Frankfurt, den 30. April Stephan Kroll Bundesinstitut für f r Berufsbildung, Bonn

Ähnliche Dokumente
EVANGELISCHE AKADEMIE LOCCUM

Ausbildungsreife, Berufseignung und ihre Relevanz für f r die Übergangschancen in berufliche Ausbildung

Ausbildungsreife, Berufseignung und ihre Bedeutung für f r die Übergangschancen in berufliche Ausbildung

Indikatoren, Determinanten und Veränderungen der Ausbildungsreife von Jugendlichen aus Sicht von Bildungsfachleuten

Chancen und Risiken beim Übergang in Ausbildung Zur Bedeutung des Übergangsbereiches

Ausbildungsreife von Jugendlichen

Unbesetzte Ausbildungsplätze!?

1 Die folgende Liste enthält Merkmale, die häufig als Voraussetzung für einen erfolgreichen Einstieg in die Berufsausbildung genannt werden.

JOBSTARTER ein lernendes Programm

6. Bildungskonferenz der Bildungsregion Göttingen Die Fachkräfte von morgen Ausbildungreife auf dem Prüfstand

Ausbildungsreife was zählt eigentlich dazu?

Chancen der Jugendlichen auf berufliche Ausbildung

Zum gegenwärtigen Zustand der Ausbildungssysteme

Übergänge in das System der beruflichen Ausbildung

Impulse für die Ausbildung von benachteiligten Jugendlichen. nicht nur Risiken, sondern auch Chancen für benachteiligte Jugendliche?

Also, was soll ich noch machen, damit die mich nehmen? Jugendliche mit Migrationshintergrund und ihre Ausbildungschancen

Nürnberg, den 17. Juni Aspekte der Übergänge von der Schule in die Ausbildung

Chancen und Herausforderungen für den Ausbildungsmarkt der Zukunft

Stichwort Ausbildungsreife

Entwicklungen in der beruflichen Bildung: Tendenzen und Problemlagen

Ausbildungsreife auch unter den Fachleuten ein heißes Eisen

Die Ausbildungsplatzsituation

Potenziale erschließen Fachkräftemangel abwenden Zum Einfluss des demografischen Wandels auf den Ausbildungsmarkt

Entwicklung der Beteiligung an beruflicher Ausbildung von 2001 bis 2009 in West- und Ostdeutschland

Ausbildungschancen für Jugendliche mit Migrationshintergrund

Vorausberechnung der Schülerabgangszahlen allgemeinbild./beruflicher Schulen 1990 bis 2020

"Kooperation gestalten - Fachkräfte für Betriebe gewinnen!"

Initiative für Ausbildungsstellen und Fachkräftenachwuchs im Kreis Warendorf

Junge Erwachsene ohne Berufsausbildung: Determinanten der Ausbildungslosigkeit und die Folgen für die Sicherung des Fachkräftebedarfs

Leerlauf, Vorlauf oder Sprungbrett?

Ausbildungsreif und dennoch ein Fall für das Übergangssystem?

Die Ausbildungsplatzsituation. Analyse der Zahlen der BA im März 2011

Geld spielt (k)eine Rolle? Wie Auszubildende ihre Ausbildungsvergütung bewerten

Der Ausbildungsstellenmarkt aus der Sicht der Jugendlichen

Was bedeutet inklusive Berufsausbildung?

Akademisierung in der Berufsausbildung und schwächere Jugendliche Sicht der amtlichen Statistik

Determinanten des Ausbildungserfolgs bei Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund Berufliche Bildung für Menschen mit Migrationshintergrund:

Ausbildungsplatzsituation im Saarland

Wer ist schuld an der Lehrstellenmisere? Attributionstheoretische Anmerkungen zu einem endlosen Streit

Lehrstellensituation Trotz Besserung keine Entspannung

Wie beurteilen Auszubildende zum/zur Koch/Köchin die Qualität ihrer Berufsausbildung?

Umfragen Studien Veranstaltungen Analysen. Ostbayern konkret. Aus- und Weiterbildung November Zahlen, Daten und Fakten zur Berufsausbildung

Strategien gegen Leerstellen

Reform des Übergangs von der Schule in die Berufsausbildung

Ausbildungsreife. Die Antwort auf alle Fragen?

Forschungsabteilung BEST

Berufsorientierung praxisnah

Angebot und Nachfrage auf dem Ausbildungsmarkt

Landesausschuss für Berufsbildung Erwin Siebert, Regionaldirektion Bayern. Bilanz des Ausbildungsjahres 2014/2015

Möglichkeiten und Grenzen zur Verbesserung der Übergänge in die berufliche Bildung

Ergebnisse. Befragung der Mittelschüler/innen zur Berufsorientierung, Berufswahl und beruflichen Zukunft in der Region Coburg

Übergang Schule - Beruf

Übergänge von Jugendlichen mit Migrationshintergrund in Ausbildung

Ergebnisse der Befragung von Prüfer/innen und Auszubildenden. Frank Musekamp ITB Uni HB. Abschlusstagung, Mittwoch, , Jahrhunderthaus Bochum

Gemeldete Ausbildungsstellen

Kooperationsveranstaltung Jugendberufshilfe /Berufliche Bildung: Auslaufmodell oder Aufbruch? am in Würzburg

am Beispiel zweier verwandter und dennoch unterschiedlich nachgefragter Berufe

Dranbleiben! Ausbildungsabbrüche verhindern. Ergebnisse aus Bremen die Chancen von Prävention und Intervention

Ergebnisse. Elternbefragung zur Berufsorientierung von Mittelschüler/innen in der Region Coburg

Beruflichen (Aus-)Bildung in Mainfranken

TranzparenzKompetenzKooperation am Übergang Schule-Beruf. 21. Februar 2013 IHK-Akademie München

Leichte Besserung auf dem Ausbildungsmarkt

Der regionale Ausbildungsstellenmarkt Ausbildungschancen im Salzlandkreis so gut wie noch nie

Ursachen hoher Ausbildungs-Abbrecherquoten. Erfolg und Misserfolg der Berufseinstiegsbegleitung

Ergebnisse der Unternehmensumfrage zur Berufsausbildung 2011

Azubi gesucht und nicht immer gefunden

Qualität der betrieblichen Ausbildung

Neue Wege in die duale Ausbildung Heterogenität als Chance für die Fachkräftesicherung

Forum 9: Der Nachwuchs trifft die Wirtschaft Schülerinnen und Schüler im Gespräch

ohne berufsqualifizierenden Bildungsabschluss ohne Schulabschluss 3,8 Bevölkerung 9,2 7,4 10,9 1,6 1,8 1,4 insgesamt Männer Frauen

Ausländische Jugendliche in Deutschland - Zahlen, Statistiken

Hohe Abbrecherquoten, schlechte Prüfungsergebnisse Viele Betriebe sind nicht ausbildungsreif

Aktuelle Lage am Ausbildungsmarkt

Die Ausbildungsplatzsituation

Migration und Bildungswege im deutschen Ausbildungssystem

Fachkräftesicherung im Handwerk

Berufsausbildung in Deutschland

Übergänge erfolgreich gestalten gar nicht so einfach

Von der Lehrstellenkrise zum Bewerbermangel? Tendenzen des Ausbildungsmarktes in den kommenden Jahren

Bessere Daten bessere (Bildungs-)Politik?

XI. 108 / Handelskammer Hamburg

Die betriebliche Ausbildung Situation und Potenziale

DIHK ONLINE-UMFRAGE ZUR AUS- UND WEITERBILDUNG

Auszubildende mit Migrationshintergrund

Unternehmensbefragung

Qualität t der Ausbildung - Konzeptionelle Grundlagen und empirische Erkenntnisse

Neue Wege zum Berufsstart Berufsorientierung und Berufswegeplanung in lokalen Bildungsnetzwerken 26. März 2012 in Stuttgart

Die aktuelle Situation auf dem Ausbildungsmarkt in den neuen Ländern

Transkript:

Frankfurt, den 30. April 2009 Gesellschaft für f r Jugendbeschäftigung e.v. Stephan Kroll Bundesinstitut für f r Berufsbildung, Bonn

Übersicht 1: Zur aktuellen Situation auf dem Ausbildungsstellenmarkt Bitterer Herbst. 169.000 Jugendliche haben noch keine Lehrstelle. (Die Zeit Online, 02.08.2005) Mehr Schüler, wenig Stellen. Die Lehrstellenlücke hat ein Ausmaß wie seit anderthalb Jahrzehnten nicht mehr. (Badische Zeitung, 12.10.2006) Lehrlinge dringend gesucht. Wenige Wochen vor Beginn des Ausbildungsjahres seien noch tausende Lehrstellen unbesetzt, sagen Vertreter der Wirtschaft. (Die Zeit Online, 21.07.2008) Erstmals wieder mehr Lehrstellen als Bewerber. (RP-Online, 13.05.2008) Zigtausende ohne Lehrstelle. (Focus, 03.01.2007) Dem Handwerk im Osten gehen die Lehrlinge aus. (Berliner Zeitung 03.02.2009) Jugend in der Warteschleife. In Deutschland fehlen viel mehr Lehrstellen als behauptet. (Die Zeit, 19.10.2006) Zahl der Ausbildungsplätze steigt auf Rekordhoch. (Welt Online, 05.08.2008)

Übersicht 2: Unterschiedliche Erklärungen rungen für die Marktverhältnisse Klage der Jugendlichen: Es liegt immer nur an uns, dass wir arbeitslos sind: Wir sind faul. Wenn die Betriebe sich mal mit einem Hauptschüler zufrieden geben würden und/oder wenigstens jedem Schüler wenigstens nur mal eine Chance geben würden, sich zu beweisen! Aber nein! Ja, wir sind dumm und asozial. (20-jährige bei der Bundesagentur für Arbeit gemeldete Bewerberin, erw. Realschulabschluss, arbeitslos, schrieb über 100 Bewerbungen) Klage der Wirtschaft: Es kann nicht sein, dass immer die Unternehmen verantwortlich gemacht werden, wenn etwas schief läuft. (...) Immer wieder wird behauptet, nur jedes zweite ausbildungsfähige Unternehmen bilde auch tatsächlich aus.. (...) Firmen an den Pranger? So geht das wirklich nicht weiter. Ich bin es leid! (Gerd Pieper, Präsident der Industrie- und Handelskammer Bochum, in einem Interview mit der Welt am Sonntag am 16. Juli 2006) Was soll erklärt werden? die Bewerbungsmisserfolge der Jugendlichen unzureichende Zahl von Ausbildungsverträgen die Jugendlichen bzw. die Gewerkschaften allgemeiner Lehrstellenmangel Rückzug aus der Ausbildungsverantwortung, kurzsichtige Personalpolitik Wer erklärt? Erklärungen die Betriebe bzw. die Wirtschaftsverbände schludrige Bewerbungen, fehlende Ausbildungsreife, mangelnde berufliche und regionale Mobilität schwierige gesamtwirtwirtschaftliche Lage, keine geeigneten Bewerber

Übersicht 2.1: Ausbildungsreife und Ausbildungsbereitschaft der Betriebe IHK-Betriebe Handwerksbetriebe höhere Ausbildungsreife der Bewerber Wegfall Übernahmeverpflichtung* flexiblere Durchführungsbedingungen begleitende Hilfe für Betriebe/Azubis Förderung der Verbundausbildung/ÜBA Wegfall ausbildungsbez. Kammergebühren Pauschalbetrag 8.000,- externe Finanzierung/Durchführung 1. Jahr "passendere" Ausbildungsberufe externes Ausbildungsmanagement Pauschalbetrag 5.000,- 2-jährige Berufe für Schwächere Pauschalbetrag 2.000,- Abgabe für nichtausbildende Betriebe 0 10 20 30 40 50 würde unsere Ausbildungsbereitschaft deutlich erhöhen hen Quelle: BIBB-Betriebsbefragung 2004 n = 537 HW-Betriebe und 1.210 IHK-Betriebe

Übersicht 2.2: Steigende Anforderungen, sinkende Ausbildungsreife? Jeder zweite Schüler taugt nicht für die Lehre Berliner Zeitung vom 09.08.2005 Sie beherrschen weder Dreisatz noch Rechtschreibung, sind unpünktlich, aufsässig oder haben schlicht `null Bock auf gar nichts` Handelsblatt vom 06.12.2006 Unpünktlich, respektlos und ohne Teamgeist Der Tagesspiegel vom 01.04.2006 Vielen Schulabgängern fehlt die Ausbildungsreife Kieler Nachrichten vom 19.05.2006 Bewerber sind nicht reif Generalanzeiger vom 21.07.2006

Übersicht 2.3: Formale Definition von Ausbildungsreife Die Vermittlung ist bei gegebener beruflicher Eignung (nicht) durch Einschränkungen erschwert (eingeschränkte) Vermittelbarkeit Hemmende Faktoren: z.b. äußeres Erscheinungsbild, schlechte Verkehrsanbindung, schlechte Ausbildungsmarktlage der Jugendliche passt zum Beruf, der Beruf passt zum Jugendlichen berufsspezifische Eignung die berufsspezifischen Anforderungen und individ. Fähigkeiten stimmen überein, ebenso berufliche Chancen und die Ziele des Jugendlichen allgemeine Merkmale der Bildungs- und Arbeitsfähigkeit, die für alle Lehrberufe relevant sind; dabei wird von berufsspezif. Anforderungen abgesehen Ausbildungsreife schulische Basiskenntnisse, Merkmale des Arbeits-, Leistungs- und Sozialverhaltens, physische Merkmale In Anlehnung an: Bundesagentur für Arbeit

Übersicht 2.4: Inhaltliche Definition von Ausbildungsreife Was zur allgemeinen Ausbildungsreife zählt z... Einschätzungen von Fachleuten: Zuverlässigkeit Bereitschaft, zu lernen Bereitschaft, Leistung zu zeigen Verantwortungsbewusstsein Konzentrationsfähigkeit Durchhaltevermögen Beherrschung d. Grundrechenarten Einfaches Kopfrechnen* Sorgfalt Rücksichtnahme * Im Rahmen der Azubi-Befragung nicht abgefragt. Einschätzungen von Auszubildenden: Zuverlässigkeit Bereitschaft, zu lernen Bereitschaft, Leistung zu zeigen Höflichkeit Verantwortungsbewusstsein Konzentrationsfähigkeit Durchhaltevermögen Beherrschung d. Grundrechenarten Sorgfalt Selbstständigkeit ** Friseur/in (n = 91), Industriemechaniker/in (n = 58), Zerspanungsmechaniker/in (n = 48), Technische/r Zeicher/in (n = 21), Werkzeugmechaniker/in (n = 16), Kosmetiker/in (n = 12), Maskenbildner/in (n = 7) Quelle: Azubi-Befragung 2005; V. Eberhard. Befragt wurden 253 Azubis**.

87% Übersicht 2.5: Zur jüngeren j Entwicklung der Bewerberqualifikation Wie hat sich die Bewerberqualifikation in den letzten 15 Jahren verändert? Negative Entwicklung: Beherrschung der Rechtschreibung 85% Schriftliche Ausdrucksfähigkeit 84% Einfaches Kopfrechnen Positive Entwicklung: 80% Konzentrationsfähigkeit Grundkenntnisse im IT-Bereich 87% 77% 76% Prozentrechnung Dreisatzrechnung Selbstsicherheit 61% 76% - Längen-, Flächen-, Volumenberech. 72% Beherrschung Grundrechenarten 72% Durchhaltevermögen Grundkenntnisse der englischen Sprache Kommunikationsfähigkeit 44% 57% + 67% Sorgfalt 67% Höflichkeit Teamfähigkeit 40% Ergebnisse des BA/BIBB-Expertenmonitors

Übersicht 2.6: Ausbildungsreife und ihre Interdependenz mit dem Marktgeschehen Thesen mit hohem Zustimmungsgrad von allen Expertengruppen (Angaben in %) Lernort Betrieb Lernort Schule Lernort ÜBS Wirtschaftsvertreter Gewerkschaften Forschung/Unis Staatl. Verwaltung Berufsverband, Sonstige Lernort Betrieb Lernort Schule Lernort ÜBS Wirtschaftsvertreter Gewerkschaften Forschung/Unis Staatl. Verwaltung Berufsverband, Sonstige Sogar vorhandene Ausbildungsreife ist heute keine Garantie für einen Ausbildungsplatz. Auch jemand mit schlechten Noten kann ausbildungsreif sein. Ergebnisse des BA/BIBB-Expertenmonitors

Übersicht 2.7: Einfluss von Schulabschlüssen ssen und Noten auf die Bewerberchancen Ausbildungsbetriebe sollten nicht nur nach den Noten ihrer Ausbildungssuchenden aussuchen, sondern auch die Zeit aufbringen, sich mit den Menschen zu beschäftigen, die hinter einer Bewerbung stehen. (20-Jähriger, zur Zeit arbeitslos, Realschulabschluss mit den Noten: Mathematik 5 und Deutsch: 3, ca. 100 Bewerbungen für 15 Berufe versandt) Es gibt zu wenig Ausbildungsplätze. Die Auswahl erfolgt zu stark über die Noten. (18-jähriger Berufsschüler mit Hauptschulabschluss mit den Noten: Mathematik: 5 und Deutsch: 3) Man sollte nicht immer nach den Schulnoten beurteilen. Ich war auch nicht der Beste in der Schule, aber dafür wurde ich schon sehr oft gelobt, dass ich ein super Arbeiter bin. (17-jähriger Auszubildender zum Tiefbauarbeiter/Fachrichtung Straßenbau, Realschulabschluss mit den Noten Mathematik: 3 und Deutsch: 4) Quelle: BA/BIBB-Bewerberbefragung 2004, BA/BIBB-Bewerberbefragung, 2006

Übersicht 2.8: Einfluss von Schulabschlüssen ssen und Noten auf die Bewerberchancen Schulzeugnisse als Eingangsfilter bei der Bewerberbeurteilung

Übersicht 2.9: Gründe für f r die Entwicklung in den letzten 15 Jahren Berufs- und Arbeitswelt Schule - Familie Quelle: BIBB-Expertenmonitor 2005

Übersicht 2.10: Forderungen der Experten zur Verbesserung der Ausbildungsreife Quelle: BIBB-Expertenmonitor 2005

Übersicht 2.11: Ergebnisse eines DIHT-Leistungstest Der DIHT führte bei etwa zweitausend repräsentativ ausgewählten Lehrlingen mit Hauptschulabschluss einen Leistungstest in Rechtschreibung und Rechnen durch, der große Lücken feststellt: Bei jedem fünften Lehrling sind die Rechtschreibkenntnisse mangelhaft, und jeder dritte ist unsicher. Jeder vierte Lehrling kann mangelhaft rechnen, und jeder zweite hat erhebliche Lücken. Lehrlinge schreiben und rechnen zu schlecht Der deutsche Industrie- und Handelstag (DIHT) hat ermittelt, dass die Kenntnisse der aus der Hauptschule entlassenen Jugendlichen, die eine Lehre in der Wirtschaft beginnen, völlig unzureichend sind. Wie die Spitzenorganisation in Bonn mitteilt, ergab sich das bei einer von Wissenschaftlern und Praktikern unter Leitung von Professor Wenke (Hamburg) vorgenommenen Prüfung von 2134 Lehrlingen. Die unabhängige Prüfungskommission unterschied zwischen männlichen und weiblichen Lehrlingen, zwischen Lehrlingen mit achtjähriger und neunjähriger Schulpflicht sowie zwischen Lehrlingen aus voll gegliederten und nicht vollgegliederten Volksschulen. Der Test kam lediglich für Lehrlinge in Frage, die die Volksschule mit einem Abschlußzeugnis verlassen haben. Das Ergebnis dieser Untersuchung ist bestürzend. Bei zwanzig Prozent der Lehrlinge war die Beherrschung der Rechtschreibung mangelhaft. Bei weiteren siebzehn Prozent konnte von einer Sicherheit in der Rechtschreibung nicht die Rede sein. Das Ergebnis im Rechnen ist noch ungünstiger. Bei 25 Prozent der Lehrlinge war die Leistung im Rechnen mangelhaft, bei weiteren 25 Prozent bestanden erhebliche Lücken. Dabei muß berücksichtigt werden, daß in den Test nicht die durchschnittlich neunzehn Prozent aller Volksschüler einbezogen worden waren, die regelmäßig das Ziel der Volksschule nicht erreichen. Die Prüfung bestand aus einem Diktat und elf Rechenaufgaben. Die Testaufgaben sind keineswegs als schwer zu beurteilen. Quelle: Aus: Raddatz, Rolf (2000): Berufsbildung im 20. Jahrhundert. Eine Zeittafel. Bielefeld: W. Bertelsmann. Hier: S. 182.

Übersicht 3: Einflussfaktoren auf die Einmündung ndung in eine ungeförderte Berufsausbildungsstelle Regionale Regionale Merkmale Merkmale Personenbezogene Personenbezogene Merkmale Merkmale Quellen: Bundesagentur für Arbeit, BIBB - eigene Berechnungen

Übersicht 3.1: Anteile der Bewerber in den 141 westdeutschen Regionen, die 2007 in eine ungeförderte Berufsausbildungsstelle einmündeten ndeten Quellen: Bundesagentur für Arbeit, BIBB - eigene Berechnungen Quellen: Bundesagentur für Arbeit, BIBB - eigene Berechnungen

Übersicht 3.2: Einflussfaktoren auf die Einmündung ndung in eine Berufsausbildungsstelle Quellen: Bundesagentur für Arbeit, BIBB - eigene Berechnungen

Übersicht 3.3: Erfolgschancen von Bewerbern ohne Migrationshintergrund grund Quellen: Bundesagentur für Arbeit, BIBB - eigene Berechnungen Quelle: BA/BIBB-Bewerberbefragung 2004

Übersicht 3.3a: Erfolgschancen von Bewerbern mit Migrationshintergrund grund Quellen: Bundesagentur für Arbeit, BIBB - eigene Berechnungen Quelle: BA/BIBB-Bewerberbefragung 2004

Übersicht 3.4: Jugendliche mit Migrationshintergrund geringere Einbindung in erfolgsförderliche Netzwerke Migrationshintergrund Beide Elternteile verfügen über einen Schul- und Berufsabschluss Vater geht qualifizierter Erwerbstätigkeit nach. Eltern haben sehr darauf geachtet, dass sich der Jugendliche in der Schule anstrengt. Schulische Probleme wurden stets sehr offen besprochen. nein 63 % 64 % 57 % 58 % ja 34 % 38 % 55 % 46 % Jugendlicher war während der Schulzeit im Sport-, Gesangs-, Musikverein o.ä. aktiv Jugendlicher war während der Schulzeit bei der Feuerwehr, dem THW o.ä. aktiv 71 % 21 % 62 % 6 % Stichprobe: Nichtstudienberechtigte Abgänger aus allgemeinbildenden Schulen, die bei Schulende einen betrieblichen Ausbildungsplatz suchten (n = 2.646). Gewichtete Berechnung Quelle: BIBB-Übergangsstudie 2006

Übersicht 4: Entwicklung der Jahrgangsstärken rken der 16-jährigen und der 60-jährigen Zahl der 60-Jährigen Zahl der 16-Jährigen Entwicklung der Jahrgangsstärken der 16-Jährigen und der 60-Jährigen von 2006 bis 2020 (Angaben in Tsd.). Ergebnisse der 11. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung des Statistischen Bundesamtes. Quelle: Quellen: Statistisches Bundesagentur Bundesamt für Arbeit, 2006 BIBB - eigene Berechnungen

Übersicht 4.1: Entwicklung des Nachfragepotentials in West- und Ostdeutschland Quellen: Bundesagentur für Arbeit, BIBB - eigene Berechnungen Quelle: Berechnungen auf Basis von Daten des Statistischen Bundesamtes, der Kultusministerkonferenz, der Bundesagentur für Arbeit und des Bundesinstituts für Berufsbildung

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Für Rückfragen erreichen Sie uns unter: Stephan Kroll Bundesinstitut für Berufsbildung Tel.: 0228/107-1014 Robert-Schuman-Platz 3 kroll@bibb.de 53175 Bonn www.bibb.de Literaturhinweise: Beicht, Ursula; Friedrich, Michael; Ulrich, Joachim Gerd (2007): Schulabsolventen auf Lehrstellensuche: Deutlich längere Dauer bis zum Ausbildungseinstieg (BIBB Report 2/07). Bielefeld: W. Bertelsmann. Beicht, Ursula; Ulrich, Joachim Gerd (2008): Welche Jugendlichen bleiben ohne Berufsausbildung? (BIBB Report 6/08). Bielefeld: W. Bertelsmann. Ulmer, Philipp; Ulrich, Joachim Gerd (Hrsg.)(2008): Der demografische Wandel und seine Folgen für die Sicherstellung des Fachkräftenachwuchses (Wissenschaftliche Diskussionspapiere, Heft 106). Bonn: Bundesinstitut für Berufsbildung. Ulrich, Joachim Gerd; Eberhard, Verena; Granato, Mona (2006): Bewerber mit Migrationshintergrund: Bewerbungserfolg und Suchstrategien. In: Eberhard, Verena u.a. (Hrsg.): Mangelware Lehrstelle. Zur aktuellen Lage der Ausbildungsplatzbewerber in Deutschland. BIBB (Hrsg.), Berichte zur beruflichen Bildung 279, Bielefeld: W. Bertelsmann. S. 197-211.