Ökosystem: E-Content



Ähnliche Dokumente
Ökosystem: E-Content SFIB CTIE CTII

Bundeskanzlei BK Programm GEVER Bund. als Basis für GEVER. 29. November 2012

MIT NEUEN FACHTHEMEN

Die revidierte Norm SIA 405 Geodaten zu Ver- und Entsorgungsleitungen

E-Government-Projekt «GEVER Luzern; Erstellen einer Vorstudie zur Erarbeitung eines Vorgehensplans» Workshop Auswertung vom 21.3.

Aufbau eines Schweizerischen Metadatenportals nach ISO-Norm

Publikationsunterstützende Massnahmen von Bibliotheken am Beispiel von Open Access- Zeitschriften

Fragebogen. zur Erschließung und Sicherung von Online-Dokumenten. Auswahl von elektronischen Publikationen

E-Government-Architektur- Management: Die Grundlage für E-Government aus dem Baukasten

Datenschutz und Informationssicherheit

INSPIRE Geoportale mit OpenSource Software. Dipl.-Geogr. David Arndt

Creative-Commons-Lizenzen

Auswertung des Fragebogens Rahmenbedingungen des Umgangs mit Forschungsdaten in der Region

Bildungsmonitoring Schweiz: Gemeinsames Vorhaben von Bund und Kantonen

HOL-ANGebote. EHB Weiterbildung

Aufbau schulischer edu-ict-teams

Social Media Guidelines. Miriam Nanzka, Hohenzollern SIEBEN

Zusammenarbeit im E-Government

INHALT. 2. Zentrale Verwaltung von NT-, und 2003-Domänen. 3. Schnelle und sichere Fernsteuerung von Servern und Arbeitsstationen

Rahmenvereinbarung über die E-Government-Zusammenarbeit

Sicher elektronisch und physisch kommunizieren mit der E-Post Business Box

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Digitaler Vertrieb in den USA

FastGov Die Verwaltung beschleunigen. Antragsbearbeitung. 10. November Prof. Dr. rer. pol. Reza Asghari

Eine offene SuMa-eV Plattform für Open-Crawl Suchmaschinen. 3. SuMa-eV Forum, , Berlin Michael Nebel

Vertrauenswürdige digitale Archive: DIN Norm 31644

Aktivitäten und Ressourcen für den Unterricht in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT)

Umsetzungsperspek-ven für das Weiterbildungsgesetz

Management, Recht und Finanzierung

Dokumentenserver: Praxisfragen

TelekomCloud Business Marketplace Easy-to-Partner Programm. Telekom Cloud Services

Kooperation & Nachnutzung der kopal- Lösung. Frank Klaproth

QDB AddOn. Eine NetIQ AppManager Erweiterung von generic.de

Kommunaler Spitzenverband in Deutschland und Europa.

SharePoint Demonstration

OSS & Cloud Computing: der Motor für das Geoportal Bund

Nyendo Struktur. Monika Pürckhauer. 12. Dezember

Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken

Weiterbildungen 2014/15

SSZ Policy und IAM Strategie BIT

Herzlich Willkommen. Der Weg zur eigenen Homepage. vorgestellt von Frank Kullmann

ÜBUNG. Einführung in das IT- Projektmanagement WS 2012/13. Dr. The Anh Vuong


Ökonomik der Agrar und Ernährungswirtschaft in ILIAS

EDI-Vereinbarung Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) Rechtliche Bestimmungen

Nominari. Firmenportrait

Auktionen erstellen und verwalten mit dem GV Büro System und der Justiz Auktion

Eine Kurzanleitung in 10 Schritten

1. Einrichtung der Webshop-Schnittstelle Shopware im orgamax. 2. Shopware Verzeichnisstruktur

Rillsoft Project - Installation der Software

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

Resilien-Tech. Resiliente Unternehmen. Security Consulting. 08. Mai Burkhard Kesting

IT-Controlling in der Sparkasse Hildesheim

Kurz-Anleitung zum Erstellen eines HotPot-Test

Neue Rechtslage zur digitalen Archivierung Grundsätze zum Datenzugriff und zur Prüfbarkeit digitaler Unterlagen GDPdU vom

Regionaler Qualifizierungspool in der Landwirtschaft. Ausbildung. Vertr.-Prof. Dr. Dörte Busch

Erfolgreicher im Vertrieb durch strategische Personalentwicklung Einfach nur Training?

Digitale City-Initiativen und Online-Plattformen für den regionalen und stationären Handel in der Ingolstädter Innenstadt

LCM-6 Digital Signage Software

Staatskanzlei des Kantons Zürich. Kommunikationsabteilung des Regierungsrates

Persönliche, einrichtungsübergreifende, elektronische Patientenakten (PEPA) Vision, Architektur und Herausforderungen an die digitale Archivierung

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Sponsoringantrag für den Standard-Anschluss an das kantonale Bildungsnetz

Schulung ISUP-Webseite in Karlsruhe

Telekom D . Ohne Brief, aber mit Siegel.

ITIL und Entwicklungsmodelle: Die zwei Kulturen

Realisierung der Anbindung an den Handelsplatz Koeln.de Leitfaden zur Projektplanung bei Lieferanten

Das Gütesiegel für öffentliche Naturfreibäder. seal of quality for public natural pools

Corporate Smart Process Content. Wissensmanagement mittels Prozesskontext

Content Management System mit INTREXX 2002.

12. Datenschutz und Datensicherheit Datensicherheit

Kurzanweisung für Google Analytics

Win 7 sinnvoll einrichten

PRESman. Presentation Manager. Reduzieren Sie nachhaltig die Kosten für das. Erstellen, Verwalten und Verteilen Ihrer

CREATIVE TECHNOLOGY BOOTCAMP

1 Abs. 1 a Satz 2 Nr. 1 a KWG definiert die Anlageberatung als die

VDMA Maximal zulässige Oberflächentemperaturen bei Pumpen in Blockbauweise (Blockpumpen)

Einsatzbearbeitung im Sanitätsdienst

Zwischen. ...,...,... im Folgenden Datenbankhersteller genannt. vertreten durch,,, und. ,,,,, im Folgenden Vertragspartner genannt. vertreten durch,,,

windream für Microsoft Office SharePoint Server

Informationssystem Kirche bei den Menschen

Silca Software ERKLÄRUNG. February 2013 Copyright Silca S.p.A. V.2.0

Commerce-Anwendungen. Entwicklung von E- Prof. Dr. Susann Kowalski

mention Software GmbH Firmenpräsentation

e-business im Rahmen des Supplier Relationship Management (SRM).

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Anleitung für IQES-Verantwortliche Persönliche Konten verwalten

Kundenzufriedenheit im IT-Outsourcing grundsätzliche Überlegungen und empirische Ergebnisse Prof. Dr. Eberhard Schott

Planung, Auswahl und Ingest

Anleitung zum School Education Gateway

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management

KTQ-Forum tsmanagement. Qualitätsmanagement. Thomas Krone. [q]³ unternehmensberatung osnabrück berlin krone@q3-online.

Dokumentenmanagement als Dienst (DMS as a Service, DaaS)

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) Flughafen München GmbH Nordallee München BDEW Codenummer:

Open Access als strategische Aufgabe für die Hochschulleitung. Prof. Dr. Gerhard Peter Rektor Hochschule Heilbronn

Leitfaden. zur Registrierung und Beschaffung einer elektronischen Signatur für die IKK classic Ausschreibungsplattform.

Beitrittserklärung Verein Raumdatenpool Kanton Luzern (RDP) Kategorie A u. B

Kantonales Netzwerk Gesundheitsfördernder Schulen Zürich Volksschule. Schule entwickeln Gesundheit fördern

Intranet/Extranet: Zentrales CMS oder Portal-Lösung

Cloud Computing mit IT-Grundschutz

Transkript:

Ökosystem: E-Content 2) Produktion z.b. Verlage, Institutionen mit Bildungsauftrag, OER, Usergenerated content, Stiftungen, Verbände, Bundesämter, Firmen 1) Bildungsmonitoring, -steuerung & -planung z.b. SBFI, EDK, CIIP, D-EDK, Kantone, Lehrmittelkommissionen, OdAs I) Auswahl II) Vorgaben III) Taxonomien 3) Nutzung z.b. Schulen, Lehrende, Lernende, Eltern, OdAs, Lehrmeister, Firmen, PHs I) Digitaler Inhalt fürs Lehren & Lernen II) Autorentools, Katalogisierungs- Software II) Standards 5) Verbundsystem I) Governance III) Ontologien I) Kontextspezifische Suche III) Metadaten & Metadatensammlung IV) Systemarchitektur & Schnittstellen II) Personalisieren IV) Content- Repositories V) Reports 4) Distribution z.b. Internationale, gesamtschweizerische, regionale, kantonale, lokale, thematische Portale, Firmenportale, Bundesämter, Biblio-/Mediotheken, Onlineshops, Webseiten I) Kataloge & Suchmaschinen II) Webshops & Portale III) Bearbeitung & Austausch 6) Rahmenbedingungen I) Rechtslage II) Identity & Access Management (IAM) III) Hardware & Software IV) Internet & Bandbreite Entwurf 1

Einführung Gliederung in sechs Teilsysteme mit Elementen Horizontale Achse: Wertschöpfungskette (Produktion, Distribution, Nutzung, Teilsysteme 2, 4 & 3), marktorientiert Vertikale Achse: Steuerungsachse (Bildungsmonitoring, -steuerung & planung, Teilsystem 1), bildungspolitisch orientiert, Einfluss auf andere Teilsysteme Teilweise Überschneidung beider Achsen Rollenmix Teilsystem 1: öffentliche-rechtliche Steuerung & Planung der Bildung, finanzielle, inhaltliche & formale Vorgaben Teilsystem 5: Verbundsystem (gemeinsamer Nenner), Zusammenarbeit hinsichtlich Interoperabilität Teilsystem 4: Möglichkeit der Distributionsgestaltung nach bestimmten Kriterien (eigentliche Inhalte liegen im Teilsystem 2, Content-Repositories) Teilsystem 6: technische, rechtliche & infrastrukturelle Rahmenbedingung Entwurf 2

1) Bildungsmonitoring, -steuerung & -planung Monitoring-, Steuerungs- & Planungsarbeiten verschiedener Gremien Verbindlichkeit für Teilsysteme je nach Kantonszugehörigkeit und Art & Stufe der Schule Entwurf 3

1.I) Auswahl Auswahl von Lehrplänen und offiziell vorgeschriebene Lehrmitteln nach bestimmten Kriterien Entwurf 4

1.II) Vorgaben Vorgaben/Empfehlungen (z.b. Wahl von Profilen, Standards, Infrastruktur, rechtliche Grundlagen etc.) Entscheidungskriterien z.b. Handlungsgrundsätze wie Chancengleichheit, Nachhaltigkeit etc. Vorgaben/Empfehlungen je nach Verantwortlichkeiten/Verbindlichkeiten unterschiedliche Relevanz für Teilsysteme Entwurf 5

1.III) Taxonomien Taxonomien zum Bildungssystem wie Schulstufen, typen, Fächer/Fachbereiche, Niveaus etc. Entsprechungen zwischen unterschiedlichen Systemen über Ontologien Ziel: Kompatibilität der Metadaten, Austauschbarkeit Entwurf 6

2) Produktion Lehrmittel- & andere Verlage, Institutionen mit Bildungsauftrag, Bundesämter, Vereine, Stiftungen, Firmen, Lehrpersonen und Lernende etc. Berücksichtigung fachlich-inhaltlicher, pädagogisch-didaktischer und/oder technischer Kriterien Wertschöpfungskette & Steuerungsachse von Bedeutung Entwurf 7

2.I) Digitaler Inhalt fürs Lehren & Lernen E-Content für eine pädagogisch-didaktische Nutzung In digitaler Form online oder auf einem Datenträger Entwurf 8

2.II) Autorentools & Katalogisierungs-Software Software zur Erstellung und Bearbeitung von E-Content Software zur Erfassung von Metadaten zum E-Content Entwurf 9

2.III) Metadaten & Metadatensammlung Bibliographische-technische Informationen zum E-Content Pädagogisch-didaktische Informationen zum E-Content Metadatensammlung in Katalogen nach bestimmten Standards Entwurf 10

2.IV) Content-Repositories Ort der Speicherung des eigentlichen Inhalts Betrieb der Content-Repositories und Ablage des Inhalts in Verantwortung der Content-Owner nach Business-, Lizenz- & Kostenmodellen Entwurf 11

2.V) Reports Kennzahlen zur Produktenutzung/Marktanalyse Bedeutende Rollen: Identity & Access Management (IAM) & Rechtslage/Vorgaben aus Teilsystem 1 Entwurf 12

3) Nutzung Zielgruppe des E-Contents verschiedene Rollen mit unterschiedlichen Interessen, Ansprüchen, Rechten & Pflichten Vielzahl verschiedener Endgeräte & Geräteentwicklung beeinflussen Nutzungsmöglichkeiten & Anforderungen Entwurf 13

3.I) Kontextspezifische Suche Suchmöglichkeit nach Kriterien wie Schulstufen, Schultypen, Niveaus, Fachbereiche, Kompetenzbereich, Zwecke, Formate, Rollen, Vorkenntnisse, Quelle, Barrierefreiheit, Lizenzen etc. Such- & Filterkriterien sind abhängig von den Taxonomien & Metadaten Entwurf 14

3.II) Personalisieren Einbettung, Verwaltung & Personalisierung des E-Contents in einem Personal Learning Environment (PLE) Anbindung an Learning Content Management System (LCMS) Entwurf 15

3.III) Bearbeitung & Austausch Bearbeitungs- & Austauschmöglichkeit von E-Content gemäss Nutzungsbedingungen Entsprechende Tools, Anbindung an LCMS (Wenn Resultat der Bearbeitung als digitaler Inhalt wieder zur Distribution freigegeben werden siehe Produktion) Entwurf 16

4) Distribution Distribution von E-Content (Anzeige, Zugang) via Kataloge (Verzeichnisse, Register, Portale, Plattformen) Anzeige der Metadaten öffentlich-rechtliche, private & kommerzielle Betreiber Filterung je nach Ausrichtung der Portale Entwurf 17

4.I) Kataloge & Suchmaschinen E-Content mit Such- & Filterfunktion auffindbar machen Zugriff auf Metadatenkataloge, Abrufen der Metadaten & Anzeige Kein Zugang zu den eigentlichen Inhalten (Verweis, wo Zugang möglich ist) Entwurf 18

4.II) Webshops & Portale Kataloge mit Such- und Filterfunktion & Abwicklung des Bezugs über die gewählten Ausleih-, Kosten- oder Lizenzmodelle Gegebenenfalls mit Login Entwurf 19

5) Verbundsystem Kooperation & Koordination in Form verschiedener Verbundsysteme Einigung auf gewisse Minimalstandards & Vereinbarungen Ziel: grosser gemeinsamer Nenner in den Bereichen I-IV Systemunterstützung: unter Berücksichtigung der Steuerungsachse Schweizer Schulen den E-Content-Markt zugänglich machen Entwurf 20

5.I) Governance Definition von Prozessen der Verbundsysteme Regelung von Verantwortlichkeiten & Strukturen Berücksichtigung verschiedener Hierarchien & Hoheiten im schweizerischen Bildungs- & Rechtssystem Entwurf 21

5.II) Standards geklärte Verbindlichkeiten bezüglich technischer, struktureller & inhaltlicher Aspekte (Metadaten, Taxonomien, Formate, Hard- & Software, Lehrpläne, Lizenzen, Rechte, IAM etc.) Verzeichnis (Index, Register) dieser Standards, Strukturen, Profile etc. Ziel: Vereinfachte Kooperation, Interoperabilität Entwurf 22

5.III) Ontologien Zusammenführen der Begriffswelt, der strukturellen & konzeptuellen Zusammenhänge unter Berücksichtigung der Mehrsprachigkeit & Taxonomien wesentlicher Bestandteil der Systemarchitektur Entwurf 23

5.IV) Systemarchitektur & Schnittstellen Technische Umsetzung der gemeinsamen Vereinbarungen Definition von Schnittstellen hinsichtlich Zusammenarbeit/Interoperabilität Vermittlerinstanz Entwurf 24

6) Rahmenbedingungen Rechtliche, technische & infrastrukturelle Rahmenbedingungen zum optimalen Funktionieren des E-Content-Ökosystems Entwurf 25

6.I) Rechtslage Datenschutz, Urheberrecht, Lizenz- & Nutzungsrecht, IAM, Persönlichkeitsrecht, Informationssicherheit etc. Entwurf 26

6.II) Identity & Access Management Elektronische Identität, Login, Zugangs- & Zugriffsmanagement, Lizenzmanagement etc. Entwurf 27

6.III) Hardware & Software Erforderliche Geräte & Programme zu Herstellung/Bearbeitung, Vertrieb, Bezug & Nutzung von E-Content Entwurf 28

6.IV) Internet & Bandbreite Bedingungen an Internet & Bandbreite zu Herstellung/Bearbeitung, Vertrieb, Bezug & Nutzung von E-Content Entwurf 29