Heimatspiegel Verbandsgemeinde Wethautal

Ähnliche Dokumente
Heimatspiegel Verbandsgemeinde

Bekanntmachung von Umbenennungen von Straßen und Änderung von Hausnummern in der Gemeinde Mertendorf

Heimatspiegel Verbandsgemeinde Wethautal

Integriertes Gemeindliches Entwicklungskonzept (IGEK) für das Gebiet der Verbandsgemeinde Wethautal. 1. Beteiligungsstufe für die Gemeinde Meineweh

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Verbandssatzung des Abwasserzweckverbandes Naumburg

Heimatspiegel Verbandsgemeinde Wethautal

Heimatspiegel Verbandsgemeinde Wethautal

Fröhliche Ostern. Heimatspiegel Verbandsgemeinde Wethautal. April

Besondere Veranstaltungen im Oktober

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013

Heimatspiegel. Wethautal. Spannendes Ritterfest zum Kindertag. Verbandsgemeinde. mit Sitz in der Stadt Osterfeld

Integriertes Gemeindliches Entwicklungskonzept (IGEK) für das Gebiet der Verbandsgemeinde Wethautal. 1. Beteiligungsstufe für die Stadt Osterfeld

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz

Heimatspiegel Verbandsgemeinde Wethautal

Auzüge - Fahrplan 2016/17 gültig ab

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst

S A T Z U N G über die Kostenerstattung für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Verbandsgemeinde Wethautal (Feuerwehrgebührensatzung)

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Heimatspiegel Verbandsgemeinde Wethautal

Heimatspiegel Verbandsgemeinde Wethautal

Heimatspiegel Verbandsgemeinde Wethautal

Heimatspiegel Verbandsgemeinde Wethautal

Heimatspiegel. Wethautal. In dieser Ausgabe: Verbandsgemeinde. mit Sitz in der Stadt Osterfeld

Heimatspiegel Verbandsgemeinde Wethautal

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum

Bericht über die Feier zum 10-jährigen Jubiläum am 31. Mai im Glaspavillon der Universität Duisburg-Essen, Campus Essen

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß

Ehre sei Gott in der Höhe und Friede den Menschen auf Erden...

Heimatspiegel Verbandsgemeinde Wethautal

Gottesdienste in Wildenfels

Heimatspiegel Verbandsgemeinde Wethautal

Heimatspiegel Verbandsgemeinde. Wethautal.

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

Heimatspiegel Verbandsgemeinde Wethautal

Gemeindebrief Oktober/November 2016

Heimatspiegel Verbandsgemeinde Wethautal

Domizil. schöne Momente erleben. St. Agatha- Programm 2017 / 2. Halbjahr. Kultur Bildung Unterhaltung Seelsorge

Heimatspiegel. Wethautal. In dieser Ausgabe: Löschwasserzisterne in Osterfelder Marktplatz erfolgreich eingebracht.

Besuch des Bundespräsidenten

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Heimatspiegel Verbandsgemeinde Wethautal

Programm 11/ Spieltag am Anstoß 14:00 Uhr. TSV Eintracht Lützen. vs. TSV Großkorbetha

Nebenstraßen wurden vom Unrat befreit.

Freiwillige Feuerwehr Leckwitz

Heimatspiegel Verbandsgemeinde Wethautal

Heimatspiegel Verbandsgemeinde Wethautal

xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx ARGE Wetzlar Guten Tag, liebe Gehörlosen Freunde und liebe Gäste.

Heimatspiegel Verbandsgemeinde Wethautal

der Verwaltungsgemeinschaft

Heimatspiegel. Wethautal. der Verwaltungsgemeinschaft

Abteilung Fußball. Programm 05/ Spieltag am Anstoß 14:00 Uhr. TSV Eintracht Lützen. vs. TSV Tröglitz

MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT

Deutschland-Naumburg: Kommunikationsnetz 2016/S Auftragsbekanntmachung. Dienstleistungen

Heimatspiegel Verbandsgemeinde Wethautal

Heimatspiegel Verbandsgemeinde Wethautal

Heimatspiegel Verbandsgemeinde Wethautal

Heimatspiegel Verbandsgemeinde Wethautal

Heimatspiegel Verbandsgemeinde Wethautal

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus

90 Jahre Freiwillige Feuerwehr Kirchweiler. Einladung. zur. Jubiläumsveranstaltung

Hallo, sehr geehrte Leser der

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

Mitgliederversammlung: Lothar Liesen und Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schmidt neu im Landesvorstand

Heimatspiegel Verbandsgemeinde Wethautal

Freiwillige Feuerwehr Haßloch

Heimatspiegel Verbandsgemeinde Wethautal

Tanklöschfahrzeug 32/60

Urlaub. Pfarrblatt. Pfarre Stift Ardagger. Juli Erholsame Urlaubstage!

Abteilung Fußball. Programm 04/ Spieltag am Anstoß 14:00 Uhr. TSV Eintracht Lützen. vs. FC Markwerben

Lutherstadt Eisleben 4. bis 6. November 2016

Bezirk Glarus, Ennetbühlerstrasse 8 GEMEINDEBOTE. Die Zeitschrift der Evangelisch-methodistischen Kirche Glarus

Evangelische Kirchengemeinde Friedrichsdorf Wochenplan vom 18. Februar bis zum 25. Februar 2018

Advents- und Weihnachtstermine

Baunach -13- Nr. 3/08

Programm JAHRE ST.MARIA

der Verwaltungsgemeinschaft

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei.

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude!

Katholische Kirchengemeinde

Heimatspiegel Verbandsgemeinde Wethautal

Heimatspiegel Verbandsgemeinde Wethautal. 1. Aus dem Verbandsgemeinderat berichtet Seite Tombolagewinn für einen guten Zweck Seite 3

Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr

Kirchliche Nachrichten des Evangelischen Pfarramtes Wörlitz - Mai 2013

Heimatspiegel Verbandsgemeinde Wethautal

Jubelkonfirmation. Konfirmation Evangelische Pfarrgemeinde Spittal an der Drau

Es gilt das gesprochene Wort!

SPRENGELBOTE. Die frisch sanierte Dorfkirche Meseberg. Ausgabe 25 Sommer Pfarrsprengel Gutengermendorf + Falkenthal + Bergsdorf

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

06. Pfarrnachrichten Spende: 0,20

Redaktion: Unser Chor Am Alten Sportplatz 20, Weißenborn (Sängerstüb l)

Heimatspiegel Verbandsgemeinde Wethautal

STEPHANSBOTE. In dir, Herr, lass mich leben und bleiben allezeit, so wirst du mir einst geben des Himmels Wonn und Freud.

Wir danken dir, Herr Jesu Christ, dass du vom Tod erstanden bist und hast dem Tod zerstört sein Macht und uns zum Leben wiederbracht.

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Abteilung Fußball. Programm 07/ Spieltag am Anstoß 15:00 Uhr. TSV Eintracht Lützen. vs. SV Eintracht Profen

Festrede des Ortsbürgermeisters Hans Josef Drees zum Kirchenjubiläum 2011

Transkript:

Heimatspiegel Verbandsgemeinde Wethautal mit Sitz in der Stadt Osterfeld Amtsblatt der Städte Osterfeld und Stößen sowie der Gemeinden Meineweh, Mertendorf, Molauer Land, Schönburg, Wethau und der Verbandsgemeinde Wethautal Jahrgang 2 Nummer 20 Mittwoch, den 5. Oktober 2011 Brandschutzerziehungstag in Stößen Am Freitag, dem 16. September 2011, wurde um 09.00 Uhr Alarm in der Grundschule Stößen ausgelöst. Schnell und zielstrebig verließen alle Schüler und Lehrer das Schulgebäude. Beim Durchzählen der Schüler an der Sammelstelle gegenüber der Schule, wurde der Schulleiterin Frau Hüfner mitgeteilt, dass zwei Schülerinnen vermisst wurden. Bereits zu diesem Zeitpunkt wurden alle davon in Kenntnis gesetzt, dass es sich um eine Übung handelt und sich keiner Sorgen um die vermissten Kinder machen muss. Es war der Auftakt des Feuerwehrprojekttages in der Stößener Grundschule, an dem sich die Verbandsgemeindefeuerwehr Wethautal mit 14 Kameraden der Ortsfeuerwehren Stößen, Mertendorf und Gieckau beteiligten. Schnell wurden die vermissten Schülerrinnen durch die simulierte Rettung aus dem verrauchten Treppenhaus aufgefunden. Sie konnten dann wohlbehalten an den vorbereiteten Stationen des Projekttages teilnehmen. Ziel dieser nunmehr zweiten Auflage eines solchen Tages ist, den Schülern und Schülerrinnen an praktischen Beispielen zu erläutern, wie Feuer entstehen und wie sie durch verschiedene Möglichkeiten gelöscht werden können. Experimente durch Ersticken mit Kohlendioxid, aber auch der Umgang mit der Handspritze konnte geübt werden. Neben einer Mal- und Bastelstraße mit Feuerwehrautos und -technik konnten auch virtuelle Brände mittels Computerspiel gelöscht werden. Lesen Sie bitte weiter auf Seite 2. Die nächste Ausgabe erscheint am: Mittwoch, dem 19. Oktober 2011 Annahmeschluss für redaktionelle Beiträge und Anzeigen: Dienstag, der 11. Oktober 2011

Heimatspiegel Wethautal 2 Nr. 20/2011 Fortsetzung Titelseite Während auf dem Schulhof der Feuerwehrparcours die Geschicklichkeit der Jungen und Mädchen forderte, wurde an anderen Stationen die Atemschutztechnik, Fahrzeuge und die Alarmierungskette bei einem eingehenden Notruf erklärt. Zwischen den einzelnen Stationen brachten Freizeitspiele Abwechslung in diesen Lerntag. Auch an das leibliche Wohl, mit Feuerwehrbrause (rote Fassbrause) und einem gemeinsamen Mittagessen, wurde gedacht. Ein besonderes Dankeschön geht an die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Wethautal, die einen Urlaubstag für diesen Projekttag opferten. Kerstin Beckmann VerbGem-Bürgermeisterin NICHTAMTLICHER TEIL Straßensperrung Das Straßenverkehrsamt des Burgenlandkreises informiert hiermit über nachfolgend aufgeführte, zur Realisierung von Baumaßnahmen erforderlich werdende Straßensperrung, mit der Bitte um Kenntnisnahme bzw. Veröffentlichung (nur für Presse): 1. Vollsperrung der Kreisstraße K 2633, freie Strecke zwischen Casekirchen und Köckenitzsch, in der Zeit vom 26.09.2011 bis voraussichtlich 04.11.2011 (Straßenbau). Die Umleitung des Verkehrs erfolgt ab Casekirchen über die K 2631 - Aue - L 201 - Meyhen - Beuditz - K 2633 - Köckenitzsch - u. z. 2. Vollsperrung der Kreisstraße K 2203, freie Strecke zwischen Stößen und Reußen, in derzeit vom 20.09.2011 bis voraussichtlich 21.10.2011 (Deckensanierung). Die Umleitung des Verkehrs erfolgt ab Stößen über die B 180-L 190 - K 2206-Reußen - u. z. Verbandsgemeinde Wethautal Bundesfreiwilligendienst auch bei uns: Im Bundesfreiwilligendienst sind Menschen unterschiedlicher Altersgruppen im Einsatz. Ob Alt oder Jung, ob Frau oder Mann, jeder kann sich engagieren. Für die Einsatzstelle: Kindertagesstätte Punkewitz (Kinderbauernhof) ist ab dem 1. Oktober 2011 eine Stelle zu besetzen. Die Stelle umfasst u. A. folgende Tätigkeiten: - handwerkliche Unterstützung beim Bau von Tierunterkünften, - Beschaffung von Grünfutter für die Tiere, - Vor- und Nacharbeit von Kinderbeeten im Sinnes- und Erlebnisgarten, - Versorgung der Tiere gemeinsam mit den Kindern, - Streicharbeiten. Bei Interesse senden Sie Ihre Bewerbung bitte an folgende Adresse: Verbandsgemeinde Wethautal Frau Dzengel Corseburger Weg 11 06721 Osterfeld Für telefonische Rückfragen steht Frau Dzengel unter der Rufnummer: 0 34 45/7 52 4-11 zur Verfügung. gez. Beckmann Verbandsgemeindebürgermeisterin Senioren- und Behindertenbeirat der Verbandsgemeinde berät Initiativen Vorerst stand der Bericht des Sprechers Reiner Trommer im Mittelpunkt der Beratung des Beirats am 21. September in Leislau. Interessant war zu hören, dass Reiner Trommer, gemeinsam mit Karl Krüger, bei der Führungsspitze des Personennahverkehrs in Naumburg vorstellig war. Thematisiert wurde dort die Busverbindung im Raum Osterfeld, die zu Ärger älterer Bürger führt, weil sie der An-und Abfahrt zu Arztbesuchen in Osterfeld in keiner Weise Rechnung trägt. Der Einwand des Beirats kam hier allerdings zu spät, da die Fahrpläne bereits gedruckt waren. Der Beirat will hier aber am Ball bleiben. Positiv ist, in der Osterfelder Arztpraxis werden ab sofort Busfahrpläne ausgelegt, damit sich die Arztbesucher orientieren können. Der Ärztemangel und das Fehlen einer Gemeindeschwester in unserer Region sind bekannt. Zwei Allgemeinärzte in Osterfeld praxisseitig zu haben, ein Glücksfall!? Daher ist die Art und Weise des Kündigungsvorganges der Praxisräume von Frau Dr. Böhme in Osterfeld zum 31.12. d. J. durch den Bürgermeister der Stadt schon bedauerlich. Die Gemeinde Molauer Land, hier der OT Leislau und weitere zugehörige Ortsteile, standen im Interesse des Beirats an dem Tage. Rund 1/3 der Einwohner in den Ortsteilen sind Senioren und haben einen Anspruch auf Daseinsfürsorge. Vorhandene Seniorentreffs, Einkaufsmöglichkeiten und andere Dienstleistungsmöglichkeiten standen daher verständlicher Weise im Fo-

Nr. 20/2011 3 kus der Beratung und anschließender Befahrung der Ortsteile der Gemeinde. Zur nächsten Sitzung im Dezember wird man die Ergebnisse beraten. Barrierefreiheit ist keine Erfindung des Seniorenbeirats. Der Gesetzgeber regt hierzu an und Verwaltung und Gemeinden sind hier aufgefordert etwas zu tun, um älteren und behinderten Menschen ihre Mobilität zu erleichtern. Allein in der Stadt Osterfeld ist, nach einem vorliegenden Ergebnis einer Verkehrsschau, keine Bushaltestelle den Bedingungen einem barrierefreien Ein- und Aussteigen aus Bussen angepasst. Der Zugang zu öffentlichen Gebäuden und teilweise auch Dienstleistungseinrichtungen (Arztpraxis, Apotheke u. a.) ist diesen Menschen oft nur schwerlich möglich. Der Beirat widmet sich dem Zustand. Mit dem Behindertenbeitat des Burgenlandkreises und mit den Bürgermeistern und Gemeinderäten wird man sich hierzu beraten. W. Börner Treff der Wehrleiter Am Freitag, dem 23. September 2011, war es wieder so weit. Zum 11. Treff der ehemaligen Wehrleiter waren wieder viele der Einladung gefolgt. Nicht nur Wehrleiter waren gekommen, auch die Abschnittsleiter und andere Gäste. In diesem Jahr war der Treffpunkt die Ortsfeuerwehr Stößen. Die Kameraden Karl-Heinz Karius und Peter Frenzel begrüßten alle nach dem gemeinsamen Gruppenfoto. Heimatspiegel Wethautal Er berichtete auch aus der Geschichte des Feuerwehrhauses und vieles konnte auf Bildern angeschaut werden. Nachdem alle das Feuerwehrhaus und das Gelände in Augenschein genommen hatten, konnte der gesellige Teil des Abends beginnen. Nach dem gemeinsamen Abendessen wurden auch diesmal wieder viele Erinnerungen ausgetauscht und man war sich schnell einig, sich im nächsten Jahr in Burgersrode wieder zu treffen. Für das gute Essen an diesem Abend waren Lothar und Gisela Poczwardowski und Frau Keil verantwortlich und es hat allen gut geschmeckt. Auf diesem Wege möchten wir ihnen danken. Kerstin Söll Aus gegebenem Anlass gibt es Änderungen bei den Sprechtagen der Schiedsstelle III Sitz der Schiedsstelle III: Verbandsgemeinde Wethautal Corseburger Weg 11 06721 Osterfeld Tel.: 03 44 22/4 14-0 11.10.2011 fällt Sprechstunde aus 25.10.2011 Sprechstunde von 15:00 bis 18:00 Uhr Es wurden an diesem Abend zwei Kameraden geehrt. Sie haben viele Jahre das Bild der Feuerwehr mit geprägt und sind auch heute noch bei vielen Aktivitäten der Feuerwehren dabei. Sie geben ihre Erfahrungen auch an die nächsten Generationen weiter. Mit dem Ehrenstern in Bronze, in Würdigung besonderer Verdienste um das Feuerwehrverbandswesen des Landesfeuerwehrverbandes e. V., wurden Oberbrandmeister Manfred Seyfarth und Hauptbrandmeister Otto Wichmann ausgezeichnet. Die Auszeichnung nahm im Namen des Kreisfeuerwehrverbandes Karl-Heinz Karius und Hans Wagner vor. Der Ortswehrleiter Marko Slamka führte die Kameradinnen und Kameraden durch das Feuerwehrhaus und gab viele Informationen zu Technik, Ausbildung und auch den baulichen Gegebenheiten. Das 4 Sterne Atrium Hotel in Osterfeld ist immer eine gute Adresse - so auch jüngst für den Stab und prominente Schauspieler der ZDF-Produktion für den Film Ein weites Herz, für den in Kloster Pforta gedreht wird. Für Montag, dem 19.09., hatte sich die nicht unbekannte Schauspielerin Iris Berben sowie die ebenso bekannten Schauspieler Friedrich von Thun und dessen Sohn Max von Thun angekündigt. Eleonore Weisgerber und Nadja Uhl waren bereits angereist. Iris Berben, immer in Begleitung von Paul Berben, ihrem kleinen West-Highlander-Terrier, zog sich nach Ankunft verständlich nach dem anstrengenden Drehtag erst mal in ihre Herberge zurück. Friedrich und Max von Thun dagegen mischten sich unmittelbar nach ihrem Eintreffen unters Volk. Frau Berben kam dann später hinzu, woraufhin sich die Hotellobby zunehmend mit vorwiegend männlichen Schaulustigen füllte. Der Filmstab hatte die Schauspieler und Produktionsmitarbeiter zu einem Grillabend geladen. In den Räumen und vor allem auf der rustikal beleuchteten Terrasse des Hotels waren Feuerkörbe aufgestellt. Um die sinkenden Temperaturen zu überbrücken, wurde gefachsimpelt, gescherzt und sich am reichhaltigen Grillbuffet gestärkt. Einen Käseteller für Iris Berben in der stets zu Diensten bereiten Küche anzurichten, den sie an dem Abend einer sehr gut schmeckenden Thüringer Rostbratwurst vorzieht, und ihr so ein vorzüglich zu entlocken oder sich unauffällig um mitgereiste kleine Vierbeiner zu sorgen, gehört zum Service des Hauses, nicht nur an diesem Abend. Gäste, die hier ein Zuhause auf Zeit erleben, sollen sich rundum zufrieden fühlen, so die Philosophie des Direktors Stefan Paschke und an seiner Seite Michele Ulrich als Mitglied der Direktion. Das war aber auch das Erleben der Gäste des Abends. W. Börner

Heimatspiegel Wethautal 4 Nr. 20/2011 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Goldschau Am Wochenende des 23. und 24. September feierte die Freiwillige Feuerwehr Goldschau ihr 100-jähriges Bestehen. Es war eine dem Jubiläum entsprechende würdige Veranstaltung. Mit einem Fackelumzug, voran der Osterfelder Fanfarenzug und einem Feuerwerk wurde am 23. diese Veranstaltung eingeleitet. Leider muss hier auch auf etwas Negatives hingewiesen werden, denn in der darauffolgenden Nacht hatten sich unerkannte Personen am Getränkewagen zu schaffen gemacht, ihn aufgebrochen und Getränke gestohlen, die für den nächsten Tag den Gästen und Feuerwehrfrauen und -männern munden sollten. Mit viel Mühe und Arbeit war für Nachschub gesorgt worden. Es war nicht nur ein Diebstahl, sondern es sollte eventuell auch die Feier damit infrage gestellt werden - auf jeden Fall eine verwerfliche Tat. Trotz dieses Vorkommnisses verlief der folgende Tag in gewohnten Bahnen und wurde zu einem vollen Erfolg. Der Pretzscher Schalmeienzug führte den festlichen Umzug durch den Ort an, an dem auch die Gastfeuerwehren teilnahmen. Nach der Begrüßung der Anwesenden und der Ehrengäste brachte der Chef der Goldschauer Wehr Historisches, Gegenwärtiges und Zukünftiges anschaulich zu Gehör. Hier sollen Auszüge aus der von Festrede von Ortswehrleiter Maik Rietzel wörtlich wiedergegeben werden: 100 Jahre freiwillige Feuerwehrarbeit - dies ist ein bedeutendes Ereignis für unseren Ort und wir können zu Recht stolz sein, dass wir auch in schwierigen Zeiten immer aktive Arbeit zum Wohle der Allgemeinheit geleistet haben. Die Feuerwehr Goldschau ist mit ihren 100 Jahren bei weitem nicht die älteste in unserer Region. Das Alter spielt jedoch nicht die tragende Rolle, heute ist vielmehr der Stand der Ausbildung und Technik gefragt. Vor 100 Jahren war längst nicht an die Vielzahl von Aufgaben zu denken, die uns als Feuerwehr in der heutigen Zeit übertragen werden. Weitaus vielfältiger sind die Anforderungen geworden und auf Brände oder Umweltkatastrophen wie z. B. Hochwasser beschränken sie sich schon längst nicht mehr. Technische Hilfeleistungen, Verkehrs- und Umweltunfälle prägen heute mehr und mehr das Einsatzbild der Feuerwehren. Brände von verheerendem Ausmaß gab es in früheren Zeiten oft. Es war auch keine Seltenheit, dass ganze Straßenzüge in Dörfern oder ganze Stadtviertel abbrannten. Es wurde versucht, einiges zur Verhütung zu tun, da man einmal ausgebrochenem Feuer ziemlich machtlos gegenüberstand. Wannen mit Wasser hatten daher auf jedem Dachboden zu stehen. Wasserfässer, Eimer, Leitern und Feuerhaken musste jeder Hausbesitzer funktionstüchtig bereitstehen haben. Mit offenem Licht durfte nicht auf Böden und Scheunen gegangen werden und im Besitz einer guten Laterne musste jeder sein. Es gab Bestimmungen, welche festlegten wie, wo und wer zur Hilfeleistung beim Ausbruch eines Feuers verpflichtet war. Durch Polizeiverordnungen der Provinz Sachsen wurde um die Jahrhundertwende das Feuerlöschwesen geregelt. Aus den Jahren 1897 und 1906 stammen diese Verordnungen. Für die Provinz Sachsen sagt der 4 der Feuerlöschverordnung vom 28. Juni 1906 Folgendes aus: Bei Bränden bzw. Probefeueralarm in den eigenen Orten haben alle Gespannhalter mit ihren Jauchefässern, gefüllt mit Wasser, an der Brandstelle zu erscheinen. Der 6: Alle männlichen, gesunden Personen über 18 Jahren bis zum vollendeten 58. Lebensjahr an der Brandstelle zu erscheinen haben und weiter heißt es: Bei Zuwiderhandlung der Polizeiverordnung findet das Reichsgesetzbuch Anwendung und derjenige wird mit 60 RM, im unvermögenden Falle mit dementsprechender Haft bestraft. Die meisten Feuerwehren im damaligen Kreis Weißenfels entstanden um die Jahrhundertwende. Aus einer Akte des Archivs Zeitz geht hervor, seit dem 3. November 1906 fährt das Rittergut die Spritz. Schon vor der Gründung hatte der Ort Goldschau also eine Feuerlöschspritze. Der 1. Dezember 1911 ist der Gründungstermin der Feuerwehr Goldschau. Der Bedienungsmannschafft gehörten damals 5 Kameraden an. Für viele Jahre stand dann die 1927 angeschaffte Handdruckspritze der Wehr zur Verfügung. Im Laufe der Jahre schlossen sich noch einige Männer der Wehr an, sodass 1931 die Mannschaft aus 18 Kameraden bestand. Am 16. August 1935 wurde ein im Jahr 1934 gestellter Antrag für ein Schuldendarlehen zur Beschaffung von Feuerlöschgeräten und Uniformen von der Aufsichtsbehörde abgelehnt. Außer zur Brandbekämpfung musste die Wehr während des Krieges auch für Aufräumarbeiten ausrücken. Ihre erste Motorspritze erhielt die Feuerwehr 1949 aus Wehrmachtsbeständen. 1970 wurde das alte Gerätehaus wegen des schlechten baulichen Zustandes abgerissen und an dessen Stelle ein neues gebaut. Der Feuerlöschteich wurde geschlämmt und mittels Seilzug holten die Kameraden der Wehr den Schlamm ans Ufer. Dieser wurde dann mittels eines Baggers aus dem Teich entfernt. 80 Hänger wurden insgesamt aus dem Teich abgefahren. Im gleichen Jahr begannen ebenfalls die Vorbereitungen zur Gründung der Frauengruppe der Goldschauer Wehr. Mitglieder am 20. August 1970 wurden 6 Frauen. Hier noch eine kleine Statistik zu besonderen Einsätzen: - 1890 brach im Herbst bei dem Landwirt Heinecke ein Feuer aus, es wurden die Scheune, Ställe und das Dach vom Feuer vernichtet. - 1903 kam es zu einem Stallbrand größeren Ausmaßes - 1938 kam es auf dem heutigen Grundstück der Familie Müller zu einem Wohnungsbrand - 1952 wurde bei dem Abriss einer Scheune des Rittergutes die Statik so verändert, dass der angrenzende Stall mit einstürzte. Einige Tiere wurden dabei getötet und das Gebäude musste abgetragen werden - 1958 suchte ein Hochwasser Goldschau heim. Sämtliche Brücken in der Leineweh wurden zerstört. Die Grundstücke Schwager, Pollmächer, Böhme und der Rabe wurden im Dorf überflutet. Tiere mussten gerettet, Keller und Brunnen ausgepumpt werden. Bei dieser Überschwemmung leistete die Goldschauer Feuerwehr auch Hilfe beim Auspumpen der Osterfelder Tongrube. - 1992 kam es durch einen wolkenbruchartigen Niederschlag zu Überschwemmungen und es mussten Keller einiger Häuser ausgepumpt werden - 2008 suchte abermals ein wolkenbruchartiger Niederschlag Goldschau heim, hier musste der Schulplatz und die Straße im Unterdorf vom Schlamm befreit werden - 2011 wurde die Goldschauer Wehr nach Possenhain zu einem Großbrand einer Lagerhalle gerufen. Liebe Kameradinnen und Kameraden, wir hoffen auch weiterhin auf die gute Gesinnung, dass weiterhin Freiwillige Mut zum Ehrenamt innerhalb unserer Wehr zeigen, um uns in die Gesellschaft aktiv einzubringen. Damit wir mit Stolz unsere Uniform tragen und Vorbild für unsere junge Generation werden. Feuerwehrmänner und Feuerwehrfrauen stellen ihre Fachkennt-

Nr. 20/2011 5 Heimatspiegel Wethautal nis und ihr Leben freiwillig zur Verfügung. Aber erst durch sie wird Ausrüstung und Gerät zu einer wirksamen Hilfe für unsere Mitbürger in Not und Gefahr. Daher gehört, trotz aller notwendigen Sparmaßnahmen, die Finanzierung der Sicherheitsausstattung sowie der Hilfsmittel und Einrichtungen in den Prioritätenkatalog, weil die Sicherheit der Menschen zu den gesetzlich verankerten Pflichtaufgaben der Kommunen gehört. Setzen wir also gemeinsam dieses Ehrenamt nicht aufs Spiel, denn spätestens dann würde die Erkenntnis kommen, dass dies das teuerste Sparen wäre, denn schließlich lebt die Gemeinschaft nicht von der Einwohnerzahl, sondern von denen, die sich für die Allgemeinheit engagieren. Erntedank in Cauerwitz Nach der in diesem Jahr so ergiebigen Ernte war es folgerichtig, auch ein schönes Erntedankfest zu organisieren und entsprechend zu feiern. Am 25.09. um 9.00 Uhr wurde mit einem Festgottesdienst in der Utenbacher Kirche begonnen. Hier wurden Erntegaben hereingebracht, die dann ihren Platz im wunderschön ausgestalteten Festzelt in Cauerwitz fanden. Diese Gaben werden, wie Friedhelm Duderstedt sagte, der die Organisation leitete, der Naumburger Tafel übergeben, sodass sie nicht zur Dekoration sondern Nahrungsmittel für Bedürftige werden. An dieser Stelle dürfen wir natürlich die zahlreiche Unterstützung unserer Sponsoren, ohne die das Fest in dieser Form nicht realisierbar gewesen wäre, nicht vergessen. Wir möchten uns bei den Sponsoren noch einmal recht herzlich für Ihre Unterstützung bedanken. In diesem Sinne Gott zur Ehr, dem Nächsten stets zur Wehr K. K. Glückwünsche vom Seniorenzentrum Stößen Herzliche Glückwünsche spricht die Heimleiterin des Seniorenzentrums in Stößen, Frau Silvia Hugo-Westendorf, ihrer Mitarbeiterin, der Köchin, Frau Hella Franz, aus. Frau Franz absolvierte berufsbegleitend einen Lehrgang der IHK - Halle zur Ausbilderin. Bis zum späten Abend konnte bei Musik im Festzelt das Tanzbein geschwungen werden und sich bei Speis und Trank gemütlich unterhalten werden. Weitere schwungvolle Töne mit Trommeln und Fanfaren brachte der Osterfelder Fanfarenzug zu Gehör. Zusammen mit 12 weiteren Kollegen darf sie jetzt, nach erfolgreicher Abschlussprüfung, nach der Ausbilder-Eignungsverordnung, Lehrlinge ausbilden. Auch die Kolleginnen und die Heimbewohner gratulieren von dieser Stelle aus. Silvia Hugo-Westendorf Heimleiterin Selbst das Wetter spielte mit! Es war ein wunderschöner Tag und allen Helfern und Organisatoren sei auch von dieser Stelle ein herzliches Dankeschön ausgesprochen. Text und Fotos: K. K.

Heimatspiegel Wethautal 6 Nr. 20/2011 1. Familienwandertag mit dem Förderverein der Grundschule Sieglitz Am 17.09.2011 trafen sich die Kinder, Eltern, Großeltern und Mitglieder des Fördervereins der Grundschule Sieglitz Schule im Grünen e. V. zum 1. Familienwandertag. Autorenlesung mit Corinna Harder Am Mittwoch, dem 31.08.2011 warteten die Schüler der 3. und 4. Klasse unserer Grundschule gespannt auf Besuch aus Frankfurt a. Main. Die Autorin Frau Corinna Harder hatte sich zu einer Autorenlesung angesagt. Bei schönem Wanderwetter starteten ca. 70 Teilnehmer in Richtung Graitschen. Frohgelaunt waren alle unterwegs, als plötzlich ein Schuss fiel und Räuber Harald, der Beschützer der Lippe, aus dem Gebüsch kam. Sichtlich froh waren alle erschrockenen Kinder, als sie Herrn Huth erkannten und ihre Aufgabe ein Lied zu singen, erfüllten. Einige Eltern mussten sich dann beim Sackhüpfen beweisen und danach durften sich alle ein Eis abholen. Nach einer kurzen Verschnaufpause ging es weiter nach Graitschen. Herr Laqua und seine Familie erwarteten uns schon im Garten. Sie sorgten für das leibliche Wohl aller Wanderfreunde. Wir wurden dort sehr herzlich empfangen, die Kinder konnten spielen und toben nach Herzenslust und alle fühlten sich rundum wohl. Frau Harder entdeckte schon als Kind ihre Vorliebe für Detektivgeschichten. Mit 9 Jahren schrieb sie ihre erste Detektivzeitung auf einer Schreibmaschine. Auch legte sie den Grundstein für den UNDERGROUND Junior-Detektiv-Klub. Zuerst erarbeitete Frau Harder mit uns, was Detektive sind und welche Aufgaben sie erfüllen müssen. Danach stellte sie uns Professor Berkley - die Hauptfigur in ihren Büchern vor. Ein netter, älterer und gescheiter Herr, den man zuerst riecht bevor man ihn sieht, weil er Schokoladentabak raucht. Professor Berkley ermittelt nie allein. Stets hat er eine Katze namens Witty von Baskerville dabei. Anschließend las uns Frau Harder die Geschichte Die Fahrkarte im Sarkophag vor. Dabei mussten wir gut kombinieren und mitdenken. So wurden wir dann auch zu Detektiven. Gleichzeitig nutzten wir die Gelegenheit, uns bei Herrn Huth für die jahrelange Unterstützung und Hilfe zu bedanken und wünschten ihm alles Gute für seinen Ruhestand. Gegen 12.15 Uhr startete unsere Wandergruppe dann wieder Richtung Sieglitz. Den doch für einige etwas anstrengenden Rückweg legten wir mit Spaß und guter Laune zurück. Am Ziel stellten alle einstimmig fest, das war ein gelungener Tag und sollte auf jeden Fall wiederholt werden. Im Namen aller möchte ich mich bei Familie Huth und Familie Laqua herzlich bedanken, dass sie zum Gelingen dieses Tages beigetragen haben. Katrin Krutzky im Namen des Fördervereins Frau Harder startete noch ein Experiment mit uns mutigen Detektiven. Natürlich konnten wir den Fall lösen und erklären. Die Lösung verraten wir euch aber nicht! Lest und kombiniert selber! Das macht Spaß! Frau Harder schenkte unserer Bibliothek ihr Buch und uns Kindern eine Autogrammkarte. Im Namen der Osterfelder Grundschule Josephine Ludwig Sebastian Tschischka

Nr. 20/2011 7 Heimatspiegel Wethautal Tierschutz Zeitz e. V. Katzenelend Machen Sie sich mitschuldig? Wissen Sie - dass bis zu 3 x jährlich unzählige kleine Katzen geboren werden, die später herrenlos, krank und verwildert umherirren? Wissen Sie - dass jährlich etwa 70.000 Katzen auf den Müll geworfen, erschlagen oder ertränkt werden? Dass das Ertränken neugeborener Katzen die qualvollste Art ist, die Tiere umzubringen? (weil sich das Ersticken durch die noch schwach entwickelten kleinen Lungen sehr langsam vollzieht.) Wissen Sie - dass über 300.000 Katzen auf der Straße überfahren werden und im Straßengraben qualvoll verenden, dass über 250.000 Katzen in Wald und Flur abgeschossen werden? Wissen Sie - dass viele Katzen von gewissenlosen Personen eingefangen und als Versuchstiere an Labors ausgeliefert werden? Jeder Katzenbesitzer, der sein Tier nicht sterilisieren lässt, macht sich mitschuldig!!! Nimmt man an, ein Katzenpaar bekommt im Jahr zweimal Nachwuchs und jeweils 2,8 Kätzchen pro Wurf überleben, dann ergibt das nach 10 Jahren über 80 Millionen Kätzchen! Einladung zur Vollversammlung der Jagdgenossenschaft Mertendorf Am Freitag, dem 21.10.2011 um 18.00 Uhr findet in der Gaststätte Warnt in Punkewitz die Vollversammlung der Jagdgenossenschaft mit anschließendem Jagdessen statt. Eingeladen sind alle Grundeigentümer mit Partner der Gemeinde Mertendorf mit den Ortsteilen Punkewitz und Wetterscheidt. Tagesordnung: 1. Eröffnung und Feststellung der Tagesordnung 2. Bericht des Vorstandes einschl. Finanzen 3. Bericht der Pächter 4. Entlastung des Vorstandes 5. Vorstellung der Kandidaten für die Neuwahl 6. Wahl des neuen Vorstandes und der Stellvertreter 7. Beratung der neuen Satzung und Beschlussfassung 8. Sonstiges, Diskussion Daran schließt sich ein gemeinsames Essen und gemütliches Beisammensein an. Die neue Satzung, basierend auf der Mustersatzung für Jagdgenossenschaften in Sachsen-Anhalt, liegt zur Einsichtnahme bei Armin Kunze (Mertendorf), Heiko Heidenreich (Punkewitz) und Helmut Kühn (Wetterscheidt) aus. Interessenten für eine Mitarbeit im Vorstand der Jagdgenossenschaft melden sich bitte bei Helmut Kühn, Tel. 0 34 45/77 21 85. Im Auftrag des Vorstandes Helmut Kühn Selbsthilfegruppe Diabetes Am 18. Oktober 2011 wird Frau Dr. Hädrich in 06722 Droyßig, Kitzinger Straße 2a, um 14:30 Uhr in der Seniorenresidenz einen Vortrag mit dem Thema Augen und Diabetes halten. Wir würden uns sehr freuen, wenn wir mit diesem interessanten Vortrag viele Betroffene erreichen könnten. Telefonische Erreichbarkeit der Selbsthilfegruppe Diabetes: 03 44 25/3 06 48 R. Novak Vorsitzende SV Mertendorf e. V. Kreisoberliga Hinrunde 2011 Datum Uhrzeit Spiel 15.10.2011 13:00 Uhr Droyßiger SG II - SV Mertendorf II 15.10.2011 15:00 Uhr Fortuna Bad Bibra - SV Mertendorf 22.10.2011 15:00 Uhr SV Mertendorf - SV Motor Zeitz 29.10.2011 12:00 Uhr Schönb./Possenhain II - SV Mertendorf II 29.10.2011 14:00 Uhr FC Markwerben - SV Mertendorf Spielplan Junioren 2011 Sa., 08.10.2011 09:30 Uhr 024 F-Junioren - 1. FC 1924 Nebra Sa., 08.10.2011 10:30 Uhr E-Junioren - SG Teuchern/Zorbau I Sa., 08.10.2011 10:30 Uhr 019 Naumburger BC 1920 - D-Junioren So., 09.10.2011 10:30 Uhr SG Nebra/Laucha - C-Junioren Sa., 15.10.2011 09:30 Uhr 030 TV 1922 Saubach - F-Junioren Sa., 22.10.2011 09:30 Uhr 034 F-Junioren - SG TW Karsdorf Sa., 22.10.2011 10:30 Uhr SG Leißling/Nessa - E-Junioren Sa., 22.10.2011 10:30 Uhr 024 D-Junioren - JSG Finne/Laucha Sa., 29.10.2011 09:15 Uhr 025 Blau-Weiß Bad Kösen - D-Junioren Sa., 29.10.2011 09:30 Uhr 038 Naumburger SV 05 - F-Junioren Sa., 29.10.2011 10:30 Uhr E-Junioren - Eintracht Lützen So., 30.10.2011 10:30 Uhr C-Junioren - SG BW Bad Kösen Mo. 31.10.2011 09:00 Uhr RW Weißenfels - E-Junioren

Heimatspiegel Wethautal 8 Nr. 20/2011 SV Germania 99 Schönburg/Possenhain Datum Anstoß Heimmannschaft Gastmannschaft Sa., 15.10.11 15.00 Uhr SV Germania 99 I SG Meineweh So., 16.10.11 14.00 Uhr SV Germania 99 SG Lossa Sa., 22.10.11 15.00 Uhr FC Luckenau II SV Germania 99 II So., 23.10.11 15.00 Uhr Eckartsbergaer SV SV Germania 99 Sa., 29.10.11 15.00 Uhr SV Germania 99 Baumersrodaer SV Sa., 29.10.11 12.00 Uhr SV Germania 99 I SV Mertendorf II. Alte Herren Schönburg/Possenhain Freitag, den 07.10.2011 um 18:00 Uhr gegen TV Friesen Naumburg Freitag, den 14.10.2011 um 18:00 Uhr gegen VSG Löbitz Heim Heim Handball: SG Saaletal Reichardtswerben-Prittitz informiert Oktober 2011 08.10.2011, 09:45 Uhr Bezirksliga MJD SG Saaletal Reichardtsw.-Prittitz VfB Bad Lauchstädt 08.10.2011, 11:15 Uhr Bezirksliga WJE SG Saaletal Reichardtsw.-Prittitz Weißenfelser HV 91 08.10.2011, 12:30 Uhr Bezirksliga MJE USV Halle SG Saaletal Reichardtsw.-Prittitz 08.10.2011, 12:30 Uhr Bezirksliga WJC SG Saaletal Reichardtsw.-Prittitz SV Großgrimma 08.10.2011, 13:45 Uhr Bezirksliga MJB USV Halle SG Saaletal Reichardtsw.-Prittitz 08.10.2011, 14:00 Uhr Kreisklasse Frauen SG Saaletal Reichardtsw.-Prittitz 2 HSV Naumburg-Stößen 08.10.2011, 15:45 Uhr Bezirksklasse Männer SG Saaletal Reichardtsw.-Prittitz 2 SV 1925 Steuden 2 08.10.2011, 16:30 Uhr Kreisklasse Männer SV Geiseltal Mücheln 2 SG Saaletal Reichardtsw.-Prittitz 4 08.10.2011, 17:30 Uhr Verbandsliga Süd SG Saaletal Reichardtsw.-Prittitz Weißenfelser HV 91 08.10.2011, 17:30 Uhr Bezirksliga Frauen SG Saaletal Reichardtsw.-Prittitz Langenbogener SV 08.10.2011, 19:15 Uhr Kreisliga Männer SG Saaletal Reichardtsw.-Prittitz 3 TuS Dieskau-Zwintschöna 2 09.10.2011, 11:00 Uhr Bezirksliga WJD SG Saaletal Reichardtsw.-Prittitz SV Großgrimma 23.10.2011, 10:00 Uhr Bezirksliga MJE SG Saaletal Reichardtsw.-Prittitz 2 Weißenfelser HV 91 23.10.2011, 11:00 Uhr Verbandsliga Süd SV Anhalt Bernburg II SG Saaletal Reichardtsw.-Prittitz 29.10.2011, 10:00 Uhr Bezirksliga MJE SV Friesen Frankleben SG Saaletal Reichardtsw.-Prittitz 2 29.10.2011, 11:30 Uhr Bezirksliga WJC Landsberger HV SG Saaletal Reichardtsw.-Prittitz 29.10.2011, 14:30 Uhr Kreisklasse Frauen TuS Dieskau-Zwintschöna SG Saaletal Reichardtsw.-Prittitz 2 29.10.2011, 17:30 Uhr Verbandsliga Süd SG Saaletal Reichardtsw.-Prittitz SV 1925 Steuden 30.10.2011. 12:30 Uhr Kreisliga Männer SG Queis 2 SG Saaletal Reichardtsw.-Prittitz 3 30.10.2011, 13:15 Uhr Bezirksliga Frauen HSV Sangerhausen SG Saaletal Reichardtsw.-Prittitz 30.10.2011, 16:45 Uhr Bezirksklasse Männer Langenbogener SV SG Saaletal Reichardtsw.-Prittitz 2 Sonstiges Amtliche Lebensmittelüberwachung Schlachttier- und Fleischuntersuchung/Hausschlachtungen Verantwortlicher Tierarzt bzw. Amtlicher Fachassistent (Fleischkontrolleur) Herr Dr. Schubert, Dieter Tel.: 03 44 66/2 03 36 und 03 44 66/2 03 01 Herr Dr. Pützschel, Reiner Tel.: 03 44 22/2 12 60 Herr Kämpfe, Georg Tel.: 03 44 22/2 14 44 Frau Rabes, Stefanie Tel.: 0 34 45/23 39 81 und 01 51/12 41 06 15 Ortsteile Cauerwitz, Großgestewitz, Pauscha, Seiselitz, Löbitz, Utenbach, Abtlöbnitz, Aue, Casekirchen, Crauschwitz, Kleingestewitz, Köckenitzsch, Leislau, Molau, Mollschütz, Seidewitz, Sieglitz Osterfeld, Goldschau, Kaynsberg, Waldau, Haardorf, Pretzsch, Unterkaka, Oberkaka, Schleinitz, Zellschen, Mertendorf, Görschen, Droitzen, Punkewitz, Rathewitz, Scheiplitz, Wetterscheidt, Stößen, Nöbeditz, Priestädt, Gieckau, Pohlitz, Schmerdorf, Kleinhelmsdorf, Weickelsdorf, Roda, Meineweh, Priesen, Quesnitz, Thierbach Schönburg, Kroppental, Possenhain, Weichau, Wethau

Nr. 20/2011 9 Militärgeschichtliche Spurensuche Im Rahmen ihrer Recherchen zur regionalen Luftfahrt- und Militärgeschichte Mitteldeutschlands suchen die Initiatoren der militärgeschichtlichen Dauerausstellung Luftzeugamt Kölleda - Gegen das Vergessen Zeitzeugen, Tagebuchaufzeichnungen und Fotos aus den Jahren 1900-1950, die den Luftkrieg, Kampfhandlungen bei Kriegsende und deren Auswirkungen in unserer Heimat dokumentieren. Die Dauerausstellung, die sich im Backleber Tor, dem einzigen erhaltenen gebliebenen Stadttor von Kölleda, befindet, sucht Informationen zu Not- und Bruchlandungen von Flugzeugen, Zeppelinen oder Ballonen vor bzw. zwischen den beiden Weltkriegen. Ebenso interessant und wichtig sind Hinweise zu Bombenabwürfen und Flugzeugabstürzen während des 2. Weltkrieges. Gleichzeitig werden auch dankend Hinweise und Fotos von einstigen Angehörigen des fliegenden Personals, Flugzeugen, Kriegsgräbern, Kriegerdenkmalen und Bombenschäden angenommen und gesucht. Aber auch Lebensmittel-, Reise-, Kleider- oder Brotmarken, Flugblätter, örtliche Bekanntmachungen aus diesem Zeitraum, Schriftverkehr, Tageszeitungen und Dokumente (z. B. Flugbücher, Tagesbefehle etc.) wären für die Dokumentation dieser Zeit sehr hilfreich. Literatur, sowie Film- und Tonmaterial, wird ebenfalls gern entgegen genommen. Die zur Verfügung gestellten Dokumente werden durch den Verein kopiert und dem Eigentümer schnellstmöglich wieder zurückgegeben. Für den weiteren Ausbau der Dauerausstellung werden gleichfalls noch Exponate aus dem Bereich Luftfahrt- und Militärgeschichte gesucht, die der Verein gern als Leihgabe oder Schenkung (beides selbstverständlich gegen Quittung) entgegen nimmt. Wer Interesse an der Arbeit des Vereins und der Dauerausstellung hat, oder diese in jeglicher Form unterstützen möchte, wendet sich bitte an folgende Kontaktadresse: Förderkreis für Heimatgeschichte Kölleda e. V. c/o Ralf Lemser Johannisstraße 16 99625 Kölleda Tel.: 0 36 35/40 00 49 oder info@luftzeugamt-koelleda.de Ralf Lemser Vorsitzender Kirchennachrichten Die evangelischen Kirchspiele Görschen - Stößen und Teuchern laden ein Oktober 2011 Gottesdienste Sonntag, 09.10.11 9.00 Uhr Erntedankfest in Kistritz 14.00 Uhr Erntedankfest in Stößen Sonntag, 16.10.11 9.00 Uhr in Gröben Sonntag, 23.10.11 9.00 Uhr in Kistritz Sonntag, 30.10.11 9.00 Uhr in Teuchern Montag, 31.10.11 9.30 Uhr Einladung in den Naumburger Dom - Es spricht Robert Leicht Andachten im Altenpflegeheim Teuchern Freitag, 07.10.11 16.00 Uhr Freitag, 28.10.11 16.00 Uhr Andachten im Seniorenheim Stößen Donnerstag, 13.10.11 15.30 Uhr Heimatspiegel Wethautal Weitere Veranstaltungen Posaunenchor: dienstags in Görschen 18.30 Uhr Bastelkreis in Teuchern: immer montags im Pfarrhaus 15.30 Uhr Kirchenchor: nach Vereinbarung im Pfarrhaus Teuchern 19.00 Uhr Seniorenkreis: 06.10.11; 03.11.11 14.30 Uhr Kirchspiel Osterfeld und Pfarrbereich Schkölen Herzliche Einladung zu unseren Gemeindeveranstaltungen Monatslosung Oktober: Wie kann ein Mensch gerecht sein vor Gott? (Hiob 4,17) 9. Oktober - Sonntag Osterfeld 10:30 Uhr Familien-Gottesdienst zum Erntedankfest Schkölen 10:30 Uhr Der andere Gottesdienst Löbitz 14:00 Uhr Erntedank-Gottesdienst mit Abendmahl und anschl. Kaffeetrinken 16. Oktober - Sonntag Weickelsdorf 9:00 Uhr Gottesdienst Schkölen 10:30 Uhr Gottesdienst Zschorgula 14:00 Uhr Erntedank-Gottesdienst mit Abendmahl 23. Oktober - Sonntag keine Gottesdienste 30. Oktober - Sonntag Großgestewitz 10.00 Uhr Gottesdienst mit Uwe Junghans Osterfeld 10:00 Uhr Zentraler Gottesdienst (Luther) zum Reformationstag 30. Oktober - Montag Schkölen 19:00 Uhr Vortrag Luther in Ostthüringen im Gemeinderaum Urlaub Pfarrer Schünke: 18.10. - 29.10.2011 Vertretung: Pfarrer Springer, Tel. 0 34 45/79 03 76 Vom 17. bis 21.10. bleibt das Pfarrbüro in Osterfeld geschlossen. Ständige Veranstaltungen Osterfeld - Gemeinderaum: Konfirmandenunterricht: mittwochs, 17:00 Uhr im Pfarrhaus Osterfeld Chor: dienstags, 19:00 Uhr im Gemeinderaum Pfarrhaus Osterfeld Christenlehre: freitags, 15:00-16:00 Uhr (GP Mahler) Haardorf: Bibliothek Haardorf Jeden zweiten und vierten Mittwoch im Monat jeweils 17:00-18:00 Uhr ist die Bibliothek in der Haardorfer Kirche geöffnet. Auch einen individuellen Termin können Sie vereinbaren. Kontakt: Bärbel Junghans, Tel.: 03 44 22/30 02 37 Gospelchor: Kontakt Elvira Mahler Tel. 03 44 22/6 18 66 oder E-Mail: elviramahler@t-online.de Schkölen - Gemeindehaus: BOXENSTOPP - der Kindernachmittag: mittwochs, 16.00 Uhr - 18.00 Uhr Konfirmandenunterricht: Do., 17.00 Uhr Bibeltreff: 18.10., 20.00 Uhr Frauenkreis: wird bekannt gegeben Frauenhilfe: Di., 11.10., 14.00 Uhr Witwentreff: Do., 20.10., 15.00 Uhr Gebet für Stadt und Land: donnerstags, 18:00 Uhr in der Kirche

Heimatspiegel Wethautal 10 Nr. 20/2011 Herzliche Einladung zu unseren Gemeindeveranstaltungen Pfarrbereich Schönburg: 09.10.2011 Schönburg 10:00 Uhr Gottesdienst zum Erntedankfest 31.10.2011 Schönburg 10:00 Uhr Gottesdienst zum Reformationstag Ständige Veranstaltungen: Konfirmanden: Schönburg, donnerstags 16:15 Uhr im Pfarrhaus Christenlehre: Schönburg, dienstags 16:30 Uhr im Pfarrhaus Frauenkiste: letzter Freitag des Monats 19:00 Uhr im Pfarrhaus Schönburg Kinderkiste: Possenhain, dienstags 15:00 Uhr im Kindergarten Pfarrbereich Mertendorf: 09.10.2011 Wethau: 11:00 Uhr Gottesdienst zum Erntedankfest Wettaburg: 14:00 Uhr Gottesdienst zum Erntedankfest 31.10.2011 Mertendorf: 11:00 Uhr Gottesdienst zum Reformationstag Ständige Veranstaltungen: Chor: dienstags vierzehntägig 19:30 Chor im Gasthaus Punkewitz, Kontakt Herr Buchheim Seniorenkreis: nach Absprache im Pfarrhaus Mertendorf, Leitung Frau Fritsche Christenlehre: freitags 17.00 Uhr bis 18.00 Uhr im Pfarrhaus Mertendorf Bibliothek Haardorf: Jeden zweiten und vierten Mittwoch im Monat jeweils 17:00-18:00 Uhr ist die Bibliothek in der Haardorfer Kirche geöffnet. Auch einen individuellen Termin können Sie vereinbaren. Kontakt: Bärbel Junghans, Tel.: 03 44 22/30 02 37 Kirchspiel Casekirchen Veranstaltungen im Oktober Lass dich nicht vom Bösen überwinden, sondern überwinde das Böse mit Gutem. (L) Römer 12,21 - Jahreslosung 2011 Gottesdienste 8. Oktober - Samstag 17:00 Uhr Prießnitz Fr. Preußner Erntedank 9. Oktober - 16. Sonntag nach Trinitatis 10:00 Uhr Seidewitz Pfr. Metzner Erntedank 13:00 Uhr Aue Pfr. Metzner Erntedank 14:30 Uhr Janisroda Pfr. Metzner Erntedank 16. Oktober - 17. Sonntag nach Trinitatis 10:00 Uhr Prießnitz Pfr. Metzner Gottesdienst zum Brandfest 23. Oktober - 18. Sonntag nach Trinitatis 09:00 Uhr Neidschütz Pfr. Metzner 10:30 Uhr Casekirchen Pfr. Metzner 13:00 Uhr Utenbach Pfr. Metzner 30. Oktober - 19. Sonntag nach Trinitatis 10:00 Uhr Boblas Pfr. Metzner 13:00 Uhr Aue Pfr. Metzner 14:30 Uhr Köckenitzsch Pfr. Metzner 31. Oktober - Reformationstag 17:00 Uhr Janisroda Pfr. Metzner Zentralgottesdienst Weitere Veranstaltungen Musikalisches Zum Neidschützer Liedernachmittag mit Frau Perl-Friedrich sind alle Sangesfreudigen dienstags am 11.10., um 16:00 Uhr, herzlich eingeladen. Der Kirchenchor Prießnitz unter Leitung von Kantorin Dorothea Greßler trifft sich mittwochs, um 20:00 Uhr in der Kirche in Prießnitz. Der Posaunenchor Casekirchen trifft sich freitags, um 19:30 Uhr im Pfarrhaus Casekirchen. Konzert des Gospelchores aus Camburg/Prießnitz am 13.10., um 19:30 Uhr in der Kirche zu Prießnitz Gemeindekreise Der Gemeindekreis Graitschen mit Frau Preußner findet statt am 27.10., um 15 Uhr. Neu: In Prießnitz wird ein Seniorenkreis angeboten: donnerstags am 27.10., um 15 Uhr im Gemeinderaum. Kinder/Konfirmanden/Jugendliche Die nächsten Projekttage für die Konfirmanden sind am: Samstag, 08.10. von 10 bis 14 Uhr Neu: Die Junge Gemeinde Frauenprießnitz lädt unsere JG- Interessenten ein, in Zukunft gemeinsam die JG-Abende zu gestalten - am 07.10., ab 19 Uhr. Näheres s. Jugendseite Regionales Konzerte in Frauenprießnitz: 16.10., 17:00 Uhr: Konzert für Streichquartett und Orgel 29.10., 17:00 Uhr: Selten gehörte romantische Klänge (Orgel und Gesang) Kreis 30+ Jeden letzten Donnerstag im Monat ab 19.30 Uhr laden wir Menschen, die an Glaubens- und Lebensfragen interessiert sind, zu einem Gesprächskreis nach Casekirchen in den Gemeinderaum ein. Übrigens gibt es auf der Internetseite www.kirchenkreis-eisenberg.de unter: Unser Kirchenkreis - Region Camburg - mehrere Rubriken, z. B. Gottesdienste, Konzerte, Jahreshöhepunkte. Pfarrer Andreas Metzner 06618 Casekirchen, Dorstraße 21 Tel.: (03 66 94) 2 25 09 oder 01 62/1 30 68 38 E-Mail: a_men@web.de Günstige Antreffzeit: mittwochs zwischen 16.00 und 18.00 Uhr Pfarrbereich Droyßig Kirchliche Nachrichten Oktober 2011 Gottesdienste 9. Oktober - 16. Sonntag nach Trinitatis 10.00 Uhr Meineweh 14.00 Uhr Hassel (Erntedank) 15.30 Uhr Kirchsteitz (Festgottesdienst und Orgelkonzert) 16. Oktober - 17. Sonntag nach Trinitatis 8.45 Uhr Quesnitz 14.00 Uhr Weißenborn 23. Oktober - 18. Sonntag nach Trinitatis 10.00 Uhr Kretzschau 13.30 Uhr Thierbach 30. Oktober - Kirchweih 14.00 Uhr Pötewitz (Kirchweihgottesdienst mit anschließendem Kaffeetrinken) 31. Oktober - Reformationstag 14.00 Uhr Gladitz (Reformationstagsgottesdienst) weitere Veranstaltungen - Am 9. Oktober 2011 um 16.00 Uhr zum Vortrag und Konzert in Kirchsteitz.

Nr. 20/2011 11 Heimatspiegel Wethautal - Am Mittwoch, dem 12. Oktober 2011 nach Droyßig ins Pfarrhaus anlässlich eines Gesprächs: Gemeinde und Diakonie. Die Uhrzeit ist der Tageszeitung zu entnehmen. Gemeindegruppen Zur Konfirmandenarbeit wird von Zeitz aus persönlich und schriftlich geladen Frauenstunden (jeweils im Gemeinderaum) Droyßig Stunde der Begegnung 11. Oktober 15.00 Uhr Stunde für berufstätige Frauen 12. Oktober 19.30 Uhr Meineweh Frauenhilfe 12. Oktober 14.30 Uhr 26. Oktober 14.30 Uhr Thierbach Mütterkreis (Termin bitte bei Fr. Henschel erfragen) 19.30 Uhr Herzliche Einladung in die Kirche Kirchsteitz 09.10.2011 um 16.00 Uhr Gerd Seidel Geschichte und Impressionen von Kirchsteitz und Umgebung Michael Glöckner mit Orgelstücken und Liedern zum Mitsingen Im Anschluss gemütliches Beisammensein im Kirchgarten mit Kaffee, Kuchen und Grillwürsten Gemeinde Meineweh Frau Ursula Böhme Herrn Klaus Burkhardt Herrn Konrad Schlegel Herrn Erich Zimmer Frau Käthe Leonhardt OT Oberkaka Frau Annaliese Hofmann OT Pretzsch Herrn Artur Rosenberg OT Quesnitz Gemeinde Mertendorf Frau Karola Fritsche Herrn Klaus Schiller Herrn Georg Arsand OT Görschen Herrn Manfred Seyfarth OT Görschen Frau Rosemarie Kürschner OT Großgestewitz Herrn Peter Pose OT Löbitz Herrn Bernd Knabe OT Scheiplitz Gemeinde Molauer Land Frau Ingrid Starke OT Casekirchen Frau Maria Hanis OT Leislau Herrn Werner Siegel OT Leislau Frau Heide-Marie Huth OT Molau Frau Wera Limpert OT Molau Wir gratulieren unseren Seniorinnen und Senioren zum 77. Geburtstag zum 83. Geburtstag zum 79. Geburtstag zum 67. Geburtstag zum 77. Geburtstag zum 87. Geburtstag zum 84. Geburtstag zum 78. Geburtstag zum 69. Geburtstag zum 66. Geburtstag zum 65. Geburtstag zum 73. Geburtstag zum 77. Geburtstag zum 66. Geburtstag zum 66. Geburtstag Herrn Johannes Müller OT Molau Herrn Eckhard Becker OT Seidewitz Herrn Wilhelm Brüntgens OT Seidewitz Frau Ingeborg Klaus OT Sieglitz Frau Helga Kleinhans OT Sieglitz Herrn Reinhard Liersch OT Sieglitz Frau Dorothea Teubel OT Sieglitz Herrn Karl-Heinz Teubel OT Sieglitz Stadt Osterfeld Herrn Claus Boluminski Herrn Horst Bytow Frau Erika Gierl Frau Brigitte Gunold Frau Renate Kübeck Frau Christa Messing Herrn Wolfgang Pierard Frau Annerose Rothe Herrn Hartwig Seifhardt Frau Erna Srega Herrn Hans-Joachim Guhs OT Goldschau Herrn Arnold John OT Goldschau Frau Doris Mai OT Goldschau Frau Ursel Reinhardt OT Goldschau Frau Erika Wölk OT Goldschau Frau Christel Fröhlich OT Haardorf Frau Annelies Habelt OT Haardorf Frau Gisela Heilemann OT Haardorf Herrn Gerold Kolditz OT Haardorf Frau Anneliese Fischer OT Kleinhelmsdorf Frau Gertrud Gerlach OT Kleinhelmsdorf Herrn Gerd Nowozin OT Kleinhelmsdorf Herrn Harro Beilschmidt Frau Christa Troebes OT Waldau Frau Jutta Dietrich OT Weickelsdorf Frau Helga Schwenk OT Weickelsdorf Gemeinde Schönburg Frau Helga Frenzel Frau Rosemarie Kraft Frau Ursula Kupsch Frau Marita Meise Herrn Ernst Metzler Frau Elitta Gentsch OT Possenhain Herrn Günter Schubert OT Possenhain Herrn Fritz Eschenbach OT Weichau zum 75. Geburtstag zum 73. Geburtstag zum 79. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 79. Geburtstag zum 72. Geburtstag zum 68. Geburtstag zum 68. Geburtstag zum 72. Geburtstag zum 81. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 68. Geburtstag zum 76. Geburtstag zum 77. Geburtstag zum 79. Geburtstag zum 72. Geburtstag zum 73. Geburtstag zum 65. Geburtstag zum 68. Geburtstag zum 86. Geburtstag zum 66. Geburtstag zum 76. Geburtstag zum 84. Geburtstag zum 69. Geburtstag zum 72. Geburtstag zum 72. Geburtstag zum 77. Geburtstag zum 68. Geburtstag

Heimatspiegel Wethautal 12 Nr. 20/2011 Herrn Karl-Heinz Hinkler OT Weichau Stadt Stößen Herrn Ewald Baudisch Herrn Rudi Gromoll Herrn Reinhard Krug Frau Brigitte Lehmann Herrn Lutz Lehmann Herrn Kurt Linse Herrn Manfred Peterseim Frau Dagmar Rudolf Frau Elke Schröder Gemeinde Wethau Herrn Eberhard Huth Herrn Georg Kranz Herrn Gerd Schmidt Frau Doris Schmied Frau Bärbel Wittenbecher Frau Anna Riedl OT Gieckau Frau Hedwig Erich OT Pohlitz Frau Ingrid Schweigel OT Pohlitz zum 72. Geburtstag zum 79. Geburtstag zum 77. Geburtstag zum 67. Geburtstag zum 66. Geburtstag zum 76. Geburtstag zum 67. Geburtstag zum 83. Geburtstag zum 67. Geburtstag zum 73. Geburtstag zum 92. Geburtstag zum 68. Geburtstag AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜRE N PROSPEKTE Z EITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN A MTSBLÄTTER B EILAGE N BROSCHÜREN P ROSPEKTE Z EITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜRE N PROSPEKTE Z EITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKT E Fragen zur Werbung? Familienanzeigen Ihre Anzeigenfachberaterin Annett Brunner berät Sie gern. Funk: 0171/31 476 21 e-mail: annett.brunner@wittich-herzberg.de www.wittich.de IMPRESSUM Heimatspiegel Verbandsgemeinde Wethautal Amtsblatt der Städte Osterfeld und Stößen sowie der Gemeinden Meineweh, Mertendorf, Molauer Land, Schönburg, Wethau und der Verbandsgemeinde Wethautal Der Heimatspiegel erscheint vierzehntäglich, jeweils in den geraden Wochen. Herausgeber: Verbandsgemeinde Wethautal, Corseburger Weg 11, 06721 Osterfeld, Telefon 03 44 22/4 14-0 vertreten durch die Bürgermeisterin, Frau Beckmann Verantwortlicher für den redaktionellen Teil Die Bürgermeisterin, Frau Beckmann Druck und Verlag: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, 04916 Herzberg, An den Steinenden 10, Telefon: (0 35 35) 4 89-0, Telefax: (0 35 35) 4 89-1 15, Fax-Redaktion: (0 35 35) 4 89-1 55 Verantwortlich für den Anzeigenteil/Beilagen Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, vertreten durch den Geschäftsführer Marco Müller Anzeigenannahme/Beilagen: Frau Annett Brunner, Telefon: 01 71/3 14 76 21 Einzelexemplare sind gegen Kostenerstattung über den Verlag zu beziehen. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zz. gültige Anzeigenpreis liste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Hochzeit, Geburt, Jahrestag, Trauer - teilen Sie es mit einer Familienanzeige in Ihrem regionalen Amtsblatt mit. www.wittich.de