SiGe - Fachveranstaltung

Ähnliche Dokumente
ASiG 2020 Zeitgemäße betriebsärztliche und sicherheitstechnische Betreuung. - Ressourcen, Tätigkeiten, Wirksamkeiten

Betriebsärztemangel Sachstand & Möglichkeiten Arbeitsschutz Aktuell 2016 in Hamburg Dr. Matthias Kluckert, Leiter KC Arbeitsmedizin, BG RCI

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode der Abgeordneten Henning Foerster und Torsten Koplin, Fraktion DIE LINKE

7. Arbeitsschutztag in Magdeburg Beitrag der Arbeitsmedizin zum Arbeitsschutz

Betriebsärztemangel Handeln notwendig! Saskia Osing Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände Abteilung Soziale Sicherung

Arbeitsmedizinische Vorsorge aus Sicht der DGUV

Dr. Britta Schmitt-Howe Bedarf an Sifa-Betreuungsleistungen heute und morgen

Vom Grundsatz der Grundsätze : Die Diskussion um Vorsorge- und Eignungsuntersuchungen aus Sicht der DGUV. DGAUM Fachgespräch 15. April 2015 in Mainz

Evaluation der DGUV Vorschrift 2

DGUV-Fachbereich Gesundheit im Betrieb. Dipl.-Ing. Gudrun Wagner - Berufsgenossenschaft Holz und Metall

Neuregelung der arbeitsmedizinischen Vorsorge Tagung für Sicherheitsfachkräfte in Oberhof am

Gegenwärtiger und zukünftiger Bedarf an Betreuungsleistungen von Fachkräften für Arbeitssicherheit in Deutschland

Programm. 13. Dresdner Forum Prävention»Risikoobservatorium«5. bis 6. März 2014 DGUV Akademie Dresden

Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Bekanntmachung von Arbeitsmedizinischen Regeln. - Bek. d. BMAS v IIIb /6 -

ArbMedVV- die medizinische Sichtweise zur Gefahrstoffverordnung

Dipl.-Psych. Boris Ludborzs. A+A in Düsseldorf BDP: Sektion Wirtschaftspsychologie. Vorstand

G 26/3. -- der geänderte rechtliche Rahmen. Unfallkasse Sachsen. 12. Fachtagung Atemschutz Referent Unfallkasse Sachsen: Herr Gutteck

Informationsaustausch ArbeitsschutzPartnerschaft Hamburg,

Perspektive Betriebsärztin/Betriebsarzt

Psychische Belastung und Beanspruchung - Schlagwörter aus betriebsärztlicher Sicht

Arbeitsmedizinische Vorsorge - Neue Regeln und Empfehlungen der Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge (ArbMedVV)

- herzlich Willkommen -

Die Novellierung der ArbMedVV - Was ändert sich?

Betriebsspezifische Betreuung für ehrenamtlich Tätige und andere Personengruppen in der Wohlfahrtspflege

Psychosomatische Grundversorgung für Arbeits- und Betriebsmediziner

DGUV Vorschrift 2 - Regelbetreuung für Betriebe > 10 Praxisbeispiele und Handlungsempfehlungen

Delegation Betriebsärztlicher Leistungen. Dr. med. Bernward Siebert Facharzt für Arbeitsmedizin Allergologie, Umweltmedizin VDBW Landesvorsitz Berlin

Neuregelung der Arbeitsmedizinischen Vorsorge

Arbeitsmedizinische Betreuung vor dem Hintergrund des Ärztemangels

ARBEITSMEDIZINISCHE VORSORGE

Die Branchenregel ein neues Präventionsinstrument (Mustervortrag gemäß KoK FB / Stand ) Vortragstitel, Autor, Veranstaltung

DGUV Vorschrift 2 Sammlung von Häufig gestellten Fragen (FAQ) Stand 01/ 2011

... Postadresse: Postfach , Heidelberg Hausadresse: Kurfürsten-Anlage 62, Heidelberg Tel ( ) , Fax ( )

Unfallverhütungsvorschrift Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit - DGUV Vorschrift 2. Häufig gestellte Fragen FAQs

Unfallverhütungsvorschrift Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit - DGUV Vorschrift 2 Häufig gestellte Fragen FAQs

DQS-Forum für Profis Arbeits- und Gesundheitsschutz Arbeitsmedizin und die neue DGUV Vorschrift 2

Kooperation zwischen Betriebsarzt und Fachkraft für Arbeitssicherheit

Logbuch für das Praktische Jahr Mitteldeutsches Institut für Arbeitsmedizin - MIA

Das Präventionsgesetz - und die Rolle und Auswirkungen für ArbeitsmedizinerInnen

Die neue Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge

Diese Schrift wird demnächst in Anpassung an die ArbMedVV vom

Arbeitsschutz und betriebliche Gesundheitsförderung. Ein schwieriges Verhältnis?

DGUV Vorschrift 2. Die Regelbetreuung in Betrieben mit mehr als 10 Beschäftigten setzt sich aus zwei

Die Novellierung der ArbMedVV - Was hat sich geändert? 04. Juni 2014

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Antrag auf Ermächtigung arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen nach der Strahlenschutz- und Röntgenverordnung durchzuführen

Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e. V. - DGAUM

Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt

- 1 - Rede von Maria Britta Loskamp Leiterin der Abteilung III Arbeitsrecht und Arbeitsschutz im Bundesministerium für Arbeit und Soziales

Aktueller Stand der Arbeitsmedizinischen Regeln

Logbuch für das Praktische Jahr Mitteldeutsches Institut für Arbeitsmedizin - MIA

Betriebsärztliche und sicherheitstechnische Betreuung nach DGUV Vorschrift 2

137. Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium 5. Juli 2018

Arbeitsmedizinische Vorsorge

Ziele und Vorteile der betriebsspezifischen Betreuung

Arbeitsmedizinische Vorsorge - was ist neu? - Regionaler Arbeitskreis für Arbeitssicherheit Lüneburg 11. Mai 2010

Insterburger Str. 21 B, Karlsruhe

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge

DGUV Vorschrift 2 Hintergründe Konzept Umsetzung

Unternehmenskultur Die Rolle des Betriebsarztes

Vision Zero Sicher und gesund in die Zukunft. Betriebliches Eingliederungsmanagement und Arbeitsschutz

Position der Kommission Arbeitsschutz und Normung (KAN) zur "Normung von Gesundheitsdienstleistungen" Juni 2015

Potsdamer Dialog 2009

VPLT Handlungsempfehlung Arbeits- und Gesundheitsschutz in der Veranstaltungstechnik

(Anzahl angeben) bei Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen. (Anzahl angeben) bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen

Eignungsuntersuchungen für Atemschutzgeräteträger der Freiwilligen Feuerwehr Rechtliche Grundlagen

Lösungsansätze gegen den Betriebsärztemangel

Die Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie. Mensch und Arbeit im Einklang

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge

Antrag auf Erteilung einer Ermächtigung zur Weiterbildung zum Facharzt für Arbeitsmedizin

Arbeitsmedizinische Vorsorge beim Umgang mit schadstoffbelasteten Objekten

DGUV Vorschrift 2 Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit

Zwischen Paragrafendschungel, Präventionskultur und Vision Zero

4 Anforderungen an Betriebsärzte

Zukunft der DGUV Grundsätze für arbeitsmedizinische Untersuchungen

Erkenntnisse und Entwicklungen im Kontext der DGUV Vorschrift 2

Grundlagen im Arbeitsschutz Vorstellung der Berufsgenossenschaft Information und Unterstützung für Ihre Prävention

Arbeitsschutzmängel in Bäckereien

Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge BGI/GUV-I Information

SiGe-Fachveranstaltung Erkenntnisse und Entwicklungen im Kontext der DGUV Vorschrift 2 am 1./2. Oktober 2013 in der DGUV Akademie in Dresden

Evaluation DGUV Vorschrift 2

Organisation des Arbeits- und Gesundheitsschutzes

VDSI-Information Ausgabe-Nr. 07/2010. Positionspapier zur Einführung der DGUV Vorschrift 2. Ansprechpartner

DGUV-Vorschrift 2 Umsetzung im Verwaltungsbereich

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge

Fachtagung zum Thema Krankenhaushygiene 9. April 2014 in Mainz Strukturierte curriculäre Fortbildung Krankenhaushygiene gem. BÄK

Der VDSI Eine starke Gemeinschaft

Gesund arbeiten in Thüringen Ein Kooperationsprojekt von DGAUM und BARMER

Gesunde Mitarbeiter Gesunde Unternehmen.

Planung, Organisation und Evaluierung - das Aufgabenprofil der NAK-Geschäftsstelle

DGUV-Vorschrift 2 Umsetzung im Verwaltungsbereich

Handlungshilfe für Kommunen und kommunale Unternehmen bis 10 Beschäftigte

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge

Neuregelungen in der arbeitsmedizinischen Vorsorge

BGHM Betriebsärztetagung 2018, 23. Januar Neues aus der DGAUM. Univ.-Prof. Dr. med. Dipl.-Ing. Stephan Letzel

GDA-ORGACheck. Helmut Ehnes, Berufsgenossenschaft Rohstoffe und Chemische Industrie (BG RCI) Oleg Cernavin, BC Forschung.

Transkript:

SiGe - Fachveranstaltung Erkenntnisse und Entwicklungen im Kontext der DGUV Vorschrift 2 Erkenntnisse aus dem BAuA - Forschungsvorhaben Gegenwärtiger und zukünftiger arbeitsmedizinischer Betreuungsbedarf, FB 1

Inhalt Vorbemerkung - Wer hat die Studie durchgeführt? - Wer hat die Studie fachlich und fachpolitisch begleitet? - Was waren die Ziele? - Wie wurde methodisch vorgegangen? Studienergebnisse - Wie hoch wird der arbeitsmedizinischer Betreuungsbedarf aktuell eingeschätzt? - Ist die aktuelle arbeitsmedizinische Kapazität ausreichend? - Welcher arbeitsmedizinischer Betreuungsbedarf wird für das Jahr 2021 prognostiziert? - Welche Anforderungen ergeben sich für das Jahr 2021 bezüglich der arbeitsmedizinischen Kapazität? - Welche Schlussfolgerungen werden aus der Abschätzung des arbeitsmedizinischen Betreuungsbedarfs abgeleitet? Ausblick 2

Wer hat die Studie durchgeführt? Titel: F 2326 Darstellung der gegenwärtigen arbeitsmedizinischen Betreuungsbedarfs in Deutschland sowie Abgabe einer Prognose zur Entwicklung des zukünftigen Bedarfs an Ärztinnen und Ärzten mit arbeitsmedizinischer Fachkunde Auftragnehmer: Gesellschaft für Systemforschung und Konzeptentwicklung mbh Dipl.-Ing. Christof Barth (Projektleitung) Dipl.-Päd. Werner Hamacher Dipl.-Päd. Clarissa Eickholt Auftrageber: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Fachbereich 1 Grundsatzfragen und Programme Dr. med. Barbara Matschke (Projektleitung) Zeitraum: 2011-2013 3

Wer hat die Studie fachlich und fachpolitisch begleitet? (Institutionen) Projektbeirat bei der BAuA Präventionsexperten aus: - Ausschuss Arbeitsmedizin beim BMAS (AfAMed) - Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) - Bundesärztekammer (BÄK) - Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) - Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) - Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin (DGAUM) - Länder - Verband Deutscher Betriebs- und Werksärzte (VDBW) 4

Wer hat die Studie fachlich und fachpolitisch begleitet? (Personen) - Prof. Dr. Jürgen Bünger, Institut für Prävention und Arbeitsmedizin der DGUV - Puran Falatouri, BMAS - Dr. med. Brigitte Hoffmann, BMAS - Dr. med. Rana Jurkschat, Präsidiumsmitglied des VDBW, B.A.D. - Univ.-Prof. Dr. med. Dipl.-Ing. Stephan Letzel, Vizepräsident DGAUM, Vorsitzender des AfAMed, Leiter des Instituts für Arbeits-, Sozial und Umweltmedizin an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz -, Leitung und Moderation des Beirates - Dipl.-Ing. Manfred Rentrop, DGUV - Dr. med. Annegret E. Schoeller, Bundesärztekammer - Dr. med. Marina Selbig, Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft und Arbeit - Dipl.-Ing. Gerhard Strothotte, DGUV - Dr. med. Anette Wahl-Wachendorf, Vizepräsidentin des VDBW, BG Bau 5

Was waren die Ziele? - Gewinnung solider aktueller Daten über Bedarf und Kapazität der arbeitsmedizinischen Betreuung und Abgabe einer Prognose zur Entwicklung des zukünftigen Bedarfs unter Berücksichtigung - aktueller Erwerbstätigenzahlen - gesetzlicher Regelungen und - weiterer relevanter Einflussfaktoren Bereitstellung einer wissenschaftlichen Grundlage für Diskussionen auf fachlicher und politischer Ebene und für zukünftige Handlungsdirektiven in der betrieblichen Prävention 6

Wie wurde methodisch vorgegangen? (Gesamtkonzept) Daten, Statistiken Bestandserhebung Basis Literatur Ermittlung der Einflussgrößen auf Bedarf und Kapazität Validierung der Größen, Aussagen zur Ausprägung Expertengespräche Datenanalysen Literaturrecherchen Entwicklung von Rechenmodellen Validierung der Rechenmodelle und Annahmen für die Szenarien Expertenbefragungen Berechnung der Szenarien und Simulationen Überprüfung der Plausibilität Datenabgleich 7

Wie wurde methodisch vorgegangen? Bestandserhebung Verfügbare Datenquellen - Angaben der arbeitsmedizinischen Akademien zur Weiterbildung Gebietsbezeichnung Arbeitsmedizin - Daten des Verbandes Deutscher Betriebs- und Werksärzte zum Zeitbedarf für arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen - Statistiken der Bundesärztekammer - Statistiken der Landesverbände der gewerblichen Berufsgenossenschaften - Statistiken der Unfallversicherungsträger - Unternehmens- und Beschäftigtenstatistiken des Statistischen Bundesamtes 8

Wie wurde methodisch vorgegangen? Einflussgrößen auf Bedarf und Kapazität - Experteninterviews/Fachgespräche/explorierende und validierende Tiefeninterviews (Leitfragen, Kriterienkataloge, Einschätzungsskalen) - Auswahl der Gesprächspartner in Abstimmung mit dem Beirat aus folgenden Bereichen, Institutionen und Interessengruppen: Akademien für Arbeitsmedizin, arbeitsmedizinische Dienste, BÄK, BAuA, Betriebsärzte, BMAS, DGAUM, DGUV, Landesärztekammern, Sozialpartner, UVT, VDBW - Aufbereitung und Analyse mittels Kategoriensystem in Anlehnung an MAYRING 9

Wie wurde methodisch vorgegangen? Rechenmodelle - Szenario-Technik - Verfahren zur strategischen Planung (insbesondere zur Prognose zukünftiger Entwicklungen) (z. B. Götze 1999; Ulbrich Zürni 2004,...) - Anwendung bei unsicherer Datenlage - Berücksichtigung relevanter Einflussgrößen; extreme/wahrscheinliche Ausprägungen; Wirkungssimulation - Maximalszenario - Trendszenario/Mittleres Szenario - Minimalszenario Extrem-Szenario Trend-Szenario Extrem-Szenario Gegenwart Zukunft Zeit 10

Wie hoch wird der arbeitsmedizinische Betreuungsbedarf aktuell eingeschätzt? (1) 25 20 23,9 in Mio. Stunden pro Jahr Wegezeiten 15 13,8 Weitere betriebliche arbeitsmedizinische Leistungen 10 5 0 Qualitätsgerechte bedarfsorientierte Betreuung Maximal- Bedarfsszenario Betreuung orientiert an Mindestgrößen Mittleres Bedarfsszenario 9,2 Gegenwärtig realisierte Betreuung Minimal- Bedarfsszenario Arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen nach ArbMedVV Betriebsärztliche Betreuung nach ASiG (ohne arb.-med. Vorsorgeuntersuchungen) 11

Wie hoch wird der arbeitsmedizinische Betreuungsbedarf aktuell eingeschätzt? (2) DGUV Vorschrift 2 Maximal- Bedarfsszenario Mittleres Bedarfsszenario Minimal- Bedarfsszenario Anlage 1 (Regelbetreuung bis 10 Beschäftigte) 2,9 1,4 0 Anlage 2 (Regelbetreuung mit mehr als 10 Beschäftigte) 11,5 7,1 6,5 Anlage 3 (Alternative Betreuung) 0,7 0,3 0 Anlage 4 (Kompetenzzentrum bis 10 Beschäftigte) 0,9 0,4 0 Summe 16 9,2 6,5 12

Wie hoch wird der arbeitsmedizinische Betreuungsbedarf aktuell eingeschätzt? (3) ArbMedVV Maximal-Bedarfsszenario Mittleres Bedarfsszenario Minimal-Bedarfsszenario Anzahl Zeitbedarf in h/a Anzahl Zeitbedarf in h/a Anzahl Zeitbedarf in h/a Bildschirmarbeit 1.600.000 320.000 1.400.000 257.000 1.200.000 200.000 Lärm 1.200.000 180.000 1.100.000 128.000 1.000.000 100.000 Tätigkeiten mit Infektionsgefährdungen (einschließlich Biotechnologie) 1.000.000 350.000 900.000 308.000 800.000 267.000 Feuchtarbeit 1.000.000 267.000 900.000 232.000 800.000 200.000 Gefahrstoffe und Tätigkeiten mit Gefahrstoffen (ohne Feuchtarbeit) 450.000 170.000 400.000 144.000 350.000 120.000 Tätigkeiten, die das Tragen von Atemschutzgeräten erfordern 400.000 180.000 300.000 122.000 250.000 92.000 Weitere Untersuchungen 220.000 113.000 200.000 93.000 180.000 76.000 Summe 5.870.000 1.580.000 5.200.000 1.284.000 4.580.000 1.055.000 13

Ist die aktuelle arbeitsmedizinische Kapazität ausreichend? (1) Ärzte mit arbeitsmedizinischer Fachkunde 14.000 EDV-Umstellung der Ärztekammern 12.000 10.000 11.131 11.772 12.470 12.873 13.395 11.991 12.430 12.280 12.271 12.233 11.361 8.000 6.000 7.442 8.068 4.000 2.000 0 1988 1990 1992 1994 1996 1998 2000 2002 2004 2006 2008 2010 2011 Quelle: Bundesärztekammer 14

Ist die aktuelle arbeitsmedizinische Kapazität ausreichend? (2) Ärzte mit arbeitsmedizinischer Fachkunde 5000 4.768 4500 11.361 Ärzte mit arbeitsmedizinischer Fachkunde 4000 3500 3000 2500 2000 1500 1.210 1.408 1.456 1.573 1000 680 500 0 41 Unter 35 Jahre 225 35 bis 39 Jahre 40 bis 44 Jahre 45 bis 49 Jahre 50 bis 54 Jahre 55 bis 59 Jahre 60 bis 64 Jahre 65 Jahre und älter Gebietsbezeichnung Arbeitsmedizin (Fachkunde 3 Nr. 1 BGV A2) Stand: 31.12.2011 Zusatzbezeichnung Betriebsmedizin (Fachkunde 3 Nr. 2 BGV A2) Fachkunde 6 Abs. 1 Nr. 1 und 2a) bzw. 2b) BGV A2, sog. kleine Fachkunde, nur erteilt bis Ende 1996 Quelle: Bundesärztekammer 15

Ist die aktuelle arbeitsmedizinische Kapazität ausreichend? (3) Ärzte mit arbeitsmedizinischer Fachkunde 11.361 Ärzte mit arbeitsmedizinischer Fachkunde Betriebsärztliche Tätigkeit Mittleres Szenario ca. 5.800 (51 %) ca. 600 in: ca. 5.000 (44 %) (5 %) Forschung, Lehre Behörden/ Körperschaften und sonstige Bereiche nicht ärztlich tätig 16

Ist die aktuelle arbeitsmedizinische Kapazität ausreichend? (4) Verfügbarkeit Ärzte mit arbeitsmedizinischer Fachkunde Kapazitätsszenarien Maximal- Kapazitätsszenario Mittleres Kapazitätsszenario Minimal- Kapazitätsszenario Für die betriebsärztliche Betreuung verfügbare Ärzte mit arbeitsmedizinischer Fachkunde 6.400 5.800 5.200 17

Ist die aktuelle arbeitsmedizinische Kapazität ausreichend? (5) Verfügbarkeit in Stunden pro Jahr nach Szenarien Ist-Stand: 31.12.2011 25 in Mio. Stunden pro Jahr 23,9 Maximal-Bedarfsszenario Maximal- Kapazitätsszenario (10,5) 20 15 13,8 Mittleres Bedarfsszenario Mittleres Kapazitätsszenario (9,1) Minimal- Kapazitätsszenario (7,9) 10 9,2 Minimal-Bedarfsszenario 5 18

Welcher arbeitsmedizinischer Betreuungsbedarf wird für das Jahr 2021 prognostiziert? (1) Relevanz der Einflussfaktoren N = 10-17 Legende: niedrigste Nennung Mittelwert höchste Nennung Demografische Entwicklung Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit über das gesamte Erwerbsleben Wiedereingliederung Inklusion senkend erhöhend Betriebliche Maßnahmen zum Gesundheitsmanagement und zur Gesundheitsförderung Gesellsch. Relevanz von Gesundheitsvorsorge durch Bewusstseinswandel in Unternehmenskultur und Qualität der Arbeit Wunsch nach individueller arbeitsmedizinischer Beratung und Betreuung Medizinischer Fortschritt Veränderungen der Gesundheitsrisiken Programme und Aktivitäten der GDA und der Partner mit Fokus auf Gesundheit und arbeitsmedizinische Betreuung 19

Welcher arbeitsmedizinischer Betreuungsbedarf wird für das Jahr 2021 prognostiziert? (2) 25 23,9 Mio. Stunden pro Jahr 28,4 20 15 13,8 10 9,2 5 14,5 7,8 0 2011 2021 Zeit 20

Welcher arbeitsmedizinischer Betreuungsbedarf wird für das Jahr 2021 prognostiziert? (3) Betriebliche arbeitsmedizinische Leistungen Betriebsärztliche Betreuung nach ASiG (ohne arbeitsmed. Vorsorgeuntersuchungen) Arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen nach ArbMedVV Weitere betriebliche arbeitsmedizinische Leistungen Maximal- Entwicklungsszenario Qualitätsgerechte bedarfsorientierte Betreuung Mittleres Entwicklungsszenario Betreuung nach Mindestgrößen gem. DGUV Vorschrift 2 Minimal- Entwicklungsszenario Gegenwärtig realisierter Betreuungsumfang 18,8 9,3 5,4 1,7 1,4 0,9 3,2 1,9 0,8 Wegezeiten 4,7 1,9 0,7 Summe 28,4 14,5 7,8 21

Welche Anforderungen ergeben sich für das Jahr 2021 bezüglich der arbeitsmedizinischen Kapazität? (1) Simulation nach Szenarien 25 23,9 Mio. Stunden pro Jahr 28,4 Jährlich Simulationen erforderliche Ziel: Qualitätsgerechte Neuanerkennungen bedarfsorientierte Betreuung gemäß 1.530 ASiG erreichen 20 Ziel: Betreuung nach 15 Mindestgrößen der 13,8 14,5 DGUV Vorschrift 2 erreichen 10 9,2 9,1 Konstante Kapazität 5 0 2011 2021 7,8 7,7 Kapazitätsentwicklung bei gegenwärtigem Weiterbildungsumfang Zeit 630 280 200 22

Welche Anforderungen ergeben sich für das Jahr 2021 bezüglich der arbeitsmedizinischen Kapazität? (2) Simulation Weiterbildung Facharzt Arbeitsmedizin Simulation Kapazitätsentwicklung bei gegenwärtigem Weiterbildungsumfang In 10 Jahren zu ersetzende Kapazität Erforderliche Anzahl von Neuanerkennungen in 10 Jahren 3,6 Mio. Stunden pro Jahr 2.800 Ärzte pro Jahr Durchschnittlich jährlich erforderliche Neuanerkennungen 280 Ärzte pro Jahr Gegenwärtig durchschnittliche Zahl der Neuanerkennungen Jährliches Defizit an Neuanerkennungen 200 Ärzte pro Jahr 80 Ärzte pro Jahr Kapazitätsverlust in 10 Jahren 1,4 Mio. Stunden pro Jahr Kapazitätsverlust in 10 Jahren 15 % 23

Welche Schlussfolgerungen werden aus der Abschätzung des arbeitsmedizinischen Betreuungsbedarfs abgeleitet? (1) Ansätze und Strategien zur Schließung der Betreuungslücke sollten sich an vier grundlegenden Leitlinien orientieren: - Leitlinie 1 Betriebliche arbeitsmedizinische Betreuung erfüllt die Qualitätsintensionen des ASiG und der ArbMedVV - Leitlinie 2 Betriebliche arbeitsmedizinische Betreuung orientiert sich am im Betrieb ermittelten Bedarf der DGUV Vorschrift 2 - Leitlinie 3 Betriebliche arbeitsmedizinische Betreuung konzentriert sich auf die arbeitsmedizinischen Kernkompetenzen - Leitlinie 4 Betriebliche arbeitsmedizinische Betreuung orientiert sich an einem zeitgemäßen Leitbild 24

Welche Schlussfolgerungen werden aus der Abschätzung des arbeitsmedizinischen Betreuungsbedarfs abgeleitet? (2) - Zur Schließung der arbeitsmedizinischen Betreuungslücke sind konzertierte Bemühungen aller Stakeholder zur Nachwuchssicherung erforderlich. - Des Weiteren sind neue Wege kooperativer und effizienter Leistungserbringung erforderlich. - Parallel sind Initiativen zur Qualitätssicherung der betriebsärztlichen Betreuung und der begleitenden Forschung geboten. 25

Ausblick Auf der Basis der Studienergebnisse ist ein fachpolitischer Diskurs zu Ansätzen und Strategien der Kapazitätserhöhung und Effizienzoptimierung der arbeitsmedizinischen Leistungserbringung weiterzuführen. Ein diesbezügliches Satellitensymposium anlässlich der DGAUM- Tagung im Jahr 2014 befindet sich in Vorbereitung. 26

Dr. med. Barbara Matschke Fachbereich 1 Grundsatzfragen und Programme matschke.barbara@baua.bund.de Christof Barth Leiter Technischer Arbeitsschutz christof.barth@systemkonzept.de Werner Hamacher Geschäftsführung werner.hamacher@systemkonzept.de 27