Professionelles Handeln ist kooperatives Handeln!

Ähnliche Dokumente
3. Fachtagung Eingliederungsmanagement 23. Januar 2014 Zielgruppen, Handlungsansätze und Methoden

Methodik Kooperative Prozessgestaltung und ihre Erfassungs-, Analyse- und Diagnosemethoden

Ursula Hochuli Freund/Walter Stotz. Kooperative. Prozessgestaltung. in der Sozialen Arbeit. Ein methodenintegratives Lehrbuch

Vorwort Vorwort zur dritten Auflage Inhaltsverzeichnis Einleitung... 15

Inhaltsverzeichnis. Teil I Vorwort Einleitung... 13

Individuelle Bedarfsermittlung gemeinsam mit Menschen mit Beeinträchtigungen auf Basis der Methodik Kooperative Prozessgestaltung

Kooperative Bedarfsermittlung

Theoriebasierte, kooperative Entwicklung von diagnostischen Instrumenten für die Praxis

Gemeinsames Fallverstehen: Gestaltung der Kooperation mit KlientInnen bei sozialer Diagnostik

Zeitstrahl. Analysemethoden: Notationssysteme. Thematischer Fokus: Wichtige biografische Erfahrungen. Material: Methodisches Vorgehen: Dokumentation:

Biografische Sammlung. Lebenslinie. Klarheit über Umfang und Aufwand persönlichen Nutzen abschätzen. zusammenstellen

Vorlage für eine individuelle Lernzielvereinbarung im Modul zur Erlangung der staatlichen Anerkennung

Pflegeprozess. Instrument professioneller Pflege

Umsetzung der Ausbildungsgespräche nach GPO II, 12 Absatz 4

Liebeserklärung an die Pflegeplanung. Ein Vortrag mit Barbara Messer

Methoden der Psychologie Dr. Z. Shi Wiss. Arbeiten

K1 Fähigkeit zur Prozessgestaltung: Beispiele von Schwerpunktsetzungen

Prozessschritte Aufträge (Didaktik) für Moderation Reflexions-Fragen zu Prozessschritt Zeitrahmen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Bedeutung der sozialpädagogischen Diagnostik. Sara Graute Marco Cabreira da Benta

Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule

UNTERRICHT MIT NEUEN MEDIEN. Karl Ulrich Templ Didaktik der Politischen Bildung

Anforderungen an die Professionalität des Bildungspersonals im Übergang von der Schule in die Arbeitswelt

Die Kollegiale Coaching Konferenz

Schritt 5: Interview

Kasuistik im Bachelor-Studium Soziale Arbeit. Das Modul 136 «Im Kontext von Disziplin und Profession»

Selbstevaluation im Rahmen der Modellprojekte NeFF. Seminar im Landesjugendamt Rheinland 21. Juni Gliederung

Qualitative Interviews von Menschen mit einer (Hör) Behinderung

Berner Fachhochschule Gesundheit. Hochschuldidaktische Leitsätze im Bachelor of Science in Pflege

Fachschule für Sozialpädagogik BEURTEILUNGSBOGEN. Projekt - Praktikum. Studierende/r:... PraxisanleiterIn:... Einrichtung:...

Kompetenzprofil Studiengang SB KOMPETENZPROFIL

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Aufbau reflexiver Kompetenzen durch die Theorie-Praxis-Verzahnung in Unterricht, Praktika und Praxisbegleitung. Tobias Kämper, Ute Weber

Beurteilung im Sozialpädagogischen Seminar 1

Kompetenzen Workshop Fairer Handel

Grundausbildung Praxislehrperson

Grundausbildung Praxislehrperson

Zyklisch evaluieren 1 (Auszug aus dem Leitfaden zur Selbstevaluation )

WISSENSCHAFTLICHE BEGLEITUNG DES PROJEKTS. Evaluationskonzept

Gelingende Kooperation im Kinderschutz. - Aus Fehlern lernen -

Kooperative Prozessgestaltung in der Sozialen Arbeit

1. Oberstufen Praktikum

Anmerkungen zu Idee und Rahmenkonzeption der Jugendhilfeinspektion Hamburg aus professioneller Perspektive

Freiwilligenmanagement als Chance und Herausforderung. Perspektiven für die Engagementplanung des DRK

Supervision / Coaching. Organisationsentwicklung. Moderation. Trainings. Interkulturelles. Ausbildung in Mediation

1. Berufliche Identität/Selbstverständnis und professionelle Perspektiven weiterentwickeln. Inhalte ENTWURF

Praxis-Tagung 30. Januar 2103 Qualifizieren in der Praxisausbildung. Leistungsbewertung in der Praxisausbildung Teil 2 summative Beurteilung

Profilschärfung der Kinderschutzfachkraft. Hannover, den

PROFESSIONELLE DER SOZIALEN ARBEIT: HAUPTDARSTELLER ODER NEBENROLLE?

Auswertung zur Lehrveranstaltung "Debatten zur Kultur- und Medientheorie" - Seminar von Prof. Dr. Haarmann

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Chancen und Grenzen von Wirkungsorientierun; in den Hilfen zur Erziehung

Evaluation in der Gesundheitsförderung

Verbindung von Forschung und Praxis

befähigen, berufliche Handlungssituationen erfolgreich zu bewältigen.

DER STEINBEIS UNTERNEHMENS-KOMPETENZCHECK

Forschungs- und Methodenkolloquium

Anforderungen an die Professionalität des Bildungspersonals im Übergang von der Schule in die Arbeitswelt

Verbindliche Vorgaben zum Prüfungsteil 1: Projektarbeit

Weiterbildung für Approbierte PP/KJP. Zusatzbezeichnung Systemische Therapie. Baustein. Theorie

Pflegeplanung für Menschen mit Demenz. Ein Vortrag mit Barbara Messer

Atelier: Reflexiv-analytische Fallarbeit

Kapitel 2, Führungskräftetraining, Kompetenzentwicklung und Coaching:

Beobachtung und fachliche Reflexion von Kindverhalten

Die insoweit erfahrene Fachkraft nach SGB VIII auch für uns?

Kompetenzenportfolio. Definition Kompetenzenportfolio. Aufgaben der Lernenden. Einführung

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Politik und Wirtschaft. Analysekompetenz (A)

Schwierige Elterngespräche führen

Downloadmaterialien zum Buch

Lernen, Verhalten, Sprache, Bewegung und Wahrnehmung. Von Prof. Dr. Rolf Werning Dr.RolfBalgo Prof. Dr. Winfried Palmowski Dr.

1. Berufliche Identität/Selbstverständnis und professionelle Perspektiven weiterentwickeln ENTWURF. Ausbildungsplan Fachakademie für Sozialpädagogik

Indikatorenkarten zu den Kompetenzanforderungen im Halbtagespraktikum (Jan. 2015)

Anwendung von quantitativer und qualitativer Diagnostik in der Berufs- und Laufbahnberatung

Inhalt. Einleitung 11. Teil I Grundlagen 15

Alles eine Frage der Haltung! Fachdiskurs in einer Kita in Speyer,

Abklärungsinstrumente und aktuelle Gesetzgebungsprojekte

Curriculare Struktur der Lehrerinnen und Lehrerausbildung im Vorbereitungsdienst. Konkretisierung für das Lehramt an Grundschulen

1. Ludwigsburger Symposium Bildungsmanagement. Qualitätsentwicklung und Evaluation an Schulen in Baden-Württemberg

Konzeption einer Technologie zur Analyse wechselnder Anforderungen an Menschen. wechselnder Anforderungen an Menschen

INTERNATIONALE AKADEMIE an der Freien Universität Berlin Institut für den Situationsansatz

Einführung in die Blinden- und Sehbehindertenpädagogik

1. Rechtliche Grundlagen & Begriffe

Peter Sommerfeld Leiter Institut Professionsforschung und Kooperative Wissensbildung Hochschule für Soziale Arbeit Fachhochschule Nordwestschweiz

1.1 Was soll mit der Lerndokumentation erreicht werden?

Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Dokumentation einer Unterrichtseinheit (Stand )

Nachhaltiges Entwicklungscoaching. im Beratungsprozess mit Feedback oder INSIGHTS. Christoph Wolf

Fallverstehen und Sozialpädagogische Diagnostik

2. Selbstbild und Rolle klar(e) Haltung zeigen Zusammenarbeit mit Eltern Problemverhalten in Fähigkeiten verwandeln 8

Mentorinnen und Mentoren in der Praxisausbildung: Vom formellen Besuch zur persönlichen Begleitung

Auswertung von ethnografischen Interviews

Beurteilungsdimensionen und -kriterien

Diplomkurs Berufsbildnerinnen und Berufsbildner in Lehrbetrieben der Inselgruppe Bern

1. Gesprächsvorbereitung auf das Beurteilungsgespräch vom

Auswahl und Struktur der Tutoriumsinhalte

Schülerfragebogen zum Thema Globale Entwicklung

Portfolio Praxiselemente

Patientenedukation: Information, Anleitung, Beratung

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

PARTIZIPATION MIT KINDERN VON 0-3 JAHREN. Fachtagung Feldkirch 2017, Susi Meier

Standortbestimmung zur Zusammenarbeit im Team. Forum Otto Bandli,

Transkript:

Inwiefern ist professionelles Handeln kooperatives Handeln? Professionelles Handeln ist kooperatives Handeln! Praxistagung vom 28. Januar 2015 Kathrin Schreiber Raphaela Ursprung

Ziele dieses Angebots Die Bedeutung von Kooperation im Konzept Kooperative Prozessgestaltung ist dargelegt Die unterschiedlichen Ebenen und Einflussfaktoren von Kooperation mit KlientInnen sowie auf der Fachebene wurden deutlich gemacht Unterschiedliche Gestaltungsmöglichkeiten für Kooperation mit KlientInnen wurden diskutiert. In Bezug auf die Ausgestaltung der Kooperation wurden Folgerungen für die eigene Praxisorganisation formuliert.

Programm Einstieg, Erwartungen und Ziele Bedeutung von Kooperation im Konzept KPG Ebenen und Einflussfaktoren von Kooperation Kurzübung und Diskussion PAUSE Exemplarische Darlegung der Kooperation mit KlientInnen im Prozessschritt Analyse Kooperation auf der Fachebene Möglichkeiten in der eigenen Praxisorganisation Diskussion, Folgerungen

Konzept Kooperative Prozessgestaltung im Kontext der Lehre entwickelt und ausformuliert professionstheoretisch fundiert generalistisches Konzept für die Soziale Arbeit Prozessstruktur methodenintegrativ Gestaltung von Kooperation als zentraler Aspekt! für Praxisorganisationen zu konkretisieren

Prozessmodell Kooperative Prozessgestaltung (KPG)

Situationserfassung Analyse Diagnose Innehalten noch nicht handeln! erfassen bewerten erklären 6

Prozessschritt Situationserfassung Situation in einem Fall insgesamt erfassen - ein erstes Bild erhalten IST-Zustand relevante Informationen erfassen, ohne zu bewerten spiegelgleiche Wahrnehmung Haltung von Offenheit, Neugier und Unvoreingenommenheit Leitmotiv: «Soviel wie möglich sehen so wenig wie möglich verstehen» Realitätsausschnitt wählen 7

Situationserfassung: Erfassungsmethoden Wahl geeigneter Erfassungs-Methoden: Erkundungsgespräch formelle Gespräche, evtl. leitfadengestützt informelle Gespräche narratives Interview Beobachtung Fremd- und Selbstbeobachtung Formen: von frei, meist teilnehmend bis zu systematisch, mit Beobachtungsbogen Aktenstudium reflektiertes Erfassen anamnestischer Informationen aus schriftlichen Unterlagen 8

Prozessschritt Analyse Etymologie: Zergliederung, Untersuchung strukturierte Auslegeordnung & Bewertung Worum genau geht es hier? FALLTHEMATIK http://kunstaufraeumen.ch/shop/shop.htm

Zahlreiche Analysemethoden Perspektivenanalyse: gemeinsam mit Beteiligten, auf Fachebene Notationssysteme: Genogramm, Zeitstrahl, Netzwerkkarte, Silhouette, etc. Klassifikationssysteme: Qualitative, quantitative, Mischformen Systemische Analysemethoden Analyse durch Reflexion des eigenen Erlebens der Professionellen Offene Analysefragen in der Praxis

Prozessschritt Diagnose Diagnose will Situation Verhalten subjektive Sinnzusammenhänge erhellen, deuten, erklären, verstehen WARUM 11

Soziale Diagnose oder Das Bild im Kopf der Fachkraft Ausgehend vom Bedürfnis, Menschen in ihren individuellen Lebenssituationen mit ihren spezifischen Verhaltensweisen verstehen zu wollen: Erklären, um sie besser zu verstehen! 12

Prozessschritt Ziele WOHIN? Bildungsziele für KlientInnen Frau X kann selbständig kochen Unterstützungsziele für Professionelle Das Team schafft eine kochfreundliche Atmosphäre Erstrebenswerte Veränderung A Ziele sind: wichtig! bedeutsam! motivierend! hergeleitet (aus Analyse, Diagnose)! 13

Hierarchisierung von Zielen 14

Interventionsplanung 15

Intervention: Person als Arbeitsinstrument Die Metapher von der Person als Werkzeug bestehe darin, «dass Fachkräfte ihr Können, Wissen und ihre beruflichen Haltungen mit Blick auf Wissensbestände, auf ihre Erfahrungen sowie die institutionellen Bedingungen und Vorgaben fall- und kontextbezogen einsetzen. Die Fachkräfte sollen ihre persönlichkeitsbedingten Fähigkeiten wahrnehmen, reflektieren und fachlich qualifizieren. Als Ausweis von Fachlichkeit gilt, dass sie die Art und Weise des Einsatzes ihrer Person fachlich begründen und berufsethisch rechtfertigen können.» (Von Spiegel 2011:84)

I Prozessschritt Evaluation Etymologie: ex-valor (lat.): einen Wert daraus ziehen Evaluation heisst Auswertung, Bewertung, Beurteilung Zahlreiche Evaluationsformen, Evaluationsinstrumente und Materialien Unter Evaluation wird hier also die fallbezogene Evaluation verstanden, welche Professionelle selber vornehmen. Sie ist ein unabdingbarer Schritt in jedem bewusst gestalteten Prozess und dient der Überprüfung des professionellen Handelns. (Hochuli Freund/Stotz 2013: 298) 17

Ebenen und Einflussfaktoren von Kooperation Organisationale Rahmenbedingungen (Gefässe, Ressourcen, Kultur etc.) Team (Struktur, Kultur, Ausbildung etc.) Methoden und Instrumente (Ist Kooperation darin verankert?) Arbeitsbeziehung (Charakteristika von Klientin, Bezugssystem, mir selber) Habitus (welche Bedeutung messe ich der Kooperation bei?)

Ebenen und Einflussfaktoren von Kooperation Bitte formieren Sie sich als Kleingruppe und wählen Sie ein bis zwei Ebenen/Einflussfaktoren der Kooperation mit KlientInnen. Diskutieren Sie bitte, welche Aspekte der Einflussfaktoren die Kooperation unterstützen oder eben hemmen. Halten Sie das Ergebnis bitte auf farbigen Zetteln fest.

Analyse mit Notationssystemen «Notationen sind Systeme, die Daten, Fakten, Aussagen in strukturierter Weise zusammenfassen und eine anschliessende Gesamtbewertung ermöglichen» (Hochuli Freund/Stotz 2012: 185) 20

Kooperation in der Analyse 21

Kooperation in der sozialen Diagnose I

Kooperation in der sozialen Diagnose II

Literatur Hochuli Freund, Ursula/Stotz, Walter (2013). Kooperative Prozessgestaltung in der Sozialen Arbeit. Ein methodenintegratives Lehrbuch. 2. durchgesehene Auflage. Kohlhammer: Stuttgart. http://www.soziale-diagnostik.ch/methoden-und-instrumente/kooperativeprozessgestaltung