Abstract. Titel: Investitionsrechnung für eine Baustoff-Aufbereitungsanlage

Ähnliche Dokumente
Abstract. Titel: Investitionsrechnungskonzept für ein Produktionsunternehmen

Investitionsrechnung

Titel: Implementierung einer ökologischen Logistik am Beispiel einer Schweizer Bäckerei

MATH Semesterarbeit Forschungsbericht Anderes

Leseprobe. Investition und Finanzierung

Übungsblatt 4. t = 1 t = 2 t = 3 t = 4 Zahlungen Projekt A e. Sie stellt einen Spezialfall der Kapitalwertmethode dar.

Titel: Businessplan für Membership Smoker Lounge in St. Gallen

III. Dynamische Investitionsrechnung

Titel: Erstellen eines Personalentwicklungskonzeptes. systematisch auseinanderzusetzen. MATH Semesterarbeit Forschungsbericht Anderes

Investition in Übungen

Titel: Genossenschaft und Nachhaltigkeit Corporate Social Responsibility am Beispiel XY

Investition in Übungen

Christian Bleis. Investition BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG

Abstract. Titel: Performancevergleich von aktiven und passiven Fondsanlagestrategien

Investitionsentscheidung, Investitionsplan, Kapitalbedarfsermittlung

Abstract. Titel: Prozessdefinition und -optimierung

Dynamische Investitionsrechenverfahren. Charakteristika Verfahren Kritische Beurteilung

Titel: Erhebung der Schlüsselfaktoren für ein erfolgreiches Geschäftsmodell im E- Commerce

Kay Poggensee. Investitionsrechnung. Grundlagen - Aufgaben - Lösungen. 3., überarbeitete Auflage. 4^ Springer Gabler

Grundlagen der Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung

Titel: Zukünftige Kundenbedürfnisse von Geschäfts- und Endkunden im Vorhangmarkt

Für den Kauf einer neuen Buchdruckpresse (Ankaufspreis ) sind Ihnen folgende Angaben

Titel: Konzept für das Mitglieder-Marketing für eine Nonprofit-Organisation. MATH Semesterarbeit Forschungsbericht Anderes

Titel: Analyse des Auftrittes eines Bildungszentrums im Gastronomiebereich. Sereina Hanimann. Dr. Christa Uehlinger

Titel: Kosten-Nutzen-Analyse einer solarthermischen Energieversorgungsanlage

52 Investitionsrechnung

BEISPIELSAMMLUNG KS FINANZMANAGEMENT

Investitionsrechnungsverfahren

Titel: Konzeption eines Onlineshops zur Erschliessung des skandinavischen Marktes. Stark Mario, lic. Phil. I

Expertengruppe A: Die Annuitätenmethode

Gewinnvergleichsrechnung

Titel: Konzeption eines Management-Cockpits für eine soziale Organisation. Prof. Dr. Wilfried Lux. Soziale Organisation

INVESTITION. Betriebswirtschaftslehre

Titel: Fürstentum Liechtenstein: Marktchancen und Marktbearbeitung

Statische Investitionsrechenverfahren. Charakteristika Verfahren Kritische Beurteilung

Investitionscontrolling - ausgewählte Kapitel

Grundlagen der Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung

Aufgabe 1: Investitionscontrolling Statische Verfahren der Investitionsrechnung Interne Zinsfuß-Methode. Dr. Klaus Schulte. 20.

Kurze Auffrischung zur Investitionsrechnung: Der Investitionsbegriff. Diverse Definitionen des Begriffs Investition in der Literatur

Verfahren der Investitionsrechnung

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009)

Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung für Ingenieure

B. Verfahren der Investitionsrechnung

Investitionsrechnung

Kapitel 4. Investitionsrechnung. 4.1 Grundlagen

Abstract. Titel: Die Herausforderungen Ostschweizer Gemeinden

Klausuraufgaben Finanzierung Klausur WS 01/02 (Mitschriften aus Vorlesungen der FH Merseburg Dipl Kfm. S. Baar) Ausarbeitung Feininger

Investitionsrechnung

Investitionsdauerentscheidungen

Inhaltsverzeichnis VII

Wirtschaftlichkeitsberechnung der Energiesparmaßnahmen

Investition und Finanzierung

Titel: Erfolgreiches Einweisermarketing: Analyse der Kommunikationsbedürfnisse im Einweisenden-Spital-Dialog für das X-Spital

Klaus W. ter Horst. Investition. 2., aktualisierte Auflage. Verlag W. Kohlhammer

2008, Thomas Galliker

Investition und Finanzierung

Aufgabe 1 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2015

Abstract. Titel: Evaluation eines bedarfsgerechten Qualitätsmanagementsystems. Verschiedene Anspruchsgruppen wie Patienten, Ärzte, Krankenversicherer

Investitionsentscheidungen vorbereiten und treffen

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Universität Duisburg-Essen

Materialien zur Vorlesung Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Grundlagen der Finanzierung und Investition

Steven Ott. Investitionsrechnung in der öffentlichen Verwaltung

Wirtschaftlichkeitsanalyse des Photovoltaik- Repowering

Dynamisches Investitionsrechenverfahren. t: Zeitpunkt : Kapitalwert zum Zeitpunkt Null : Anfangsauszahlung zum Zeitpunkt Null e t

52U Investitionsrechnung Lösungshinweise

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

Wilhelm Schmeisser, Bennet Görlitz, Julia Spree, Lydia Clausen, Falko Schindler (Hrsg.) Einführung in die Unternehmensbewertung

Titel: Shared Service Center Möglichkeiten für ein Schweizer Industrieunternehmen

Investitionsrechnung für Immobilien

Investitionsrechnung

Titel: Effiziente Angebotsgestaltung für einen Einzelfertiger - ein umsetzbares

Vergleichende Betrachtung und kritische Analyse der Investitionsrechnung

Grundzüge der Investitions- und Finanzierungstheorie

Titel: Analyse der Marktsegmente Architekten und Bauingenieure für die X AG. MATH Semesterarbeit Forschungsbericht Anderes

Teil 7: Investition und Unternehmensbewertung Investitionsarten. Sachinvestition Finanzinvestition Immaterielle Investition

Basiswissen zu Investition und Finanzierung

Titel: Erfolgsfaktor Key Account Management dargestellt am Beispiel eines KMUs aus der Ostschweiz. MATH Semesterarbeit Forschungsbericht Anderes

Weibel., J. (2015). Kundenumfrage mit abgeleiteten Handlungsempfehlungen.

Investition und Finanzierung

Titel: Einsatzmöglichkeiten von Hedge-Funds bei einer Pensionskasse

Je produzierter Einheit ist ein beim Halbautomaten ein Preis von 350,00 zu erzielen. Aus Marketinggründen sinkt dieser beim Vollautomaten auf 330,00.

Investitionsrechnung

Basiswissen zu Investition und Finanzierung. 2. Auflage. von. Thomas Benesch Karin Schuch. Ende international

Investitionsrechnung

Leistungen des Mähdreschers: 50 ha eigene Mähdruschfläche: Bisher wurden die eigenen Flächen durch einen Lohnunternehmer

Investitionsrechnung und Nutzwertanalyse

Basiswissen zu Investition und Finanzierung. 3., aktualisierte Auflage. von. Thomas Benesch Karin Schuch. Lnde. international

Unterschrift des Prüfers

Verfahren der Wirtschaftlichkeitsrechnung

Investitionsrechnung für Praktiker

Bürkler, Anja. (2014) Resilienzförderung in der Sozialpädagogik. Unveröffentlichte Bachelorarbeit, FHS St. Gallen, Fachbereich Sozialpädagogik

Titel: Direktbank: Marktanalyse und strategische Optionen für den Schweizer Markt. MATH Semesterarbeit Forschungsbericht Anderes

Investition, Finanzierung und Steuern

Titel: Handlungsansätze zur Organisationsentwicklung des Dienstleistungsbereichs eines sozial engagierten Unternehmens. Roger Martin Betriebsökonom FH

Investitionsrechnung für Praktiker

Inhaltsübersicht. TeilV Lösungen zu den Übungsaufgaben 453.

Bedürfnisevaluation bei Immobilienverwaltungen im Bereich technischer Gebäudeunterhalt. MATH Semesterarbeit Forschungsbericht Anderes

Transkript:

Abstract Titel: Investitionsrechnung für eine Baustoff-Aufbereitungsanlage Kurzzusammenfassung: Der Konkurrenzkampf in der Schweizer Betonbranche ist gross. Ein KMU-Betrieb mit Sitz im Rheintal sieht durch eine Investition in eine Aufbereitungsanlage von Baustoffen die Möglichkeit, einen Wettbewerbsvorteil zu erzielen. Diese Investitionsmöglichkeit wird durch eine Investitionsrechnung (Kapitalwertmethode) geprüft und anschliessend mit einer Szenarioanalyse, in der sieben Szenarien simuliert werden, ergänzt. Aufgrund der erstellten Investitionsrechnung und den sieben simulierten Szenarien lässt sich eine Handlungsempfehlung ableiten, ob das Unternehmen die Investition tätigen soll oder nicht. Verfasser/-in: Herausgeber/-in: Publikationsformat: David Lehner Dr. Lothar Natau BATH MATH Semesterarbeit Forschungsbericht Anderes Veröffentlichung (Jahr): 2015 Sprache: Zitation: Deutsch Lehner, D. (2015). Investitionsrechnung für eine Baustoff- Aufbereitungsanlage. FHS St.Gallen, Hochschule für angewandte Wissenschaften. Schlagwörter (3-5 Tags): Investitionsrechnung, Kapitalwertmethode, Recycling, Baustoffe Erstellt am: 06.08.2015 Seite 1

Ausgangslage Das Rheintaler-Unternehmen, das in der Beton- und Zementbranche tätig ist, zieht den Einstieg ins Recycling von Baustoffen in Erwägung, um dadurch einen Wettbewerbsvorteil zu erzielen. Recycling von Baustoffen funktioniert durch die Annahme von Materialien aus Abbruchobjekten, wie z.b. Häuser oder Fabrikhallen. Das Material kann grundsätzlich in Form von reinem Betonabbruch mit Eisen oder als Mischabbruch kategorisiert werden. Aufgrund diverser Vorteile, die das Unternehmen sieht, will es die Machbarkeit dieser Investition durch eine Bachelor Thesis (BATH) in Form einer Investitionsrechnung prüfen lassen. Ziel Ziel der BATH ist die Auswahl einer geeigneten Investitionsrechnungsmethode und deren Erstellung für die geplante Investition. Hierfür müssen alle Kosten- und Ertragspositionen für die Aufbereitungsanlage ermittelt, geschätzt oder hergeleitet werden. Zudem ist es der Auftrag, die grössten Unsicherheiten der erstellten Investitionsrechnung zu erkennen und deren Auswirkungen mit Hilfe einer Szenarioanalyse zu prüfen. Aufgrund der Investitionsrechnung und der Szenarioanalyse wird zudem eine Handlungsempfehlung an das Unternehmen abgegeben, ob eine Investition in eine Aufbereitungsanlage sich lohnt oder nicht. Vorgehen Um die Ziele der BATH zu erreichen, war es für den Verfasser zu Beginn notwendig, entsprechendes Fachwissen im Bereich des Baustoffrecyclings sowie im Themenbereich der Investitionsrechnung anzueignen. Die Recherche über die Investitionsrechnung findet über die Bibliothek an der Universität St.Gallen statt. Um erste Eindrücke und Erfahrungen im Bereich des Baustoffrecyclings zu sammeln, fand zu Beginn der BATH eine Unternehmensbesichtigung bei einem nationalen Player im Baustoffrecycling statt, der bereits heute in grossem Stile Baustoffe recycelt. In einem nächsten Schritt erstellt der Verfasser eine Forschungsskizze, in der sich der Verfasser erste Gedanken über mögliche Interviewpartner sowie die Sekundärliteratur macht. Die Primärerhebung ist nach Meinung des Verfassers nötig, um Informationen für die Kosten- und Ertragsschätzung zu erhalten, wo dies nicht durch Berechnungen, Schätzungen oder durch logisches Herleiten möglich ist. Gemäss Literaturauswahl der Forschungsskizze stellt der Verfasser die verschiedenen Investitionsrechnungsmethoden vor und wählt anschliessend mit Hilfe einer Nutzwertanalyse die geeignetste Methode aus, mit der die Investitionsrechnung mit allen nötigen Komponenten praktisch angewendet wird. Zum Schluss führt der Verfasser eine Szenarioanalyse durch, um Veränderungen einer Variable und deren Auswirkungen auf das Erstellt am: 06.08.2015 Seite 2

Endergebnis, zu analysieren. Die Investitionsrechnung sowie die Szenarioanalyse bilden die Grundlage für die Handlungsempfehlung des Verfassers an das Unternehmen. Erkenntnisse In der Literatur wird zwischen den dynamischen und den statischen Methoden unterschieden. Während die dynamischen Investitionsrechnungsmethoden zwar aufwendiger, aber genauer sind, zeichnen sich die statischen Methoden durch ihre Einfachheit aus. Tabelle 1 gibt einen Überblick über alle in der Literatur gängigen Investitionsrechnungsmethoden. Methodenart Dynamisch Statisch Methoden Kapitalwertmethode Kostenvergleichsrechnung Annuitätenmethode Gewinnvergleichsrechnung Dynamische Amortisationszeit Rentabilitätsvergleichsrechnung Interne Zinsfussmethode Statische Amortisationszeit Rechenebene Einzahlung und Auszahlung Aufwand bzw. Kosten und Ertrag Zeitlicher Anfall Berücksichtigung Durchschnittsbildung (Zeitwert des Geldes) Tab. 1: Übersicht Investitionsrechnungsmethoden. Charakteristisch für die dynamischen Methoden der Investitionsrechnung - im Gegensatz zu den statischen - ist, dass für die Bewertung von Investitionsprojekten der unterschiedliche zeitliche Anfall von Zahlungen berücksichtigt wird und diese Zahlungen mit einem festgelegten Zinssatz (auch Kalkulationszinsfuss genannt) bewertet werden. Mit Hilfe einer Nutzwertanalyse ermittelte der Verfasser die Kapitalwertmethode als die Geeignetste für die praktische Anwendung in dieser BATH. Die Kapitalwertmethode punktet vor allem in den hoch gewichteten Bereichen der Entscheidungsgrundlage für den Auftraggeber und in der Berücksichtigung der Wirtschaftlichkeit. Nachfolgend beschreibt der Verfasser in aller Kürze das Prinzip der Kapitalwertmethode, verzichtet jedoch bewusst auf die Erläuterung der restlichen Methoden. Theoretische Grundlagen der Kapitalwertmethode: Bei der Kapitalwertmethode werden die gesamten von einer Investition verursachten Einund Auszahlungen (Kosten und Erträge) miteinander verglichen. Dies erfolgt, in dem die Zahlungsströme mittels des sogenannten Kalkulationszinsfusses bis zum Datum des Investitionsbeginns diskontiert bzw. abgezinst werden. So ergibt sich der Kapitalwert. Eine Investition ist somit vorteilhaft, wenn der Kapitalwert positiv oder gleich null ist. Nachfolgend werden die einzelnen Komponenten, die für die Aufstellung der Kapitalwertmethode benötigt werden, definiert und die Ergebnisse für das Unternehmen dargestellt. Die Komponenten der Kapitalwertmethode Erstellt am: 06.08.2015 Seite 3

Der Verfasser definiert die erwarteten Kosten. Als Grundlage hierfür dient eine Offerte für die Aufbereitungsanlage von der Firma Macotis GmbH. Zum Ersten ermittelt der Verfasser für diese Anlage die einmaligen Anschaffungskosten (Aufbereitungsanlage, Gebäude, Montage, Baubewilligung, Pneulader etc.), zum Zweiten die jährlich wiederkehrenden Kosten (Versicherungen, Energie, zusätzliches Personal, Unvorhergesehenes, Betriebsstoffe und Wartung der Waage) und zum Dritten die ausstossabhängigen Kosten (Wartungs- und Instandhaltungskosten der Aufbereitungsanlage). In Tabelle 2 sind die Totale der berechneten Kosten im Sinne einer Ergebnisübersicht ersichtlich. Einmalige Kosten Jährlich wiederkehrende Kosten Ausstossabhängige Kosten (pro to) Total: CHF 3'988'000 Total: CHF 541'331 Total: CHF 1.80 / to Tab. 2: Übersicht der Kosten. Damit der Verfasser die Erträge schätzen kann, muss er zuerst klären, wie durch eine Aufbereitungsanlage Erträge generiert werden können. Die passiert wie folgt: Annahme von Rückbaustoffen (Mischabbruch und Betonabbruch) Wiederverkauf des recycelten Materials (RC-Material) und Wiederverkauf von Abfallprodukten (z.b. Alteisen) Die Schwierigkeit der Ertragsschätzung ist, dass weder die Preise noch die Annahmemenge eindeutig identifizierbar sind, weil keine Konkurrenz in der näheren Umgebung des Unternehmens ist. Deshalb verwendet der Verfasser für das Plausibilisieren der Menge das sog. KAR-Modell. Darin modellieren diverse Umweltämter die Bau-, Rückbau-, und Aushubmaterialflüsse. Für die Festlegung der Preise (bei der Annahme der Rückbaustoffe sowie beim Wiederverkauf des RC-Materials) vergleicht der Verfasser vier Preislisten ausgewählter Konkurrenten, die jedoch etwas weiter entfernt sind. Tabelle 3 zeigt die geschätzten Erträge und deren Zusammensetzung im Überblick. Ertragsart Menge (in to) Preis (pro to) Ertrag pro Jahr Annahme Betonabbruch (Anteil 50 %) 35'000 CHF 18.30 CHF 640'500 Annahme Mischabbruch (Anteil 50 %) 35'000 CHF 46.85 CHF 1'639'750 Verkauf des RC-Materials 66'500 CHF 15 CHF 997'500 Verkauf von Alteisen 1'050 CHF 24 CHF 25'200 Tab. 3: Übersicht der Erträge. Der Verfasser geht bei dieser Investition von einer Nutzungsdauer von 15 Jahren aus. Der Kalkulationszinssatz wurde auf 6 % definiert, wobei die Eigenkapitalkosten mit Hilfe des CAPM (Capital Asset Pricing Model) und die Fremdkapitalkosten aufgrund des Verhältnisses des Zinsaufwandes zum verzinslichen Fremdkapital (und Bereinigung des Ertragssteuersatzes) berechnet wurden. Anhand der Kosten, der Erträge, der Nutzungsdauer sowie des Kalkulationszinssatzes berechnet der Verfasser mit der Investitionsrechnung einen stark positiven Kapitalwert Erstellt am: 06.08.2015 Seite 4

von CHF 21'609'787.96. Wie erwähnt, spricht ein positiver Kapitalwert für die Vorteilhaftigkeit einer Investition. Aufgrund der berechneten Investitionsrechnung, erkannte der Verfasser diverse Unsicherheiten, wie sie in jeder Investitionsrechnung zu finden sind. In der vorliegenden Investitionsrechnung identifizierte der Verfasser diese vor allem bei der Schätzung der Erträge sowie in der Berechnung des Kalkulationszinssatzes. Aus diesem Grund führte der Verfasser eine Szenarioanalyse durch, um herauszufinden, welche Auswirkungen eine Fehleinschätzung der Erträge bzw. des Kalkulationszinssatzes auf den Kapitalwert der Investition haben und somit auf die Entscheidung, ob die Investition vorteilhaft ist oder nicht. Der Verfasser stellte insgesamt sieben Szenarien auf (vier analysieren Auswirkungen einer Veränderungen der Erträge, zwei eine Veränderung des Kalkulationszinssatzes und ein Szenario eine Kombination aus einer Veränderung der Erträge und des Kalkulationszinssatzes). Bei allen sieben berechneten Szenarien, bleibt der Kapitalwert in der Investitionsrechnung positiv. Zudem erkennt der Verfasser ergänzende Vorteile dieser Investition, die in der Investitionsrechnung nicht berücksichtigt sind. Dies sind z.b. eine Sortimentserweiterung des Unternehmens mit RC-Beton oder der alleinige Anbieter im Schweizer Markt von Betonelementen mit RC-Beton. Aufgrund dieser Erkenntnisse empfiehlt der Verfasser dem Unternehmen die Investition zu tätigen. Selbstverständlich muss das Management des Unternehmens die Finanzierung, die Wettbewerbsstrategie, einen Businessplan erarbeiten sowie eine Prozessveränderung prüfen. Literaturquellen Becker, H. P. (2013). Investition und Finanzierung. Grundlagen der betrieblichen Finanzwirtschaft (6. Aufl.). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. Carstensen, P. (2008). Investitionsrechnung kompakt. Eine anwendungsorientierte Einfürhung. Wiesbaden: Gabler / GWV Fachverlage GmbH. Hauser, M. A. & Turnes, E. (2010). Unternehmensbewertung und Aktienanalyse. Grundlagen - Methoden - Aufgabe. Zürich: Verlag SKV. Heesen, B. (2012). Investitionsrechnung für Praktiker. Fallorientierte Darstellung der Verfahren und Berechnungen (2. Aufl.). Wiesbaden: Gabler Verlag / Springer Fachmedien KAR-Modell - Modellierung der Bau-, Rückbau- und Aushubmaterialflüsse. Modellerweiterung und Nachführung 2013 (01.06.2015). Gefunden am 15.06.2015 unter http://www.awel.zh.ch/internet/baudirektion/awel/de/abfall_rohstoffe_altlasten/zahl en_und_fakten/kies_und_aushub/_jcr_content/contentpar/downloadlist_2/downloa ditems/modellierung_der_bau.spooler.download.1433321118265.pdf/kar- Modell_kies_rueckbau_aushubmaterialfluesse_2013.pdf Poggensee, K. (2015). Investitionsrechnung. Grundlagen - Aufgaben - Lösungen (3. Aufl.). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. Erstellt am: 06.08.2015 Seite 5