Überprüfung der Mauttarife auf Österreichs Autobahnen und Schnellstraßen

Ähnliche Dokumente
Überprüfung der Mauttarife auf Österreichs Autobahnen und Schnellstraßen

3. Wenn nein, wann werden die Ergebnisse vorliegen, und wann wird die Bundsregierung das Gutachten vorstellen?

1 Hintergrund und Veranlassung

11 Wegekosten Externe Kosten

Deutscher Bundestag Drucksache 18/2444. Gesetzentwurf. 18. Wahlperiode der Bundesregierung

Standardisierten Bewertung des Zweiten S-Bahn-Tunnels München - Aktualisierung des Kostenstands

Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Bundesfernstraßenmautgesetzes

11 Wegekosten Externe Kosten

BGL-Tabellen. zur Berechnung der Auswirkungen der Lkw-Maut. Musterberechnung für Fahrzeuge mit 4 oder mehr Achsen der Schadstoffklasse EURO II/III

Kalkulationshilfen zur Lkw-Maut

Bestimmungen und Möglichkeiten der geänderten. Zusammenfassung

Flächendeckende Lkw-Maut in Österreich Es ist höchste Zeit! mit NR Georg Willi Verkehrssprecher der Grünen

Aktuelle wirtschaftliche Lage der heimischen Mobilitätswirtschaft

Machbarkeitsstudie Markgröninger Bahn

Erstes Gesetz zur Änderung des Bundesfernstraßenmautgesetzes

Endbericht. Untersuchungen von Maßnahmen im Rahmen der Aufstellung eines Luftreinhalteplans für Balingen

Gutachten. Im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit

Gesamtwirkungsgutachten zur immissionsseitigen Wirkungsermittlung der Maßnahmen der 3. Fortschreibung des Luftreinhalteplans Stuttgart

In jedem Mautsystem kommt dem Enforcement, darunter versteht man die Überprüfung der ordnungsgemäßen

Aktuelle Daten Pressekonferenz am 31. März 2014

PRIVATE TRÄGERSCHAFT DER NATIONALSTRASSEN AM BEISPIEL ÖSTERREICHS ASFINAG. VD Dr. Klaus Schierhackl ASFINAG Bern, 18. Juni 2014

Hinweise zum Gebrauch der BGL-Mauttabellen. BGL-Tabellen zur Berechnung des erforderlichen Kostenaufschlags zur Abdeckung der Lkw-Maut in Deutschland

Mautgebühren. für den Spediteursammelgutverkehr. Vereinigung der Sammelgutspediteure im BSL. Unverbindliche Preisempfehlung Stand: 1.

zum fünften Gesetz zur Änderung des Bundesfernstraßenmautgesetzes

Pflege in Ingolstadt

Stellungnahme. zum Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Bundesfernstraßenmautgesetzes (Drucksache 18/2444)

e&u energiebüro gmbh CO 2 -Bilanz Bocholt 2005

2 für 1: Subventionieren Fahrgäste der 2. Klasse bei der Deutschen Bahn die 1. Klasse?

Statische Investitionsrechenverfahren. Charakteristika Verfahren Kritische Beurteilung

auch im Verteilerverkehr eine Kostenbeteiligung der Nutzer an den Wegekosten und einen deutlichen Anreiz zur Anschaffung der von der Mautpflicht

Aktuelle wirtschaftliche Lage der heimischen Mobilitätswirtschaft

STELLUNGNAHME DER KOMMISSION. vom

zwischen Wirtschaft Kultur Politik

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

DAS VERKEHRSPROTOKOLL ALS SCHLÜSSEL

Konjunkturtest Transport und Verkehr 1. Quartal 2012

Hinweise zum Gebrauch der BGL-Mauttabellen. BGL-Tabellen zur Berechnung des erforderlichen Kostenaufschlags zur Abdeckung der Lkw-Maut in Deutschland

23. April Überprüfung der Massnahmen zur Behebung der Unterdeckung Pensionskasse der ISS Schweiz

Einwohnerversammlung

Sind die vorgelegten Zählergebnisse, Annahmen und Berechnungen des Fachbereichs Verkehr als plausibel anzusehen?

Berechnung der Wegekosten für das Bundesfernstraßennetz sowie der externen Kosten nach Maßgabe der Richtlinie 1999/62/EG für die Jahre 2013 bis 2017

Aktuelle Daten Presseinformationen 07. März 2016

Schienenanbindung Baden-Airpark

Stromversorgungsverordnung Entwurf vom 15. Januar 2010

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt

KMU FORSCHUNG AUSTRIA. Austrian Institute for SME Research. Kosten-, Ertrags- und Finanzlage der österreichischen Beherbergungsbetriebe

Bestimmung des Orientierungswertes 2013 für die vertragsärztliche Vergütung. Dr. Ronny Wölbing Berlin 9. August 2012

Für den Kauf einer neuen Buchdruckpresse (Ankaufspreis ) sind Ihnen folgende Angaben

GAW. Ergänzung II. Der Flughafen Bozen und seine regionalwirtschaftliche Bedeutung Eine regionalwirtschaftliche Analyse

I NHALTSVERZEICHNIS 1 Fahrleistung und Emissionen in den Jahren, 1998 und Fahrleistung 1 2 Emissionen Jahreszeitlicher Verlauf von Fahrl

Benutzen Sie nur die für die Antwort vorgesehenen Kästchen und führen Sie Nebenrechnungen auf den Rückseiten der Blätter durch!

werdenkönnen.diesesolltensichimenergiekonzeptderbundesregierung wiederfinden.

1 Hintergrund und Veranlassung

PLANUNGEN DER ASFINAG IN OSTÖSTERREICH. DI Alois Schedl Vorstandsdirektor ASFINAG Wirtschaftskammer Österreich, Wien am

Aktuelle Daten Presseinformationen 3. April 2019

co re REGLEMENT ZU DEN VERSICHERUNGS- TECHNISCHEN PASSIVEN LA COLLECTIVE DE PRÉVOYANCE DEPUIS 1974

Gewinnvergleichsrechnung

Radschnellweg Ruhr. Radschnellweg Ruhr. Nutzen-Kosten-Analyse

STATISCHE GARANTIE BEISPIELE

A1 /B309 / L1403. Anschlussstelle Enns West Verbindung B1 - A1. Verkehrsuntersuchung Ergänzung 2010 AUSFERTIGUNG MAPPE EINLAGE.

Kosten im Verkehr. Road Pricing: Finanzierung oder Verkehrslenkung?

Prof. Dr.-Ing. Harald Kurzak. apl. Professor an der Technischen Universität München Beratender Ingenieur für Verkehrsplanung

Erläuterungen zum Berechnungstool für die Wirtschaftlichkeitsprüfung gemäß Artikel 22 NC CAM

Tunnel im österreichischen Autobahnen- und Schnellstraßennetz

Landkreis Altenburger Land. Fortschreibung des schlüssigen Konzept zur Ermittlung der Bedarfe für Unterkunft 2014

Methodische Hinweise zu Einwohner- und Haushaltszahlen für die VA2002

Politische Arbeitsgruppe der Kantone «Finanzausgleich» Anhang zum Schlussbericht

Pflegewirtschaft im demografischen Wandel

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Christine Ostrowski, Eva-Maria Bulling-Schröter und der Fraktion der PDS Drucksache 14/5029

Mautsystem für LKW und Bus in Österreich

Weniger Einnahmen aus der

Hier eine Zusammenfassung des Gutachtens

swiss marketing academy GmbH Seite 1 von 11

Bürgerinitiative für ein modernes und umweltbewusstes Neunkirchen MUNk e. V.

Aufgabe 3 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2016

1 ENTWICKLUNG WASSERSPIEGELLAGEN UND GESCHIEBEDEFIZIT ÖSTLICH VON WIEN IM ZEITRAUM

Projektpräsentation TransWind. 7. März 2016 Universität für Bodenkultur

Bericht über den Zustand der Eisenbahninfrastrukturen

Die Entwicklung des Arbeitsvolumens unselbständig Beschäftigter im Zeitraum 2007 bis 2016

Kommunalabgaben- und Ortsrecht in Bayern

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2010

ein realistisches Bild von den Wertansätzen machen können. sowie zur Behandlung von Fehlbeträgen und Überschüssen vorgeschrieben sind.

Wolfgang Batrla. Münchberg, im Februar 2006

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2016 Ausgegeben am 8. Juni 2016 Teil I

Offenlegung gem. Art. 442

Aktuelle Daten Presseinformationen 6. März 2017

(a) Richtig, die Varianz ist eine Summe quadratischer Größen.

PWC Urweltfunde Umbau und Erweiterung der Verkehrsanlage. Feststellungsentwurf. - Schalltechnische Untersuchung -

Stabilität von Containerschiffen

Aufgaben Risikomanagement II

MO 4 VERKEHRSBEDINGTE SCHADSTOFF- EMISSIONEN

Finanzbuchhaltung. Gesamtergebnisrechnung der Finanzbuchhaltung. Nr. Konto Aufwendungen Erträge Umsatzerlöse für eigene Erzeugnisse 572.

Berechnung der Wegekosten für Endbericht

Was kostet uns die Neue Autobahnen bringen Österreichs Wirtschaft nicht weiter

Märkischer Kreis. KdU-Richtwerte 2015 Indexfortschreibung des schlüssigen Konzepts 2013

Policy Paper Szenarien 2030

Verordnung über maßgebende Rechengrößen der Sozialversicherung für 2013

Eco Balance Wohnraumlüftung

Transkript:

Zusammenfassung Überprüfung der Mauttarife auf Österreichs Autobahnen und Schnellstraßen Auftraggeber Wirtschaftskammer Österreich Bundessparte Transport und Verkehr A-1045 Wien Fachverband für das Güterbeförderungsgewerbe Arbeitsgemeinschaft Internationaler Straßenverkehrsunternehmer Österreichs (AISÖ) Autoren Alex Auf der Maur Stephan Kritzinger (ZIV) Theresa Gutberlet Maike Breitzke Basel, 04.05.2018 28592

Ausgangslage und Aufgabenstellung Die Bundessparte Transport und Verkehr in der Wirtschaftskammer Österreich, der Fachverband für das Güterbeförderungsgewerbe und die Arbeitsgemeinschaft Internationaler Straßenverkehrsunternehmer Österreichs (AISÖ) haben die Prognos AG und das Zentrum für integrierte Verkehrssysteme (ZIV) damit beauftragt, die Mauttarife auf Österreichs Autobahnen und Schnellstraßen zu prüfen. Ziel dieser Untersuchung ist es festzustellen, welche Eingangsgrößen und Parameter der Mauttarifberechnung zugrunde liegen und wie diese auf das Ergebnis die Mautsätze wirken. Mittels öffentlich verfügbaren Informationen erfolgt eine vereinfachte Fortschreibung des Anlagevermögens sowie der infrastrukturbezogenen Ausbau-, Erweiterungs-, Instandhaltungs- und Betriebskosten des österreichischen Autobahnen- und Schnellstraßennetzes. Die ASFINAG erhebt Infrastrukturgebühren für schwere Nutzfahrzeuge sowohl für Lkw wie auch für Busse und für den motorisierten Individualverkehr. Die Erlöse aus den Infrastrukturgebühren für schwere Nutzfahrzeuge inklusive Sondermautstrecken werden als Lkw-Mauterlöse ausgewiesen. Die Mauterlöse der Busse werden bei den Lkw-Mauterlösen verbucht und sind somit nicht getrennt für Busse ausgewiesen. Nach den Wegekostenrichtlinien 2006/38 in Verbindung mit 1999/62 beruhen die Mautgebühren auf dem Grundsatz der ausschließlichen Anlastung von Infrastrukturkosten. Die gewogenen durchschnittlichen Mautgebühren müssen sich ausdrücklich an den Baukosten und den Kosten für Betrieb, Instandhaltung und Ausbau des betreffenden Verkehrswegenetzes orientieren. Die gewogenen durchschnittlichen Mautgebühren können auch eine Kapitalverzinsung oder Gewinnmarge zu Marktbedingungen umfassen. (Artikel 7, Absatz 9). Dies bedeutet, dass die Mautgebühren aus dem Schwerverkehr die den Lkw und Bussen zuordenbaren Infrastrukturkosten entsprechen müssen. Mit der Wegekostenrechnung (WKR) aus dem Jahr 2000 (Herry 2003 1 ) wurden die Kosten für die österreichischen Straßen zuletzt systematisch erfasst und den verschiedenen Nutzergruppen zugewiesen. Die Maut für Lkw und Busse wurde in Österreich zum 1. Jänner 2004 eingeführt, eine öffentlich zugängliche Aktualisierung der Wegekostenrechnung ist seit 2000 nicht mehr erfolgt. Die Infrastrukturkosten setzen sich aus den Kapitalkosten des Anlagevermögens der mautpflichtigen Autobahn- und Schnellstraßen sowie den laufenden Kosten für den Betrieb zusammen. Für die 1 Herry 2003: Österreichische Wegekostenrechnung für die Straße 2000 1

Kapitalkosten wird das jeweilige Anlagevermögen mit einem Zinssatz und der Lebensdauer der einzelnen Bauteilgruppen verknüpft und in einen jährlichen Zinsbetrag umgerechnet (Annuität). Der Wert der Straßeninfrastruktur wird somit in jährliche Kosten umgerechnet. Je höher das Anlagevermögen, der Zinssatz und je tiefer die Lebensdauern angesetzt werden, desto höher fallen die Kapitalkosten aus. Die Kapitalkosten und die laufenden Kosten werden in einer Kategorienrechnung den Pkw, Lkw und Bussen zugewiesen. Eigene Analysen Da die Infrastrukturkosten für die Jahre ab 2000 nicht öffentlich verfügbar sind, wurden sie im Rahmen dieser Studie unter Einbezug des Baukostenindexes und der Zuschreibungen der letzten Jahre fortgeschrieben; der Eingangs-Zinssatz aus dem Jahr 2000 von 3,5 % wurde von 2004 2014 auf 4,5 % hochgesetzt und ab 2015 auf 3,0 % abgesenkt. Tabelle 1: Vergleich der Infrastrukturkosten (Lkw und Busse) und Mauteinnahmen der ASFINAG für 2000, 2010 und 2015 und 2016 (in Mio. ) Kosten und Mauterlöse 2000 2010 2015 2016 kumuliert 08-16 Kapitalkosten 447 841 743 757 7.489 Laufende Kosten 205 194 253 235 1.763 Infrastrukturkosten 652 1.035 998 992 9.252 Mauteinnahmen - 1.031 1.253 1.274 10.088 Über (+)/Unterdeckung (-) - - - 4 + 255 + 282 + 836 Quelle: Herry 2003; eigene Berechnungen Die Kapitalkosten haben sich seit 2000 vor allem wegen der Zuschreibungen (Neu- und Ausbau), der Valorisierung des Anlagevermögens und des höheren Zinssatzes erhöht. Die laufenden Kosten für bauliche Erhaltung sind nur unwesentlich angestiegen. Die Verbindung mit den Mauteinnahmen macht deutlich, dass in den letzten Jahren die erzielten Mauterlöse die Infrastrukturkosten (Kapital- und laufende Kosten) deutlich überdecken; allein im Jahr 2010 entsprachen die Mauterlöse ziemlich genau den Infrastrukturkosten. Die Zinssätze wirken sehr sensitiv auf die Kapitalkosten und damit auch auf die Über- bzw. Unterdeckung. Wird ein Zinssatz verwen- 2

det, der sich aus den Zinsaufwendungen der ASFINAG für Fremdkapital errechnen lässt oder der Zinssatz eingesetzt, der der deutschen WKR zugrunde liegt, so steigt die Überdeckung noch weiter an, hier exemplarisch für 2016: - Zinssatz ASFINAG 2016 (2,8 %) Überdeckung 324 Mio. - Zinssatz WKR Deutschland (2,975 %) Überdeckung 297 Mio. Übertragen auf die durchschnittlichen Mautsätze ( /Fzg.-km) bedeutet die obige Gegenüberstellung, dass die Mautsätze im Mittel ab 2011 zu hoch waren. Hierzu gibt es zwei Ansätze, die für die Jahre 2008 bis 2016 in der folgenden Abbildung veranschaulicht werden: - Die ermittelten Infrastrukturkosten für Lkw und Busse werden durch die mautpflichtige Fahrleistung geteilt - Die vereinahmten Mauterlöse werden durch die mautpflichtige Fahrleistung geteilt Abbildung 1: Mittlere Lkw-Mauttarife, berechnet als spezifische Infrastrukturkosten je Fzg.-km sowie als spezifische Mauterlöse eigene Berechnung 3

Abbildung 1 zeigt, dass die aus den Mauterlösen gerechneten mittleren Mautsätze ab 2011 höher liegen als die Werte, welche über die Infrastrukturkosten errechnet wurden. Mit der Zinsreduktion im Jahr 2015 sinken die Kapitalkosten deutlich, dementsprechend hätten die Mautsätze spätestens zu diesem Zeitpunkt auch abgesenkt werden müssen. Tatsächlich sind die Mauttarife jährlich angestiegen, die leichte Reduktion der fahrleistungsgewichteten Mautsätze ab 2015, ist auf eine höhere Mautfahrleistung zurückzuführen. Nach den auf eigenen Annahmen gestützten Modellrechnungen hätte ein durchschnittlicher Infrastrukturmautsatz von 28 - Cent/Fzg.-km für 2016 ausgereicht, um die den Lkw und Bussen anlastbaren Wegekosten zu decken. Tatsächlich lag er 2016 im Mittel bei 36 -Cent/Fzg.-km und damit 28 % höher. Eine Differenzierung des Mautsatzes nach Lkw und Bussen wäre möglich, wenn die Mauterlöse der ASFINAG entsprechend unterteilt würden. Aus der Wegekostenrechnung 2000 von Herry lassen sich jedoch folgende durchschnittliche Wegekosten für Lkw und Busse ermitteln: Lkw: 21,4 -Cent/Fzg.-km Bus: 18,5 -Cent/Fzg.-km Danach müssten die durchschnittlichen Mautsätze für Busse etwa 12 % niedriger als die Mautsätze für Lkw angesetzt werden. Bewertung und Schlussfolgerungen Die Grundlage der Mauteinhebung in Österreich ist die Österreichische Wegekostenrechnung aus dem Jahr 2000, die seitdem nicht mehr grundlegend aktualisiert worden ist. Für die von ASFINAG vereinnahmten Mauterlöse ist es für Außenstehende nicht möglich nachzuvollziehen, ob die Mauterlöse aus dem Lkw-Verkehr die diesen Fahrzeugen zurechenbaren Infrastrukturkosten für die Autobahnen und Schnellstraßen nicht übersteigen. In Deutschland und der Schweiz sind die Wegekostenrechnungen bzw. die Grundlagen für die Mautberechnung öffentlich zugänglich und damit auch Gegenstand fachwissenschaftlicher und gerichtlicher Auseinandersetzungen. Nach der kursorischen Prüfung der uns zugänglichen Unterlagen und den eigenen überschlägigen Berechnungen haben wir Indizien gefunden, die darauf hindeuten, dass die aktuellen Mauteinnahmen der ASFINAG, die den Fahrzeugen ab 3,5 t hzg zurechenbaren Infrastrukturkosten überdecken: 4

Die Neuwertbetrachtung des Anlagevermögens führt in der Fortschreibung in Form von der Valorisierung des Anfangsanlagevermögens und der jahresweisen Zuschreibung der Erweiterungs- und Neubauinvestitionen zu einer Erhöhung des Anlagevermögens bis 2016 gegenüber dem Jahr 2000 von über 80 %. Zu überprüfen wäre, ob die Summe tatsächlich dem Anlagevermögen zu aktuellen Wiederbeschaffungskosten entspricht. Für die deutschen Bundesautobahnen wurde in dem letzten verfügbaren Wegekostengutachten das Bruttoanlagevermögen um jahresdurchschnittlich rund 2,0 % erhöht. Wird diese Veränderungsrate für einen Zeitraum von 16 Jahren angesetzt, so ergibt sich eine Gesamtveränderung von knapp 40 %, also deutlich weniger als für die österreichischen Autobahnen und Schnellstraßen. Wie die Zins-Szenarien zeigen, hat der Zinssatz in Verbindung mit durchschnittlichen Lebensdauer einen erheblichen Einfluss auf die jährlichen Infrastrukturkosten. Für die österreichische Wegekostenrechnung böte sich der tatsächliche Kapitaldienst der ASFINAG als Referenz für die Kapitalkosten an. Hier zeigen die Geschäftsberichte der ASFINAG, dass die Durchschnittsverzinsung in den letzten Jahren deutlich zurückgegangen ist. Dies spiegelt die aktuelle Kapitalmarktpolitik im Euro- Raum mit niedrigen Zinsen. Es wäre nach Meinung der Autoren dieser Studie sachgerecht, den Zinssatz, der zur Ermittlung der Mauteinnahmen herangezogen wird, aus den tatsächlichen Zinsaufwendungen der ASFINAG abzuleiten. Aus Deutschland ist bekannt, dass seit Einführung der Lkw- Maut die dem Lkw zurechenbaren Infrastrukturkosten bei der Neuermittlung der Wegekosten im Jahr 2013 deutlich abgesenkt wurden mit der Folge, dass auch die Mauttarife nach unten korrigiert wurden. Ursächlich können eine Neubewertung der Infrastrukturkosten, aber auch eine veränderte Zusammensetzung der Fahrleistungen von mautpflichten und mautbefreiten Fahrzeugen sein. In jedem Fall machen die Aktualisierungen und Neuberechnungen deutlich, dass eine einfache Fortschreibung der Infrastrukturkosten, so wie in Österreich praktiziert, den verschiedenen Einflussfaktoren für die Mautbestimmung nicht gerecht werden können. Eigene, auf Annahmen basierende Fortschreibungen der Infrastrukturkosten für Lkw und Busse ergeben für 2016 992 Mio. (Basisvariante Zins); die tatsächlichen Lkw-Mauteinnahmen betrugen jedoch 1.274 Mio. ; dies spricht für eine Überdeckung der Wegekosten. Bei einer getrennten Bestimmung der Wegekosten und Mautsätze für Lkw und Busse müssten die Mautsätze für Busse im 5

Durchschnitt etwa 12 % unter denen für Lkw liegen. Eine ähnliche Abweichung ergibt sich auch in der deutschen Wegekostenrechnung. Abschließend ist festzuhalten, dass die Ergebnisse dieser Studie aufgrund der uns nicht zugänglichen Datenlage allein auf Indizien und eigenen Modellrechnungen beruhen. Die Studie stellt insofern keinen Nachweis zur Deckung der Wegekosten durch die Lkwund Bus-Mauterlöse dar. Gleichwohl deuten die Analysen an, dass die Mauteinnahmen der ASFINAG die den Lkw- und Bussen zurechenbaren Wegekosten für die Autobahnen und Schnellstraßen überdecken. Ohne Einblick in die Mauttarifberechnungen selbst und die ihnen zugrundeliegenden Daten sind endgültige Aussagen nicht möglich. Die Transparenz dieser Berechnungen ist die Voraussetzung dafür, um mögliche Zweifel an der Kongruenz von Mauteinnahmen für Lkw- und Busse einerseits und den Wegekosten andererseits auszuräumen. 6