Erweiterung Migros-Logistikplattform Informationsabend 15. September 2016

Ähnliche Dokumente
Planungsgebiet 1 Moosmatt (Sektor 2) Planungsgebiet 2 Moosmatt Süd. Moosbühl, Teil A Baureglement. Zonenplan,

MIGROS-LOGISTIKPLATTFORM 2030 PROJEKTDOSSIER, STAND SEPTEMBER 2016

MIGROS-LOGISTIKPLATTFORM 2030 PROJEKTDOSSIER, STAND MAI 2017

Die Änderung der Überbauungsordnung (UeO) Nr. 9 Moosmatt (Migros Aare) besteht aus - Überbauungsplan Nr. 9a - Gebäudenutzungsplan Nr.

Einwohnergemeinde Moosseedorf

Überbauungsordnung UeO Nr. 10 "Wellenacher-Rychegarte" Änderung im ordentlichen Verfahren gemäss Art. 58 ff BauG

Baureglement Änderung Art. 11, Zone Sport und Freizeit (ZSF) "Sand"

Einwohnergemeinde Mühlethurnen

Überbauungsordnung Nr. 41 "Areal Anliker" mit Zonenplanänderung

«Fokus» Kräfte bündeln an der Aa. Kanton Zug und Zugerland Verkehrsbetriebe AG bauen ihre Infrastruktur gemeinsam aus

4538 Oberbipp Orientierung Verkehrskonzept. Montag, 24. Juni 2013

Zonen mit Planungspflicht ZPP R Scheidgasse Geringfügige Änderung nach Art. 122 Abs. 7 BauV

Zonenplan- und Baureglementsänderung ZPP «Des Alpes-Areal»

Änderung XXI ÜO Gribiareal

ESP BAHNHOF LANGENTHAL: ZWISCHENINFO VORPROJEKT

Informationen zur Arealentwicklung Bahnhof Engelberg. Engelberg, 11. Mai 2017.

Post-Areal, Aarberg. Informationsabend der Gemeinde Aarberg AARfit-Halle

Areal Bahnhof Nord: Vom Industriegebiet zum neuen Arbeitsund Wohnquartier ein zentrales Projekt für die Oltner Stadtentwicklung.

Orientierungsveranstaltung Gemeinde Pratteln 23. Oktober 2014, Uhr

Baulinienplan. Nr Änderung. Erläuternder Bericht gemäss Art. 47 RPV

Rückblick Orientierungsversammlung betr. Nördlistrasse

Einwohnergemeinde Mühlethurnen

Stadt Bern Direktion für Tiefbau Verkehr und Stadtgrün. ZMB Zweite Tramachse. Medienorientierung 1. Mai Seite 1

Kanton Zürich Baudirektion Tiefbauamt. Erhöhung der Verkehrssicherheit und Aufwertung des Zentrums Informationsveranstaltung vom 9.

Ortsplanungsrevision Steffisburg

Verkehrskonzept Wernetshausen

Beilage 2. Genossenschaft Migros Aare Areal Bernstrasse Heimberg, Überbauungsordnung. Lärmtechnische Untersuchung. 2. Grundlagen. 1.

Zentrumsentwicklung Spreitenbach Polit-Apéro 27. September 2016

Wie soll sich Bauma in Zukunft entwickeln?

Umzonung Kat. Nr von der W3/2.40 in die OeB

Privater Gestaltungsplan Widum. Bestimmungen. Von der Baudirektion genehmigt am: Für die Baudirektion:

Genossenschaft Migros Aare Areal Bernstrasse Heimberg, Überbauungsordnung Lärmtechnische Untersuchung 1. Einleitung 1.1.

Änderung baurechtliche Grundordnung

Erweiterung Deponie Laufengraben Änderung der kantonalen Überbauungsordnung (KUeO)

Im zweiten Jahr nach ELBA Wo stehen wir im Leimental?

Wann ist ein Bauvorhaben genügend erschlossen? lic. iur. Nik. Brändli, Rechtsanwalt

Medieninformation vom 2. Oktober 2013 Vorstellung Investorin

Erschliessungsplan Verbindungsspange Buchs-Nord / Änderung Neubuchsstrasse

Mitwirkungsverfahren vom 2. September 2016 bis 3. Oktober 2016

Auswirkungen für die Gemeinden im Vollzugärz 2013

MACHBARKEITSSTUDIE WAHLACKER ZOLLIKOFEN AR3. ar3 architekten ag langmauerweg 6, 3011 Bern

Verfügung. Der vorliegende Private Quartierplan beinhaltet die folgenden Planungsziele:

Reglement über den Ausgleich von Planungsmehrwerten

Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Strassen ASTRA. David Wetter, Chef ASTRA Filiale Thun

Teilrevision Ortsplanung

Baugesuch «Oberstadt» erste Etappe. 31. Januar 2017

Sonnenau Immobilien AG. Überbauung Rastenhoschet, Näfels Prüfung Erschliessungskonzept

Basel, Arealentwicklung Volta Nord. Susanne Zenker - SBB Immobilien Leiterin Anlageobjekte Entwicklung

Neues Produktionszentrum LoBOS Pratteln+Halba Leo Ebneter, Leiter Direktion Logistik, Mitglied der Geschäftsleitung Coop

Verkehrsmanagement in der Region Bern

Neubau Busbetriebshof Gleisdreieck. Informationsabend für Anwohnerinnen und Anwohner. 30. September 2015

Revision Privater Gestaltungsplan Zwicky Areal Wallisellen/Dübendorf Fassung Festsetzungsverfahren 27. April Präsentation

Informationsveranstaltung Überbauungsordnung «Landi» Neubau Landi mit Parkhaus Baugesuch Ausbau Berger Schuh + Sport / Steiner s Wohnmobile

Migros Aare weiter auf Erfolgskurs

Mit der nachfolgenden Kurzfassung sind ausschliesslich die kritischen Stellungnahmen und Änderungsbegehren erfasst.

Tscharnergut Restaurant

Zonenreglement Siedlung. Abgrabungen und Aufschüttungen

Planungsbericht. Zonenplan Siedlung Bau- und Strassenlinienplan Bauzone. Einwohnergemeinde Arboldswil. Mutation Hinderdorf. Stand: Beschluss EGV

Hinweise aus der Information und Mitwirkung der Öffentlichkeit

Entwicklungsplanung Leimental Birseck Allschwil (ELBA) Stand der Planung. IG Südumfahrung Nein 30. Mai 2013, Mehrzweckhalle Therwil

Zürich Tiefenbrunnen. Projektvorstellung, 2. Informationsveranstaltung, Zürich, 17. April 2012

Deponie Gummersloch. Nr.: I Beschrieb. Zielsetzung. Planungsinhalte

Inhalt. Mark Egger, Egger Kommunikation, Bern. Donat Senn, GWJ Architektur AG. Fragen

Liegenschaftsdossier. Mehrfamilienhaus Tannenblickweg Zollikofen

Ortsplanung Illnau-Effretikon: Informationsveranstaltung vom 4. Oktober 2016

Informationsveranstaltung 26. Mai 2015

Information Areal Schoren. Kanton Basel-Stadt Info Areal Schoren Folie 1

Einwohnergemeinden Tägertschi und Münsingen Fusionsreglernent. Fusionsreglement

Vorschriften zum Generellen Gestaltungsplan Hotel San Gian und Generellen Erschliessungsplan Hotel San Gian

Basel, St. Claraspital. Anwohnerinfo vom 29. Juni 2017

Fusionsprojekt :: Lyss-Busswil

Chance und Herausforderung für die Region Bern und ihre Gemeinden

Regionales Logistikkonzept Köln Sitzung des Wirtschaftsausschusses am

Erläuternder Bericht gemäss Art. 47 RPV

Medienkonferenz vom 14. Mai 2014

DIE KRAFT AM LAND UNSER LEITBILD LAGERHAUS TRAUNVIERTEL.

SBB Eisenbahn, Mobilitätsdienstleisterin, Immobilienentwicklerin

Nachhaltigkeit bei kantonalen Bauten: Der Kanton Bern als Vorbild

Instrumente des Landmanagements als Lösungsansatz

Ortsplanrevision. Herzlich willkommen.

Teiländerung Zonenplan im Bereich Wegmatt

Liebe St.Galler. Diese Chance sollten wir alle nicht verschlafen.

39/12 Bericht und Antrag

Herzlich willkommen. Orientierung Gebietsplanung CU Chance Uetikon

Referenzen Lebensmittel / Einkaufszentren Stand 01/2017

Gemeindeforum Schule Elsau Schlatt

Zone mit Planungspflicht Nr. 9 "Arnistrasse" Überbauungsordnung mit Strassenplan Erschliessung Krediterteilung

Die Velostationen im Stadtraum Bahnhof Bau der Velostation im Stellwerk RailCity

Studie Zentrumsentlastung Pfäffikon

Betriebsreglement Bahnhof Langenthal / Park and Rail / Bike and Rail vom 25. April 1994 (in Kraft ab 21. Oktober 1994) V

Die Mobilität von morgen unsere Herausforderung heute Die Projekte des Abschnitts Lausanne Renens : eine erfolreiche Planung.

GREENCITY DAS ERSTE ZERTIFIZIERTE 2000-WATT-AREAL DER SCHWEIZ

Bahnhof Jegenstorf 2025

Ein Projekt für die Zukunft erarbeitet von der CDU-Fraktion Freinsheim. Copyright CDU Freinsheim 1

Wirtschaftspark Pillichsdorf-Reuhof

Bau und Nutzungskonzept SMGV

Potentiale einer Entlastung der Hauptverkehrszeiten (HVZ) am Beispiel der Region Bern

Aufhebung Gewässerabstandslinie und Zonenplanänderung

Ökologische Systemanalyse- Teil 1: SFA Materialbewirtschaftung am Beispiel des Neubaus Stadion Letzigrund

Überbauungsordnung "Altersheim und Bezirksspital Belp" Geringfügige Änderung gemäss Art. 122 Abs. 6 BauV

Transkript:

Erweiterung Migros-Logistikplattform 2030 Informationsabend 15. September 2016 Öffentliche Auflage-Veranstaltung der Gemeinde Moosseedorf Kirchgemeindehaus

Begrüssung Peter Bill Gemeindepräsident Moosseedorf Öffentliche Auflage-Veranstaltung der Gemeinde Moosseedorf Kirchgemeindehaus

Programm Begrüssung Wichtigkeit des Projektes Migros-Logistikplattform 2030 Projektvorstellung Planungsinstrumente, Änderungen nach Mitwirkung Verkehrsthematik Peter Bill; Gemeindepräsident Jürg Frefel; Leiter Direktion Logistik & Informatik; Migros Aare Adrian Strauss; Ortsplaner Peter Bill; Gemeindepräsident Fragen / Diskussion Öffentliche Auflage-Veranstaltung der Gemeinde Moosseedorf Kirchgemeindehaus 15.9.16 3

Bedeutung des Projekts für die Gemeinde Die Migros und Moosseedorf eine lange Verbindung 1970 Logistikplattform der Migros Bern 1975 Eröffnung Shoppyland 1998 Fusion zur Migros Aare inkl. Hauptsitzverlegung 2003 Eröffnung Fachmarkt Obi 2010 Inbetriebnahme Schaerer-Areal für Logistik Öffentliche Auflage-Veranstaltung der Gemeinde Moosseedorf Kirchgemeindehaus 15.9.16 4

Stellungnahme Gemeinderat Die Migros Aare als verlässlicher Partner in Moosseedorf halten Seit Jahrzehnten Hauptsitz in Moosseedorf Gute Steuerzahlerin Grosse Arbeitgeberin der Region Der Gemeinderat unterstützt einstimmig das Projekt «Erweiterung Migros-Logistikplattform 2030» Öffentliche Auflage-Veranstaltung der Gemeinde Moosseedorf Kirchgemeindehaus 15.9.16 5

Arbeitsplätze Dem Gemeinderat ist die Erhaltung von Arbeitsplätzen wichtig. Betroffen vom Logistikprojekt sind ca. 1 000 Arbeitsplätze, davon 195 Personen aus Moosseedorf/Urtenen-Schönbühl Öffentliche Auflage-Veranstaltung der Gemeinde Moosseedorf Kirchgemeindehaus 15.9.16 6

Projektvorstellung. Erweiterung Migros-Logistikplattform 2030 Jürg Frefel Genossenschaft Migros Aare Leiter Direktion Logistik & Informatik Mitglied der Geschäftsleitung Genossenschaft Migros Aare Logistikplattform 2030 15.9.16 7

Migros Aare Grösste Genossenschaft & schweizweit unter Top60 Unternehmen Umsatz: 3.3 Mia. CHF Mitarbeiter/Innen: rund 12 000 Lehrlinge: rund 620 Genossenschafter: rund 500 000 Kunden: 100 Mio./Jahr 125 Supermärkte 26 Einkaufszentren 80 Gastronomie-Betriebe 51 Fachmärkte 17 Freizeitanlagen 1 Stiftungen «Gurten» 11 Standorte für Klubschulen 23 VOI-Läden Genossenschaft Migros Aare Logistikplattform 2030 15.9.16 8

Sicht der Migros Aare Für die Migros Aare ist der heutige Standort ideal gelegen: Enge Kooperation mit Gemeinde, Kanton und Arbeitnehmer Geografische Lage ist ideal Erschliessung Bahn + Autobahn Räumliche Nähe zu Direktionen Verdichtete Bauweise Keine unnötiger Landverbrauch Genossenschaft Migros Aare Logistikplattform 2030 15.9.16 9

Entstehungsgeschichte 1968 Betriebszentrale 1 1975 Shoppyland 1986 Betriebszentrale 2 2000 Delta-Gebäude 2003 Obimarkt 2010 Erneuerung Shoppyland 2011 Inbetriebnahme Schaerer Öffentliche Auflage-Veranstaltung der Gemeinde Moosseedorf Kirchgemeindehaus

Logistikplattform Schönbühl Genossenschaft Migros Aare Logistikplattform 2030 15.9.16 11

Logistikplattform Schönbühl Die Logistikplattform ist seit 1970 im Betrieb und seit der Fusion zur Migros Aare im 1998 kontinuierlich gewachsen Ist heute die grösste Frischeplattform in der Schweiz Problematik: Kapazitätsengpässe veraltete Anlagen beschränkte Ausbaumöglichkeiten Genossenschaft Migros Aare Logistikplattform 2030 15.9.16 12

Der Logistik-Leistungsauftrag Die richtigen Produkte in der richtigen Menge zum richtigen Zeitpunkt in der richtige Filiale 10 000 Produkte insgesamt Bis zu 8 000 Paletten pro Tag Anlieferungen bis zu 5x pro Tag 2 400 000 000 CHF pro Jahr werden durch Logistik bewegt. Das sind 6 000 CHF pro Minute! Genossenschaft Migros Aare Logistikplattform 2030 15.9.16 13

Erweiterung oder Neubau? Option 1: Erweiterung Schönbühl Option 2: Neubau Neuendorf Genossenschaft Migros Aare Logistikplattform 2030 15.9.16 14

Option 1: Erweiterung Schönbühl Verdichtete Entwicklung auf Basis der bestehenden Infrastruktur Genossenschaft Migros Aare Logistikplattform 2030 15.9.16 15

Studien zur Brückengestaltung A6 Bogenbrücke mit aufgehängter Fahrbahn Genossenschaft Migros Aare Logistikplattform 2030 15.9.16 16

Studien zur Brückengestaltung A6 Stahl-Trogbrücke Genossenschaft Migros Aare Logistikplattform 2030 15.9.16 17

Option 2: Neubau auf der «grünen Wiese» Neuendorf SO: Neubau auf 18 ha Fruchtfolgefläche Genossenschaft Migros Aare Logistikplattform 2030 15.9.16 18

Genossenschaft Migros Aare Öffentliche Auflage-Veranstaltung der Gemeinde Moosseedorf Kirchgemeindehaus Logistikplattform 2030 15.9.16 Seite 19

Anlieferung: Gesetzliche Rahmenbedingungen Genossenschaft Migros Aare Logistikplattform 2030 15.9.16 20

Projektoptimierungen nach Mitwirkung 2/3 sämtlicher LKW-Fahrten erfolgen via Zu- & Abfahrt der A6 d.h. 200 LKW-Fahrten pro Tag über Moosbühlkreuzung (1 %) Analyse Verkehrsaufkommen (Moosbühlkreuzung und Gewerbestrasse) LKW-Anlieferung Obi-Fachmarkt Machbarkeitsstudie mit SBB Cargo (Möglichkeiten zur weiteren Erhöhung der Bahntransporte) Genossenschaft Migros Aare Logistikplattform 2030 15.9.16 21

Nachhaltigkeit Mit für die Umwelt ein Migros ist die grösste Kundin von SBB Cargo setzt sich die ganze Migros nachhaltig Mehr als 400 Bahnwagen pro Tag Nur neuste umweltschonende LKW kommen zum Einsatz (>Euro 5 und/oder Biodiesel) Genossenschaft Migros Aare Logistikplattform 2030 15.9.16 22

Planungsinstrumente, Änderungen nach der Mitwirkung Adrian Strauss Ortsplaner 23

Planungsgebiet Migros 24

Grössenvergleich mit Altstadt Bern 25

Heute gültiger Zonenplan 26

Ein Standort - vier Planungsgebiete 1 Moosmatt > Anpassung UeO 2 Moosmatt Süd > Neueinzonung 3 Moosbühl Teil A: Schaerer-Areal > neue UeO Teil C: Obi-Fachmarkt > Anpassung UeO 4 Bahnhofstr. Schönbühl > Keine Anpassungen 27

Planungsgebiet 1 Einwohnergemeinde Überbauungsordnung Moosseedorf, Zonenplan- und Baureglementsänderungen Moosbühl und Moosmatt, (UeO) 47 Nr. 9 Moosmatt Überbauungsordnungen Nr. 8, 9, 15, 16, Erläuterungsbericht nach Art. 47 RPV, Auflage, 22. August 2016 «Shoppyland» Sektor 1 Sektor 2 Migros-Logistikplattform Planungsgebiet 1 Moosmatt, Sektoren 1 und 2, Schnittschema Überbauungsvorschriften Die Vorschriften regeln alle Inhalte, die nicht im UeP dargestellt sind. Soweit die Vorschriften nicht anderes bestimmen, gilt ergänzend die baurechtliche Grundordnung der Gemeinde Moosseedorf. 28

Schemaschnitte

Planungsgebiet 2 UeO Nr. 15 Moosmatt Süd SBB-Linie Autobahn A1 30

Planungsgebiet 3 UeO Nr. 16 Moosbühl Süd Teil A Schaerer-Areal Peugeot-Areal 31

Planungsgebiet 3 UeO Nr. 8 Moosbühl, Fachmarktcenter Teil C Baufeld Obi-Fachmarkt Grünstreifen Lärm- und Sichtschutzwand Perimeter Änderung UeO 32

Verkehrskonzept Gewerbestrasse /Obi-Fachmarkt Obi-Fachmarkt 33

Verkehrskonzept Gewerbestrasse /Obi-Fachmarkt Gewerbestrasse Obi-Fachmarkt 34

Etappierung und Erschliessungsvarianten 35

Studienauftrag Logistikplattform GMA Die Migros Aare führt zur Zeit unter drei Architekturbüros einen Studienauftrag durch: Begleitung durch Beurteilungsgremium mit Gemeinde, Migros, Fachexperten Aufgabe: Architektonische Projektvorschläge für - Gestaltung Neubau Betriebszentrale BZ4 - Erweiterung Betriebszentrale BZ2 - Fassadengestaltung Betriebszentrale BZ1 - Erweiterung Deltagebäude (Schönbühl) Start Mitte Juli 2016, Schlussbeurteilung Mitte/Ende November 2016 36

Studienauftrag Logistikplattform GMA 37

Thema Verkehr Peter Bill Gemeindepräsident Moosseedorf Öffentliche Auflage-Veranstaltung der Gemeinde Moosseedorf Kirchgemeindehaus

Verkehr heutige Situation Die Grundbelastung auf der Moosbühlkreuzung ist hoch 70 80% der Migros LKW-Fahrten gehen direkt auf übergeordnetes Strassennetz Hohe Belastung durch Individualverkehr (Arbeit und Freizeit) 98% der Verkehrsteilnehmer Bernstrasse halten Tempo 50 km/h ein, Kontrolle Kapo 27 000 Fahrzeuge Öffentliche Auflage-Veranstaltung der Gemeinde Moosseedorf Kirchgemeindehaus 15.9.16 39

Verkehr - Auswirkungen Logistikprojekt Das Logistikprojekt führt zu LKW-Mehrverkehr Zunahme 1 2% Es liegt im gemeinsamen Interesse von Gemeinde und Migros, den Verkehrsknoten Moosbühl nicht zu überstrapazieren. Entlastung der öffentlichen Strassen durch neue interne Erschliessung: Pallettenpasserelle Verbindung von allen Betriebszentralen LKW-Brücke über A6 Unterführung SBB Öffentliche Auflage-Veranstaltung der Gemeinde Moosseedorf Kirchgemeindehaus 15.9.16 40

Mitwirkung Verkehr Was macht der Gemeinderat in Sachen Verkehr? Kostenbeteiligung an Pilotprojekt des Kantons Verkehrsleitsystem/Verkehrsdosierung Korridor Nord Ist-Analyse Verkehrsbelastung Moosbühlkreuzung - Auftrag B&S AG: Zählung Anfang Juli 2016 - Nachzählung Metron: 2. Hälfte August 2016 Bauprojekt Lärmschutzwand Bernstrasse (Forderung aus Mitwirkung) LKW-Nachtfahrverbot 22.00 06.00 Uhr auf Gewerbestrasse Planungsauftrag Metron: zusätzliche Abbiegespur/Kreisel Gewerbestrasse Öffentliche Auflage-Veranstaltung der Gemeinde Moosseedorf Kirchgemeindehaus 15.9.16 41

Vertragliche Vereinbarung Der Gemeinderat gibt keine «Carte blanche» fürs Projekt Limitierung Migros-LKW-Fahrten auf der Moosbühlkreuzung 05.00 22.00 Uhr, maximal 300 Fahrten 22.00 05.00 Uhr, maximal 25 Fahrten Begründete maximale Erhöhung auf 400 Fahrten Bei Überschreitung: Gemeinde verordnet Massnahmen Kosten ab 2. Jahr Überschreitung CHF 200 000.-- / Jahr. Limitierung auf Gewerbestrasse: 180 LKW-Fahrten pro Tag Öffentliche Auflage-Veranstaltung der Gemeinde Moosseedorf Kirchgemeindehaus 15.9.16 42

Moosbühlkreuzung/Industriestrasse Total LKW 345 heute 70% M- LKW Öffentliche Auflage-Veranstaltung der Gemeinde Moosseedorf Kirchgemeindehaus 15.9.16 43

Bauprojekt Lärmschutzwand Bernstrasse Kosten max. CHF 845 000 Öffentliche Auflage-Veranstaltung der Gemeinde Moosseedorf Kirchgemeindehaus 15.9.16 44

Abgeltung von Planungsmehrwerten Gemäss gängiger Praxis der Gemeinde 30% des Mehrwertes Total 1,95 Mio. CHF : Aus Neueinzonungen: CHF 997 728.-- Aus Aufzonungen: CHF 995 282.-- Verwendungszweck: öffentliche Infrastrukturaufgaben wie Verkehrsberuhigungs- und Lärmschutzmassnahmen sowie für Bauten im Strassen- und Langsamverkehr Aus Persönlichkeitsgründen werden keine detaillierten Angaben gemacht. Öffentliche Auflage-Veranstaltung der Gemeinde Moosseedorf Kirchgemeindehaus 15.9.16 45

Wie geht es weiter? 18. April 9. Mai 2016 Öffentliche Mitwirkung 10. Juni Ende Juli 2016 Vorprüfung durch Kantonale Amtsstellen 22. August 2016 Verabschiedung durch Gemeinderat 7. Sept. 7. Okt. 2016 Öffentliche Auflage 12./13. Oktober 2016 Einspracheverhandlungen 7. November 2016 Beschluss durch Gemeinderat 10. Dezember 2016 Beschluss durch Gemeindeversammlung Januar 2017 Referendumsfrist/Beschwerdefrist Eingabe an Kanton Ab 1. Quartal 2017 Genehmigung Kanton Standortentscheid Migros Aare 1. Quartal 2017 Realisierung ab 2017 bis ca. 2023/2024 Öffentliche 15.9.16 Auflage-Veranstaltung der Gemeinde Moosseedorf Kirchgemeindehaus 15.9.16 46

Fragen? Öffentliche Auflage-Veranstaltung der Gemeinde Moosseedorf Kirchgemeindehaus 15.9.16 47

Backup-Folien Öffentliche Auflage-Veranstaltung der Gemeinde Moosseedorf Kirchgemeindehaus 15.9.16 48

Verkehr / Auswirkungen Logistikkonzept Genossenschaft Migros Aare Logistikplattform 2030 Genossenschaft Migros Aare Logistikplattform 2030 49

Etappierung Etappe 0 (2015/2016) Etappe 1 (2017/2018/2019) Etappe 2 (2019/2020/2021) Etappe 3 (2022/2023/2024) Umzonung Parzellen Nrn. 480/481 Planrechtliche Verfahren Start SAP F&R Start SAP ewm Erweiterung Delta (Grundfläche und Gebäudehöhe) Neue Retlog-Anlage Implementierung SAP F&R, SAP ewm Abbruch und Neubau Betriebs-zentrale 4 (Schaerer Areal) Interne Erschliessung BZ4 via Passerelle Erschliessung Schaerer Areal (Autobahnbrücke) Erschliessung Parz. Nrn. 480/481 (Unterführung SBB Linie) Abbruch Garage Neue Geko-Anlage Erweiterung Betriebszentrale 2 Neubau Betriebszentrale 5 Neue Takaanlage Maximale Logistikleistung/Tag: 500 000 Trading Units. D.h. eine Verdoppelung der Menge zur Ausgangslage und reflektiert damit das geplante Wachstum sowie die Möglichkeit für Dritte, zusätzliche 150 000 Trading Unit/Tag als Dienstleistung zu bearbeiten. Genossenschaft Migros Aare Logistikplattform 2030 50

3D-Geländemodell Moosseedorf Öffentliche Auflage-Veranstaltung der Gemeinde Moosseedorf Kirchgemeindehaus 51