Vierten. Gut, dann bei der SV versichert zu sein.

Berufsunfähigkeit trifft jeden Vierten. Sehr gut, dann bei der SV versichert zu sein.

Mustervertrag für Forschungs- und Entwicklungsaufträge der Technischen Universität Clausthal. Vom 10. März 2004 (Mitt. TUC 2004, Seite 165)

Berufsunfähigkeit trifft jeden Vierten. Sehr gut, dann bei der SV zu sein.

Immobilienscout24 Foren 2014

Ausgewählte Fragen zum Widerrufsrecht nach 8, 9 VVG

AVB für Unfallversicherung gemäss UVG

312a Allgemeine Pflichten und Grundsätze bei Verbraucherverträgen; Grenzen der Vereinbarung von Entgelten

(Optionsvertrag - Grundstück) Innovative Energie für Pullach GmbH Johann-Bader-Straße Pullach i. Isartal

YouTube: Video-Untertitel übersetzen

Anspar-Darlehensvertrag

B könnte gegen die K-Bau GmbH einen Anspruch auf Nacherfüllung gemäß 634 Nr. 1, 635 Abs. 1 BGB haben.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

Kontakt. Telefon 0043-(0) Mobil 0043-(0)

Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf

Verbraucherrechte - Richtlinie. Rechtsanwalt Wolfgang Wentzel

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

2 Zustandekommen eines Vertrages, Speicherung des Vertragstextes

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

Widerrufsbelehrung für die Zeitungs-App/PDF der Berliner Verlag GmbH

Gelddarlehensvertrag, BGB

Netzanschlussvertrag Strom für höhere Spannungsebenen

Titel, Vorname, Name Geburtsdatum Beruf / Tätigkeit. -Adresse Telefonnummer Faxnummer. Bank (für Zahlungen an mich) Bankleitzahl Kontonummer

Fall 3. Ausgangsfall:

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) für Bestellungen im radius-online-shop und Belehrung über das Widerrufsrecht

6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag???

GOOGLE BUSINESS PHOTOS VEREINBARUNG ÜBER FOTOGRAFISCHE DIENSTLEISTUNGEN

Zwischen. 1. der Firma KUBON Immobilien GmbH, Stau 144, Oldenburg (Auftragnehmer) und. 2. xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx (Auftraggeber)

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Allgemeine Einkaufsbedingungen der Bolasco Import GmbH

Vertrag über die Registrierung von Domainnamen

Mietvertrag für Wohnraum

Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe

Gewährleistung und SoftwaremieteVortrag im Rahmen der Veranstaltung IT-Recht - Grundlagen für Informatiker

Host-Providing-Vertrag

Die Gesellschaftsformen

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

Transkript:

w w w. a c a d e m y o f s p o r t s. d e w w w. c a m p u s. a c a d e m y o f s p o r t s. d e Recht L E SEPROBE

online-campus Auf dem Online Campus der Academy of Sports erleben Sie eine neue Dimension des Lernens: Ein innovatives, integratives Konzept, das Lernen, Informieren und Kommunizieren sinnvoll verbindet. www.campus.academyofsports.de Unser Online Campus stellt eine optimale Erweiterung der Lernmedien dar und bietet Ihnen viele Vorteile. Als Teilnehmer einer Ausbildung oder eines Fernstudiums haben Sie einen Zugang zum Online Campus und können die vielfältigen Funktionen uneingeschränkt nutzen. jetzt einloggen und durchstarten unter: www.campus.academyofsports.de Als Teilnehmer eines Fernstudiums können Sie dessen Verlauf über den Online Campus optimal abrufen. Aber auch Lehrskripte herunterladen, Lernerfolgskontrollen ablegen, Präsenzphasen buchen und Noten einsehen. In unseren innovativen Lerngruppen, die beim Fernstudiumspreis 2013 als Innovation des Jahres nominiert waren, stehen Ihnen lehrgangspezifische Dokumente, Videos, Apps und vieles mehr zur Verfügung. Teilen Sie Ihre Übungsergebnisse mit Ihren Lehrgangskollegen und besprechen Sie gemeinsam mit Ihrem Tutor die Ergebnisse! Mit unserem Online Campus wird Ihre Ausbildung oder Ihr Fernstudium interaktiv! Alleine Lernen? Nicht an der Academy of Sports! Campus-Startseite Campus-Studienverlauf Campus-Lerngruppen Campus-Apps

Kapitel 5 - Vertragsarten 5.1 Vertragsarten - Dienstvertrag 5.2 Vertragsarten Werkvertrag 5.3 Vertragsarten Werklieferungsvertrag 5.4 Vertragsarten Mietvertrag 5.5 Vertragsarten Darlehensvertrag 5.6 Vertragsarten Versicherungsvertrag 5.7 Zustandekommen von Verträgen Lehrskript Seite 31 von 77

Lernorientierung Nach Bearbeitung dieses Kapitels werden Sie: wichtige Vertragsarten kennen und unterscheiden können; Seite 32 von 77 das Entstehen von Verträgen überblicken.

Der Gesetzgeber hat zu den allgemeinen Vorschriften über das Recht der Schuldverhältnisse, spezielle Regelungen für häufig vorkommende Vertragstypen erlassen. Diese Vorschriften sind für die Vertragspartner aber keineswegs verpflichtend. Sie können im Rahmen der Vertragsfreiheit, den Vertragsinhalt ihren persönlichen Bedürfnissen anpassen. Der Gesetzgeber bestimmt aber durch diese Modellvorschriften" die Wesensmerkmale der verschiedenen Verträge und legt damit auch die Rechtsfolgen fest. Die folgende Übersicht gibt einen Überblick über die wichtigsten Vertragsarten und deren Inhalt: Art des Vertrages Inhalt des Vertrages Veräußerungsvertrag Kaufvertrag Eigentumsüberlassung von Sachen oder Rechten gegen Barbezahlung Schenkungsvertrag Zuwendung von Sachen oder Rechten ohne Bezahlung Überlassungsverträge Mietvertrag Entgeltliche Überlassung von Sachen zum Gebrauch Pachtvertrag Entgeltliche Überlassung von Sachen oder rechten zum Genuss der Erträge Darlehensvertrag Entgeltliche oder unentgeltliche Überlassung von Geld oder anderen vertretbaren Sachen mit der Verpflichtung zur Rückgabe des Geldbetrages oder Sachen gleicher Art, Güte oder Menge Bestätigungsverträge Dienstvertrag Entgeltliche Leistung von Diensten (z. B. durch einen Notar) Arbeitsvertrag Entgeltliche Leistung von Arbeitnehmern Werkvertrag Entgeltliche Ausführung einer Arbeit an einer fremden Sache, z. B. Herstellung eines Tisches zu dem der Auftraggeber das Holz liefert Werklieferungsvertrag Entgeltliche Herstellung einer Sache, zu der der Unternehmer selbst den Werkstoff besorgt (z. B. wenn der Tischler das Holz zur Herstellung selbst besorgt) Maklervertrag Entgeltliche Vermittlung von Geschäften Geschäftsbesorgungsv Dienst- und Werkverträge, die unter die ertrag Vorschriften des BGB über den Auftrag fallen, z. B. Kontovertrag Vertragsarten Tabelle 1 - Seite 33 von 77

5.1 Vertragsarten - Dienstvertrag Im Dienstvertrag verpflichtet sich ein Vertragspartner zur Leistung bestimmter Dienste, der andere Vertragspartner zur vereinbarten Vergütung. Der Dienstvertrag kann formlos geschlossen werden. Die Dienstleistung beschränkt sich auf das bloße Tätigwerden; ein Erfolg muss nicht zwingend eintreten. Die Gegenleistung kann in Geld erfolgen; auch Sachleistungen oder kostenlose Nutzungsrechte können gewährt werden. Durch die Bestimmungen des Arbeitsrechtes werden die Vorschriften des BGB über den Dienstvertrag für die Arbeitsverhältnisse konkretisiert. Ausschließlich nach dem Dienstvertragsrecht richtet sich die Tätigkeit der freiberuflich tätigen Personen (Ärzte, Juristen, Architekten) und die Dienste gelegentlicher Hilfskräfte (Babysitter, Nachhilfeunterricht). Der Dienstvertrag endet mit Ablauf der vereinbarten Zeit bzw. wenn der Zweck erreicht ist durch Aufhebungsvertrag. Unbefristete Dienstverträge enden durch Kündigung. 5.2 Vertragsarten Werkvertrag Durch den Werkvertrag wird ein Unternehmer verpflichtet, ein bestimmtes Werk zu erstellen, der Besteller verpflichtet sich zur Zahlung der Vergütung. Dabei kann es um die Herstellung oder Veränderung einer Sache, aber auch um andere Erfolge gehen, die durch Arbeit oder Dienstleistung erreicht werden können. Bezieht sich der Vertragsinhalt auf die Herstellung einer Sache, so muss der Besteller den Werkstoff liefern. Solch ein Werkvertrag liegt z. B. vor, wenn der Besteller eines neuen Anzuges dem Schneider den Stoff selbst liefert. Ein Werkvertrag ist auch dann gegeben, wenn z. B. ein Taxifahrer verspricht, einen Fahrgast an ein bestimmtes Ziel zu bringen. Im Gegensatz zum Dienstvertrag hat der Taxifahrer nur dann Anspruch auf Bezahlung, wenn er den Fahrgast tatsächlich an sein Ziel bringt. Wichtige Pflichten aus dem Werkvertrag sind: 1. Für den Unternehmer fehlerfreie Herstellung bzw. erfolgreiche Dienstleistung nach vertraglicher Vereinbarung, Beseitigung etwaiger Mängel. Seite 34 von 77

2. Für den Besteller Abnahme des vertragsgemäß hergestellten Werkes, Vergütung bei Abnahme des Werkes bzw. Ausnutzung der Dienstleistung falls erforderlich, Mitwirkung an der Herstellung des Werkes. Der Besteller kann den Werkvertrag jederzeit kündigen. In diesem Falle ist der Unternehmer berechtigt, die volle Vergütung zu verlangen. Er muss sich das anrechnen lassen, was er durch die Kündigung an Aufwendungen spart. Hat der Unternehmer einen Festpreis garantiert, so muss er sich an diesen Preis halten. Etwaige Mehrkosten gehen zu seinen Lasten; bei geringeren Kosten hat der Besteller dennoch das vereinbarte Entgelt zu entrichten. 5.3 Vertragsarten Werklieferungsvertrag Beim Werklieferungsvertrag verpflichtet sich der Unternehmer, die notwendigen Stoffe zu beschaffen. Damit ähnelt der Werklieferungsvertrag sehr stark dem Kauf. Wird ein Werklieferungsvertrag über eine vertretbare Sache abgeschlossen, dann gilt das Kaufrecht. Hat der Werklieferungsvertrag eine nicht vertretbare Sache zum Gegenstand, werden rechtliche und Werksvertragsvorschriften gemeinsam angewandt. Dies ist z. B. dann der Fall, wenn eine Bauunternehmung mit eigenem Material ein Haus erstellt. 5.4 Vertragsarten Mietvertrag Beim Mietvertrag schuldet der Vermieter dem Mieter die Gebrauchsüberlassung einer Sache auf Zeit, der Mieter als Gegenleistung die vereinbarte Miete. Somit handelt es sich um einen Gebrauchsüberlassungsvertrag. Mögliche Mietgegenstände sind bewegliche und unbewegliche Sachen oder Sachteile, die gebrauchstauglich sind (beispielsweise eine Hauswand als Werbefläche). Seite 35 von 77

Abbildung 11 - Pflichten beim Mietvertrag Der Vermieter hat die Hauptpflicht, die Mietsache, dem Mieter in einem zum vertragsgemäßen Gebrauch geeigneten Zustand zu überlassen (Gebrauchsüberlassung) und sie während der Mietzeit zu erhalten (Instandhaltungspflicht). Pflicht des Mieters ist es, die vereinbarte Miete zu zahlen oder eine vereinbarte andere Gegenleistung zu erbringen. Er muss den Mietgegenstand ordentlich behandeln. Gegenstand des Mietvertrages können bewegliche und unbewegliche Sachen sein. Der häufigste Fall ist die Wohnungsmiete. Im Wirtschaftsleben wird der Mietvertrag zunehmend auch für Gebrauchsgüter im Rahmen des Leasings verwendet. Dabei überlässt ein Hersteller oder ein Finanzierungsinstitut dem Leasingnehmer Maschinen oder Fahrzeuge für eine bestimmte Zeit zur Nutzung. Dieser hat dafür das Leasingentgelt, die Miete, zu bezahlen. Seite 36 von 77

5.5 Vertragsarten Darlehensvertrag Lehrskript Der Darlehensvertrag spielt im Rechtsverkehr eine bedeutende Rolle. Der Unterschied zur Leihe besteht darin, dass das Darlehen Geld und andere vertretbare Sachen zum Gegenstand hat, der Darlehensnehmer nur Sachen gleicher Art, Menge und Güte zurückzugeben hat, der Darlehensnehmer Eigentümer der Sache, der Entleiher unmittelbarer Besitzer der Sache wird. Ein Darlehen kann unentgeltlich oder entgeltlich gewährt werden. Als entgeltliche Form ist das Darlehen im Wirtschaftsleben häufig in Gestalt des Kreditvertrages zu finden. Der Darlehensvertrag endet mit Ablauf der vereinbarten Frist oder durch Kündigung. 5.6 Vertragsarten Versicherungsvertrag Durch Individualversicherungsverträge können Risiken und Schadensfälle abgesichert werden. Zu den Individualversicherungen zählen beispielsweise die Lebensversicherung, die Private Haftpflichtversicherung und die Unfallversicherung. In einem Versicherungsvertrag verpflichtet sich der Versicherer die Gefahr zu tragen und im Schadensfall die Versicherungsleistung zu erbringen. Der Versicherungsnehmer ist verpflichtet, die Prämie zu zahlen. Die Beziehungen der Vertragspartner aus einem Versicherungsvertrag sind im Versicherungsvertragsgesetz (VVG) geregelt. Die gesetzlich vorgeschriebenen Versicherungen, wie die Kranken-, Unfall-, Renten- und Arbeitslosenversicherung sind Sozialversicherungen. Sie sind keine privaten Prämienversicherungen. Seite 37 von 77

5.7 Zustandekommen von Verträgen Aus Verträgen ergibt sich nur dann eine rechtliche Bindung der Vertragspartner, wenn sie zustande gekommen sind. Voraussetzung für das Zustandekommen von Verträgen ist, dass Angebot und Annahme übereinstimmen. Der Antrag ist eine an eine bestimmte Person gerichtete Willenserklärung, mit der der Antragende den Abschluss eines Vertrags anbietet. Abbildung 12 - Zustandekommen von Verträgen Der Antrag muss inhaltlich so bestimmt sein, dass er durch ein einfaches Ja" angenommen werden kann. Schaufensterauslagen, Prospekte, Zeitungsanzeigen, Kataloge und Preislisten richten sich an die Allgemeinheit. Sie binden daher den Antragenden nicht, sondern fordern die Gegenseite lediglich dazu auf, einen Antrag zu stellen. Der Antrag erlischt, wenn er abgelehnt wird, die Annahmefrist verstreicht oder rechtzeitig, das heißt vor dem Eintreffen beim Empfänger, widerrufen wird. Die Annahme ist die Einverständniserklärung mit dem angebotenen Vertragsinhalt. Die Annahme muss rechtzeitig erklärt werden und innerhalb des üblichen Zeitraums beim Antragsteller eingehen (Postfrist). Trifft sie verspätet ein, ist sie als neuer Antrag zu werten, der abgelehnt oder angenommen werden kann. Enthält die Annahmeerklärung Seite 38 von 77

Abänderungen, Einschränkungen oder Erweiterungen des ursprünglichen Antrags, gilt sie ebenfalls als neuer Antrag. Bei Kaufleuten kann die Annahme auch durch Stillschweigen erfolgen. Seite 39 von 77

Herzlichen Glückwunsch! Sie haben es geschafft. Wir freuen uns auf Ihr Feedback

k o n t a k t Academy of Sports GmbH Firmensitz: Lange Äcker 2, 71522 Backnang Telefon: 0800 5891254 (gebührenfrei) Telefon: +49 7191 90714-30 (aus dem Ausland) Telefax: +49 7191 90714-50 E-Mail: info@academyofsports.de Internet: www.academyofsports.de Social Media Facebook Twitter Google+ Xing YouTube