Innovationspark Zürich

Ähnliche Dokumente
EIN GENERATIONENPROJEKT

INNOVATIONSPARK ZÜRICH

INNOVATIONSPARK ZÜRICH: CHANCEN, POTENTIALE, HINDERNISSE

Der nat. Innovationspark ein strategisches PPP-Vorhaben: Stand, Prozesse, Strukturen

Bauten und Anlagen, Einträge Gebietsplanung Nationaler Innovationspark, Hubstandort Dübendorf und Heliport, Wangen-Brüttisellen)

Standortmanagement: Handlungsfelder

Flugplatz Dübendorf Stand der Planung

Bericht über die Legislatur

SCHWEIZER INNOVATIONSPARK REGION NORDWESTSCHWEIZ

Sachplan Infrastruktur der Luftfahrt (SIL)

Smart City Winterthur: Erste Schritte aus Sicht der Stadt und eines Quartiers

Innovationspark Dübendorf Chancen und Gefahren für die Stadtentwicklung

Stiftung für Raum & Gesellschaft vorausdenken und Grenzen überwinden.

nach Einsichtnahme in den Ergänzungsbericht des Regierungsrates vom 11. Dezember 2013,

Rede der Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen. Svenja Schulze

commercial vehicle cluster NFZ-Cluster Südwest

Maschinenbau in Baden-Württemberg Hochwertige Maschinen, erstklassige Technologien, smarte Lösungen für Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist das

IG Zivilflugplatz Dübendorf NEIN GV HEV GV HEV IG Zivilflugplatz Dübendorf NEIN

Life Science goes Business Das FIZ als innovativer Wissenskatalysator. 1 FIZ Frankfurter Innovationszentrum Biotechnologie GmbH

Gerne bin ich heute zu Ihnen in den nordoberpfälzischen Landkreis Tirschenreuth, nach Kemnath gekommen.

Künftige Standortstrategie Zug

Ein Management für den MediaTech Hub Potsdam

Regionale Innovationsnetzwerke in Deutschland - Allgemeine Grundlagen sowie praktische Beispiele aus Nordrhein-Westfalen

Projekt Konzept frühe Förderung im Kanton Bern


DER SWISS INNOVATION PARK BIEL EINE CHANCE

Rosengartentram & Rosengartentunnel: Mobilität sicherstellen Lebensqualität steigern

Swiss Food Research - Die Brücke für Innovationen - Von der Idee zur Umsetzung

SWITZERLAND INNOVATION

Berlin Partner for Business and Technology

Kanton Zürich Gesundheitsdirektion Standortattraktivität dank Spitzenleistungen auf solider Basis

Transferzentrums Technik Thüringen

Beratung von Gemeinden und Institutionen. Kanton Zürich

Innovationsleistungsfähigkeit als Vorteil der Schweiz Ein nationaler Innovationspark zur Stärkung des Standortes

CLEANTECH Initiative Ostdeutschland

St.Gallen, Universität (HSG), 12. September Jahresmediengespräch der Universität St.Gallen

Werkstattgespräch Die Bedeutung der Zusammenarbeit auf allen Ebenen

Exzellenz und Angewandte Forschung ein Widerspruch?

Nachhaltige Stadtplanung und Nachhaltige Quartierentwicklung

Nachhaltiges Bauen in Baden-Württemberg Innovative Technologien, hohe Planungskompetenz, internationale Bauprojekte Baden-Württemberg ist ein

USR III: Warum die Kantone dahinter stehen

Die digitale Stadt: Chancen und Risiken

Automobilwirtschaft in Baden-Württemberg Weltklasse-Fahrzeuge, innovative Technologien, intelligente Mobilitätslösungen Baden-Württemberg ist ein

Inhaltsverzeichnis VII

Technologieparks in Baden-Württemberg. Vier gute Gründe für den Standort Baden-Württemberg.

MobilitätLogistik.NRW Leitmarktwettbewerb 1. Runde

Beitrag zum Heimatbuch Dübendorf Der Flugplatz Dübendorf im Jahr 2017

AKTIVE BODENPOLITIK Geschicktes Verhandeln, Finanzen und Mehrwerte

IKT.NRW Leitmarktwettbewerb 1. Runde

Forschung, Entwicklung, Dienstleistung Wir eröffnen Ihnen neue Möglichkeiten. Messen Sie uns daran!

Digitalisierung der Gesundheitswirtschaft als Chance für Bayern

Competence Center Energy & Mobility

AutoCluster.NRW Kölner Str Mülheim an der Ruhr

Sprechzettel. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen

Vision, Ausrichtung und USP des Clusters Food & Nutrition

ESF-Richtlinie Soziale Innovation

Das Projekt CultNature am Institut Arbeit und Technik in Gelsenkirchen

Nachhaltige Stadtentwicklung > nach innen! Ausführungen von Felix Fuchs, Stadtbaumeister Aarau, im Architekturforum Thun am 19.

Die Position der Industrie zum HOLM. Dr. Thomas Aubel Ottmar Haardt Darmstadt, 11. Oktober 2012

Schweizer Innovationspark Region NWCH in Allschwil (BL) Herzlich willkommen zur Medienorientierung

Leichtbau in Baden-Württemberg Ressourcenschonende Produkte, intelligente Technologien, erstklassige Forschung Baden-Württemberg ist ein

Neuausrichtung der Stiftung Greater Zurich Area Standortmarketing (GZA)

Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler

Kantonale Spitäler im veränderten Umfeld

FLY-BY-WIRE. VOM ZUSAMMENSPIEL DER KRÄFTE IN DER STADTPLANUNG. Patrick Gmür, Direktor / Architekt ETH SIA BSA Zürich

Ortsplanungsrevision Steffisburg

Das Science Lab der Universität Zürich

Arbeitgeberanlass des RAV Thalwil

Photovoltaik in Baden-Württemberg Smarte Energiesysteme, innovative Technologien, höchste Produktionsstandards Baden-Württemberg ist ein führender

Themenforum Digitale Wirtschaft und Kreativwirtschaft

Den Landschaftswandel gestalten!

Sachplan Militär (SPM)

Raumplanungstreff 2017

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Hochschulgebiet Zürich Zentrum: Resultate Masterplan und städtebauliche Vertiefungsstudien. Medienkonferenz Montag, 8.

28601_05A_110303_1HH-Praes.ppt ZPZ Planpartner AG. Hochhausstudien (Hochhauskonzept 2007, HH-Studie Zwischenbericht 2009)

Brandenburg auf dem Weg zu einer Landesstrategie Nachhaltiger Entwicklung

Leitfaden Smarte Quartiere

im Rahmen einer integrierten Stadtentwicklung aus Sicht einer kommunalen Wirtschaftsförderung

Gesundheitsindustrie in Baden-Württemberg Spitzen-Medizintechnik, innovative Pharmaunternehmen und moderne Biotechnologie Baden-Württemberg gehört zu

Meine sehr geehrten Damen und Herren,

Externe Qualitätssicherung an Schweizer Hochschulen. Berlin, 19. November 2010

Kanton Zürich. Innovationspark. Ein Generationenprojekt für die Schweiz, die Wirtschaft, die Wissenschaft und den. Kanton Zürich

Herkunftssprachlicher Unterricht (HSU) in der Schweiz

«The Network for Swiss Scien2sts» zur Förderung des Dialogs zwischen der Bevölkerung und den Bio- Wissenscha9en.

2026: Gemeinsam in die Zukunft (Version 2015)

Mobilität der Zukunft Innovationsfeld Gütermobilität

Hier ist die Automotive- Branche zuhause.

Bern, Januar Die Schweizer Fachhochschulen: Profil und Schlüsselaussagen

AREALENTWICKLUNG BAUHERRENBEGLEITUNG AM BEISPIEL ERLENMATT OST

KEF und Entwurf Budget 2018

DIE BEDEUTUNG DER WIRTSCHAFTSCLUSTER

Kreativer Partner für systemische Innovation, nachhaltige Produktentwicklung und digitale Kommunikation

Stark mit europäischen Förderprogrammen INTERREG HORIZON 2020

INDUTEC Reine Perfektion!

Hamburg, Deutschland, Hafen mit Wasseraufbereitungsanlage shutterstock.com - Bildagentur Zoonar GmbH

Smart City Winterthur

Stand der Umsetzung der Wachstumsstrategie für den Kanton Bern

Die Clusterpolitik Baden-Württembergs und ihre Einbettung in die EFRE-Strategie des Landes

EVALUIERUNG Leader 2008 bis 4/2013 LAG Rhön Grabfeld Fragebogen an die Mitglieder der LAG

Transkript:

Kanton Zürich Regierungsrat Zürich Medienkonferenz vom 11. März 2014

Kanton Zürich Regierungsrat Zürich Ernst Stocker, Volkswirtschaftsdirektor

«Innovation ist, wenn der Markt hurra schreit.» Prof. Dr. Wilfried Umbach

Was ist ein? Ein ist die Konzentration von Hochschulen, Forschungseinrichtungen und forschenden Unternehmen an einem bestimmten Ort. Er stellt ausgehend von der Grundidee von Leben und Forschen am gleichen Standort Infrastruktur zu Verfügung und bringt Akteure zusammen, mit dem Ziel, marktfähige Produkte und Dienstleistungen (Innovationen) entlang der gesamten Wertschöpfungskette rasch zu entwickeln.

Was ist ein? Grundidee: Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft durch Forschen & Entwickeln am gleichen Ort Ziel: Innovation = neue marktfähige Produkte und DL Steuerung: Keine Selbstorganisation, Ausrichtung nach Qualitätskriterien Örtlich: Areal von 70 ha im Endausbau Generationenprojekt: Qualität vor Quantität und Geschwindigkeit!

Wozu ein? Innovation = Grundlage für nachhaltigen Wohlstand Teil des Innovationssystems Schweiz Innovationssystem auf kleinem Raum Innovationsbeschleunigung: «Dem Zufall eine Chance geben» Leuchtturm zieht innovative Ideen und Köpfe an Bedürfnis der Akteure hohe Nachfrage nach räumlicher Nähe für die Zusammenarbeit

Wie sieht ein aus? = Innovation im Park Konzept: Gestaltung: Optimale Rahmenbedingungen für Innovationen durch räumliche Nähe von Wirtschaft und Wissenschaft Belebter Begegnungsort durch innovationsfreundliches Umfeld, bedürfnisorientierte Infrastruktur und attraktive Atmosphäre für Arbeitende und Bevölkerung.

«Forschung ist die Umwandlung von Geld in Wissen. Innovation ist die Umwandlung von Wissen in Geld.» Dr. Alfred Oberholz

Zürich I Bevorzugter Standort: Flugplatz Dübendorf Fläche: 1. Etappe 10-25 ha (bis max. 70 ha ausbaubar) Zivilaviatische Ausschreibung: Entscheid Bund Mitte 2014

Zürich II Schwerpunkte der inhaltlichen Ausrichtung: An den Exzellenzen der Hoch- und Fachhochschulen sowie den Clustern der Standortförderung angelehnt Vernetzung: F&E-Abteilungen von Unternehmen mit exzellenten Forschungsanstalten am Standort, Unternehmen im Umfeld

Zürich III Trägerschaft: PPP in Form einer privatrechtlichen Körperschaft (Betrieb, Unterhalt, Marketing) Finanzierung: Erschliessung durch Kanton und Gemeinden, Anschubfinanzierung, mittelfristig selbsttragend Rolle des Kantons: Initiant bei der Planung, Begleiter während Aufbau und Betrieb

Innovationsraum Zürich Cluster und exzellente Forschung = bestehende Wertschöpfungsketten Räumliche Nähe von Wissenschaft und Wirtschaft = Schlüsselfaktor zur Beschleunigung von Innovation Ideale Rahmenbedingungen Breite Branchendiversifizierung Hohe Dichte an gut ausgebildeten Fachleuten Hohe Standortqualität und stabiles Umfeld

Organisation Kanton Zürich Beirat Wirtschaft Beirat Wissenschaft Projektoberleitung/ Projektleitung (Kanton, ETH, ZPG, Standortgemeinden) Fläche, Finanzierung, Trägerschaft Inhalte Raumplanung Ziel: Erfüllung Anforderungen FIFG, Bund und Volkswirtschaftsdirektorenkonferenz

Nationaler 1 / 2 / X Verbindung von Hub- und Netzwerk-Standorten Multidisziplinäre vs. monodisziplinäre Forschung Hub-Standorte in der Nähe von ETHZ und EPFL Ausschreibung für Netzwerk-Standorte bis 28.3.2014 Ausarbeitung Sonderbotschaft ans Parlament 2014 Umsetzung nach Bundesbeschluss ab Mitte 2015

Kanton Zürich Regierungsrat Zürich Regine Aeppli, Bildungsdirektorin

Es braucht Innovation, um die gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit zu meistern.

Die Beispiele Berlin und Bremen Industriepark Adlershof, Berlin, seit 1991, ohne spezifische thematische Ausrichtung Industriepark Flughafen Tegel, Berlin, geplant, Ausrichtung auf «urban technologies» Technologiepark Bremen, seit 1986, Ausrichtung auf Technologien

Drei Erfolgsfaktoren Es braucht die Präsenz von Wissenschaft und Forschung auf dem Areal eines s. Forschungsschwerpunkte der Hochschulen prägen die Ausrichtung von s entscheidend mit. Eine gute Kooperation zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft ist zentral.

Ein attraktives Umfeld

Forschung im Kanton Zürich Vielfältige Forschungsschwerpunkte der Zürcher Hochschulen: Ingenieurwissenschaften (v.a. ETHZ, ZHAW) Naturwissenschaften (UZH, ETHZ, ZHAW) Medizinische Wissenschaften (v.a. UZH, USZ, ETHZ) Geistes- und Sozialwissenschaften (v.a. UZH)

Drei mögliche Ausrichtungen - Life Sciences & Lebensqualität: Technologische Kompetenzen, die zur Verbesserung der Lebensqualität beitragen - Engineering & Umwelt: Technischer Fortschritt, der sich an den Bedürfnissen von Mensch und Umwelt orientiert - Digitale Technologien & Kommunikation: Sichere und effiziente Verbindungen

Wir müssen alles daran setzen, dass der Forschungs- und Wissenschaftsstandort Zürich ein offener Platz bleibt.

Kanton Zürich Regierungsrat Zürich Markus Kägi, Baudirektor

Wie alles begann 2005: Einstellung des Betriebs mit militärischen Kampfflugzeugen 2008: Entscheid: definitiv keine Wiederaufnahme des militärischen Jetbetriebs Bis 2014: Nutzung als Helikopter- und Lufttransportbasis

Stationierungskonzept der Armee vom 25.11.13 künftiger Sollbestand Armee von 100 000 Angehörigen Ausgabenplafond von 5 Milliarden Franken pro Jahr Kosteneinsparung durch Verzicht auf 1/3 der Immobilien Flugplatz Dübendorf als Helikopterbasis

Syntheseskizze der Testplanung

Schaffen von Planungsrecht: Drei Verfahrensschritte 1. Richtplanteilrevision (RRB 1043/2013) behördenverbindliches Planungsrecht Voraussetzung für Schritt 3 2. Städtebauliche Studie bis Mitte 2014 Städtebauliche Rahmenbedingungen und inhaltliche Eckwerte für einen und für öffentliche Freiraumnutzungen (Kernpark) definieren 3. Kantonaler Gestaltungsplan bis Mitte 2015 Grundeigentümerverbindliche Sicherung der Inhalte für die erste Etappe im kantonalen Gestaltungsplan Voraussetzung dazu ist Schritt 1

Eckwerte im kant. Richtplan I In einer ersten Etappe 10-25 ha im Kopfbereich, ausbaubar auf max. 70 ha Kantonaler Gestaltungsplan für Flächen ausserhalb der Bauzone Nutzungen, um Akteure aus Forschung, Entwicklung und der Produkt- sowie Dienstleistungserzeugung miteinander zu vernetzen und neues Wissen in Wertschöpfungsprozesse zu überführen

Eckwerte im kant. Richtplan II Lebendiges Quartier als Ziel; Ermöglichung von Freizeit- und Erholungsnutzung sowie temporärem Wohnen. Park für NutzerInnen des s und für die lokale Bevölkerung Weiterführung der etablierten Zusammenarbeit zwischen Bund, Kanton, Region Glattal und den Standortgemeinden (u.a. Koordination mit Luftwaffe)

Erste Erkenntnisse aus öffentlicher Auflage Knapp 400 Einwendungen; davon ca. 250 Masseneinwendungen für eine weitere aviatische Nutzung des Areals Standortgemeinden und Region unterstützen den

Abstimmungsbedarf: laufende kommunale Testplanung Stadt Dübendorf Quelle: Stadt Dübendorf

Projektskizze

Kanton Zürich Regierungsrat Zürich Ernst Stocker, Volkswirtschaftsdirektor

Weiteres Vorgehen Gespräche über die Verfügbarkeit der Fläche Erarbeitung VDK Kriterienkatalog Schaffen planerischer Voraussetzungen (Mitte 2015) Vertiefung des Konzepts mit Wirtschafts- und Wissenschaftsvertretern über Ausgestaltung des s

Dank und weitere Informationen www.innovationspark-zuerich.ch www.swissinnovationpark.ch

Innovation ist der Rohstoff unseres Landes wir sollten alles dafür tun, die Fähigkeit zur Innovation zu erhalten.

Kanton Zürich